Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kostal PIKO 3.0 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO 3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Homepage_Cover
Betriebsanleitung
PIKO-Wechselrichter
3.0 - 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kostal PIKO 3.0

  • Seite 1 Homepage_Cover Betriebsanleitung PIKO-Wechselrichter 3.0 - 20...
  • Seite 2: Allgemeine Gleichbehandlung

    Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Zusammen- stellung erfolgt ohne Gewähr. Allgemeine Gleichbehandlung Die KOSTAL Solar Electric GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern bewusst und stets bemüht, dem Rechnung zu tragen. Dennoch musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wechselrichter spannungsfrei schalten ..................65 Bedienfeld ..........................66 Betriebszustand (Display) ......................69 Betriebszustand (LEDs) ......................70 Der Menüaufbau des Wechselrichters ..................71 Das Servicemenü ........................76 Das Energiemanagementsystem im Wechselrichter ..............78 4.10 Ereigniscodes ........................... 79 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 4 Elektrischer Anschluss Eigenverbrauch ................... 126 Eigenverbrauchssteuerung im Webserver einrichten ............... 127 Wartung Wartung und Instandhaltung ....................135 Lüfterreinigung ........................136 Software aktualisieren (Kommunikationsboard) ............... 140 Software aktualisieren (FW Wechselrichter) ................142 Software aktualisieren (Ländereinstellungen) ................143 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 5 11.2 System mit mehreren Wechselrichtern und PIKO BA Sensor betreiben ........160 11.3 Weiteres Zubehör ........................163 Anhang 12.1 Typenschild ..........................166 12.2 Garantie und Service ......................167 12.3 Übergabe an den Betreiber ....................168 12.4 Demontage und Entsorgung ....................169 Index © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Navibutton Verlinkung Kapitel 01 1. Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 8 EU-Konformitätserklärungen ..................... 10 Über diese Anleitung ......................... 11 Hinweise in dieser Anleitung ...................... 13 Verwendete Symbole ........................ 17 Kennzeichnungen am Wechselrichter ..................18 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 7 Allgemeine Informationen Danke, dass Sie sich für einen PIKO-Wechselrichter der Firma KOSTAL Solar Electric GmbH ent schieden haben! Wir wünschen Ihnen allzeit gute Energie erträge mit dem PIKO-Wechselrichter und Ihrer Photovoltaikanlage. Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an: Deutschland und andere Länder...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sachwerten entstehen. Der Wechselrichter darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden. Alle Komponenten die am Wechselrichter oder in der PV-Anlage verbaut werden, müssen die in dem Land der Anlageninstallation gültigen Normen und Richtlinien erfüllen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 9: Haftungsausschluss

    Vorschriften des EVU beachten. Werkseitige Einstellungen dürfen nur von fachkundigen Elektroinstallateuren oder Personen mit mindestens ver- gleichbarer bzw. höherer Fachkunde, wie z. B. Meister, Techniker oder Ingenieure, verändert werden. Hierbei sind alle Vorgaben zu beachten. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 10: Eu-Konformitätserklärungen

    Allgemeine Informationen 1.2 EU-Konformitätserklärungen Die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH erklärt hiermit, dass sich die in diesem Dokument beschrie- benen Wechselrichter mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der unten genannten Richtlinien in Übereinstimmung befinden. Richtlinie 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit, EMV)
  • Seite 11: Über Diese Anleitung

    Diese Anleitung ist Teil des Produktes. Sie gilt aus- schließlich für die PIKO-Wechselrichter der Firma KOSTAL Solar Electric GmbH. Bewahren Sie die An lei- tung auf und geben Sie sie bei Wechsel des Betreibers an den Nachfolger weiter.
  • Seite 12: Navigation Durch Das Dokument

    Abb. 1: Navigation durch das Dokument Aufruf des Haupt-Inhaltsverzeichnisses Navigationsleiste Inhaltsverzeichnisse Innerhalb des anweisenden Textes können Sie über die Querverweise zu den referenzierten Stellen im Dokument navigieren. Kap. 1 Abb. 1, Pos. 2 Abb. 2: Beispiele für Querverweise © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 13: Hinweise In Dieser Anleitung

    Hinweis-Icon innerhalb des anweisenden Textes Warnhinweis Informationshinweis Weitere Hinweise In den anweisenden Text sind Hinweise eingefügt. In dieser Anleitung wird zwischen Warn- und Informations- hinweisen unterschieden. Alle Hinweise sind an der Textzeile durch ein Icon kenntlich gemacht. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 14: Warnhinweise

    Tode führen können. Jeder Warnhinweis besteht aus folgenden Elementen: Abb. 4: Aufbau der Warnhinweise Warnsymbol Signalwort Art der Gefahr Abhilfe Warnsymbole Gefahr Gefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung Gefahr durch elektromagnetische Felder Gefahr durch Verbrennungen © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 15 Nichtbeachtung Sach- oder finanzielle Schäden entstehen können. WICHTIGE INFORMATION Die Montage, die Bedienung, die Wartung und Instandhaltung der Wechselrichter darf nur von ausge- bildetem und qualifiziertem Fach- personal erfolgen. Abb. 5: Beispiel für einen Informationshinweis © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 16: Symbole Innerhalb Der Informationshinweise

    Wichtige Information Sachschaden möglich Weitere Hinweise Sie enthalten zusätzliche Informationen oder Tipps. INFO Dies ist eine zusätzliche Information. Abb. 6: Beispiel für einen Informationshinweis Symbole innerhalb der weiteren Hinweise Information oder Tipp Vergrößerte Darstellung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 17: Verwendete Symbole

    Auswirkung einer Handlungsanweisung Endergebnis einer Handlungsanweisung Æ Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente Auflistung Tab. 1: Verwendete Symbole und Icons Verwendete Abkürzungen Abkürzung Erklärung Tab. Tabelle Abb. Abbildung Pos. Position Kap. Kapitel © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 18: Kennzeichnungen Am Wechselrichter

    Nach dem Ausschalten fünf Minuten warten 5 min (Entladezeit der Kondensatoren) Gefahr durch Verbrennungen 5 min Gefahrenhinweis Zusätzlicher Erdanschluss Betriebsanleitung beachten und lesen Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Beachten Sie die geltenden regionalen Bestimmun- gen zur Entsorgung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 19: Geräte- Und Systembeschreibung

    Navibutton Verlinkung Kapitel 02 2. Geräte- und Systembeschreibung Die Photovoltaikanlage ......................20 Die Komponenten des Wechselrichters ..................22 Die Funktionen des Wechselrichter ..................38 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 20: Die Photovoltaikanlage

    Geräte- und Systembeschreibung 2.1 Die Photovoltaikanlage Abb. 8: Photovoltaikanlage 1-phasig PV-String Wechselrichter Leitungsschutzschalter Wechselrichter PV-Ertragszähler (optional) Leitungsschutzschalter Haus Einspeisebezugszähler Öffentliches Netz Leitungsschutzschalter Stromverbraucher Stromverbraucher © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 21 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 9: Photovoltaikanlage 3-phasig PV-String (2+3 optional) Wechselrichter PV-Ertragszähler (optional) Leitungsschutzschalter Wechselrichter Leitungsschutzschalter Haus Einspeisebezugszähler Öffentliches Netz PIKO BA Sensor (optionales Zubehör) Leitungsschutzschalter Verbraucher Stromverbraucher © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 22: Die Komponenten Des Wechselrichters

    Geräte- und Systembeschreibung 2.2 Die Komponenten des Wechselrichters Der Wechselrichter von außen Abb. 10: PIKO-Wechselrichter 3.0 (Außenansicht) Deckelschrauben Deckel Display DC-Schalter Gehäuse Steckverbinder zum Anschluss der Solarmodule Wandhalterung Kabelöffnungen für optionale Kommunikation Öffnung für Netzzuleitung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 23 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 11: PIKO-Wechselrichter 4.2 (Außenansicht) Deckelschrauben Deckel Display DC-Schalter Gehäuse Steckverbinder zum Anschluss der Solarmodule Lüftergitter (ohne Lüfter) Wandhalterung Kabelöffnungen für optionale Kommunikation Öffnung für Netzzuleitung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 24 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 12: PIKO-Wechselrichter 4.6 - 8.5 (Außenansicht) Deckelschrauben Deckel Display DC-Schalter Gehäuse Steckverbinder zum Anschluss der Solarmodule Lüfter Wandhalterung Kabelöffnungen für optionale Kommunikation Öffnung für Netzzuleitung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 25 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 13: PIKO-Wechselrichter 10 - 12 (Außenansicht) Deckelschrauben Deckel Display DC-Schalter Gehäuse Steckverbinder zum Anschluss der Solarmodule Lüfter Wandhalterung Kabelöffnungen für optionale Kommunikation Öffnung für Netzzuleitung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 26 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 14: PIKO-Wechselrichter 15 - 20 (Außenansicht) Deckelschrauben Deckel Display DC-Schalter Gehäuse Steckverbinder zum Anschluss der Solarmodule Lüfter Wandhalterung Kabelöffnungen für optionale Kommunikation Öffnung für Netzzuleitung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 27: Dc-Schalter Am Wechselrichter

    Geräte- und Systembeschreibung DC-Schalter am Wechselrichter Abb. 15: DC-Schalter ON Abb. 16: DC-Schalter OFF © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 28: Der Wechselrichter Von Innen

    Geräte- und Systembeschreibung Der Wechselrichter von innen Abb. 17: PIKO-Wechselrichter 3.0 (Innenansicht) Kommunikationsboard Ethernet-Anschlüsse (RJ45) Kabelauflage mit Befestigungsöffnungen AC-Anschlussklemme © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 29 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 18: PIKO-Wechselrichter 4.2 (Innenansicht) Kommunikationsboard Ethernet-Anschlüsse (RJ45) Anschlussklemme Analogschnittstelle und RS485 Kabelauflage mit Befestigungsöffnungen AC-Anschlussklemme Anschlussklemme Sensorleitungen PIKO BA Sensor © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 30 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 19: PIKO-Wechselrichter 4.6 - 8.5 (Innenansicht) Kommunikationsboard Ethernet-Anschlüsse (RJ45) Anschlussklemme Analogschnittstelle und RS485 Kabelauflage mit Befestigungsöffnungen AC-Anschlussklemme Anschlussklemme Sensorleitungen PIKO BA Sensor © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 31 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 20: PIKO-Wechselrichter 10 - 12 (Innenansicht) Kommunikationsboard Ethernet-Anschlüsse (RJ45) Anschlussklemme Analogschnittstelle und RS485 Kabelauflage mit Befestigungsöffnungen AC-Anschlussklemme Anschlussklemme Sensorleitungen PIKO BA Sensor © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 32 Geräte- und Systembeschreibung Abb. 21: PIKO-Wechselrichter 15 - 20 (Innenansicht) Kommunikationsboard Ethernet-Anschlüsse (RJ45) Anschlussklemme Analogschnittstelle und RS485 Kabelauflage mit Befestigungsöffnungen AC-Anschlussklemme Anschlussklemme Sensorleitungen PIKO BA Sensor © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 33: Das Kommunikationsboard

    Anschlussklemme S0/AL-Out (2-polig) Display 2 Ethernet-Anschlüsse (RJ45) Anschlussklemme Analogschnittstelle Anschlussklemme RS485 Das Kommunikationsboard ist die Kommunikations- zentrale des Wechselrichters. Auf dem Kommunikations- board befinden sich die Anschlüsse für die Kommuni- kation, das Display und die Bedientasten. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 34: Das Bedienfeld

    Display (Anzeige abhängig vom Wechselrichter-Typ. Hier das Menü des 3-phasigen Wechselrichters) LEDs für die Anzeige der Betriebszustände Bedientasten Über das Bedienfeld lassen sich Einstellungen vorneh- men und Daten abfragen. Ereignismeldungen werden auf dem Display angezeigt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 35: Das Hauptmenü

    W xx Wh Einspeisen (MPP) Abb. 24: Hauptmenü 1-phasig Menü „DC“ Menü „Einstellungen“ Menü „AC“ Aktuelle AC-Leistung Eingespeister Tagesertrag Anzeige Betriebszustand Abb. 25: Hauptmenü 3-phasig Menü „DC“ Menü „Einstellungen“ Menü „Eigenverbrauch“ Menü „AC“ © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 36 Es besteht die Möglichkeit sich als „Anla- benötigen Sie einen Servicecode. genbetreiber“ oder „Installateur“ Diesen erhalten Sie über den Service. anzumelden. Kap. 12.2 Logout: Menüpunkt zum ausloggen vom Webserver. Tab. 2: Übersicht der Webserverseiten © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 37: Der Datenlogger

    Sicherung müssen die Daten mit werden. einem PC gesichert oder an ein Solar- portal gesendet werden. Speicherintervall Speicherzeit 5 Minuten max. 130 Tage 15 Minuten max. 400 Tage 60 Minuten max. 1500 Tage Tab. 3: Speicherintervalle Datenlogger © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 38: Die Funktionen Des Wechselrichter

    Bei solchen PV-Modulen wird die Leistung jedes ein- zelnen PV-Moduls optimiert, sodass hier jedes einzelne PV-Modul die optimale Leistung erbringen kann. Der PIKO-Wechselrichter ermöglicht den Anschluss solcher PV-Module und passt seine eigene Steuerung daraufhin Kap. 5.6 Weitere Information dazu © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 39: Erfassung Hausverbrauch

    PIKO BA Sensor, ob ein Verbrauch im eigenen Hausnetz vorliegt. Die Logik des EMS errechnet und steuert dann daraus die optimale Nutzung der PV-Energie. Weitere Information zum Einsatz des PIKO BA Sensors finden Sie im Kap. 11.1. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 40: Installation

    Navibutton Verlinkung Kapitel 3 3. Installation Transport und Lagerung ......................41 Lieferumfang ..........................42 Montage ........................... 44 Elektrischer Anschluss ......................47 Anschluss Solarmodul ......................50 Anschluss Kommunikationskomponenten ................. 55 Erstinbetriebnahme ........................59 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 41: Transport Und Lagerung

    Alle Komponenten des Wechselrichters müssen bei längerer Lagerung vor der Montage in der Original ver- packung trocken und staubfrei aufbewahrt werden. Abb. 26: Griffmulden Wechselrichter Zum besseren Transport des Wechselrichters sind links und rechts Griffmulden integriert. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 42: Lieferumfang

    15-20 4.2-20 4.2-20 4.2-20 L1 L2 L3 N PE L1 N PE Abb. 27: Lieferumfang PIKO 3.0, 4.2 - 20 Die Verpackung enthält: 1 x Wechselrichter 1 x Wandhalterung (nicht bei Austauschgeräten) 1 x Short Manual 1 x Safety Notes...
  • Seite 43: Montagezubehör Piko

    2 x Drahtbrücken zur Parallelschaltung (typenabhängig) Montagezubehör PIKO 15-20: Dichtstopfen für die Verschraubung des AC-Kabels mit einem Durchmesser von max. 14,5 mm Dichtstopfen für die Verschraubung des Netzwerkkabels DC-Steckverbinder (je DC-Eingang: 1× Stecker und 1× Buchse) © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 44: Montage

    Einzelne Bauteile können im brennbaren Materialien und explosions- Betrieb über 80 °C heiß werden. Den Montageort entsprechend den gefährdeten Bereichen in der Umgebung Angaben in dieser Anleitung aus- sicherstellen. wählen. Lüftungsöffnungen immer frei halten. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 45 Die Umgebungstemperatur muss zwi- °C/°F schen -20 °C und +60 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 4 % und 100 % (kondensierend) liegen. Wechselrichter unzugänglich für Kinder montieren. Wechselrichter muss gut zugänglich und Display gut sichtbar sein. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 46: Wandmontage

    100 (3.9) 200 (7.9) 66 (2.6) 35 (1.4) 2 (0.1) PIKO 15 - 20 100 (3.9) 200 (7.9) 76 (2.99) 46 (1.8) 2 (0.1) Tab. 4: Abstände Wandmontage Abb. 29: Wandmontage von mehreren Wechselrichtern © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 47: Elektrischer Anschluss

    Zweiter Schutzleiteranschluss (PE) mit min. 2,5 mm² (RCD) oder Differenzstrom- Überwachungs geräte (RCM) ver- am inneren oder äußeren PE-Anschluss wendet, sind auf der AC-Seite nur RCD oder RCM des Typs B zulässig. Für Ausnahmen siehe Hersteller- erklärung auf unserer Website. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 48: Netzzuleitung Anschließen

    Außendurchmesser von 15-23 mm beim PIKO 15-20 ist der beigefügte Reduzierring zu verwenden. WICHTIGE INFORMATION Beim PIKO 3.0, muss immer ein zweiter Schutzleiter (PE) min. 2,5 mm² am inneren oder äußeren PE-Anschluss mit der mitgelie- ferten Schraube angeschlossen werden.
  • Seite 49 Abb. 33, Pos. 1 ßen. WICHTIGE INFORMATION Die Dimensionierung des zu ver- wendenden Kabelquerschnittes und Kabeltyps muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen. Abb. 33: Länderspezifischer PE-Anschluss Siehe Kapitel „Technische Daten“ Kap. 10.1 Der AC-Anschluss ist angeschlossen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 50: Anschluss Solarmodul

    MPPmin MPPmax ausgelegt sein. Als Planungstool sollte hier PIKO Plan oder KOSTAL Solar Plan verwendet werden. Falls die Leistung der Solarmodule höher ist als in den technischen Daten angegeben, ist darauf zu WARNUNG achten, dass der Arbeitspunkt weiterhin innerhalb...
  • Seite 51: Parallelschaltung Von Solarmodul-Eingängen

    Werden mehr als 2 Strings parallel geschaltet, kann die Installation einer String-Sicherung notwendig sein. Dazu die Angaben des Modul- herstellers beachten. Beim PIKO 3.0 und 4.2 ist die Pa- rallelschaltung von Solarmodulen nicht möglich. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 52: Eingänge Parallel Schalten

    Feuchtigkeit und Schmutz INFORMATION zu schützen. Die Parallelschaltung kann nach der Erstinstallation noch im Menü Den Deckel montieren und festschrauben (5 Nm). Einstellungen geändert werden. Seite 74 Die Parallelschaltung ist eingerichtet. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 53: Solarmodul Anschließen

    Bei einer fehlerhaften Verschaltung der PV-Generatoren kann es zu Abb. 36: Fehlerhafte Verschaltung PV-Generatoren Schäden am Wechselrichter kom- men. Prüfen Sie die Verschaltung vor Inbetriebnahme. Die Strings auf Erdschlüsse und Kurzschlüsse prüfen und diese ggf. beheben. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 54 Wechselrichter einstecken. Abb. 37 Die Dichtstopfen aus den Steck verbindern aufbewahren. INFO Die Wechsel richter PIKO 3.0-8.5 sind mit Steckverbindern der Firma Multi -Contact (Typ MC4) ausgestattet. Weitere Informationen zur Montage finden Sie unter www.multi-contact. com. Die Wechsel richter PIKO 10-20...
  • Seite 55: Anschluss Kommunikationskomponenten

    Wechselrichters. Auf dem Kommunikations- board befinden sich die Anschlüsse für die Kommunika- tion, das Display und die Bedientasten. Das Kommunikationsboard ist mit einer Schutzfolie über der S0/AL-Out-Klemme abgedeckt. Diese kann zur Mon- tage hochgeklappt werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 56 „Eigenverbrauchssteuerung“ oder „Dynamische eingestellten Wert noch der gemesse- ne Hausverbrauch über den optional Eigenverbrauchssteuerung“ auswählen erhältlichen PIKO BA Sensor mit berücksichtigt und automatisch Auf „Übernehmen“ klicken. dazugerechnet . Kap. 8.3 Die Funktion „Eigenverbrauchssteuerung“ ist aktiviert. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 57: Analoge Eingänge

    Bei Verwendung des S0-Eingangs RS485-Anschlüsse A & B: Serielle RS485-Schnitt- sind die analogen Eingänge AIn3 und stellen für den Anschluss von externen Datenloggern, AIn4 ohne Funktion. Displays und weiteren Wechselrichtern. Ein Rundsteuerempfänger kann trotz- dem angeschlossen werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 58: Anschlussmöglichkeiten Der Rj45-Buchsen

    Für die Verbindung mit einem Computer oder Computernetzwerk richter zu einem Netzwerk für die Datenabfrage (Ethernet 10BaseT, 10/100 MBit/s) ist verbinden. ein Ethernet-Kabel der Kategorie 6 (Cat 6, FTP) mit einer Länge von max. 100 m zu verwenden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 59: Erstinbetriebnahme

    Schrauben im DC-Schalter des Wechselrichters auf ON Gehäuse. schalten. Abb. 15 Wenn externe DC-Trennstellen vorhanden sind, die DC-Strings nacheinander zuschalten. Auf dem Display erscheint der Bildschirmschoner und zeigt den Gerätetyp an. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 60 INFO Auf dem Display erscheint das Menü Informationen zu den verschiedenen „Ländereinstellung“. Modi: Kap. 11.1 Das gewünschte Land / Norm / Richtlinie auswählen und bestätigen. Auf dem Display erscheint ein Bestätigungsfeld für die „Ländereinstellung“. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 61 Sobald die Ländereinstellung bestä- übernommen. tigt wurde, kann die Einstellung nur noch durch einen Installateur und der Der Wechselrichter ist im Betrieb und kann nun bedient Eingabe des Service Codes geändert werden. Die Erstinbetriebnahme ist abgeschlossen. werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 62: Betrieb Und Bedienung

    Wechselrichter spannungsfrei schalten ..................65 Bedienfeld ..........................66 Betriebszustand (Display) ......................69 Betriebszustand (LEDs) ......................70 Der Menüaufbau des Wechselrichters ..................71 Das Servicemenü ........................76 Das Energiemanagementsystem im Wechselrichter ..............78 4.10 Ereigniscodes ........................... 79 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 63: Wechselrichter Einschalten

    Gerätetyp an. Mit einer zweimaligen INFO Betätigung einer Taste wird der Bildschirmschoner deaktiviert. Wird für einige Minuten keine Taste gedrückt, erscheint am Display Der Wechselrichter ist im Betrieb. automatisch der Bildschirmschoner mit der Bezeichnung des Wechsel- richters. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 64: Wechselrichter Ausschalten

    Punkte durch. Für Wartungs- oder Repara turarbeiten am Wechselrichter sind weitere Schritte notwendig. Kap. 4.3. Drehen Sie den DC-Schalter am Wechselrichter auf OFF. Abb. 16 Wenn externe DC-Trennstellen vorhanden sind, die DC-Strings nacheinander abschalten. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 65: Wechselrichter Spannungsfrei Schalten

    Fünf Minuten warten, bis die Kondensatoren des Wechselrichters entladen sind. Gerät abkühlen lassen. Prüfen, ob alle Anschlüsse spannungsfrei sind. Der Wechselrichter ist spannungsfrei. Die Arbeiten am Wechselrichter oder an den Zuleitungen können durchgeführt werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 66: Bedienfeld

    Betriebszustand an. INFO Am Display können die Betriebswerte abgefragt und Wird für einige Minuten keine Taste Einstellungen vorgenommen werden. gedrückt, erscheint am Display automatisch der Bildschirmschoner mit der Bezeichnung des Wechsel- richters. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 67: Bedienung Des Displays

