betrieben wird. Kinder und andere Personen
fernhalten.
•
Überfordern sie die Maschine nicht mit zu
schneller Arbeit.
•
Die Maschine auf rutschigem Boden nicht mit
hoher Geschwindigkeiten betreiben. Beim
Rückwärtsfahren stets nach hinten schauen und
vorsichtig vorgehen.
•
Richten Sie den Auswurf nicht auf Personen und
erlauben Sie niemals jemanden vor der
Maschine zu stehen.
•
Den Antrieb von Schneckenförderer/ Auswurfrad
auskuppeln, wenn die Schneefräse transportiert
oder nicht verwendet wird.
•
Ausschließlich vom Hersteller der Schneefräse
zugelassene Anbaugeräte oder Zubehörteile
verwenden.
•
Die Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder
unzureichenden Lichtverhältnissen betreiben.
Immer auf guten Halt achten und die Griffe stets
gut festhalten. Beim Betrieb der Schneefräse
stets langsam gehen, nie laufen.
Beim betanken bleiben Sie äußerst vorsichtig. Das
Benzin ist extrem entzündlich und seine Dämpfe
explosiv. Falls Kraftstoff auf Kleidung oder Haut
verschüttet wurde, kann es zu ersten
Beschädigungen kommen. Die Haut sofort
auswaschen und die Kleidung sofort wechseln.
•
Verwenden Sie nur für Benzin zugelassene
Kraftstoffbehälter.
•
Vor dem Auftanken entfernen Sie alle
rauchende Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und
andere Zündquellen.
•
Das Gerät niemals in Gebäuden betanken.
•
Vor dem Auftanken warten Sie wenigstens zwei
Minuten damit die Maschine abkühlt.
•
Prüfen Sie regelmäßig die
Sicherheitsbolzen, Motorträgerschrauben
usw., ob Sie richtig festgeschraubt sind, um
so die Betriebssicherheit der Maschine
festzustellen.
•
Das Gerät niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem Raum lagern, in dem Zündquellen
wie Heißwasserspeicher, Heizgeräte oder
Wäschetrockner vorhanden sind. Den Motor
DE
vor der Lagerung in geschlossenen
Räumen abkühlen lassen.
•
Genaue Anweisungen zur Langzeitlagerung
der Schneefräse der Betriebsanleitung
entnehmen.
•
Sicherheits- und Hinweisschilder nach
Bedarf reinigen oder ersetzen.
•
Das Gerät nach der Schneeräumung einige
Minuten lang laufen lassen, um die
Vereisung von Schneckenförderer /
Auswurfrad zu vermeiden.
•
Den Kraftstofftank niemals ganz voll füllen.
Füllen Sie den Kraftstofftank bis 13 mm
unter den Füllstutzen, um Raum für die
Benzinausdehnung zu schaffen.
•
Den Deckel auf den Kraftstofftank aufsetzen
und sicher zudrehen.
•
Den Kraftstoffbehr oder das Gerät niemals
mit Kraftstoff im Tank in einem Raum
lagern, in dem Zündquellen wie
Heißwasserspeicher, Heizgeräte oder
Wäschetrockner vorhanden sind.
•
Die Behälter nie im Wagen, auf dem Lkw
oder Anhänger befüllen. Vor dem Füllen
stellen Sie den Kraftstoffbehälter weg von
Ihrem Fahrzeug auf den Boden.
•
Der Füllstutzen muss während des Tankens
immer im Kontakt mit dem Behälter bleiben.
Verwenden Sie nicht den Sperrhahn des
Füllstutzens.