Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kostal PIKO 3.0 Montage- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Intelligent
verbinden.
Montage- und
Bedienungsanleitung
PIKO-Wechselrichter
3.0 | 3.6 | 4.2 | 5.5 | 7.0 | 8.3 | 10.1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kostal PIKO 3.0

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Intelligent Montage- und verbinden. Bedienungsanleitung PIKO-Wechselrichter 3.0 | 3.6 | 4.2 | 5.5 | 7.0 | 8.3 | 10.1...
  • Seite 2 Gewähr. Allgemeine Gleichbehandlung Die KOSTAL Solar Electric GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern bewusst und stets bemüht, dem Rechnung zu tragen. Dennoch musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung differenzierender Formulierungen verzichtet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Hinweise zu dieser Anleitung ........... . 5 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    1 Hinweise zu dieser Anleitung Danke, dass Sie sich für einen Solar-Wechselrichter VORSICHT PIKO der Firma KOSTAL Solar Electric GmbH entschie- Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen, die mit dem den haben! Signalwort VORSICHT gekennzeichnet sind, kann zu Wir wünschen Ihnen allzeit gute Energieerträge mit leichten bzw.
  • Seite 6: Transport Und Lagerung

    2 Bestimmungsgemäße Verwendung Transport und Lagerung Der Wechselrichter wurde vor Auslieferung auf Funktion geprüft und sorgfältig verpackt. Prüfen Sie die Liefe- rung nach Erhalt auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Reklamationen und Schadenser- satzansprüche sind direkt an das jeweilige Frachtunter- nehmen zu richten. ACHTUNG Beschädigungsgefahr bei Abstellen des Wechselrich- ters auf der Unterseite.
  • Seite 7: Eu-Konformitätserklärung

    DIN EN 50178:1998 (Elektronische Betriebsmittel in Starkstromanlagen) Diese Erklärung gilt für alle identischen Exemplare des Erzeugnisses. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Gerät eine Änderung vorgenommen oder dieses unsachgemäß angeschlossen wird. KOSTAL Solar Electric GmbH – 2012-04-25 Werner Palm Dr. Armin von Preetzmann (Geschäftsführer) (Bereichsleiter Entwicklung) Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    4 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Nicht sachgemäßes Handeln kann bei der Installation Trennen von Leitungen und beim Betrieb von Wechselrichtern zu lebensge- Verbrennungen durch Lichtbögen! fährlichen Situationen durch Stromschlag führen. Im Betriebszustand dürfen keinesfalls Leitungen Außerdem können bei Nichtbeachten dieser Anleitung aus dem Gerät gezogen werden, da gefährliche die im Betrieb möglichen hohen Oberflächentempera- Lichtbögen entstehen können.
  • Seite 9: Geräte- Und Systembeschreibung

    Zentralwechselrichter mit der Flexibilität und dem hohen Wirkungsgrad von transformatorlosen String-Wechselrichtern. Zur Netzüberwachung verwenden die einphasigen Wechselrichter PIKO 3.0/3.6 das moderne und störsi- chere Phase-Shifting-Verfahren. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, benutzen PIKO 4.2/5.5/7.0/8.3/10.1 bei geringer Eingangsleistung (weniger als 10 Prozent der Nennleistung) nur eine oder zwei Phasen zur Stromeinspeisung.
  • Seite 10: Störung Quittieren

