Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Entkalken - Superior KE-7951T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
WARMHALTEFUNKTION FÜR DIE
GLASTEEKANNE / REINIGUNG UND PFLEGE /

ENTKALKEN

• Wenn die Flüssigkeitsmenge in der Teekanne
unter den Minimalstand gesunken ist oder die
Teekanne nicht richtig auf der Warmhalteplatte
aufsitzt, funktioniert die Warmhaltefunktion
nicht.
• Ist die Temperatur in der Glasteekanne zu hoch,
funktioniert die Warmhalteplatte so lange nicht,
bis sich der Tee etwas abgekühlt hat. In diesem
Fall leuchtet die blaue "Power" Anzeige erst
dann auf, wenn der Tee entsprechend abgekühlt
ist.
• Hat der Temperaturfühler die aktuelle
Temperatur des Tees gemessen, wird diese im
Display angezeigt. Die Anzeige "Current Temp"
leuchtet rot.
• Nun kann die gewünschte Warmhaltetemperatur
eingestellt werden. Die Anzeige "Setting Temp"
leuchtet auf.
• Die einstellbare Temperatur liegt zwischen 50°C
und 85°C. Die Standardtemperatur beträgt
70°C.
• Um die gewünschte Temperatur einzustellen,
drücken Sie die Tastenfelder "+" (Temperatur
erhöhen) oder "– " (Temperatur verringern).
• Ein kurzer Druck auf die Taste "+"
oder "–" erhöht, bzw. verringert die
Warmhaltetemperatur um jeweils 1°C.
• Hält man die Taste "+" oder "–" länger
gedrückt erhöht, bzw. verringert sich die
Temperatur um jeweils 5°C.
• Beim Einstellen der Temperatur zeigt das
Display die jeweils eingestellte Temperatur an
und die Anzeige "Setting Temp" leuchtet.
• Die Einstellung kann jederzeit geändert werden.
• Zum Beenden der Warmhaltefunktion drücken
Sie die Taste "ON/OFF". Das Gerät schaltet
sich ab.
• Das Warmhaltesystem stoppt automatisch nach
einer Betriebszeit von 90 Minuten um eine
Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Zum
Fortsetzen der Warmhaltefunktion drücken Sie
erneut die Taste ON/OFF und gehen wie oben
beschrieben vor.

REINIGUNG UND PFLEGE

Achtung:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie die
Geräte vollständig abkühlen.
• Die Geräte, die Basisstation, das Netzkabel
und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden.
• Die Basisstation, das Netzkabel und der
Netzstecker dürfen nur mit einem trockenen
Tuch gereinigt werden.
• Die Außenseiten des Wasserkochers können
mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und
nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden.
• Nach Verwendung der Glasteekanne spülen
Sie diese stets gut aus und trocknen sie ab, um
unerwünschten Teegeruch zu entfernen.
• Den Filter der Glasteekanne spülen Sie mit
Wasser und einem milden Reinigungsmittel aus.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven
Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuermittel
oder sonstige harten Gegenstände, welche die
Oberflächen verkratzen könnten.
ENTKALKEN
Der Wasserkocher muss in regelmäßigen
Abständen entkalkt werden. Die Abstände sind
abhängig vom Härtegrad des verwendeten
Wassers und der Nutzungshäufigkeit. Um die
Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten,
müssen insbesondere sichtbare Verkalkungen
unverzüglich entfernt werden. Verwenden Sie zum
Entkalken eine Mischung aus Essig (keine Essenz)
mit Wasser, in einem Mischverhältnis von 1:3.
• Befüllen Sie das Gerät bis zur maximalen
Füllhöhe mit der Essiglösung und belassen Sie
diese für ca. 1 Stunde im Behälter.
• Kochen Sie nachfolgend die Essiglösung in dem
Gerät auf und gießen Sie diese danach aus.
• Befüllen Sie nachfolgend den Wasserkocher
bis zur maximalen Füllhöhe mit klarem Wasser,
kochen Sie dieses auf und gießen Sie es
anschließend weg.
9 9
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis