Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Einbau Des Zählers - Sensus polluCom M Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für polluCom M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärme- / Kältezähler PolluCom M
Einbau- und Betriebsanleitung

2. Technische Daten

Größenbezeichnung
Nenndurchfluss q
p
in m³/h
Minimaldurchfluss q
i
in m³/h (gem. Zulassung)
Genauigkeitsklasse
Verhältnis q
/q
i
p
Maximaldurchfluss q
s
in m³/h (kurzzeitig)
Temperaturmessbereich
Temperaturdifferenz-
bereich
Abschaltgrenze
Zulässige Temperatur im
Durchflusssensor
Durchlasswert bei 0,1 bar
Druckverlust in m³/h
Druckverlust bei q
in bar
p
k
-Wert
vs
(Durchlasswert bei 1 bar
Druckverlust in m³/h)
Zulässiger Betriebsdruck
in bar
Baulänge in mm
für horizontalen Einbau
Baulänge in mm
für Steig- bzw. Fallrohre
Nennweite
Anschlussgewinde
Länge des Verbindungs-
kabels bei Splitgerät
Zulässige
Umgebungstemperatur
während des Betriebs
Lagertemperatur
Umgebungsfeuchte
(relative Luftfeuchte)
Elektromagnetische
Umgebungsbedingung
Mechanische
Umgebungsbedingung
Schutzart
Batterielebensdauer
3. Einbau des Zählers
PolluCom M kann als Wärme- und Kältezähler
eingesetzt werden. Für kombinierte Wärme- /
Kälteanlagen
(automatische
zwischen Wärme- und Kältezählung) muss die
Ausführung PolluCom M H verwendet werden.
Wegen
der
verschiedenen
q
3,5
q
6
q
10
p
p
p
3,5
6
10
0,035
0,06
0,1
2 oder 3 gem. EN 1434
1:25, 1:50 oder 1:100
7
12
20
5 ... 150 °C
(-20 ... 150 °C bei Wasser-
Frostschutz-Medien, ungeeicht)
3 ... 100 K
0,15 K
5 ... 130 °C
ca. 2,5
ca. 3,8
ca. 6,3
ca. 0,20
ca. 0,24
ca. 0,24
ca. 8,1
ca. 12,5
ca. 20,5
16
260
260
300
150
150
200
R 1
DN 25
R 1"
R 1 ½"
oder
DN 25
DN 40
R 1 ¼"
DN 32
G 1 ¼ B
G 1 ¼ B
oder
G 2 B
G 1 ½ B
ca. 1,2 m
5 ... 55 °C
-20 ... 65 °C
< 93 %, nicht kondensierend
(äußere Betauung am
Durchflusssensor zulässig)
Klasse E 1
Klasse M 2
Rechenwerk: IP 54
Durchflusssensor: IP 65
Standardausführung:
6 Jahre + 1 Jahr Lagerreserve
Umschaltung
Anwendungs-
möglichkeiten werden im nachfolgenden Text
folgende Begriffe verwendet:
Rücklauf bei Heizungsanlagen: Kälterer Strang
Vorlauf bei Heizungsanlagen:
Rücklauf bei Kälteanlagen:
Vorlauf bei Kälteanlagen:
Einbau in Heizungsanlagen:
Der Durchflusssensor von PolluCom M wird
üblicherweise im kälteren Strang eingebaut. Für
Einbaustellen im wärmeren Strang steht die
Ausführung PolluCom MX bzw. PolluCom MX H
zur Verfügung. „X" bedeutet hierbei, dass das
Rechenwerk für Durchflusssensoren im wärmeren
Strang justiert wurde.
Einbau in Kälteanlagen:
Es wird empfohlen, den Durchflusssensors auf
Grund der geringeren Betauungseffekte in den
wärmeren Strang (Rücklauf) der Kälteanlage
einzubauen.
Aufgrund
Temperaturdifferenz
PolluCom M statt PolluCom MX zu verwenden.
In Kälteanlagen und kombinierten Wärme- /
Kälteanlagen
ist
das
Durchflusssensor abzunehmen und separat zu
montieren.
Das Rechenwerk wird vom Durchflusssensor
abgenommen (nach oben abziehen) und mittels
des mitgelieferten Wandadapters an geeigneter
Stelle separat montiert.
Das Rechenwerk von PolluCom M ist um ca. 330
Grad bis zu einem fühlbaren Anschlag drehbar.
Gewaltsames Überdrehen führt zur Beschädigung
innerer
Bauteile
und
Gewährleistungsanspruchs.
richtung des Heiz- bzw. Kühlmediums ist durch
einen
Pfeil
auf
gekennzeichnet. Zusätzliche gerade Ein- oder
Auslaufstrecken
müssen
werden. Der Durchflusssensor und die beiden
Temperaturfühler müssen im selben Kreis der
Heiz- bzw. Kühlanlage eingebaut werden.
Beim Einbau des Durchflusssensor muss je nach
Variante
die
zulässige
werden:
Horizontal (Rechenwerk muss nach oben
zeigen)
Fallrohr
Steigrohr
Wärmerer Strang
Wärmerer Strang
Kälterer Strang
der
geringen
ist
es
auch
zulässig,
Rechenwerk
vom
zum
Wegfall
Die
Durchfluss-
dem
Durchflusssensor
nicht
vorgesehen
Einbaulage
beachtet
M H 1210 DE, Seite 3
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sensus polluCom M

Inhaltsverzeichnis