    5 Geräte- und Systembeschreibung Lichtbogenerkennung der Fehlermeldung verschwindet die Meldung im Dis- play. In einer PV-Anlage können Lichtbögen entstehen. Diese Lichtbögen können Schäden verursachen. Die Hinweis: Bei jeder Störung "Lichtbogen" sollte die Wechselrichter PIKO 7.0 AD/8.3 AD/10.1 AD sind mit gesamte Installation der PV-Anlage auf Beschädi- einer Lichtbogenerkennung ausgestattet gungen überprüft werden.
  • Seite 11 5 Geräte- und Systembeschreibung Abbildung 5: Systemdarstellung einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage PV-String 1 AC-Netzzuleitung PV-String 2 und 3 (optional) Einphasiger oder dreiphasiger AC-Leitungsschutz (Aus- Wechselrichter legung siehe Tabelle 2, Seite 18) Elektronischer DC-Lasttrennschalter Einspeisezähler Eingänge Eigenverbrauch Die Funktion des PIKO beruht auf dem sogenannten Alle PIKO-Wechselrichter sind so ausgelegt, dass der String-Konzept: Dabei wird eine begrenzte Anzahl von erzeugte Strom teilweise oder ganz selbst genutzt wer-...
  • Seite 12 5 Geräte- und Systembeschreibung Wirkleistungs- und Blindleistungssteuerung Scheinleistung Scheinleistung ist die Gesamtleistung, bestehend aus Die Begriffe Wirk- und Blindleistung. Die Berechung der elek- Im Stromnetz gibt es drei elektrische Leistungsarten: trischen Leistungen erfolgt durch die geometrische — Wirkleistung (W) Addierung mit den Winkelfunktionen (cos , sin —...
  • Seite 13: Wirkleistungsteuerung Mit Einem Rundsteuersignalempfänger

    Stufen regeln (siehe Abb.7). Hinweis: Diese Regelung muss nur bei Verwendung der einphasigen PIKO-Wechselrichter beachtet wer- den. Es darf nur ein PIKO 3.0 oder nur PIKO 3.6 an eine Phase angeschlossen werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei unserer Service-Hotline (+49 (0)761 477 44 - 222).
  • Seite 14: Lieferumfang

    6 Installation Installation Lieferumfang Die Verpackung enthält: GEFAHR — 1 Wechselrichter (1) Lebensgefahr durch Stromschlag! — 1 Wandhalterung (nicht bei Austauschgeräten) (2) Bei allen Arbeiten am Wechselrichter und an den Zulei- — 1 CD mit Bedienungsanleitungen (3) tungen gilt: — 1 Polybeutel mit: •...
  • Seite 15: Montage

    6 Installation 6.1 Montage Wechselrichter vor Staub, Verschmut- zung und Ammoniakgasen schützen. Räume und Bereiche mit Tierhaltung sind GEFAHR als Montageort nicht zulässig. Lebensgefahr durch nicht fachgerechte Montage! Eine nicht fachgerechte Montage kann lebensgefähr- liche Situationen schaffen. Außerdem können der Wechselrichter unzugänglich für Kinder Wechselrichter und daran angeschlossene Komponen- montieren.
  • Seite 16: Wandhalterung Montieren Und Wechselrichter Einhängen

    Abbildung 10: Anschlüsse am Gehäuse Abbildung 9: Wechselrichter montieren (oben: Kabelverschraubung für Netzzuleitung PIKO 3.0/3.6/4.2/5.5, unten: PIKO 7.0/8.3/10.1) Benötigter Freiraum zur Kühlung • Drücken Sie mit einem Schraubendreher o. Ä. den Außenmaße des Wechselrichters Blindstopfen und den Dichtring von innen nach außen aus der Verschraubung.
  • Seite 17 Versiegelungskappe, rechts mit Versiegelungs- kappe (abgebildet PIKO 7.0/8.3/10.1) Versiegelungskappe Siegeldraht Abbildung 12: Netzzuleitung verlegen Netzzuleitung AC-Anschlussklemme (fünfpolig; bei PIKO 3.0/3.6: drei- polig) • Setzen Sie die Versiegelungskappe auf den Klem- Netzzuleitung menblock und bringen Sie das Siegel an. Die Ver- Dichtring siegelungskappe ist in Italien vorgeschrieben.
  • Seite 18: Dc-Seite Anschließen

    6 Installation • Schrauben Sie die Überwurfmutter mit innenlie- gendem Dichtring und Stopfen fest auf die Kabel- verschraubung. Hinweis: Die Kabelverschraubung dichtet einerseits das Gehäuse gegen Feuchtigkeit ab und entlastet andererseits das Kabel, damit es nicht unter seinem eigenen Gewicht aus den Klemmen gezogen wird. •...
  • Seite 19: Dc-Leitungen Am Wechselrichter Einstecken

