Inhaltszusammenfassung für TECHWOOD WM 1449 A plus LED
Seite 1
WASCHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG WM 1449 A+ LED BITTE LESEN SIE VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTSUNBEDINGT DIE INFORMATIONEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG!
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME SICHERHEITSHINWEISE 1)Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche im privaten Bereich bestimmt. Es ist nur zur Nutzung in Innenräumen bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Seite 4
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten. Sicherheitshinweise Erstickungsgefahr für Kinder! Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird.
Seite 5
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME Stromschlaggefahr! Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es sichtbare Schäden aufweist. Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst (unbedingt Name, Adresse und Telefonnummer angeben; Anm. d. Prüfers). Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel defekt ist.
Seite 6
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME Verletzungsgefahr! Eine Waschmaschine ist kein Kinderspielzeug – halten Sie Kinder fern. Ziehen Sie sicherheitshalber nach dem Waschen den Netzstecker. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden (bitte kontaktieren Sie unsere Service Hotline auf Seite 57).
Seite 7
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME Überschwemmungsgefahr! Öffnen Sie nie das Waschmittelfach, während die Maschine in Betrieb ist. Bei einer Notentleerung können erhebliche Mengen Wasser austreten. Bei Nichtgebrauch den Wasserhahn vorsorglich geschlossen halten Gefahr für Kinder durch Sperrmüll! Sollten Sie das Gerät auf den Sperrmüll stellen, ziehen Sie den Netzstecker und schneiden Sie dann das Netzkabel ab.
Seite 8
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME Bei Frost: Steht Ihr Gerät in einem frostgefährdeten Raum, kann bei Minusgraden der Wasserrest im Gerät gefrieren. Lassen Sie deshalb bei Frostgefahr das Restwasser ab, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden. Der Netzstecker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Einbauen des Gerätes leicht zugänglich sein.
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME EMPFEHLUNGEN Waschmittel und Weichspüler, die lange mit der Luft in Kontakt kommen, trocknen aus und verstopfen Ihr Waschmittelfach. Um dies zu vermeiden, füllen Sie das Waschmittel und den Weichspüler erst direkt vor dem Waschgang ein. Es wird empfohlen den Vorwaschgang nur bei stark verschmutzter Wäsche zu benutzen.
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme Ihrer Waschmaschine müssen Sie die folgenden Punkte beachten. Gefahr! ENTFERNEN DER TRANSPORTSICHERUNGSSCHRAUBEN Netzstecker darf bei den folgenden Arbeiten nicht in der Steckdose stecken." Die Transportsicherungsschrauben, die sich an der Rückseite der • Maschine befinden, müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden. Die Waschmaschine darf nicht mit montierter bzw.
Seite 12
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME Dazu lösen Sie die Transportsicherungsschrauben durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn mit einem geeigneten Schraubenschlüssel. Ziehen Sie die Transportsicherungsschrauben dann heraus.
Seite 13
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME Setzen Sie die Abdeckkappen (im Beutel mit den Zubehörteilen) dort ein, wo sie die Transportsicherungsschrauben entfernt haben. Bewahren Sie die Schrauben gut auf. Wird die Maschine wieder transportiert, müssen Sie sie wieder einsetzen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine müssen unbedingt die Transportsicherungsschrauben entfernt werden.
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME EINSTELLEN DER GERÄTEFÜSSE Stellen Sie die Maschine nicht auf Teppiche od. dgl. Um einen ruhigen und vibrationsfreien Betrieb der Maschine sicherzustellen, muss sie auf einem rutschfesten und stabilen Untergrund aufgestellt werden. Lösen Sie die Plastik-Einstellmutter. Stellen Sie die Füße durch Verdrehen höher oder niedriger ein. Ist die Maschine eben eingerichtet, drehen Sie die Plastik-Einstellmutter wieder nach oben.
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME Gefahr! ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend abgesicherte Schutzkontakt-Steckdose stecken (230 V, 50 Hz, 10 A). Der Netzstecker muss auch nach dem Aufstellen bzw. Einbauen des Gerätes leicht zugänglich sein. Keine Steckdosenleiste verwenden. Ihre Waschmaschine wird mit 220-240 V und 50 Hz betrieben. An das Anschlusskabel Ihrer Maschine wurde ein speziell geerdeter Netzstecker angeschlossen.
