Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CED 7000

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    TIMER CED 7000 Bedienungsanleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel Seite Einführung Vorbereitung - Akku / Ladezustands-Anzeige / Externes Batteriefach Bedienung Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten - automatische Comstock-Funktion - Start/Anzeige der Ergebnisse - Akku-Sparschaltung LCD Anzeige - Beleuchtung - Funktionen der Anzeige Menü/Modus-Wahl...
  • Seite 2: Übersicht Der Bedien- Und Anzeigeelemente

    Übersicht der Bedien- und Anzeige-Elemente Zur Beachtung: Bedingt durch eine fortwährende Weiterentwicklung, behält sich CED alle Rechte vor, wichtig erachtete Wechsel und Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen. Daher können Darstellungen und Beschreibungen evt. geringfügig von Ihrem Gerät abweichen. 2/15 © IFS Shooting Supplies – August 2006 (V2)
  • Seite 3: Einführung

    EINFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des CED 7000 Schießzeitmessgerätes (Timer) Der Timer CED 7000 ist der aktuellste und fortschrittlichste Timer auf dem Weltmarkt, so einfach zu bedienen wie ein Handy. Er bietet eine große , hintergrundbeleuchtete LCD- Anzeige, fortschrittliche Programmierung, Ergebnisspeicherung und viele weitere Funktionen, die kein anderer Timer in dieser Preisklasse bietet.
  • Seite 4: Vorbereitung

    Timer wird sich innerhalb der nächsten 30 Sekunden abschalten. Die Daten bleiben gespeichert, so lange die Spannung nicht unter 3,6 Volt abfällt. Der Timer CED 7000 benötigt – auch wenn er ausgeschaltet ist – eine gewisse Strom- spannung um Datum/Zeit und Daten im Speicher halten zu können.
  • Seite 5: Bedienung

    Zur Schonung des Akkus wird empfohlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch auszuschalten. Wenn nach 15 Minuten keine Daten registriert werden, stellt sich der CED 7000 automatisch ab. Die Anzeige wird dann abgeschaltet, wobei aber kein Datenverlust eintritt. Der Timer wird durch Drücken der „CLEAR“-Taste wieder aktviert.
  • Seite 6: Beleuchtung

    Die LCD-Anzeige wird bei Eingang von Daten oder Betätigung einer Taste beleuchtet. Speziell bei dunklen Schiessständen oder „Indoor“-Schiessständen ist dies eine wertvolle Hilfe. Menü / Einstellungen: Der CED 7000 hat ein vollständig menügesteuertes System für Funktionen und Einstellungen die kein anderer Timer bietet. Im folgenden eine Darstellung der Menüoptionen: M enu...
  • Seite 7: Programmierung Des Timers

    Programmierung des Timers CED 7000: Drücken Sie die Taste „MENU“ um sich alle Einstellungen und Funktionen des CED 7000 anzeigen zu lassen. Im Zentrum des Bedienfeldes gibt es 5 Tasten mit Pfeilsymbolen: . In der Mitte dieser Tasten befindet sich die „ENTER“-Taste. Die Tasten dienen der Auswahl der Einstellungen und Funktionen aus dem Menü.
  • Seite 8: Autostart

    Sie durch „ENTER“ Benutzerdefinierte Einstellungen / Funktionen: Der CED 7000 hat eine ganze Reihe von individuellen Einstellungen und Funktionen. Der Timer ist so ausgelegt, dass alle vom Bediener vorgenommenen Einstellungen nach dem Ausschalten gespeichert werden. Der Bediener kann den Timer wieder durch die Menüfunktion „Default Settings“...
  • Seite 9: Stumm-Funktion

    6. Gunsmith Stumm-Funktion: Der CED 7000 kann z.B. für Cowboy Fast Draw verwendet werden, wofür eher ein optischer Start geeignet erscheint. Bei dieser Funktion wird statt des Signaltons durch die AUX-Buchse des Timers ein Gleichstromsignal mit 5 Volt abgegeben, um ein optisches Gerät anzusteuern, welches das Startsignal auslöst.
  • Seite 10: Multi-Par Time

    In der Option „CUSTOM PAR“ sind die PAR-Zeiten auf bis zu 11 Datensätze ausgelegt. Der Bediener aktiviert den Timer mit der „START“-Taste, wobei abwechselnd jeder gewählte PAR einzeln gestartet wird. Es muss die „START“-Taste zur Aktivierung des nächsten Datensatzes betätigt werden, der Timer allerdings bewegt sich zum nächsten programmierten PAR bei jeder Aktivierung bis alle Datensätze vollständig abgearbeitet sind.
  • Seite 11: Automatische Wiederholfunktion

    Timer ist wieder auf „COMSTOCK“-Funktion eingestellt. Automatische Wiederholfunktion: Diese Funktion des CED 7000 ist ideal für PPC, UIT, sowie Polizei- und Militärdisziplinen, bei denen eine Scheibe, wie z.B. beim Duellschießen, mehrfach hintereinander für eine bestimmte Zeit erscheint. Da nicht immer eine Duellanlage zur Verfügung steht, kann der Timer das Erscheinen der Scheibe durch mehrfach hintereinander ertönende Start-Stop-Signale simulieren.
  • Seite 12: Combined Comstock Mode

    Combined Comstock: Der CED7000 bietet die Möglichkeit, mehrere Comstock-Zeiten zu addieren. Entwickelt wurde dieser Modus für Situationen, dass Sie die Zeiten einer in mehrere Teilabschnitte gegliederten Übung zusammenziehen wollen – dies erfordert allerdings separate Start-Signale. Der Bediener kann den Timer beliebig oft neu starten , wobei bei jedem neuen Start Schüsse und Zeitergebnisse kumuliert werden.
  • Seite 13: Selbstdiagnosesystem

    Tests angezeigt. Zusatz-Anschlussbuchse (AUX): An der Unterseite des CED 7000 befindet sich eine Anschlussbuchse, über die ein 5 Volt Gleichstromsignal vom Gerät abgegeben werden kann. Das abgegebene Signal entspricht zeitlich exakt dem akustischen Signal. Dieser Impuls kann zum Steuern eines externen Hornes (z.B.
  • Seite 14: Signalton-Einstellung

    Einstellungsmenü und wählen Sie die „RFID“-Option aus. Wählen Sie eine 4-stellige Zahl und geben Sie diese ein. Dann geben Sie die gleiche Zahl entweder in den CED BigBoard (Externes, großes Display) oder in den CED Time Keeper (Funkempfänger) ein, der mit dem Timer verbunden werden soll.
  • Seite 15: Garantie

    Garantie: Sollte der CED 7000 aufgrund eines Fabrikationsfehlers nicht mehr funktionstüchtig sein, so wird Ihnen das Gerät innerhalb der ersten 2 Jahre nach Kaufdatum ersetzt. Diese Garantie deckt keine Schäden ab, die auf mechanische Beschädigung, falsche Handhabung, Nichtbefolgung der Bedienungsanleitung oder Eingriffen in das Gerät zurückzuführen sind. Sollten Sie Ihren CED 7000 versehentlich beschädigen, reparieren wir Ihnen das Gerät zum Selbstkostenpreis.

Inhaltsverzeichnis