    6 Installation • Führen Sie die angecrimpten Kontakte von hinten in die Stecker- bzw. Buchsen-Isolation bis sie einras- ten. Achten Sie darauf, die passenden Gegenstücke zu den Steckverbinder-Kupplungen am Wechselrichter zu verwenden. Beachten Sie die Polarität der Lei- tungen. • Ziehen Sie leicht an der Leitung um zu prüfen, ob das Metallteil eingerastet ist.
  • Seite 20: Verwendungsland Einstellen

    Mit der Parametrierungssoftware PARAKO DC-Brücken kann diese Einstellung geändert werden. PV-String 1 PV-String 2 Ländereinstellung DE-NSR, DK: PIKO 3.0 • Belassen Sie die Dichtstopfen auf den nicht PIKO 3.6 belegten Steckverbindern, um sie vor Feuchtigkeit PIKO 4.2 laut Kennlinie gemäß VDE AR-N-4105 und Schmutz zu schützen.
  • Seite 21: Kommunikationskomponenten Anschließen Mit Kommunikationsboard I

    6 Installation 2 mit frequenzabhängiger Wirkleistungsreduzierung und ACHTUNG Blindleistungssteuerung nach VDE-AR-N 4105 Das Kommunikationsboard kann durch eine elektrosta- 3 Einspeisestrom pro Phase, bezogen auf die Gesamtan- lage. Nur gültig für Wechselrichter mit einer AC-Scheinlei- tische Entladung beschädigt werden. stung bis 5500 VA. •...
  • Seite 22: Übersicht Der Kommunikationsmöglichkeiten

    6 Installation Sie benötigen ein Crossover-Kabel nur dann, wenn Sie ACHTUNG den Wechselrichter direkt, das heißt ohne Switch/Hub, Das Kommunikationsboard kann durch eine elektrosta- mit einem Computer verbinden (Abbildung 26). tische Entladung beschädigt werden. • Berühren Sie eine geerdete Stelle, zum Beispiel die Aufnahme für die Gehäuseverschraubung unten rechts, bevor Sie die Platine berühren.
  • Seite 23 6 Installation falls nur mit einem Computer möglich. Die Verkabelung setzt voraus, dass ein Telefonanschluss in der Nähe der Geräte erfolgt wie unter Situation 1 beschrieben. vorhanden ist. Der Wechselrichter muss ständig am Telefonanschluss angeschlossen sein. Alternativ können Sie die Wechselrichter untereinan- der über die RS485-Schnittstelle verbinden und ledig- Bei Variante b) mit Funkmodem benötigen Sie eine lich einen der Wechselrichter über Ethernet anbinden...
  • Seite 24 6 Installation Variante b) mit zwei und mehr Wechselrichtern — Der Wechselrichter muss eine feste IP-Adresse im lokalen Netzwerk haben. Um die Daten von mehreren Wechselrichtern mit einem Modem an ein Solarportal zu übertragen, verbinden Sie — Im Router muss eine Portweiterleitung auf die IP- zunächst die Wechselrichter über Ethernetkabel mit Adresse des Wechselrichters eingerichtet sein.
  • Seite 25: Übersicht Der Kommunikationsschnittstellen

    6 Installation Übersicht der Kommunikationsschnittstellen Abbildung 32: Logdaten abfragen: Wechselrichter ans Telefonnetz angeschlossen Abbildung 34: Kommunikationsschnittstellen Wechselrichter mit eingebautem Analog-Modem Modem (Zubehör) Telefonsteckdose RJ11-Steckbuchse Telefonnetz RJ45-Steckbuchse Computer mit Modem Klemme für RJ45 und RJ11 Bei einem Wechselrichter mit GSM-Modem funktioniert Ethernetkabel anschließen die Anwahl mit Computer und analogem Telefonan- Über die RJ45-Steckbuchse können Sie den Wechsel-...
  • Seite 26: Telefonkabel Anschließen

    — Der Tarif muss mindestens ein Datenvolumen von 5MB pro Monat und Wechselrichter zulassen. — Die SIM-Karte muss vor dem Einbau aktiviert sein. • Laden Sie sich die Software "GSM-Link" von unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com Modem herunter oder benutzen Sie die mitgelieferte CD. Abbildung 36: Kabelklemme •...
  • Seite 27 6 Installation die Seriennummer des Wechselrichters ein, bei- spielsweise http://S12345FD323456.) • Tragen Sie im Bereich GSM die Daten (APN, User- name und Password) der SIM-Karte in die entspre- chenden Felder ein und bestätigen sie die Eingaben mit "Write new settings". •...
  • Seite 28: Datenübertragung An Ein Solarportal Aktivieren