    Zurück: Mit dieser Funktion, kann zum darüber liegen dem Menü gesprungen werden. Eingegebene Werte im Menü müssen vorher gespeichert werden, da diese ansonsten nicht übernommen werden. Bestätigen: Mit dieser Funktion werden Werte über- nommen oder die ausgewählte Funktion bestätigt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 68: Eingabe Von Text Und Zahlen

    Mit dieser Funktion werden innerhalb von << Textfeldern Zeichen gelöscht. Dazu hinter das letzte Zeichen gehen und eine Pfeiltaste drücken (das Zeichen << erscheint im Text- feld). Durch drücken der „ENTER“-Taste, können jetzt die Zeichen gelöscht werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 69: Betriebszustand (Display)

    Einspeisen Abgeregelt Kap. 7, zu hohe wird begrenzt Temperatur, Störung) Es liegt ein Ereignis vor. Maßnahmen Ereigniscode xxxx zur Behebung finden Sie im Kapitel „Ereigniscodes“ Kap. 4.10 Tab. 5: Betriebsmeldungen am Display des Wechselrichters © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 70: Betriebszustand (Leds)

    „Ereigniscodes“ Kap. 4.10 LED „AC“ leuchtet grün: Die grüne LED signalisiert den Einspeisebetrieb des Wechselrichters. Keine LED leuchtet: Gerät ist betriebsbereit, aber die Eingangsspannung ist zu klein Kap. 10.1. ODER: Das Gerät ist ausgeschaltet. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 71: Der Menüaufbau Des Wechselrichters

    4.7 Der Menüaufbau des Wechselrichters Abb. 49: Hauptmenüstruktur auf dem Display Menü DC Menü Einstellungen Menü Eigenverbrauch Menü AC Auf den folgenden Seiten werden die Menüs* im Abweichungen aufgrund von Software- Einzelnen aufgeführt. versionen (UI-Stand) möglich. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 72 Phase 2 (U,I,P) Phase 3 (U,I,P) Gesamtertrag Ertrag (Wh) Betriebszeit (h) Netzparameter Abregelung auf (%) Netzfrequenz (Hz) φ Tagesertrag (Diagramm) Monatsertrag (Diagramm) Jahresertrag (Diagramm) Gesamtertrag (Diagramm) DC-Eingänge je nach Gerätetyp Phasen je nach Gerätetyp © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 73 Sagt aus, wie viel Prozent der erzeugten PV-Leistung für den Eigenbedarf genutzt wurden. Autarkiegrad: Zeigt den Eigenverbrauch in Relation zum Hausverbrauch an. Sagt aus, wie viel Prozent der Energie, die im Haus verbraucht wird, durch die PV-Energie gedeckt werden. Werte werden nur beim Speicherwechselrichter angezeigt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 74: Menü Einstellungen

    Kommunikation Netzwerk-Einst 1 Auto-IP Netzwerk-Einst 2 IP-Adresse Subnetzmaske Routereinstellungen Ext. Router Router IP RS485 Einstellungen Busterminierung Busvorspannung RS485 Adresse Portalkonfiguration Portalcode Datenexport Ereignismeldungen Sofortiger Versand Geräteinformationen SW- / HW-Version Seriennummer Ereignissliste Ländereinstellung Funktionstest Lüftertest © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 75: Servicemenü

    Wird die Position (Modus) des Stromsensors im Menü verändert, führt der Wechselrichter einen Neustart durch. Das Webserver Passwort für den User "pvserver" wird auf den Standardwerte "pvwr" zurückgesetzt. Nur nach Eingabe des Service Codes sichtbar. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 76: Das Servicemenü

    DC1 und DC2 im Wechselrich- INFO ter, kann die Parallelschaltung hier Eine Parallelschaltung ist nur bei aktiviert oder deaktiviert werden. Eine Wechselrichtern mit mindestens 2 ausführliche Beschreibung zur DC-Eingängen möglich. Parallelschaltung finden Sie im Kapitel Kap. 3.5 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 77 Betrieb und Bedienung Servicemenüeintrag Beschreibung Stromsensor Position Modus: Den Modus des optionalen Strom- sensors PIKO BA Sensor einstellen. Kap. 11.1 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 78: Das Energiemanagementsystem Im Wechselrichter

    EMS errechnet und steuert die optimale Nutzung der PV-Energie. Vorrangig wird die erzeugte PV-Energie für Verbraucher (wie z. B. Licht, Waschmaschine oder Fernseher) ver- wendet. Die restliche erzeugte PV-Energie wird in das Netz eingespeist und vergütet. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 79: Ereigniscodes

    Anhand der Meldung im Display „Ereigniscode: xxxx“ und der folgenden Tabelle kann die Art des Ereignisses ermittelt werden. Bei Ereignissen, die nicht in der Tabelle aufgelistet sind, wenden Sie sich bitte an den Service. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 80 Generatorstörung kontrollieren 3024 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Support 3025 Externe Überspannung am PV-Generator Generatorinstal lation/ -auslegung Generatorstörung kontrollieren 3026 Externe Überstrom am PV-Generator Generatorinstal lation/ -auslegung Generatorstörung kontrollieren 3027 Interne Interne Systemstörung Support Temperaturstörung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 81 Interne Kommunikati- Interner Kommunikationsfehler Kontrollieren Sie die internen onsstörung Kommunikations leitungen zwi- schen den einzelnen Leiterplatten 3051 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Support 3052 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Support 3053 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Support © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 82 3076 Interne Systemstörung Interne AC- Systemstörung Die AC-Spannung ist gegebenen- falls zu niedrig. 3079 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Das Gerät neu starten 3080 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Das Gerät neu starten © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 83 Keine Maßnahme notwendig 3103 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Keine Maßnahme notwendig 3104 Interne Systemstörung Interne AC-Systemstörung Gerät führt mehrfach eine Prüfung durch und schaltet generell auf 3105 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Keine Maßnahme notwendig © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 84 Installation kontrollieren 4161 Externe Netzstörung Zu niedrige Netzfrequenz Installation kontrollieren 4170 Information Eine Phase ist nicht angeschlos- Installation kontrollieren sen. Ein Sicherungs automat wurde nicht eingeschaltet. 4180 Externe Netzstörung PE-Leitung nicht angeschlossen Installation kontrollieren © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 85 Interne Parametrie- Parameterfehler Support rungsstörung 4340 Externer Fehlerstrom Fehlerstrom Generatorinstallation kontrollieren - 4354 4360 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Support - 4421 4422 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Support kontaktieren. 4424 Interne Systemstörung Interne Systemstörung Support © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 86 7503 Information Interne Systemstörung Keine Maßnahme notwendig Tab. 6: Ereigniscodes Falls der Fehler mehrfach / dauerhaft anliegt, kontaktieren Sie bitte den Support. Legende für die Tabelle „Ereigniscodes“ LEDs blinken LEDs leuchten LEDs sind aus © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 87: Webserver

    Navibutton Verlinkung Kapitel 5 5. Webserver Der Webserver .......................... 88 Den Webserver nutzen ......................89 Verbindung Wechselrichter / Computer ..................90 Menüaufbau Webserver ......................92 Hauptmenü Webserver ......................94 Untermenüs Webserver ......................95 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 88: Der Webserver

    Die Statistiken geben dazu eine Über- blick über den Ertrag, die Betriebsdauer und liefern mit den Logdaten noch weitere Informationen. Auch lässt sich der Wechselrichter über den Punkt Einstellungen einfach und schnell konfigurieren. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 89: Den Webserver Nutzen

    > Eigenschaften. In den LAN-Einstellungen des Computers muss die Option „Proxyserver für LAN verwenden“ deaktiviert sein. Zu den „LAN-Einstellungen“ gelangen Sie über die Systemsteuerung: Systemsteuerung >> Internet optionen >> Reiter: „Verbindungen“ >> LAN-Einstellungen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 90: Verbindung Wechselrichter / Computer