Seite 16
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME Damit es nicht zu undichten Stellen an den Anschlüssen 1 (Anschluss für die Kaltwasserleitung) und 2 (gilt für Maschinen mit Heiß- und Kaltwasseranschluss) kommt, befinden sich in den Schlauch-Verpackungen auch die entsprechenden Dichtungen. Montieren Sie diese Dichtungen zwischen dem Schlauch und den Anschluss an der Maschine.
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME Bei einem Leitungswasserdruck von 1 bis 10 (b) arbeitet Ihre Maschine besonders effektiv. (Ein Druck von 1 (b ) entspricht einem Durchfluss von 8 Litern pro Minute bei vollständig geöffnetem Hahn.) Nachdem alle Anschlüsse fertig sind, prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtigkeit, indem Sie den Wasserhahn vollständig öffnen.
Seite 18
KAPITEL 3: INBETRIEBNAHME Der Abwasserschlauch sollte in einer Höhe zwischen 60 und 100 cm über dem Fußboden angeschlossen werden. Das Ende des Abwasserschlauches kann direkt mit dem Abwasser- Anschluss oder einem speziellen Verbindungsstück an der Abfluss- Armatur in einer Waschküche verbunden werden. Versuchen sie nie, den Abflussschlauch zu verlängern.
KAPITEL 4: VORBEREITUNG EINES WASCHGANGS / SORTIEREN DER WÄSCHE Sortieren Sie die Wäsche nach Arten (Baumwolle, Synthetik, Feinwäsche, Wolle, etc.), Temperatur (kalt, 30°, 40°, 60°, 90°) und Grad der Verschmutzung (leicht verschmutzt, verschmutzt, stark verschmutzt). Waschen Sie niemals bunte und weiße Wäsche zusammen. Waschen Sie Buntwäsche beim ersten Mal separat, da sie abfärben kann.
KAPITEL 4: VORBEREITUNG EINES WASCHGANGS / SORTIEREN DER WÄSCHE Kein Bleichen Bleichen Bügeltemperatur verfügbar max. 110 °C Bügeltemperatur Bügeltemperatur Nicht Bügeln max. 150 max. 200 Keine chemische Chemische Flach ausgelegt Reinigung Reinigung trocknen verfügbar Durch Aufhängen Schleudertrockne Nass aufhängen trocknen n nicht erlaubt Chemische Perchloräthylen...
Seite 21
KAPITEL 5: VORBEREITUNG EINES WASCHGANGS / BELADEN DER MASCHINE Öffnen Sie die Tür der Maschine durch Ziehen am Griff Verteilen Sie die Wäsche in der Maschine. Hinweis Die max. Lademenge kann je nach Wäschetyp, Verschmutzungsgrad und gewähltem Programm variieren. Überschreiten Sie die in der Programmtabelle angegebenen max. Lademengen nicht.
KAPITEL 5: VORBEREITUNG EINES WASCHGANGS / WASCHMITTEL EINFÜLLEN Die Menge des einzufüllenden Waschmittels hängt von den folgenden Kriterien ab: Vom Verschmutzungsgrad der Wäsche. Waschen Sie normal verschmutzte Wäsche nicht vor und geben Sie eine geringe Menge Waschmittel in das (B). Fach der Waschmittellade. Beachten Sie die Angaben des Waschmittelherstellers Für stark verschmutzte Wäsche wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche und geben Sie 1/4 des Waschmittels in das (A).
KAPITEL 6: BEDIENFELD PROGRAMMSCHALTER Sie können das gewünschte Waschprogramm mit dem Programmschalter auswählen. Sie können den Schalter dazu in beide Richtungen verdrehen. Stellen Sie sicher, dass der Programmschalter exakt in der Position des gewünschten Programms befindet. Die Zuordnung der Programme finden Sie auf Seite 30...
KAPITEL 6: BEDIENFELD - SCHLEUDERDREHZAHL- WAHLSCHALTER Mit dem Schleuderdrehzahl-Wahlschalter können Sie die gewünschte Drehzahl für das Schleudern Ihrer Wäsche einstellen. Die Drehzahl kann zwischen (nicht schleudern) und der max. Drehzahl der Maschine eingestellt werden. Wenn die mit dem Drehzahl-Wahlschalter eingestellte Schleuderdrehzahl höher eingestellt ist als die max.
KAPITEL 6: BEDIENFELD ELEKTRONISCHE ANZEIGE 1- LED Türverriegelung Wenn die Maschine die Tür verriegelt, leuchtet diese LED. 2 - LED Kindersicherung Wenn die Kindersicherung aktiv ist, leuchtet diese LED. 3- LED Waschvorgang Wenn ein Waschprogramm aktiv ist, leuchtet diese LED. 4- LED Spülen Wenn ein Spülgang aktiv ist, leuchtet diese LED.
