Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAS Masi MA 4 Gebrauchsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

mit dem Karabinerhaken möglichst in eine Halteöse eingehängt werden. Dadurch werden
evtl. behindernde Schlaufen (Schlaffseilbildung) vermieden. Wenn der Benutzer an seiner
Arbeitsposition angelangt ist, legt er das einstellbare Verbindungsseil um ein - in der
Festigkeit ausreichend dimensioniertes - Objekt herum und schlägt dann den
Karabinerhaken in die andere seitliche Halteöse am Auffanggurt mit integrierter Haltefunktion
oder Haltegurt an. Bevor er sich nun rückwärts in das Mastsicherungsseil zurücklegt, prüft er
nochmals das um das Objekt herumgelegte einstellbare Verbindungsmittel für Haltegurte.
Das Anschlagsobjekt darf auf keinen Fall scharfe Kanten aufweisen, weil hierdurch das
einstellbare Verbindungsmittel beschädigt wird. In diesem Fall müssen zusätzliche
Einrichtungen wie Kantenschutz, Schutzschlauch o.ä. verwendet werden.
Nach dieser Überprüfung kann der Benutzer dann durch Ziehen am freien Ende des
Verbindungsmittels und gleichzeitiger Entlastung das Seil (Verbindungsmittel) verkürzen,
durch Druck auf den Betätigungshebel das Verbindungsmittel verlängern. Auch hierbei ist es
notwendig, das Seil (Verbindungsmittel) zu entlasten. Durch die Endsicherung am Ende des
Verbindungsmittels ist ein Herausgleiten der Längeneinstellvorrichtung nicht möglich.
Einstellbare Verbindungsmittel für Haltegurte sind nur mit Haltegurten nach EN 358 oder
Auffanggurten mit integrierten Haltefunktionen nach EN 361 und EN 358 zu benutzen.
Achtung:
Diese einstellbaren Verbindungsmittel für Haltegurte sind grundsätzlich nur zweisträngig
anzuschlagen und so eng einzustellen, dass ein freier Fall des Anwenders unmöglich ist. Der
Anschlagpunkt für das einstellbare Verbindungsmittel für Haltegurte muss sich oberhalb der
Taille befinden. Das Verbindungsmittel muss weiterhin straff gehalten sein und die freie
Bewegung ist auf max. 0,60 m zu begrenzen.
Sollte bei Arbeiten auf höher gelegenen Arbeitsplätzen Absturzgefahr bestehen sind
zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich (z.B. Auffangsysteme nach EN 363)
2.2.
Bestandteil eines Rückhaltesystems zur Sicherung auf Flachdächern
Einstellbare Verbindungsmittel für Haltegurte als Bestandteil eines Rückhaltesystems zur
Sicherung auf Flachdächern werden vom Benutzer zur Stabilisierung seiner Arbeitsposition
oder als Längenbegrenzung verwendet, um zu verhindern, dass er Bereiche erreicht, in
denen das Risiko eines Absturzes aus einer Höhe entsteht.
Das Verbindungsmittel für Haltegurte zur Sicherung auf Flachdächern ist kein
Auffangsystem und darf als solches auch nicht eingesetzt werden.
Wenn der Benutzer, z.B. auf einem Flachdach Arbeiten zu verrichten hat, die sich in der
Nähe der Absturzkante abspielen und der Anschlagpunkt sich weiter als 2 m von dieser
Absturzkante entfernt befindet, kann er sich mit Hilfe dieses einstellbaren Verbindungsmittels
für Haltegurte die benötigte Länge einstellen und sich sichern. Dieses Gerät dient in keinem
Falle einer Absturzsicherungsmaßnahme. Das einstellbare Verbindungsmittel gibt dem
Benutzer die Möglichkeit, seine Arbeitsposition zur Absturzkante abzusichern, um einen
Sturz über diese in jedem Falle zu verhindern.
Der Benutzer nimmt das einstellbare Verbindungsmittel und schlägt den mitgelieferten
Bergsteigerhaken der Längeneinstellvorrichtung des Verbindungsmittels an den
Anschlagpunkt der Flachdachsicherung (z.B. Securanten, horizontale Anschlageinrichtung
Typ HA 4) an. Sollte die Öffnung dieses Hakens zu klein sein, verwenden Sie einen
Karabinerhaken Typ MAS 65 oder MAS 50 mit mind. 50 mm Öffnung, indem Sie den
Bergsteigerhaken in den Ring des großen Karabinerhakens einhaken.
Das freie Ende des Verbindungsmittels (Seil) mit dem Karabinerhaken wird an den
Halteösen des Auffanggurt (EN 361) eingehakt. Anschließend wird die benötigte Länge des
Verbindungsmittels durch Druck auf den Betätigungshebel variabel eingestellt. Dabei ist
darauf zu achten, dass das Verbindungsmittel (Seil) nicht auf Zug gehalten wird, da sonst
das Durchziehen zur Längeneinstellung nicht möglich ist. Wird die Längeneinstellvorrichtung
losgelassen, arretiert sie automatisch auf dem Verbindungsmittel. Gegen Herausrutschen
der Längeneinstellvorrichtung befindet sich am Ende des Verbindungsmittels ein Rückspleiß.
Dieses einstellbare Verbindungsmittel für Haltegurte zur Sicherung auf Flachdächern darf
weder verlängert noch manipuliert werden.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Masi ma 5-16

Inhaltsverzeichnis