    Name Wechselrichter: Dem Wechsel richter kann ein Name Der Webserver wird aufgerufen. zugewiesen werden. Dieser darf max. 15 Zeichen lang sein und keine Sonderzeichen wie + - * /... enthalten (Beispiel: http://SWR_5). © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 91: Einstellungen Im Webserver Vornehmen

    Sicherungen und DC-Schalter einschalten. Der Wechselrichter ist wieder im Betrieb. GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH STROM- SCHLAG UND ELEKTRISCHE ENTLADUNG! Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern und fünf Minuten warten, damit sich die Kondensatoren entladen können. Kap. 4.3 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 92: Menüaufbau Webserver

    Menü Statistik Statistik Anzeige von Ertrag, Hausverbrauch, Eigenverbrauch, Eigenverbrauchsquote und des Autarkiegrades des aktuellen Tages Gesamt Anzeige von Ertrag, Hausverbrauch, Eigenverbrauch, Eigenverbrauchsquote und des Autarkiegrades gesamt Logdaten Anzeige der Historie/Logdaten, die im Wechselrichter abgelegt sind © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 93 Info Ereignisse Anzeige der Ereignisse im Wechselrichter Versionen Anzeige der Seriennummer, Artikelnummer, Länder- einstellung, und der UI-/FW-/HW-/PAR-Version des Wechselrichters Menü Logout Logout Ausloggen aus dem Wechselrichter Diese Einstellungen sind nur mit Service Code möglich © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 94: Hauptmenü Webserver

    Login: Einloggen am Webserver. Es besteht die Möglichkeit sich als „Anlagenbetreiber“ oder „Ins- tallateur“ anzumelden. Als Installateur benötigt man einen Service Code, mit dem man am Wechselrichter weitere Einstellmöglichkeiten hat. Logout: Menüpunkt zum Ausloggen vom Webserver. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 95: Untermenüs Webserver

    Gibt den Hausverbrauch an, der Eigenverbrauch durch die eigene erzeugte Energie abgedeckt wurde (dieser Punkt wird nicht bei 1-phasigen Geräten angezeigt). Status - Betriebsstatus Betriebszustand des Wechselrich- ters. Weitere Informationen dazu unter Kap. 4.5. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 96 Gibt die aktuelle Blindleistung (cos phi) wieder. Abregelung auf Zeigt die aktuelle Einstellung der Leistungsabregelung. Phase x Zeigt die Leistung nach Phasen (1, 2 oder 3) an, welche aus den PV-Mo- dulen und dem Netz gedeckt wird. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 97: Analogeingänge

    Sie in der Anleitung des Sensors). S0-Eingang Die „Anzahl der Energieimpulse“ zeigt die Anzahl der Energieimpulse pro Zeiteinheit, die an der S0-Schnitt- stelle anliegen. Ist am S0-Eingang zum Beispiel ein externer Energiezähler angeschlossen, kann dessen gezählte Energie abgefragt werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 98 Haus verbraucht wurde. Eigenverbrauch Gibt den Anteil der verbrauchten Energie im Haus wieder, der durch PV-Energie gedeckt wurde. Eingenverbrauchsquote Die Eigenverbrauchsquote zeigt das Verhältnis zwischen Eigenverbrauch zur insgesamt erzeugten Energie über die PV-Generatoren an. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 99 Ist der Wechselrichter nicht mit einem Die Daten (LogDaten.dat) werden auf Ihrer Festplatte Solarportal verbunden, sollten regel- gespeichert. Nach der Speicherung können diese mäßig Sicherheitskopien von den Logdaten erstellt werden. Daten dargestellt und weiterverarbeitet werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 100: Allgemein

    Zugriff mit Seriennummer ist aber weiterhin möglich. Datum/Uhrzeit Eingabe der Uhrzeit und des Datums. Es besteht die Möglichkeit, über die Schaltfläche „Auf PC Zeit setzen“, die Zeit vom PC zu übernehmen. Login Aktuelles Passwort ändern © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 101 Server fungiert, wird unter DNS Ser- ver 1 die selbe IP-Adresse angezeigt. DNS-Server 1: 168.192.2.1 Wird ein alternativer DNS Server über die „Manuelle“ Einstellung vergeben, DNS-Server 2: 0.0.0.0 wird die IP-Adresse dazu unter DNS MAC-Adresse: 00:80:41:ae:fd:7e Server 2 angezeigt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 102 Modem Zeigt den Status des Modems an. Bei korrekt angeschlossenem GSM-Modem wird die GSM-Signal- stärke angezeigt. Bei falsch ange- schlossenem oder nicht vorhande- nem Modem wird „Modem nicht vorhanden“ angezeigt. GSM-PIN: PIN der SIM-Karte. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 103: Datenlogger

    Bei Auswahl von 15 Minu- ten können die Daten circa 400 Tage gesichert werden. Bei Auswahl von 60 Minuten können die Daten circa 1500 Tage gesichert werden. Wenn der interne Speicher voll ist, werden die ältesten Daten überschrieben. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 104 Die Einstellung der Stringverschaltung ist nur bei Wechselrichtern mit mindes- INFO tens 2 DC-Eingängen möglich. Eine ausführliche Beschreibung zur Nicht möglich beim PIKO 3.0. Parallelschaltung finden Sie im Kapi- Kap. 3.5 Generatormanagement Schattenmanagement: Bei einer Teilverschattung von...
  • Seite 105 Menüpunkt Funktion Sensoren Wenn ein Sensor (z.B. PIKO Sensor) angeschlossen wird. Wirkleistungssteuerung Für Anschluss eines Rundsteuerempfängers. WICHTIGE INFORMATION Ausführliche Beschreibung im Kapitel Eigenverbrauch. Kap. 7.1 Der Rundsteuerempfänger darf nur am Master-Wechselrichter ange- schlossen werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 106 Wechselrichters. Diese Informationen sind auch ohne Anmeldung am Webserver abrufbar. Funktion Bedeutung Version der Bedieneroberfläche (User Interface) Firmwareversion Hardwareversion Version des Parametersatzes Seriennummer Seriennummer des Wechselrichters Artikelnummer Artikelnummer des Wechselrichters Ländereinstellung Zeigt die eingestellte Ländereinstel- lung des Wechselrichters © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 107: Anlagenüberwachung

    Navibutton Verlinkung Kapitel 6 6. Anlagenüberwachung Verbindung zwischen Computer und Wechselrichter herstellen ..........108 Die Logdaten .......................... 111 Logdaten abfragen, speichern und grafisch darstellen ............. 114 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 108: Verbindung Zwischen Computer Und Wechselrichter Herstellen

    Die Logdaten des Wechselrichters abfragen. Wechselrichter und Computer können mit folgenden Varianten verbunden werden: Variante 1 Seite 109 Wechselrichter und Computer direkt verbinden Variante 2 Seite 109 Wechselrichter und Computer über einen Switch/Hub/Router verbinden © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 109: Variante 1: Wechselrichter Und Computer Direkt Verbinden

    Variante 2: Wechselrichter und Computer über einen Switch/Hub/Router verbinden Abb. 54: Wechselrichter und Computer über einen Router verbinden Wechselrichter Ethernet-Kabel Switch/Hub/Router mit oder ohne WLAN Computer über LAN oder WLAN (zur Konfiguration oder Datenabfrage) © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 110: Netzwerk Manuell Einstellen

    Configuration Protocol) ist ein Dienst, der die IP-Adres- sen und die Netzwerkkonfiguration in einem Netzwerk verwaltet und verteilt. Muss die IP-Adresse manuell eingestellt werden, kann dieses über das Menü des Wechselrichters unter oder über den Webserver unter „Kommunikation“ geschehen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 111: Die Logdaten