    6 Installation Datenübertragung an ein Solarportal GEFAHR aktivieren Lebensgefahr durch Stromschlag! Werkseitig ist kein Solarportal eingestellt. Um ein Solar- Einfach isolierte Kabel von Kommunikationskomponen- portal zu nutzen, benötigen Sie einen Portalcode. ten können bei Beschädigung der Isolation mit netz- Es wird immer nur der Name eines Solarportals ange- spannungsführenden Teilen in Berührung kommen.
  • Seite 29 6 Installation lich einen der Wechselrichter über Ethernet anbinden (Abbildung 44). Bei dieser Verbindungsart zeigt der Webserver des über Ethernet angebunden Wechselrichters auch die momentanen Leistungsdaten der übrigen Wechselrich- ter an. Der Webserver selbst und die gespeicherten Logdaten sind jedoch nur für den über Ethernet ange- bundenen Wechselrichter verfügbar.
  • Seite 30 6 Installation Bei Variante b) mit Funkmodem benötigen Sie eine SIM-Datenkarte von einem Mobilfunkanbieter. Außer- dem muss am Installationsort ein ausreichender Mobil- funkempfang möglich sein. Achten Sie darauf, dass der APN-Zugangspunkt (engl.: Access Point Name) richtig eingestellt wird. Nutzen Sie dazu über das Konfigurationstool „GSM-Link“...
  • Seite 31 6 Installation Die Einrichtung einer Portweiterleitung und eines DynDNS-Dienstes kann hier aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Geräten und Diensten nicht weiter dargestellt werden. Hinweis: DynDNS-Dienste sind auch unter der Bezeichnung „Dynamic DNS“ und „DNS-Host-Service“ zu finden. Damit der Router unter dem gewählten Domain- Namen erreichbar ist, teilt er jeden IP-Adresswechsel dem DynDNS-Dienst mit.
  • Seite 32 6 Installation Übersicht der Kommunikationsschnittstellen Telefonkabel anschließen Über die RJ11-Steckbuchse können Sie den Wechsel- richter an eine analoge Telefonsteckdose oder, mit einem Terminaladapter, an einen ISDN-Anschluss anschließen. Um die RJ11-Schnittstelle zu nutzen, benötigen Sie ein als Zubehör erhältliches Modem. • Stecken Sie den Stecker des Telefonkabels in die entsprechende Steckbuchse (2 in Abbildung 49).
  • Seite 33 6 Installation richters zu gelangen (z. B. s081230001oder s90342IE100001 oder 192.168.1.1). • Geben Sie auf der Seite "Einstellungen" im Feld "GSM-PIN" die PIN-Nummer ein. Abbildung 52: GSM-Link • Geben Sie in das Feld "Host/IP-adress" die Seri- ennummer oder die IP-Adresse des Wechselrich- ters ein (Hinweis: Geben Sie den Buchstaben S und die Seriennummer des Wechselrichters ein, bei- spielsweise http://S12345FD323456.)
  • Seite 34: Zubehör Installieren Bei Kommunikationsboard I

    6 Installation triebnahme auf der Infoseite des Webservers ange- Hinweis: Um die Datenübertragung zu beenden, siehe zeigt (siehe Abschnitt ‹Sensoren und Modem über- Kapitel 9.5 (Seite 62). prüfen› in Kapitel 7.2). • Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Verbindung. • Schalten Sie den Wechselrichter wieder ein und •...
  • Seite 35: Übersicht Der Zubehörschnittstellen

    6 Installation Übersicht der Zubehörschnittstellen S0-Eingang (Energieimpulszähler) anschlie- ßen Mit dem S0-Eingang können Sie Pulse eines Energie- zählers oder eines zweiten Wechselrichters erfassen. Hinweis: Der zweite Wechselrichter wird zwar nicht im Solarportal angezeigt, aber sein Energieertrag ist in den Daten des ersten Wechselrichters enthalten (summiert). Bei Verwendung des S0-Eingangs sind die analogen Eingänge AIn3 und AIn4 ohne Funktion.
  • Seite 36: Rundsteuerempfänger Zur Wirkleistungssteuerung Anschließen