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn. Öffnen Sie die Tür der Maschine. Verteilen Sie die Wäsche in der Maschine. Drücken Sie die Tür der Maschine zu, bis sie einschnappt. Geben Sie Waschmittel und Weichspüler in die Waschmittellade. Erster Waschgang In Ihrer Maschine können sich zu Beginn auf Grund der Tests in der Herstellung Wasserreste befinden.
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE Lademengenerfassung Ihre Maschine ist mit einer Lademengenerfassung ausgestattet. Wenn Sie etwa die Hälfte der normalen Lademenge in die Maschine geben, läuft die Maschine so, dass in einigen Programmen (Baumwolle Weiß 95°, Baumwolle Farbecht 60°, Baumwolle Nicht farbecht 40°) Waschzeit, Wasser- und Energieverbrauch reduziert und damit gespart wird.
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE ZUSATZFUNKTIONEN 1- Auswahl der Waschwassertemperatur Sie können die Temperatur des Waschwassers mit der Taste Temperatur einstellen. Jedesmal, wenn Sie ein neues Programm wählen, wird die max. Waschwassertemperatur auf der Temperaturanzeige angezeigt.. Sie können die Waschwassertemperatur schrittweise zwischen der max.
Seite 32
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE ZUSATZFUNKTIONEN 2- Zusatzfunktion Verzögerungstimer Mit dieser Zusatzfunktion können Sie den Beginn eines Waschgangs von 1 Stunde bis zu 23 Stunden vorher programmieren. So verwenden Sie die Zeitverzögerung: - Drücken Sie einmal die Taste Starzeit. - Auf der Anzeige erscheint "1h". - Drücken Sie nun wiederholt die Taste Starzeit, bis die Zeit, zu der Sie den Waschgang starten wollen, auf der Anzeige erscheint.
Seite 33
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE ZUSATZFUNKTIONEN 3. Zusatzfunktion Leichtes Bügeln Wenn Sie diese zusätzliche Funktion nutzen, wird nach dem endgültigen Schleudern Ihrer Maschine, ein Diffusionsprozess durchgeführt. So wird Ihre Wäsche weniger faltig und dies erleichtert Ihnen das Bügeln.
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE STARTEN EINES PROGRAMMS Taste Start / Pause Durch Drücken der Taste Start/Pause können Sie das gewählte Programm starten bzw. ein laufendes Programm anhalten. Wenn Sie die Maschine in den Pausenmodus schalten, blinkt die elektronische Anzeige. Wenn Sie die Maschine starten, sind die folgenden Symbole für die von Ihnen gewählten Programme auf der Anzeige zu sehen: - Symbole für Waschen, Spülen oder Schleudern.
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE KINDERSICHERUNG Kindersicherung Um zu verhindern, dass das laufende Programm durch Verdrehen von Schaltern oder Drücken von Tasten beeinflusst wird, ist die Kindersicherungs- Funktion verfügbar. Die Kindersicherung wird aktiviert, wenn die erste und zweite Funktionstaste auf dem Bedienfeld gleichzeitig mehr als 5 Sekunden lang gedrückt gehalten werden.
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE PROGRAMM ABBRECHEN Programm abbrechen Wenn Sie ein laufendes Programm abbrechen wollen: - Bringen Sie den Programmschalter in die Stellung 0. - Die Maschine stoppt den Waschvorgang und das Programm wird abgebrochen. - Um das Wasser aus der Maschine abzupumpen, bringen Sie den Programmschalter in eine beliebige Programmposition.
KAPITEL 7: BEDIENUNG DER MASCHINE PROGRAMM ABSCHLIESSEN Programm abschließen - Ihre Maschine stoppt von selbst, sobald das von Ihnen gewählte Programm abgeschlossen ist. - Die LED Türverriegelung erlischt. - Auf der elektronischen Anzeige blinkt das Symbol "END". - Lassen Sie die Tür der Maschine offen, damit das Innere nach dem Herausnehmen der Wäsche trocknen kann.
KAPITEL 8: WARNSYMBOLE WARNUNG WASSERZUFUHR UNTERBROCHEN / WASSERDRUCK ZU NIEDRIG Wenn das Symbol auf dem Bedienfeld blinkt: - Vielleicht ist der Zulaufhahn abgedreht. Überprüfen Sie dies. - Vielleicht ist der Hauptwasserhahn abgedreht. Überprüfen Sie dies. Ist dies der Fall, drehen Sie den Programmschalter in Stellung 0. Sie können ein Programm wählen und die Maschine starten, sobald die Hauptwasserzufuhr wieder hergestellt ist.
