Seite 1
FAVORIT 88080 i Geschirrspülautomat Benutzerinformation...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch und bewah- ren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Benutzerinformation an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Folgende Symbole werden im Text verwendet: Sicherheitshinweise Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
Gebrauchsanweisung 1 Sicherheit Vor der ersten Inbetriebnahme • Beachten Sie die „Aufstell- und Anschlussanweisung“. Bestimmungsgemäße Verwendung • Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr bestimmt. • Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind nicht zulässig. • Nur Spezialsalz, Reinigungs- sowie Klarspülmittel verwenden, die für Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind.
Funktion der Tasten EIN/AUS – Gerät ein-/ausschalten – Auswählen innerhalb der Menüs Richtungs- tasten – Auswählen eines Wertes beim Anpassen von Optionen oder Einstel- lungen OPTION – Wechsel zwischen Menü Programme und Menü Optionen – während Spülprogramm läuft: kurzzeitige Umschaltung der Textzei- le des Displays von der Anzeige des Programmabschnitts auf Anzei- ge des Spülprogramms RESET...
Display Info-Leiste Textzeile Symbolzeile Die Info-Leiste besteht aus einer Reihe von Leuchtelementen, die in zwei Abschnitte unterteilt ist: der linke Abschnitt bezieht sich auf das Menü Programme, der rechte Abschnitt auf das Menü Optionen. • In den Menüs Programme und Optionen sehen Sie, an welcher Positi- on innerhalb eines Menüs Sie sich gerade befinden (das betreffende Leuchtelement blinkt).
Grundzüge der Bedienung In diesem Kapitel bekommen Sie grundlegende Informationen zur Be- dienung Ihres Geschirrspülers. Lesen Sie dieses Kapitel besonders auf- merksam. Die Menüs im Überblick Menü Programme Menü Optionen AUTOMATIC ZEITVORWAHL Taste 3 IN 1 30 MINUTEN OPTION EINSTELLUNGEN… 70°...
• zur Option ZEITVORWAHL siehe den Abschnitt „Zeitvorwahl einstel- len“; zur Option 3 IN 1 siehe den Abschnitt „Vor der ersten Inbetrieb- nahme“ • Wechseln Sie mit der Taste OK/START vom Menüpunkt EINSTELLUN- GEN… in das Untermenü Einstellungen. Das Untermenü Einstellungen Gehen Sie hier mit den Richtungstasten (bzw.) zur gewünschten Ein- stellung.
Vor der ersten Inbetriebnahme Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen: – Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Verwendung von 3in1 Reinigern“. – Füllen Sie weder Spezialsalz noch Klarspüler ein. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, vor der ersten Inbetrieb- nahme: 1. Wasserenthärter einstellen 2.
Seite 12
2. Zur Einstellung WASSERHÄRTE gehen; siehe Abschnitt „Anpassen einer Option/Einstellung“. 3. WASSERHÄRTE auf den richtigen Wert einstellen. Wird der Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt, dann wird die Anzeige des Hilfetextes SALZ FÜLLEN abgeschaltet. Wasserhärte Einstellung der Härtestufe in °d in mmol/l Bereich mechanisch elektronisch...
Spezialsalz einfüllen Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt wer- den. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeig- net ist. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn beim Starten eines Spülprogramms der Hilfetext SALZ FÜLLEN angezeigt wird.
Klarspüler einfüllen Da der Klarspüler das Spülwasser besser ablaufen lässt, erhält man fle- ckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Klarspüler ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn beim Starten eines Spülprogramms der Hilfetext KLARSPÜLER FÜLLEN angezeigt wird.
Klarspülerdosierung einstellen Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlie- ren, milchige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder angetrock- nete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind (siehe Kapitel „Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist“). Die Dosie- rung kann von 1-6 eingestellt werden. Vom Werk ist die Dosierung auf „4“...
Im täglichen Gebrauch Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Kunststoff- und teflonbeschichtetes Geschirr hält Wassertropfen ver- stärkt zurück. Daher trocknet dieses Geschirr etwas schlechter als Por- zellan und Edelstahl.
Besteck einordnen Warnung: Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen wegen Verletzungsgefahr in den Oberkorb gelegt werden. Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden, sollten Sie: 1.Gittereinsatz auf den Besteck- 2.Gabeln und Löffel mit dem Griff korb aufstecken nach unten in den Gittereinsatz des Besteckkorbs stellen.
Unterkorb und Oberkorb beladen / entladen Zum Be- und Entladen Unter- und Oberkorb mittig am Frontgriff her- ausziehen bzw. zurückschieben . Töpfe, Pfannen, große Teller Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen (Teller bis 29 cm Durchmesser). Um größeres Geschirr leichter ein- ordnen zu können, sind alle hinte- ren Tellereinsätze des Unterkorbs klappbar.
Bier- und Sektgläser In die Bierglashalter links im Unter- korb können bis zu vier Weizenbier- gläser, Pilsflöten etc. eingehängt werden. Bei Bedarf können die Bierglashalter hochgeklappt werden. Die Bierglashalter können gegen zwei zusätzlich gelieferte Tassen- auflagen ausgetauscht werden, die auch als Prosecco- oder Sektglas- halter dienen.
Seite 20
Das Gestänge zur Befestigung der Bierglashalter bzw. Tassenauflagen lässt sich, falls gewünscht, entfer- nen. 1. Gestänge mit dem Daumen nach hinten schieben (siehe Grafik). Achtung: Verletzungsgefahr: Mit der Hand nicht in das Gestänge greifen; Hand zur Unterstützung unterhalb des Gestänges am Be- steckkorb platzieren.
Seite 21
• Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Wein-oder Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen. • Für langstielige Gläser Glasauflage nach rechts umklappen, sonst nach links weggeklappt lassen. • Die Stachelreihe links im Oberkorb ist ebenfalls zweiteilig umklapp- bar.
Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb 22 cm 30 cm bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 29 cm Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich. Anheben / Absenken des Ober- korbs 1.
Reinigungsmittel einfüllen Reinigungsmittel lösen die Ver- schmutzungen von Geschirr und Besteck. Das Reinigungsmittel muss vor Pro- grammbeginn eingefüllt werden. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Haushaltsgeschirrspüler. Das Fach für Reinigungsmittel ist auf der Innenseite der Tür. 1. Falls der Deckel geschlossen ist: Entriegelungsknopf drücken.
Seite 24
Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich nie- deralkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tabletten- oder Pulverform. 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit diesen Kompaktreinigern ent- lasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogram- me sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
Verwendung von 3in1 Reinigern Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Rei- nigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen. Mit dem Einschalten der 3in1-Funktion wird daher – die Zugabe von Spezialsalz und Klarspüler aus dem jeweiligen Vor- ratsbehälter unterbunden. – Salz- und Klarspülermangel nicht mehr angezeigt. Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden wollen, prüfen Sie, ob diese Reiniger für Ihre Wasserhärte geeignet sind.
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) Verbrauchs- Programmablauf werte Geeignet Art der Spülprogramm für: Verschmutzung normal verschmutzt, AUTOMATIC Ess- und • • • • angetrocknete Spei- (50°-65°) Kochgeschirr sereste frisch benutzt, leicht 30 MINUTEN Geschirr ohne • • bis normal ver- (60°) Töpfe schmutzt stark verschmutzt, Ess- und...
Seite 27
2) Bei diesem Programm wird über die Trübung des Spülwassers festgestellt, wie stark das Ge- schirr verschmutzt ist. Programmdauer, Wasser- und Energieverbrauch können stark variieren - je nach Beladung und Verschmutzung. Abhängig von der Verschmutzung wird die Tempera- tur des Spülwassers zwischen 50°C bis 65°C automatisch angepasst. 3) Bei diesem Programm den Geschirrspüler nur halbvoll beladen.
Seite 28
Programmwahl Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv-Programm. ein Normal- oder Energiesparpro- gramm. ein Kurzprogramm (z.B. 30min-Pro- gramm).
Spülprogramm starten 1. Überprüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tür schließen. 4. EIN/AUS-Taste drücken. 5. Mit den Richtungstasten (bzw.) gewünschtes Programm wählen. Der Name des jeweils ausgewählten Spülprogramms blinkt. Rechts ne- ben dem Namen wird die voraussichtliche Laufzeit des Programms an- gezeigt.
Spülprogramm unterbrechen oder abbrechen Unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Verbrühungsgefahr! 1. Tür vorsichtig öffnen. Das Spülprogramm stoppt, im Display: TÜR SCHLIESSEN.
Zeitvorwahl abbrechen: Eine laufende Zeitvorwahl können Sie jederzeit abbrechen. 1. Taste RESET drücken. Im Display: ABBRECHEN ? 2. Taste OK/START drücken. Zeitvorwahl ist abgebrochen. Das eingestellte Spülprogramm beginnt. Geschirrspüler ausschalten Schalten Sie den Geschirrspüler aus, wenn im Display abwechselnd die Meldungen PROGRAMM BEENDET und BITTE AUSSCHALTEN angezeigt werden.
Pflege und Reinigung Keine Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers mit einem weichen Lappen und war- mem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb (falls vorhanden) gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen. Reinigung der Siebe Die Siebe müssen regelmäßig kon- trolliert und gereinigt werden.
5. Flächensieb (3) aus dem Spülraumbo- den nehmen und auf beiden Seiten gründlich reinigen. 6. Flächensieb wieder einsetzen. 7. Feinsieb in den Mikrofilter einsetzen und zusammenstecken. 8. Siebsystem einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhrzeiger- sinn bis zum Anschlag verriegeln. Darauf achten, dass das Flächensieb nicht über den Spülraumboden her- aussteht.
Seite 34
3. Gereinigten Oberkorb-Sprüharm wie- der an das Verbindungsstück schräg ansetzen: beide fest zusammendrü- cken, bis sie spürbar verrasten. Boden-Sprüharm 1. Boden-Sprüharm zur Entnahme aus seiner Verrastung nach oben ziehen. 2. Sprüharmdüsen reinigen. 3. Boden-Sprüharm wieder an Verbin- dungsstück ansetzen und fest nach unten drücken, bis er spürbar einras- tet.
Was tun, wenn … Sprache zurücksetzen Sie können jederzeit die Sprache des Displays auf den Lieferzustand zu- rücksetzen. Neben der Sprache werden auch die Einstellungen KONTRAST und HELLIGKEIT zurückgesetzt. 1. Taste RESET so oft drücken, bis sich die Anzeige im Display nicht mehr ändert.
Seite 36
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Wasserhahn ist verkalkt Wasserhahn prüfen, gegebe- oder defekt. nenfalls reparieren lassen. Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen. Sieb (falls vorhanden) in der Sieb in der Schlauchver- 1 kurzer Warnton ist zu Schlauchverschraubung am schraubung reinigen. hören, der ständig wie- Wasserhahn ist verstopft.
Seite 37
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Netzstecker ist nicht Netzstecker einstecken. eingesteckt. Sicherung der Hausinstalla- Sicherung ersetzen. tion ist nicht in Ordnung. Programm startet nicht. Bei Geschirrspülermodellen Falls Geschirr sofort gespült mit Startzeitvorwahl: werden soll, Startzeitvorwahl Eine Startzeit ist vorge- löschen. wählt. Spülraum besteht aus rost- freiem Edelstahl.
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist Das Geschirr wird nicht sauber. • Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt. • Geschirr war so eingeordnet, dass das Spülwasser nicht alle Teile er- reicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein. • Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt. •...
Entsorgung Verpackungsmaterial Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver- wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn- zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge- sehenen Sammelbehältern. Altgerät Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan- deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri- schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Test- programm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: Halbvolle Beladung: 12 Maßgedecke...
Seite 41
Unterkorb mit Besteckkorb Besteckkorb *) Eventuell auf der linken Seite vorhandene Tassenauflagen sowie eventuell vorhan- dene Bierglashalter entfernen.
Aufstell- und Anschlussanweisung 1 Sicherheitshinweise für die Installation • Den Geschirrspüler nur stehend transportieren, sonst kann Salzwasser auslaufen. • Vor Inbetriebnahme den Geschirrspüler auf Transportschäden über- prüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. •...
Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muss standsicher und waagrecht in alle Richtungen ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Um Bodenunebenheiten auszuglei- chen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen, Schraubfüße mit einem Schraubendreher herausschrauben. • Die hinteren Gerätefüße sind mit einem Akkuschrauber vorne am Ge- rät einzustellen (siehe Montagean- weisung).
Integrierbarer Geschirrspüler (siehe beiliegende Montageschablone) Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/Möbelplatte folgender Abmes- sungen verkleidet werden: Breite: 591 – 594 mm Dicke: 16 – 24 mm – Nischenhöhe Höhe: abhängig von (variabel) – Sockelhöhe – Anpassung an Fugenverlauf benachbarter Möbel Das genaue Höhenmaß...
Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluss • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. • Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden. Zulässiger Wasserdruck Niedrigster zulässiger Wasserdruck: Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte 1 bar (=10 N/cm2 =100 kPa) Ihren Installateur zu Rate.
Seite 46
Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch darf nicht ge- knickt, gequetscht oder in sich ver- schlungen sein. • Anschluß des Ablaufschlauches: maximal zulässige Höhe über Geräteunterkante: 60 cm. Verlängerungsschläuche • Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren Kun- dendienst zu beziehen. Der Innen- durchmesser der Verlängerungs- schläuche muß...
Elektrischer Anschluss Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absiche- rung sind dem Typschild zu entnehmen. Das Typschild ist am rechten Innenrand der Geschirrspülertür angebracht. Um den Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen. Achtung: – Der Stecker muss nach Aufstellung des Gerätes zugänglich bleiben. –...
Verwendung von et pour des dommages causés par Nicht-Original Teilen. des influences extérieures ou de force majeure. Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel Für die Schweiz: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on- line bestellen bei http://www.aeg.ch...
Service Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem selbst beheben können. Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder einen unserer Service-Partner. Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen wir folgende Angaben: –...