    6 Installation RS485 Abbildung 57: Kabelklemme Spannungsausgang Analoge Eingänge S0-Eingang (Impulszählereingang) RS485 Abbildung 58: Anschluss des Rundsteuergeräts bei Klemme Bezeichnung Beschreibung Wechselrichtern mit Ethernet-Vernetzung RS485 A RS485 A Master-Wechselrichter RS485 B RS485 B Weitere Wechselrichter Ethernetkabel Masse für RS485 Switch/Hub S0-In S0-Eingang (Impulszählerein- 5-adrige Verbindung an Analog-In...
  • Seite 37 6 Installation Es ist möglich, Wechselrichter mit und ohne DIP-Schal- ter für die RS485-Konfiguration zu mischen. Die mög- RS485 lichen Vernetzungsumfänge und die dazu nötigen Ein- stellungen der DIP-Schalter sind in der Tabelle 8 darge- stellt. Wenn bei der Vernetzung alle Wechselsrichter mit DIP- Schaltern ausgerüstet sind, sind Kabellängen bis zu 500 m möglich.
  • Seite 38 6 Installation Wechselrichter Vernetzungsumfang max. 20 Wechselrichter ohne DIP-Schalter ohne DIP-Schalter ohne DIP-Schalter ohne DIP-Schalter max. 20 Wechselrichter ohne DIP-Schalter ohne DIP-Schalter ohne DIP-Schalter 1 2 3 4 max. 20 Wechselrichter, wenn der ohne DIP-Schalter Wechselrichter n weit entfernt ist 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4...
  • Seite 39: Zubehör Installieren Bei Kommunikationsboard Ii

    6 Installation 6.9 Zubehör installieren bei Kommuni- Eigenverbrauch: Der Schaltausgang hat die Funktion eines potenzialfreien Schließers. Geschlossen wird, kationsboard II wenn die eingestellten Bedingungen erfüllt sind (siehe Sofern vorhanden, installieren Sie jetzt Zubehör wie Abschnitt ‹Bedingungen für Einschalten von Verbrau- z.
  • Seite 40 6 Installation Analoge Sensoren anschließen Rundsteuerempfänger zur Wirkleistungs- steuerung anschließen Der Wechselrichter verfügt über vier analoge Eingänge, an denen Sie beispielsweise Temperatur- und Einstrah- Hinweis: Die Informationen in diesem Abschnitt gelten lungssensoren oder Windmesser anschließen können. ausschließlich für Anlagen in Deutschland. Die Messdaten ermöglichen eine genauere Überwa- Die Eingänge für analoge Sensoren können zum chung der Photovoltaik-Anlage.
  • Seite 41: Gehäuse Schließen

    6 Installation Hinweis: Falls Sie entsprechende Fachkenntnisse haben, können Sie den Wechselrichter über einen RS485 Signalpegelwandler an eine serielle Schnittstelle (RS232 oder USB) Ihres Computers anschließen. Aller- dings sind bei dieser Verbindungsart nur die momen- tanen Leistungsdaten abfragbar. Der eingebaute Web- server und die gespeicherten Logdaten sind nicht ver- fügbar.
  • Seite 42: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 7.1 Wechselrichter einschalten Falls die grüne LED nicht aufleuchtet, ist möglicherwei- se die Eingangsspannung oder die Leistung zu niedrig Für die erstmalige Inbetriebnahme muss genügend oder es liegt eine Störung vor (siehe Kapitel „Störungs- Sonneneinstrahlung vorhanden sein, damit am Wech- beseitigung“).
  • Seite 43: Einstellungen Vornehmen

    7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 7.2.2 Einstellungen vornehmen • Klicken Sie auf den Link „Einstellungen“. Die Seite „Einstellungen“ wird angezeigt. § Abbildung 71: Hauptseite des Webservers (Die Anzahl der dargestellten Ein- und Ausgänge kann je nach Gerätetyp variieren.) Abbildung 72: Einstellungen-Seite (Kommunikations- board I) Einstellung Erklärung...
  • Seite 44: Sprache Ändern

    7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Datenerfassung (Speicherintervall) ändern Einstellung Erklärung Sie können bei der Auswahl des Speicherintervalls Netzwerk Konfiguration der Netzwerkschnittstelle (Ethernet) des Wechselrichters wählen, ob der Zeitraum zwischen den Speichervor- gängen 15 oder 60 Minuten betragen soll. Im internen Amtswahl Nur erforderlich bei Verwendung des analo- gen Modems (optionales Zubehör) und einer Speicher können bei Auswahl von 15 Minuten die...
  • Seite 45: Bedingungen Für Einschalten Von Verbrauchern (Eigenverbrauch) Einstellen (Kommu- Nikationsboard I)

    7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Bedingungen für Einschalten von Verbrau- Bedingungen für Einschalten von Verbrau- chern (Eigenverbrauch) einstellen (Kommu- chern (Eigenverbrauch) einstellen (Kommu- nikationsboard I) nikationsboard II) Abbildung 73: Einstellbedingungen für den Eigenver- brauch (Kommunikationsboard I) Abbildung 74: Einstellbedingungen für den Eigenver- Leistungsgrenze Diese Leistung (in Watt) muss mindestens brauch (Kommunikationsboard II) erzeugt werden, damit der Verbraucher ein-...
  • Seite 46: Funktion Der Analogen Eingänge Einstellen

    7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme werden. Nach der eingestellten Dauer schaltet der Wechselrichter bei einer andauernden Störung oder Leistungsabfall den Verbraucher weg. • Klicken Sie auf „Übernehmen“ um die Einstellungen zu speichern. Funktion der analogen Eingänge einstellen • Wählen Sie, ob die analogen Eingänge für den Anschluss von Sensoren oder eines Rundsteuer- empfängers zur Wirkleistungssteuerung genutzt werden soll.
  • Seite 47 7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Abbildung 77: Kommunikationsboard I: Abbildung 79: Kommunikationsboard I: Netzwerkeinstellungen mit manueller Netzwerkkonfigu- Netzwerkeinstellungen mit manueller Netzwerkkonfigu- ration bei Analog- oder GSM-Kommunikation, Sub- ration bei externem DSL-Router, Subnetzmaske: netzmaske 255.255.255.0 ( externer Router) 255.255.255.0, externer Router Wechselrichter mit eingebautem Modem (analog oder Wechselrichter 1 –...
  • Seite 48: Amtswahl Eintragen (Nur Bei Analogem Modem)

    7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Hinweis: Die DNS-Serveradresse ist werkseitig auf Hinweis: Ihr altes Passwort wird sofort nach einem 145.253.2.203 eingestellt und dient der alternativen Passwortwechsel ungültig. Sie sollten sich das Pass- Namensauflösung im Internet. Ändern Sie diese Ein- wort vorsichtshalber notieren. stellung nicht, ansonsten funktioniert eventuell der Passwort vergessen? Unser Kundenservice hilft Ihnen Export der Logdaten zu einem Solarportal nicht mehr.
  • Seite 49: Datenübertragung An Ein Solarportal Aktivieren

    7 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 7.3 Übergabe an den Betreiber • Kontrollieren Sie, ob das Modem erkannt wurde (Analogmodem) bzw. ob eine ausreichende Emp- Nach der erfolgreichen Montage und Inbetriebnahme fangsqualität – mindestens zwei Balken – angezeigt übergeben Sie den Wechselrichter und diese Anleitung wird (GSM-Modem).
  • Seite 50: Wartung / Instandhaltung

    • Lassen Sie das Gerät abkühlen. Warten Sie fünf Minuten, bis die Kondensatoren des Wechselrich- ters entladen sind. • Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse spannungsfrei sind. Abbildung 84: Lüfter ausbauen (PIKO 3.0/3.6/4.2/5.5) 7.5 Wartung / Instandhaltung Lüfterkabel GEFAHR Lüfter Lüftergitter...
  • Seite 51: Demontage Und Entsorgung