    Sie im nächsten Kapitel Die Logdaten können für folgende Zwecke genutzt werden: Betriebsverhalten der Anlage überprüfen Betriebsstörungen feststellen und analysieren Ertragsdaten herunterladen und grafisch darstellen Abb. 55: Beispielscreen „Die Logdatei“ Dateikopf Physikalische Größen Einträge in die Logdatei © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 112: Die Logdatei Beinhaltet Einen Dateikopf Mit Angaben Zum Wechselrichter

    Widerstand in Kiloohm [kOhm] Zähleinheit in Punkten [Digits] Zähleinheit in Punkten [Digits] Zeit Zeitangabe in Sekunden [sec] seit Inbetriebnahme des Wechselrichters Temperatur in Celsius [°C] Ohne Funktion Tab. 8: Physikalische Größen in der Logdatei © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 113: Logdatei: Einträge

    Hausverbrauch: Aktuell verbrauchte Energie in kWh im Haushalt Iso R Isolationswiderstand in kOhm bei Aufschalten auf AC-Netz Ereignis POR „Power On Reset“: Erneutes Anlaufen der Kommunikation nach einem Verlust der Ereignis AC-Spannung. Tab. 9: Logdaten © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 114: Logdaten Abfragen, Speichern Und Grafisch Darstellen

    Ein Solarportal hat folgende Funktionen, welche aber je nach Portal unterschiedlich sein können: Grafische Darstellung der Leistungsdaten Weltweiter Portalzugang über das Internet Benachrichtigung bei Betriebsstörungen per E-Mail Datenexport (z.B. Excel-Datei) Langfristige Speicherung der Logdaten © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 115: Voraussetzungen Für Die Datenübertragung An Ein Solarportal

    „Portalkonfiguration“ vergeben werden. Der Portalcode für das PIKO Solar Portal (www.piko-solar-portal.de) lautet P3421. Portalkonfiguration Datenexport Code: Abb. 56: Eingabe Portalcode Die Taste „ENTER“ ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Das Feld „Übernehmen“ auswählen und mit „ENTER“ bestätigen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 116 Anlagenüberwachung Die Datenübertragung an das Solarportal ist aktiv (erkennbar am Kreuz vor „Datenexport“). Der Name des Solarportals wird angezeigt. Der Datenexport an das Solarportal wird ausgeführt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 117: Wirkleistungssteuerung

    Navibutton Verlinkung Kapitel 7 7. Wirkleistungssteuerung Warum Wirkleistungssteuerung? ..................... 118 Begrenzung der PV-Einspeiseleistung ..................119 Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger ............120 Rundsteuerempfänger installieren ................... 121 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 118: Warum Wirkleistungssteuerung

    Wirkleistungssteuerung auswählen: INFO Begrenzung der Einspeiseleistung auf 70 % Bei der Auswahl der Wirkleistungs- der PV-Leistung am Netzanschlusspunkt steuerung prüfen, welche der beiden Möglichkeiten den besseren Energie- Wirkleistungssteuerung mit einem ertrag erzielt. Rundsteuer empfänger © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 119: Begrenzung Der Pv-Einspeiseleistung

    Installateur einen Servicecode. verbrauchte Strom ermittelt werden. Die intelligente Eigenverbrauchsoptimierung des Wechselrichters kann dadurch die Ausgangsleistung entsprechend erhöhen und den Ertrag maximieren. Die ins Netz eingespeiste Leistung bleibt dabei auf maximal 70% begrenzt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 120: Wirkleistungssteuerung Mit Einem Rundsteuerempfänger

    Leistungsbegrenzung können mit der Parametrierungs software PARAKO vorgenommen werden. Es müssen jedoch die Bestimmungen des EVU eingehalten werden. 100 % 60 % 30 % Abb. 57: Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger Rundsteuerempfänger Regelelektronik des Wechselrichters © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 121: Rundsteuerempfänger Installieren

    Wirkleistungssteuerung 7.4 Rundsteuerempfänger installieren Abb. 58: Konfiguration Rundsteuerempfänger mit mehreren Wechselrichtern (Ethernet-Vernetzung) Master-Wechselrichter Weitere Wechselrichter (Slaves) Ethernet- oder RS485-Kabel 5-adrige Verbindung Rundsteuerempfänger Energieversorgungsunternehmen (EVU) © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 122: Rundsteuerempfänger Anschließen

    Kondensatoren entladen können. Kap. 4.3 RS485 WICHTIGE INFORMATION Der Rundsteuerempfänger darf nur am Master-Wechselrichter ange- schlossen werden. Abb. 58 100% Abb. 59: Anschluss Rundsteuerempfänger Anschlussklemme (10-polig) Rundsteuerempfänger Kabel Der Rundsteuerempfänger ist angeschlossen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 123: Wirkleistungssteuerung Im Webserver Aktivieren

    Netzwerkeinstellungen 2“. Weitere Eingabemöglichkeiten in die Auf den Button „Übernehmen“ klicken. Adresszeile des Browsers: S und die Seriennummer des Wechselrichters Die Wirkleistungssteuerung für den Rundsteuer- auf dem Typenschild (Beispiel: http:// empfänger ist aktiv. S12345FD323456) © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 124 Navibutton Verlinkung Kapitel 8 8. Eigenverbrauch Eigenverbrauch Überblick ....................... 125 Elektrischer Anschluss Eigenverbrauch ................... 126 Eigenverbrauchssteuerung im Webserver einrichten ..............127 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 125: Eigenverbrauch Eigenverbrauch Überblick

    Alle Wechselrichter sind so ausgelegt, dass der erzeugte Strom auch zum Eigenverbrauch genutzt werden kann. WICHTIGE INFORMATION Die Funktion Eigenverbrauchssteu- erung über den S0/AL-Out Kontakt wird im Fall eines Ersatzstrom- betriebes in Verbindung mit einer PIKO BA Backup Unit deaktiviert. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 126: Elektrischer Anschluss Eigenverbrauch

    Zwischen Wechselrichter und max. Spannung 250 V (AC oder DC) Verbraucher muss ein externes Last relais installiert werden. Es darf kein Verbraucher direkt am Wechsel- Tab. 10: Technische Daten Schaltausgang S0/AL-Out richter angeschlossen werden! © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 127: Eigenverbrauchssteuerung Im Webserver Einrichten

    Ausschaltgrenze Verzögerung bei Leistungsabfall / Störung Abb. 62: Eigenverbrauchssteuerung-Funktionen Webserver Folgende Einstellungen werden im Webserver auf der Seite „Einstellungen“ > „Funktion Schaltausgang“ benötigt: Funktion Schaltausgang Eigenverbrauchssteuerung-Funktion 1 oder 2 Verzögerung bei Leistungsabfall / Störung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 128: Eigenverbrauchssteuerung Einrichten

    Funktion 1 oder 2 finden Sie im weiteren Kapitelverlauf. Wechselrichter in Betrieb nehmen. n Der Befehl „Verzögerung bei Leistungsabfall / Störung“ kann Die Funktion Eigenverbrauchssteuerung ist aktiv. für Funktion 1 und 2 verwendet werden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 129: Eigenverbrauchssteuerung Funktion

    Das Intervall ist zu Ende. Mit der Option „Aktivierung“ kann dieses Intervall mehrmals wiederholt werden. P[w] 1000W Abb. 63: Kurve Eigenverbrauch (Funktion 1) ohne Stromsensor P[w] 1000W 700W Abb. 64: Kurve dynamischer Eigenverbrauch (Funktion 1) mit Stromsensor © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 130: Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch Am S0/ Al-Out Aktiv

    Pc: Höhe des Eigenverbrauchs Graue Bereich: Eigenverbrauch im Hausnetz Dieser wird bei der dynamischen Eigenverbrauchssteu- erung mit berücksichtigt. Bedeutet, der Kontakt wird erst dann geschlossen, wenn die Leistungsgrenze P1 abzüglich des Eigenverbrauchs, den eingestellten Wert erreicht. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 131: Steuerung Des Eigenverbrauchs Über Die Leistungsgröße

    Das bedeutet, dass der Kontakt erst bei 1500W schließt und bei 1200W Abb. 65: Kurve Eigenverbrauch (Funktion 2) ohne Sensor wieder öffnet. P[w] 700W (1200W) Abb. 66: Kurve dynamischer Eigenverbrauch (Funktion 2) mit Sensor © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 132: Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch Aktiv

    Kontakt wird erst dann geschlossen, wenn die Einschalt- grenze P1 abzüglich des Eigenverbrauchs den eingestell- ten Wert P1 erreicht. Der Kontakt wird geöffnet, wenn die Ausschaltgrenze P2 abzüglich des Eigenverbrauchs den eingestellten Wert P2 erreicht. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 133: Verzögerung Bei Leistungsabfall / Störung

    Verzögerungszeit, bleibt der Eigen- bedarf eingeschaltet. P[w] Abb. 67: Kurve Verzögerung bei Leistungsabfall / Störung P1: Leistungsgrenze T1: Verzögerungszeit bei Leistungsabfall / Störung Tx: Störung, Leistungsabfall oder Ausfall des Wechselrichters Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch aktiv © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 134: Wartung

    Navibutton Verlinkung Kapitel 9 9. Wartung Wartung und Instandhaltung ....................135 Lüfterreinigung ........................136 Software aktualisieren (Kommunikationsboard) ............... 140 Software aktualisieren (FW Wechselrichter) ................142 Software aktualisieren (Ländereinstellungen) ................143 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 135: Wartung Und Instandhaltung

    Leistungs- Garantie in unseren Service- und Garantiebedingungen). reduzierung oder zu einem Ausfall der Anlage führen. Wechselrichter immer so montie- ren, dass herabfallende Teile nicht durch das Lüftungsgitter in den Wechselrichter fallen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 136: Lüfterreinigung

    Wartung 9.2 Lüfterreinigung Abb. 68: Lüfterausbau Übersicht Lüfterkabel Lüfter Lüftergitter Befestigungslaschen © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 137: Vorgehensweise

    Kap. 4.3 Wichtig! Nach dem Spannungsfreischalten fünf Minuten warten, damit sich die Kondensatoren entladen können. Abb. 69: Lüftergitter lösen Mit einem zweiten Schraubendreher die Befestigungs laschen zur Lüftermitte drücken. Lüftereinheit leicht hervorziehen. Abb. 70 Abb. 70: Befestigungslaschen lösen © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 138 Abb. 71: Lüfterkabel abziehen Der Lüfter kann zusätzlich noch vom Lüftergitter abgezogen werden. Dazu Befestigungslaschen leicht nach außen drücken und Lüfter abziehen. Abb. 72 Abb. 72: Demontage Lüftergitter Lüfter und Gehäuseöffnung mit einem weichen Pinsel reinigen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 139 Abb. 73 Abb. 73: Lüftereinbau Lüfterkabel wieder anschließen und Lüfter in das Gehäuse einsetzen. Beim ersten Einschalten über- prüfen, ob die Luft vom Lüfter nach innen gezogen wird. Kap. 4.1 Wechselrichter in Betrieb nehmen © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 140: Software Aktualisieren (Kommunikationsboard)

    Wechselrichter mit der „ENTER“-Taste. Sollte das Update nicht erfolgreich sein, führen Sie es INFO erneut aus oder wenden sich an den Service. Nach einem erfolgreichem Update geht der Wechselrichter automatisch wieder in den Einspeisebetrieb über. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 141 Dazu rufen Sie folgenden Menüpunkt auf: Einstellungen > Geräteinformation > SW-/HW-Version Kontrollieren Sie die Uhrzeit am Wechselrichter und korrigieren Sie diese wenn nötig. Dazu rufen Sie folgenden Menüpunkt auf: Einstellungen > Grundeinstellungen > Datum/Uhrzeit. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 142: Software Aktualisieren (Fw Wechselrichter)

    Am Wechselrichter können Sie nach erfolgreicher Nach einem erfolgreichem Update Installation der Firmware (FW) die aktuelle Version geht der Wechselrichter automatisch abfragen. Dazu rufen Sie folgenden Menüpunkt auf: wieder in den Einspeisebetrieb über. Einstellungen > Geräteinformation > SW-/HW-Version. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 143: Software Aktualisieren (Ländereinstellungen)

    Spannungsfreischalten fünf Wechsel richter ggf. neu. Sollte das Update nicht Minuten warten, damit sich die erfolgreich sein, führen Sie es erneut aus oder Kondensatoren entladen können. wenden sich an den Service. Das Update wurde durchgeführt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 144: Technische Daten

    Navibutton Verlinkung Kapitel 10 10. Technische Daten 10.1 Technische Daten ........................146 10.2 Blockschaltbild ........................153 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 145 Technische Daten 10.1 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.kostal-solar-electr PIKO-Wechselrichter Einheit Eingangseite Wechselrichtertyp PIKO PIKO PIKO Max. PV-Leistung (cos φ = 1) Bemessungseingangsspannung (U DC,r Max. Eingangsspannung (U 1000 1000 DCmax Min. Eingangsspannung (U...
  • Seite 146 ric.com. PIKO PIKO PIKO PIKO PIKO PIKO PIKO 10,8 12,9 16,9 19,2 22,6 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 – – – – sym: 290 / 290 sym: 345 / 345 unsym: unsym: 390 / 250 490 / 250 sym.: sym.: sym.:...
  • Seite 147 IP 65 / IP 55 IP 65 / IP 55 Schutzklasse nach IEC 62109-1 Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Eingangsseite (PV-Generator) Überspannungskategorie nach IEC 60664-1 Ausgangsseite (Netz-Anschluss) Verschmutzungsgrad Umweltkategorie (Aufstellung im Freien) Umweltkategorie (Aufstellung in Innenräumen) UV-Beständigkeit © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 148 10,2 12,3 14,6 17,4 21,7 24,6 10,2 12,5 16,2 19,3 24,2 27,4 32,2 10,2 12,5 16,2 19,3 24,2 27,4 32,2 2,5/8,8 15,8/11,2 17,7 / 12,5 25/ 16,6 27,4 / 16,7 42 /28,5 41,3 /29,0 51 /36,5 N~, 400 V 3N~, 400 V 3N~, 400 V 3N~, 400 V 3N~, 400 V...
  • Seite 149 Max. Betriebshöhe ü. NN m (ft) 2000 (6562) 2000 (6562) 2000 (6562) Relative Luftfeuchte (kondensierend) 4 … 100 4 … 100 4 … 100 Anschlusstechnik eingangsseitig MC 4 MC 4 MC 4 Anschlusstechnik ausgangsseitig - Federzug-Klemmleiste © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 150 16, C16 B16, C16 B16, C16 B25, C25 B25, C25 B32, C32 B32, C32 B40, C40 RCD Typ B, RCM Typ B RCMU / RCCB Typ B 85 (15.16) 385 (15.16) 385 (15.16) 445 (17.52) 445 (17.52) 540 (21.26) 540 (21.26) 540 (21.26) 00 (19.69) 500 (19.69)
  • Seite 151 Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die maximale Strombelastung der DC-Stecker bei einer Parallelschaltung nicht über- schritten wird (max. 30 A). Dieses könnte zu Beschädigungen am Gerät führen. Bei einem DC-String Eingangsstrom, der höher liegt, als die maximale Steckerbelastung (siehe Herstellerangaben), sind beide DC-Eingänge zu verwenden. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 152 0/35 50/35 50/35 50/35 50/35 50/35 50/35 50/35 50:1 50:1 50:1 50:1 50:1 50:1 50:1 34,5 34,5 34,5 34,5 34,5 0 x 105 x 54 90 x 105 x 54 90 x 105 x 54 90 x 105 x 54 90 x 105 x 54 90 x 105 x 54 90 x 105 x 54...
  • Seite 153: Blockschaltbild

    Elektronischer DC-Schalter DC-Steller Isolationsüberwachung Systemsteuerung Netzüberwachung und -abschaltung Netzüberwachung und -abschaltung 1-phasiger oder 3-phasiger AC-Ausgang (Phasen abhängig vom Typ) Anzeige und Kommunikation Schnittstelle PIKO BA Sensor (abhängig vom Typ) Wechselrichterbrücke Zwischenkreis Systemsteuerung mit MPP-Tracker © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 154: Zubehör

    Navibutton Verlinkung Kapitel 11 11. Zubehör 11.1 Installation PIKO BA Sensor ....................155 11.2 System mit mehreren Wechselrichtern und PIKO BA Sensor betreiben ........160 11.3 Weiteres Zubehör ........................163 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 155: Installation Piko Ba Sensor

    DCstart die Erfassung des Hausverbrauchs nicht mehr möglich. Montage und Anschluss PIKO BA Sensor Bei dem PIKO 3.0 ist der Anschluss Der PIKO BA Sensor wird dazu verwendet, den Eigen- eines PIKO BA Sensors nicht mög- lich. verbrauch des Hauses oder die ins Netz eingespeiste Leistung zu erfassen sowie im Solarportal darzustellen.
  • Seite 156 Abb. 75: Modus 1 Erfassung Hausverbrauchsdaten Im Modus 2 Netzeinspeisung, misst der Sensor den Strom der in das öffentliche Netz eingespeist wird und berechnet den Stromverbrauch aller Verbraucher und des Wechselrichters im Haus. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 157 Abb. 76: Modus 2 Erfassung Netzeinspeisung PIKO-Wechselrichter Anschlussklemme AC im Wechselrichter Leitungsschutzschalter Wechselrichter Anschlussklemme Stromsensor im Wechselrichter Stromverbraucher Leitungsschutzschalter Stromverbraucher PIKO BA Sensor Leitungsschutzschalter Haus Einspeisebezugszähler Öffentliches Netz PV-Zähler (ab PV-Anlagen >10 kWp Gesamtleistung) © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 158 PIKO BA Sensors je nach Modi in ihrem Hausnetz. Ein falsch eingebauter oder ver- drehter PIKO BA Sensor liefert keine korrekten Daten. L1.k L1.l L2.k L2.l L3.k L3.l Abb. 77: Anschlussklemme Sensor © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 159 Hardware stand des Wech- Kein Stromsensor verbaut selrichters unterschiedlich sein Modus: 1 und teilweise nicht zur Verfügung stehen. Stromsensorposition für Messung Hausverbrauch (Standard Einstellung) Modus: 2 Stromsensorposition für Messung Netzeinspeisung Der PIKO BA Sensor ist angeschlossen. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 160: System Mit Mehreren Wechselrichtern Und Piko Ba Sensor Betreiben

    A 3x L1 L2 L3 Abb. 78: Anschluss mehrerer Wechselrichter - Stromsensorposition Modus 1 - Hausverbrauchsdaten (möglich ab PIKO 4.2) Abb. 79: Anschluss mehrerer Wechselrichter - Stromsensorposition Modus 2 - Netzverbrauchsdaten (möglich ab PIKO 4.2) © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 161 Achten Sie beim Anschluss der PV-Generatoren darauf, dass keine Kreuzverschaltung entstehen. SCHADEN MÖGLICH Bei einer fehlerhaften Verschaltung der PV-Generatoren kann es zu Schäden an den Wechselrichter kommen. Prüfen Sie die Verschal- tung vor Inbetriebnahme. Abb. 80: Fehlerhafte Verschaltung PV-Generatoren © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 162 Kap. 4.3 PIKO-Wechselrichters dargestellt werden. WICHTIGE INFORMATION Es ist darauf zu achten, dass die Belegung der Phasen der AC-An- schlussklemme (L1, L2, L3) des zusätzlichen Wechselrichters mit den Phasen des PIKO BA Sensors übereinstimmt. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 163: Weiteres Zubehör

    Zubehör 11.3 Weiteres Zubehör PIKO M2M Service Mit dem PIKO M2M Service bietet KOSTAL eine Über- wachung der PV-Anlage über die Mobilfunkverbindung bis hin zum PIKO Solar Portal. Somit kann ein lücken- loses Anlagenmonitoring gewährleistet werden. Dank einer gesicherten und verschlüsselten VPN-Ver- bindung, welche eine Kommunikation ausschließlich...
  • Seite 164 Umgebungstemperatur Modultemperatur Besonders komfortabel: Die Messwerte können über ein Solarportal (z. B. PIKO Solar Portal) visualisiert werden. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com unter der Rubrik Produkte / Monitoring. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 165: Anhang

    Navibutton Verlinkung Kapitel 12 12. Anhang 12.1 Typenschild ..........................166 12.2 Garantie und Service ......................167 12.3 Übergabe an den Betreiber ..................... 168 12.4 Demontage und Entsorgung ....................169 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 166: Typenschild

    Auf der rechten Seite des Wechselrichters befindet sich faces des Gerätes das Typenschild. Mit Hilfe des Typenschilds können Sie Datum des letzten Updates den Gerätetyp und die wichtigsten technischen Daten (nur bei Service- Geräten) feststellen. abziehbares Garantieetikett © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 167: Garantie Und Service

    Sprache: Englisch, Türkisch +41 32 5800 225 Frankreich, Belgien, Luxemburg +33 16138 4117 Griechenland +30 2310 477 555 Italien +39 011 97 82 420 Spanien, Portugal +34 961 824 927 Türkei +90 212 803 06 26 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 168: Übergabe An Den Betreiber

    Position und Funktion des DC-Schalters Position und Funktion des AC-Leitungsschutz schalters Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät Fachgerechtes Vorgehen bei Prüfung und Wartung des Gerätes Bedeutung der LEDs und der Displayanzeigen Ansprechpartner im Fall einer Störung © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 169: Demontage Und Entsorgung

    Abfalltonne gekennzeichnet sind gehören nicht in den Hausmüll. Diese Geräte können kostenlos an Sammel- stellen abgeben werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen in ihrem Land, zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte. © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 170: Index

    DC-Schalter ......................... 27, 59, 63, 64, 65, 153 Deckel des Wechselrichters öffnen ......................90, 91, 169 DHCP-Server ............................. 101, 110 Display ........................45, 59, 66, 67, 68, 69, 71, 79 Dynamische Eigenverbrauchssteuerung ......................128 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 171 Funktion des Wechselrichters ..........................51 Garantie ..............................9, 50, 167 Generatorkonfiguration ............................104 Generatormanagement ............................104 Hinweise ..............................11, 13, 16 Historie ................................ 94, 164 Hotline ................................7, 167 IP-Adresse ....................... 74, 89, 90, 101, 110, 123, 128 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 172 Passwort ................................91 Proxyserver ................................. 89 PV-Generator........................... 80, 81, 83, 148 RJ45 ............................33, 58, 90, 122, 152 Router ................................58, 74 RS485 ........................... 57, 74, 101, 121, 152 Rundsteuerempfänger ......................57, 100, 121, 122, 123 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 173 Warnhinweise ..............................14 Weblogin zurücksetzen ............................76 Webserver ................... 36, 56, 88, 89, 90, 100, 108, 109, 123, 127, 128 Webserver aufrufen ............................. 90 Werkseinstellung ..............................76 Wirkleistungssteuerung ..........................118, 123 Zubehör ................................154 © 2017 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 174 79108 Freiburg i. Br. Deutschland Telefon: +49 761 47744 - 100 Fax: +49 761 47744 - 111 KOSTAL Solar Electric Ibérica S.L. Edifi cio abm Ronda Narciso Monturiol y Estarriol, 3 Torre B, despachos 2 y 3 Parque Tecnológico de Valencia 46980 Valencia España...

Diese Anleitung auch für:

Piko 20

Inhaltsverzeichnis