Herunterladen Diese Seite drucken

Start Und Betrieb - Stiga PARK COMPACT Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPACT:

Werbung

DE
3. Transport von Gras und Laub
Mit Anhänger 13-1979 (Standard).
Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten
Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die
Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
Bitte beachten! Vor der Anwendung eines
Transportanhängers mit der Versicherung
sprechen.
Bitte beachten! Diese Maschine ist nicht zum
Befahren öffentlicher Straßen bestimmt.

4 START UND BETRIEB

4.1 MOTORHAUBE
Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und
Batterie muss die Motorhaube geöffnet werden.
Der Motor darf nicht in Betrieb sein, wenn die
Motorhaube geöffnet wird.
Öffnen:
1. Die Sitzsperre (Abb. 4) nach oben führen und
den Sitz nach vorn klappen.
2. Ziehen Sie die Gummibefestigung an der
Haubenvorderseite nach oben (Abb. 5).
3. Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und
nach oben klappen (Abb. 6).
Schließen:
1. Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und
nach unten klappen (Abb. 6).
2. Fixieren Sie die Haube an der Vorderseite mit
der Gummibefestigung (Abb. 5).
Die Maschine darf nicht benutzt
werden, wenn die Motorhaube geöffnet
ist. Es besteht Verbrennungs- und
Quetschgefahr.
4.2 BENZINTANK FÜLLEN
Motorhaube gemäß obiger Anleitung öffnen.
Tankverschluss abschrauben und reines, bleifreies
Benzin einfüllen. 2-Takt-Mischungen dürfen nicht
verwendet werden (Abb. 7).
Bitte beachten! Bleifreies Normalbenzin ist eine
„Frischware", deshalb nicht mehr Benzin kaufen,
als in 30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog.
Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Diese
Benzinsorte ist weniger umwelt- und
gesundheitsschädlich als herkömmliches Benzin.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der
Kraftstoff ist ausschließlich in speziell
für diesen Zweck hergestellten
Kanistern aufzubewahren.
DEUTSCH
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt
werden, Rauchen ist dabei zu
unterlassen. Den Kraftstoff vor dem
Anlassen des Motors einfüllen. Den
Tankverschluss nicht abnehmen und
kein Benzin einfüllen, wenn der Motor
in Betrieb oder noch warm ist.
Den Benzintank nie ganz voll füllen. Immer einen
Leerraum (mindestens die oberen 2-3cm des
Tanks) freilassen, damit sich das Benzin bei
Erwärmung ausdehnen kann, ohne überzulaufen.
4.3 ÖLSTAND - MOTORÖL
Bei Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des
Typs SAE 30 gefüllt.
Den Ölstand vor jeder Anwendung der
Maschine kontrollieren. Dabei sollte die
Maschine auf einer ebenen Unterlage stehen.
Rund um den Ölmessstab sauberwischen.
Stab lösen und herausziehen. Ölmessstab
abwischen. Danach ganz einschieben und
festschrauben.
Dann wieder losschrauben und herausziehen.
Ölstand ablesen. Wenn er unter der Markierung
"FULL" liegt, bis zu dieser Markierung Öl
nachfüllen (Abb. 8).
4.4 ÖLSTAND - GETRIEBEÖL
(Compact HST)
Das Getriebe ist bei der Lieferung mit Öl des Typs
SAE 10W-40 gefüllt.
Den Ölstand vor jeder Anwendung der
Maschine kontrollieren. Dabei sollte die
Maschine auf einer ebenen Unterlage stehen.
Den Ölstand am Behälter (Abb. 9) ablesen. Das
Niveau soll zwischen „MAX" und „MIN" liegen.
Bei Bedarf Öl nachfüllen. Dafür Öl SAE 10W-40
(20W-50) verwenden.
4.5 SICHERHEITSSYSTEM
Diese Maschine ist mit einem Sicherheitssystem
ausgestattet, das aus folgenden Teilen besteht:
- ein Schalter am Schalthebel (nur Compact).
- ein Schalter am Bremspedal (nur
Compact HST).
- ein Schalter im Sitz/in der Sitzkonsole.
- ein Schalter am Zuschalthebel für die
Zapfwelle.
Der Start der Maschine setzt folgendes voraus:
- Schalthebel im Leerlauf (nur Compact).
- Bremspedal niedergetreten (nur
Compact HST).
- Fahrer sitzt auf dem Sitz.
- Mähantrieb ist ausgekuppelt.
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems unbedingt zu
überprüfen!

Werbung

loading