    7.4 beschrieben. Um den Wechselrichter zu demontieren, gehen Sie wie Jetzt können Sie den Lüfter reinigen: folgt vor: • PIKO 3.0/3.6/4.2/5.5: Lösen Sie die Schrauben (4 GEFAHR in Abb. 84) und nehmen Sie das Lüftergitter und den Lüfter vorsichtig heraus.
  • Seite 52: Betriebsverhalten Des Wechselrichters

    8 Betriebsverhalten des Wechselrichters Betriebsverhalten des Wech- Hinweis: Der Berührungssensor reagiert auf Fingertip- pen und Fingerauflegen. Drücken Sie nicht mit Kraft auf selrichters den Berührungssensor. Grundsätzlich arbeitet der Wechselrichter nach der Hinweis: Wenn Sie am Kommunikationsboard II einige Inbetriebnahme automatisch, so dass keine regelmä- Minuten lang keine Tasten gedrückt haben, zeigt das ßige Bedienung nötig ist.
  • Seite 53: Betriebswerte Anzeigen Und Einstellungen Ändern (Kommunikationsboard I)

    8 Betriebsverhalten des Wechselrichters 8.4 Betriebswerte anzeigen und Im Untermenü „Einstellungen“ können Sie die fol- genden Daten abrufen: Einstellungen ändern (Kommunika- — Sprache tionsboard I) — IP-Adresse Das Benutzermenü wird über den runden Berührungs- sensor rechts neben dem Display aktiviert. —...
  • Seite 54: Infos Für Die Steuerung, Navigation Und Dateneingabe

    8 Betriebsverhalten des Wechselrichters Eingabe von Text und Zahlen Mit den Pfeiltasten anwählen: Buchstaben und Zahlen Schwarz hinterlegter Buchstabe oder Zahl bedeutet: Buchstabe oder Zahl ist angewählt und kann mit den Pfeiltasten verändert werden. Mit dieser Funktion werden Buchstaben und Zahlen gelöscht (entspricht der Backspace-Taste).
  • Seite 55 8 Betriebsverhalten des Wechselrichters 8.5.4 Menü AC Gesamtertrag Ertrag Betriebszeit Ausgangsspannungen 1... 2... 3... Ausgangsstrom 1... 2... 3... Ausgangsleistung 1... 2... 3... Abbildung 92: Menü „AC“ Montage- und Bedienungsanleitung Solar-Wechselrichter PIKO...
  • Seite 56: Menü Einstellungen

    8 Betriebsverhalten des Wechselrichters 8.5.5 Menü Einstellungen Grundeinstellungen Sprache Geräteinformation SW- / HW-Version Sprache wählen SW- / HW-Version Seriennummer Wechselrichtername Seriennummer Eingabe Seriennummer Funktionstest Lüftertest Lichtbogenerkennung Lüftertest Ein- / Ausschalten Servicemenü Servicecode Kommunikation Netzwerk-Einst 1 Auto-IP Werkseinstellung Netzwerk-Einst 2 IP-Adresse Subnetmaske Routereinstellungen Ext.
  • Seite 57: Störungen

    8 Betriebsverhalten des Wechselrichters 8.6 Störungen 1 SW-/HW-Version Reine Anzeige (wie Typenschild) Der Wechselrichter unterbricht die Einspeisung und FW: Firmewareversion schaltet sich ab, falls eine Störung vorliegt. HW: Hardwareversion UI: Softwareversion des Kommunikationsboard • Prüfen Sie, ob evtl. der DC-Lasttrennschalter oder PAR: Version der Parameterdatei die externe DC-Trennstelle geöffnet wurde.
  • Seite 58: Ereignisliste

    8 Betriebsverhalten des Wechselrichters Ereignisliste Tritt eine Störung gelegentlich oder kurzzeitig auf und das Gerät geht wieder in Betrieb, dann besteht kein Handlungsbedarf. Sollte eine Störung dauerhaft anste- hen, bzw. sich häufig wiederholen, muss die Ursache ermittelt und behoben werden. Die folgende Tabelle soll dabei behilflich sein.
  • Seite 59 8 Betriebsverhalten des Wechselrichters Anzeige im Code Beschreibung Maßnahmen Display Fehlerstrom [rote LED blinkt] 300 - 399 Störung Abschaltung durch Fehlerstrom Elektrische Installation auf Isolationsfehler kontrollieren, sowohl DC-seitig (PV-Module) als auch AC-seitig (Netz). Fehlerstrom Störungsursachen können beispielsweise sein: durchgescheu- erte Kabelisolation, falsch verbundene Steckverbinder, Feuch- tigkeit.
  • Seite 60: Anlagenüberwachung

