Beleuchtung und
Belüftung ein- und
ausschalten
1. Beleuchtung und Gebläse
durch Betätigung der
entsprechenden Taste
einschalten.
2. Beleuchtung und Gebläse
durch Betätigung der
entsprechenden Taste
ausschalten.
Alarme
In Alarmsituationen liefert das Aggregat
keine Wärme mehr. Der Alarm wird im
Display des Bedienfeldes angezeigt.
Fehler beheben und Aggregat neu
starten.
Das Temperatursensorkabel hat sich
gelöst oder der Überhitzungsschutz
wurde ausgelöst. Kabel zum und vom
Sensor überprüfen. Bei Bedarf Sensor
mit der Rückstelltaste rückstellen. Mit
PROG/OK bestätigen.
Der Wassertank ist leer. Tank mit
Wasser füllen. Mit der Taste PROG/OK
bestätigen.
Pflege und Wartung
Wassertank
Der Wassertank ist nach jedem
Saunabesuch zu entleeren.
Festgefressene Ablagerungen mit
einem Entkalker und einer harten Bürste
entfernen.
!
Warnung!
Beim Entleeren sehr vorsichtig arbeiten.
Das Wasser hat eine Temperatur von
etwa 100 ºC.
Saunasteine
Vor dem Auslegen im Aggregat sind die
Steine durch Bürsten und Abspülen vom
Steinstaub zu befreien. Wenn die Steine
zerfallen, sollten sie schnellstmöglich
ausgetauscht werden.
Sauna
Die Sauna ist wie ein Badezimmer
sauber zu halten, so dass weder
Verschmutzungen noch Gerüche
vorhanden sind. Eventuell vorhandene
Wasseransammlungen und
Salzablagerungen mit Schmierseife und
Wasser entfernen. Auch darauf achten,
dass keine Wäschestücke oder andere
leicht brennbare Materialien in der Nähe
des Aggregates abgelegt werden.
Faktenübersicht des
Saunaaggregates
Leistungsbereich: 6 – 9 kW
Saunavolumen:
Steinmenge:
4
5 -13 m³
23 kg