KAPITEL 8: WARNSYMBOLE Warnung Pumpenfilter verstopft Wenn das Symbol auf dem Bedienfeld blinkt: - Vielleicht ist der Pumpenfilter verstopft. Reinigen Sie den Pumpenfilter. (*) - Vielleicht ist der Abwasserschlauch verstopft oder verdreht. Überprüfen Sie den Abwasserschlauch. (*) Siehe das Kapitel zu Wartung und Reinigung der Maschine.
KAPITEL 9: REINIGUNG UND WARTUNG IHRER MASCHINE Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Drehen Sie den Zulaufhahn ab. WASSERZULAUFFILTER Sowohl hahnseitig als auch an den Enden der Wasserventile am Zulaufschlauch Ihrer Maschine sind Filter vorgesehen, um zu verhindern, dass Schmutz und Fremdkörper aus dem Wasser in die Maschine eindringen. Wenn Ihre Maschine nicht genug Wasser erhält, obwohl der Wasserhahn ganz geöffnet ist, müssen Sie diese Filter reinigen.
KAPITEL 9: REINIGUNG UND WARTUNG IHRER MASCHINE / PUMPENFILTER Das Pumpenfiltersystem verlängert die Lebensdauer der Pumpe, mit der das Abwasser aus dem Gerät gepumpt wird. Der Filter verhindert ein Eindringen von Fusseln in die Pumpe. Wir empfehlen, den Pumpenfilter alle zwei bis drei Monate zu reinigen.
Seite 42
KAPITEL 9: REINIGUNG UND WARTUNG IHRER MASCHINE / PUMPENFILTER WARNHINWEIS! Gefahr durch Verbrühungen! Da das Wasser in der Pumpe heiß sein kann, warten Sie ab, bis es abgekühlt ist.
KAPITEL 9: REINIGUNG UND WARTUNG IHRER MASCHINE / WASCHMITTELLADE Mit der Zeit können sich an der Waschmittellade und dem Gehäuse Waschmittelrückstände ablagern. Um diese zu entfernen, nehmen Sie die Waschmittellade von Zeit zu Zeit ganz heraus. Die Waschmittellade hat zwei Raststellungen.
Seite 44
KAPITEL 9: REINIGUNG UND WARTUNG IHRER MASCHINE / SIPHONSTOPFEN / GEHÄUSE / TROMMEL Siphonstopfen Bauen Sie die Waschmittellade aus. Bauen Sie den Siphonstopfen aus und reinigen Sie ihn gründlich von allen Weichspülerresten. Bauen Sie ihn nach der Reinigung wieder ein. Achten Sie darauf, dass er richtig eingerastet ist. Gehäuse Reinigen Sie das Äußere der Maschine mit warmem Wasser und einem nicht brennbaren, nicht scheuernden Reinigungsmittel.
KAPITEL 9: REINIGUNG UND WARTUNG IHRER MASCHINE / SIPHONSTOPFEN / GEHÄUSE / TROMMEL Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Programm beendet ist (Anzeige für Programmende leuchtet). Keine scharfen oder schmirgelnden Putzmittel benutzen; diese zerstören die Oberflächen. Einfülltür mit weichem feuchtem Tuch abwischen; sanft trockenwischen, auch die Gummimanschette und das Türglas.
KAPITEL 10: PRAKTISCHE HINWEISE Alkoholische Getränke: Fleck mit kaltem Wasser auswaschen, dann mit Glyzerin und Wasser abreiben und mit Wasser-Essig- Mischung spülen. Schuhcreme: Fleck vorsichtig ausreiben, ohne das Gewebe zu beschädigen. Dann mit Waschmittel ausreiben und spülen. Bleibt der Fleck sichtbar, mit einer Mischung aus 1 Teil Alkohol (96%ig) und 2 Teilen Wasser auswaschen, dann mit warmem Wasser ausspülen.
Seite 47
KAPITEL 10: PRAKTISCHE HINWEISE Blutflecken: Wäsche für 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Bleibt der Fleck sichtbar, für 30 Minuten in einer Mischung aus Wasser und Ammoniak (3 Löffel Ammoniak auf 4 Liter Wasser) einweichen. Sahne, Eiskrem und Milch: Wäsche in kaltem Wasser einweichen und Fleck mit Waschmittel ausbürsten.