    9 Anlagenüberwachung Anlagenüberwachung Beachten Sie zum Thema Kommunikation und Zube- — Datenabfrage per Fernkommunikation hör auch die Erläuterungen in Kapitel 7.2 ab Seite 42. — Datenabfrage über ein Solarportal im Internet Der Wechselrichter zeichnet regelmäßig Leistungs- Je nachdem welche Kommunikationsschnittstellen daten auf, zum Beispiel die von den Photovoltaikmodu- belegt worden sind, können Sie mit Ihrem Computer len erzeugte Spannung oder die ins Netz eingespeiste...
  • Seite 61: Logdaten Herunterladen

    Wechselrichter zugegriffen, die Daten runterge- laden und angezeigt werden. Diese erhalten Sie kos- tenlos im Download-Bereich unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com Hinweis: Die Software PIKO Master Control V2 (PMC V2) kann keine DAT- oder Txt-Dateien importieren. Abbildung 94: Hauptseite des Webservers (Die Anzahl der dargestellten Ein- und Ausgänge kann je nach...
  • Seite 62: Abkürzungen

    AC3 U und 3) in V Bei den einphasig einspeisenden Wechselrichtern AC1 I AC-Strom: PIKO 3.0/3.6 wird für die Phasen 2 und 3 automatisch AC2 I Ausgangsstrom der jeweiligen Phase* (1, 2 und der Wert 0 (Null) eingetragen. AC3 I...
  • Seite 63: Anhang

    10 Anhang 10 Anhang 10.1 Technische Daten PIKO 7.0 (DCS, 8.3 (DCS, 10.1 (DCS, 3.0 (DCS) 3.6 (DCS) 4.2 (DCS) 5.5 (DCS) AD, basic) Eingangsseite (DC) Anzahl DC-Eingänge / 1 / 1 2 / 2 2 / 2 3 / 3 2 / 2 2 / 2 3 / 3...
  • Seite 64 10 Anhang PIKO 7.0 (DCS, 8.3 (DCS, 10.1 (DCS, 3.0 (DCS) 3.6 (DCS) 4.2 (DCS) 5.5 (DCS) AD, basic) Leistungsbedarf im Nachtbe- Wechselrichter < 1 W, Kommunikationsboard < 1,7 W trieb Schutzklasse Topologie trafolos Art der Netzüberwachung entsprechend Länderzertifikat Verpolschutz Kurzschlussdioden DC-seitig Personenschutz AFI und Erdschlussüberwachung...
  • Seite 65: Blockschaltbild

    DC-Steller (1 bis 3, je nach Modell) Systemsteuerung mit MPP-Reglern Anzeige und Kommunikation Netzüberwachung und -abschaltung Dreiphasiger AC-Ausgang (bei PIKO 3.0/3.6 einphasig: L / N / PE) Netzteil Wechselrichterbrücke PV-String (1 bis 3, je nach Modell) Elektronischer DC-Lasttrennschalter Montage- und Bedienungsanleitung Solar-Wechselrichter PIKO...
  • Seite 66: Typenschild

    Seriennummer. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild an der Außenseite des Gehäuses. Hanferstraße 6 – D-79108 Freiburg +49 (0)  477 44-100 Verwenden Sie, falls erforderlich, nur Original-Ersatz- www.kostal-solar-electric.com teile. XXXXXXXX DC input: UMPP = XXX…XXX V, UMAX = XXX V, IMAX = XX.X A...
  • Seite 67: Index

    Index Index Log-in ....... 42, 60 Lüfter ........50 Lüftertest .
  • Seite 68 78280 Guyancourt France Téléphone: +33 1 61 38 - 4117 Fax: +33 1 61 38 - 3940 KOSTAL Solar Electric Hellas . . . 47 Steliou Kazantzidi st., P.O. Box: 60080 1st building – 2nd entrance 55535, Pilea, Thessaloniki Greece /...

Inhaltsverzeichnis