Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Grundfunktionen; Ein-/Ausschalten; Automatische Comstock-Funktion - CED 7000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Grundfunktionen:

Der CED 7000 wird durch die Betätigung der „CLEAR"-Taste in Betrieb genommen.
Zur Schonung des Akkus wird empfohlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch auszuschalten.
Wenn nach 15 Minuten keine Daten registriert werden, stellt sich der CED 7000 automatisch ab.
Die Anzeige wird dann abgeschaltet, wobei aber kein Datenverlust eintritt. Der Timer wird durch
Drücken der „CLEAR"-Taste wieder aktviert.
Der CED7000 ist nach dem Einschalten sofort zur Zeitmessung im „Comstock"-Modus bereit.
Das IPSC Internationale Regelwerk („Internation IPSC Rule Book") beschreibt dies als:
[ 9.1.2. „Comstock": der letzte Schuss stoppt die Zeitnahme, unbegrenzte Anzahl von Schüssen,
wobei die vorgeschriebene Trefferanzahl für das Ergebnis zählt]
Nach dem Einschalten brauchen Sie zum Aktivieren des Timers nur noch eine der beiden
„START"-Tasten zu drücken. Nach 3 Sekunden Verzögerung ertönt ein Summer während
gleichzeitig die Zeitmessung beginnt. Jeder Schuss wird im LCD-Display angezeigt, bis eine
maximale Zeit von 999.99 Sekunden erreicht ist. Es gibt 2 „START"-Tasten: der Hauptknopf
befindet sich oben auf dem Timer, während der zweite auf der Bedienungskonsole angebracht
ist. Nach Beendigung des Schießens werden im LCD-Display angezeigt: Der 1. Schuss, die
Anzahl der Schüsse und die Gesamtzeit aller Schüsse. Weiterhin wird die Zeitdifferenz („Split
Time") zwischen den Schüssen und – sofern eingestellt - die Par Time angezeigt. Ebenfalls wird
angezeigt: Tag, Monat, Jahr und die Uhrzeit – soweit diese Funktion nicht deaktiviert wurde.
Um die Zeit der einzelnen Schüsse anzuzeigen, drücken Sie entweder die „REVIEW"-Taste auf
dem Timer (oder auf der Bedienungskonsole); im LCD-Display erscheint der erste Schuss mit der
dazugehörigen Zeit. Dieser Vorgang kann für alle registrierten Schüsse durchgeführt werden. Die
„REVIEW-Funktion kann mittels der
-Tasten die Ergebnisse vorwärts oder rückwärts
anzeigen. Der Speicher umfasst 10 Datensätze (strings) mit bis zu 39 Schüssen je Datensatz.
Enthält ein „string" mehr als 39 Schüsse während der Speicherung, bleiben die ersten 38
Schüsse gespeichert und der 39. Schuss erhält die Zeit des tatsächlich letzten Schusses in
diesem „string" (Beispiel: Der „string" enthält 44 Schuss beendet bei 21.23 Sekunden; bei
Speicherung dieses „string" erhält der 38. Schuss seine tatsächliche Zeit und der 39. Schuss die
„End-„ Zeit von 21.23 Sek.
Mit den
-Funktionstasten (in der REVIEW-Funktion) wird auf den nächsten Datensatz
umgeschaltet. Es bleiben immer die letzten 10 „string" gespeichert.
Zusätzlich zu der Anzahl der Schüsse und der benötigten Zeit wird die Zeitdifferenz („Split Time")
zum vorhergehenden Schuss auf dem LCD-Display angezeigt. Der Timer kann unbegrenzt viele
Schüsse aufzeichnen. Der Speicher allerdings registriert nur die ersten 98 Zeiten und trägt dann
die jeweils folgende Zeit als 99. Wert ein. Bei Betätigung der „REVIEW"-Taste wird immer der
erste Schuss + Zeit angezeigt. Nach dem 98. Schuss wird die letzte registrierte Schusszeit
angezeigt.
Durch erneute Betätigung der „START"-Taste speichert der Timer automatisch die vorherigen
Daten und aktiviert entsprechend den Summer/Timer. Der CED 7000 ist jedoch so ausgelegt,
dass ein versehentlicher Verlust von Daten weitestgehend ausgeschlossen ist. Um den Timer
erneut starten zu können, müssen die „START"- und „REVIEW"-Taste gleichzeitig betätigt
werden. Ausnahme: wenn der Modus „Combined Comstock" aktiv ist. Siehe hierzu: „Combined
Comstock" für nähere Angaben. Durch die Menüeinstellung „AUTO START-ON" kann diese
Prozedur umgangen werden.
5/15
© IFS Shooting Supplies – August 2006 (V2)
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis