Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ford KUGA Betriebsanleitung Seite 126

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KUGA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CO2-Ausstoß und
Kraftstoffverbrauchsangaben werden von
allen Fahrzeugherstellern in Labortests
nach der EC-Norm 715/2007 und späteren
Ergänzungen ermittelt.
Die so ermittelten Werte dienen dem
Vergleich zwischen Herstellern und
Modellen von Fahrzeugen. Diese Werte
dienen nicht als Angabe des tatsächlichen
Kraftstoffverbrauchs im täglichen Einsatz
Ihres Fahrzeugs. Der tatsächliche
Kraftstoffverbrauch hängt von Faktoren
wie Fahrstil, Hochgeschwindigkeitsfahrt,
Stopp- und Starthäufigkeit,
Klimaanlagenbetrieb, eingebautem
Zubehör, Zuladung, Anhängerbetrieb usw.
ab.
Das angegebene Tankvolumen ist die
Summe aus angezeigter Menge und
Reservemenge. Der angezeigte Vorrat ist
der Unterschied zwischen der
Kraftstoffmenge bei vollem Tank bis zu
dem Füllstand, ab dem die
Kraftstoffvorratsanzeige einen leeren Tank
anzeigt. Die Reservemenge ist das
Kraftstoffvolumen im Tank, ab dem die
Kraftstoffvorratsanzeige "leer" anzeigt.
Tanken
Für optimales Tanken:
Schalten Sie die Zündung vor dem
Tanken aus. Ein laufender Motor führt
zu falschen Ableseergebnissen.
Verwenden Sie jedesmal dieselbe
Befüllungsrate (niedrig - mittel - hoch),
wenn Sie den Tank füllen.
Lassen Sie die Zapfpistole sich nur
zweimal automatisch abstellen.
Optimale Resultate lassen sich mit einem
stets gleich bleibenden Füllvorgang
erreichen.
Kuga (CBS) Vehicles Built From: 05-07-2012, Vehicles Built Up To: 31-12-2013
Kraftstoff und Betanken
124
Berechnung des Kraftstoff-
verbrauchs
Messen Sie den Kraftstoffverbrauch nicht
auf den ersten 1600 km nach der
Inbetriebnahme (dies ist die Einfahrzeit
des Motors). Eine aussagekräftige Messung
lässt sich erst nach 3200 bis 4800 km
erzielen. Kraftstoffrechnungen, Häufigkeit
von Tankfüllungen und
Kraftstoffvorratsanzeige sind keine
akkuraten Methoden, um den
Kraftstoffverbrauch zu ermitteln.
1.
Füllen Sie den Tank vollständig und
notieren Sie den Kilometerstand als
anfänglichen Kilometerstand.
2. Notieren Sie bei jedem Tanken die
eingefüllte Kraftstoffmenge.
3. Tanken Sie nach mindestens drei bis
fünf Tankfüllungen erneut voll und
halten Sie den gegenwärtigen
Kilometerstand fest.
4. Ziehen Sie den anfänglichen
Kilometerstand vom gegenwärtigen
Kilometerstand ab.
5. Berechnen Sie den Kraftstoffverbrauch,
indem Sie die zurückgelegte Entfernung
durch die verbrauchte Menge teilen
(bei metrischer Anzeige: Multiplizieren
Sie die Anzahl der verbrauchten Liter
mit 100 und teilen Sie das Ergebnis
durch die zurückgelegten Kilometer).
Überwachen Sie den Verbrauch über
zumindest einen Monat und notieren Sie
auch die Art des Einsatzes (Stadtverkehr
oder Überlandfahrt). Damit erhalten Sie
einen akkuraten Schätzwert des
Verbrauchs für die gegenwärtigen
Einsatzbedingungen. Zudem zeigt das
Anlegen von separaten
Verbrauchsberichten für Sommer und
Winter, wie sich Temperaturen auf den
Verbrauch auswirken. Im Allgemeinen
bedeuten niedrigere Temperaturen einen
niedrigeren Verbrauch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis