Herunterladen Diese Seite drucken

Elin WTA C295 Handbuch Seite 6

Werbung

FUiIKTIO
Die Tür zum ollnen am entsprechenden
Grilf nach außen
Ziehen.
Vor dem Trocknen:
L Prüfen, dass der Stecker in der Steckdose
steckt.
2 Kontrollieren,
dass def Filter richtig sitt.
3 Geschleuderte
Wäsche in den Korb fül]en, ohne zu stopfen.
4 Prüfen, dass keine Frerndkörper
aus Versehen
eingefullt
wurden.
c. tur scn elien.
Nun können Sie die gewünschte
ZEIT einstellen.
Folgender-
maßen vorgehen:
1. Die Taste "Einschalten"
i4) drücken.
Die Stromanzeigelam-
pe (3) beginnt
zu blinken.
2. Pr0grammknopt
{1) aul das gewünschte
Programm
dre-
hen. Starttaste
{5) drücken;daraufhin
ertön ein Signal und
die Anzeioelampe
blinkr schnell,
wodurch
0emeldet
wird,
dass die l\,4aschin€
das eingestellte
Programm
erfasst hat.
Dann beginnt der Trockenzyklus
und die Anzeigelarnpe
bleibt kontinuierlich
eingeschaltet.
DBr K0rb dreht in beide Richtungen
und gewährleislet
somit
eine gleichmäßige
Trocknung.
Die Wäsche wird erhiüt,
dadurch verdampftdas
Wasser, das dann kondensieft
und im
entsprechenden
Behälter
aufgefangen
wird.
ACHTUNG
DAS GETäI LAUFI AUS SICHERHEITSGEÜNDEN
NICHT
AUT0MATISCH
WEITER,
wenn der Strom auställt oderwenn
versehenllich
die Klappe geölfnet wird.
Das AülblinkeB
der Stromanzeigelampe
(3) bedeütei, dass
Sie zur Wiederaulnahme
des Tr0ckenv0qangs
die Slartta-
sle (5) drücken müssen.
Wenn Sie lhre Pfogrammwahl
ändern möchten, wenn der
Trockenzyklus
bereits begonnen
hat, müssen Sie den pro-
grammknopf
i1) auf "0, stellen,
den Signalt0n
abwarten
und
dann das Programm
gemäß Punld 2 neu einste en.
Wenn die Wäsche den von Ihnen eingestellten
Trocknungs-
grad erreicht hat, wird der Tr0ckenvorgang
elektronisch
abge-
schaltet und dann setz automatisch
eine Lüttungsphase
ein,
während der die Wäsche mit kalter Lutt nach und nach
abgekühlt
wird.
In dieser Phase blinkt die Anzeigelarnpe
.Fitterr€inigung,
(7)
auf und meldet dadurch, dass der Wäschetrockner
in der
Abkühlphase
ist.
Nach der Abkühlung wird das Ende des Trockenzyklus
durch
4 Signaltöne
gemeldet
und die Anzeigelampe
.Filt€rreini-
gung' (7) bleibt mit kontinuierlichem
Licht eingeschaltet
um Sie daran zu erinnern, dass der Filter gereinigt werdef
muss. Ab diesem lMoment beginnt die Kfautsch-Schutzpha-
se, die 60lMinLten
dauert.
Wern Sie die Wäsche nicht sofort aus dem Trockner
neh-
men können,
hab€n Sie 60 l\,4inuten
Z€it, in denen sich def
Korb in kurzen Zeitabständen
drehi und die Wäsche in
Bewegung
hält, damit sie nicht verknautscht.
Während
die-
ser Phase ertont in gewissen
Zeitabständen
ein Signalton
um Sie daran zu erinnern,
die Wäsche
aus der lilaschine
zu
nehmen.
Mit der Taste "ohne Knautech-Schutz"
(6) kann die 60 N4inu
ten dauernde
Knautsch-Schutzphas€
vorher abgestellt
wer-
d e n .
Sie können die Wäsche bereits nach dem Trockenvorgang
oder \ryährend
def Knautsch-Schutzphase
a!s der Maschin€
nehmen.
Wäsche
aus dem K0rb nehmen
und die Einschalt-
taste (4) drücken.
Bevof Sie die Klappe schlie߀n,
seh€n Sie im Korb nach, 0b
keine kleinen
Wäschestucke
im Korb geblieben
sind.
Wenn Sie festst€llen,
dass einige Wäschestücke
n0ch nicht
den g€wünschten
Trocknungsgrad
erreicht
haben,
füllen Sie
diese wieder in den Trockner
und stellen ein Zeitprogramm
ein (20 bis 60 [,rlinuten).
Zum Starter der Maschine
die Vor,
gänge unter Punkt 2 wiederholen.
Während
der Knitterschutz-Phase
kann die Wäsche
jederzeit
aus dem Korb genommen
werden.
Zum Herausnehmen
der Wäsche
die l\,,laschine
mit der Taste
EIN-AUS
abschalten
(die Anz€igelampe
geht aus).
Bevorsie
di€ Türwiederschließen,
drehen Sie den K0rb, um
sicheruustellen,
dass Sje keine kleinen
Teile im K0rb verges-
sen naDen.
WICHIIG
Züm Trocknen
v0n Feinwäsche
oder v0listandig syntheti-
scnen Stollen nienals die zeitgesteue
en Programme
verwelden.
Denken Sie darufl, nach jedem Tr0ckenzyklus
den Filler-
becher zu reinigen und den Wassersammelhehälter
aus-
zule€ren.
Wenn die Tür wahrend des Tr0ckenv0rgangs
geötlnet
wird, müss erneüt di€ Taste START (3) gedrückt werden,
um die Maschine
wieder zu stanen.

Werbung

loading