Deutsch ⋅ Nautilus
de
Vergießen von Nicht-BEGO-Legierungen
Um Nicht-BEGO-Legierungen automatisch zu
vergießen müssen für sie Programme angelegt und
passende Werte ermittelt werden. Dies wird auf der
folgenden Seite erläutert. - Automatisches Gießen
®
ist nur mit NAUTILUS
Auch für das manuelle Vergießen von Nicht-BEGO-
Legierungen können eigene Programme angelegt
werden. Dies ist zum Beispiel für das Drucken von
Legierungsnamen in den Gussprotokollen erfor-
derlich. Sollen keine eigenen Programme angelegt
werden, können Nicht-BEGO-Legierungen mit den
folgenden Standard-Programmen manuell
vergossen werden. - Beim manuellen Gießen
müssen Vor- und Endheizen durch eigenes
Handeln beendet werden, siehe Kapitel "Manuelles
Gießen ohne Pyrometer" auf Seite 37!
Standard-Programme
101 - Geeignet für CoCr- und NiCr-Legierungen,
die beim Aufschmelzen nicht zum Spritzen
neigen.
102 - Geeignet für CoCr- und NiCr-Legierungen,
die beim Aufschmelzen zum Spritzen neigen.
103 - Geeignet für Pd-Legierungen.
104 - Geeignet für EM-Legierungen.
26
CC plus ⋅ Nautilus
®
CC plus möglich.
T
®
WARNUNG
Das Vergießen von Titan ist
nicht zugelassen!
Gefahr von Personenschäden
und von Schäden am Gerät!
VORSICHT
Aluminium (> 1 %) in Nicht-
Edelmetall-Legierungen ohne
Beryllium kann beim Schmelzen so
starke Oxide produzieren, dass
bedeutende Teile der Schmelze im
Schmelztiegel verbleiben. Solche
Legierungen können mit NAUTILUS
nicht vergossen werden.
VORSICHT
Berylliumhaltige Legierungen produ-
zieren beim Schmelzen starke Oxide,
nutzen die Schmelztiegel stark ab und
verbleiben dort in bedeutenden
Mengen.
Beim Verarbeiten von Beryllium
werden krebserzeugende Partikel
freigesetzt!
Gießen und Ausarbeiten nur unter
geeigneten Schutzmaßnahmen!
HINWEIS
Legierungen mit hohem Palladiumanteil werden
in der Regel ohne Tiegeleinsatz vergossen.
Wenn sich Legierungsplättchen beim Heizen
aufrichten und dadurch nicht ausreichend erhitzt
werden (fehlgeschlagenes "Einkoppeln" in das
Induktionsfeld), kann ein Einsatz verwendet
werden:
Bei einem Palladium-Anteil unter 35 % der
Graphit-Einsatz, bei einem Palladium-Anteil über
35 % der Glas-Kohlenstoff-Einsatz, der die
Aufnahme von Kohlenstoff in die Legierung
sicher verhindert.
Sofern der Hersteller der Legierung hierzu
andere Angaben macht, müssen diese befolgt
werden.
®