KAPITEL -12: FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Alle erforderlichen Reparaturen dürfen ausschließlich von einem Vertragskundendienst durchgeführt werden. Wenn Ihre Maschine repariert werden muss oder Sie einen Fehler nicht mit Hilfe der foglenden Informationen beheben können: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose Schalten Sie den Wasserhahn.
Seite 50
KAPITEL -12: FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG MÖGLICHE FEHLER BEHEBUNG URSACHE Abwasserschlauch Überprüfen Sie den Maschine pumpt verstopft oder verdreht. Abwasserschlauch. Wasser nicht ab. Pumpenfilter reinigen. Pumpenfilter verstopft. Ladung nicht Ladung gleichmäßig in gleichmäßig in der der Trommel verteilen. Trommel verteilt. Standfüße der Standfüße nicht richtig Maschine korrekt eingestellt.
Seite 51
KAPITEL -12: FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG MÖGLICHE FEHLER BEHEBUNG URSACHE Start-/Pause-Taste drücken. Um die Schaumbildung zu stoppen, einen Löffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser mischen und Mischung Zuviel Waschmittel in die Waschmittellade verwendet. gießen. Nach 5-10 Zuviel Schaumbildung Minuten erneut die in der Waschmittellade.
Seite 52
KAPITEL -12: FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG FEHLER MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Waschmittel laut Wasser zu hart. Angaben des (Verschmutzt, hart etc.) Herstellers dosieren. Unbefriedigendes Waschergebnis. Ladung gleichmäßig Ladung nicht gleichmäßig in in der Trommel der Trommel verteilt. verteilen. Maschine pumpt Abwasserschlauch in Abwasserschlauchanschluss Wasser sofort nach der richtigen Höhe...
Seite 53
KAPITEL -12: FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG MÖGLICHE FEHLER BEHEBUNG URSACHE Ladekontrollsystem versucht, die Wäschemenge gleichmäßig in der Trommel zu verteilen. Kein Fehler. Schleudern nicht Der Schleudervorgang Ladekontrollsystem ist durchgeführt oder zu beginnt erst, wenn die aktiviert. spät. Wäsche gleichmäßig verteilt ist. Geben Sie beim nächsten Waschgang die Maschine gleichmäßig...
KAPITEL -13: AUTOMATISCHE FEHLERMELDUNGEN UND FEHLERBEHEBUNG Ihre Maschine ist mit Systemen ausgestattet, die durch ständige Überwachung bestimmte Maßnahmen ergreifen und entsprechende Fehlermeldungen ausgeben, wenn Fehler in der Maschine auftreten. FEHLERCODE MÖGLICHER LÖSUNG FEHLER Maschinentür ganz schließen. Zeigt die Maschine den Fehler Tür der weiter an, schalten Sie sie aus, Maschine ist...
Seite 55
KAPITEL -13: AUTOMATISCHE FEHLERMELDUNGEN UND FEHLERBEHEBUNG FEHLERCODE MÖGLICHER LÖSUNG FEHLER - Vielleicht ist der Zulaufhahn abgedreht. Überprüfen Sie dies. - Vielleicht ist der Hauptwasserleitung abgedreht. Überprüfen Sie dies. Ist dies der Fall, drehen Sie den Programmschalter in Stellung 0. Sie können ein Programm wählen und die Maschine starten, sobald die Hauptwasserzufuhr wieder hergestellt...
KAPITEL -14: TIPPS ZUM ENERGIESPAREN Energie- und Wasserverbrauch können je nach Wasserdruck, Wasserhärte, Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäschemenge, gewählter Zusatzfunktion sowie Spannungsschwankungen variieren. Sie können Energie und Wasser sparen, wenn Sie die Maschine mit der für das gewählte Programm empfohlenen Wäschemenge beladen, weniger verschmutzte Wäsche oder die Wäsche täglich mit Kurzprogrammen waschen, regelmäßig alle Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen durchführen und Ihre Maschine in den vom Elektrizitätsunternehmen...
Seite 59
Hinweis zu den Verbrauchswerten: Die oben genannten Werte sind, unter Berücksichtigung der Norm, unter ganz genau festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Damit sind alle Geräte direkt vergleichbar. Sollten Sie diese Werte zu Hause nachmessen wollen, beachten Sie bitte, dass – je nach Menge und Gewebeart Ihrer Wäsche, Verschmutzung, Waschmittelmenge, Temperatur des zulaufenden Wassers und Umgebungstemperatur –...
ENTSORGUNG IHRES ALTGERÄTS Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindestelle die zuständige Entsorgungsstelle.