Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung / Wartung - Ceag Ex-Lite Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei nicht benutzten Kabel-und Leitungs-
einführungen ist die Schutzscheibe zu
entfernen und durch einen bescheinigten
Verschlussstopfen (Drehmoment 3,5 Nm) zu
verschließen.
Beim Verschließen mit einem bescheinigten
Verschlussstopfen stets beide Dichtungsein-
sätze verwenden!
Bei Metall-Kabeleinführungen sind die
Schutzkappen der nicht benutzten Einführun-
gen zu entfernen und durch bescheinigte
Ex-Verschlussstopfen (min. IP66) zu
verschließen!
Achtung!
Nur festverlegte Leitungen zulässig! Bei
Verwendung anderer Leitungsein-
führungen sind die Angaben des Herstel-
lers hinsichtlich Klemmvermögen und
Zugentlastung zu beachten!
Klemmen Sie die Leitungen L, N und PE am
Klemmstein sicher an (Bild 3).
Montieren Sie die LED-Leiterkarte. Achten Sie
auf sichere Lage der Leitungen. Quetschen
Sie keine Leitungen!
Montieren Sie die Haube mit den vier
Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben nur
handfest an.
4.4
Wechsel des Piktogramms
Zum Wechsel des Piktogramms sind nur die
4 Schrauben (Bild 4) mit Halteklammern am
Scheibenrahmen zu lösen. Die
Piktogammscheibe entnehmen. Die neue
Scheibe einlegen, mit den Halteklammern
fixieren und den Rahmen wieder auf der
Leuchte befestigen (Bild 5).
5.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme die korrekte
Funktion und Installation der Leuchte in
Übereinstimmung mit dieser Betriebs-
anleitung und anderen zutreffenden
Bestimmungen überprüfen!
Crouse-Hinds
Isolationsmessungen nur zwischen PE
und Außenleiter L sowie zwischen PE und
N durchführen!
– Messspannung: max. 1kV AC/DC
– Messstrom: max. 10 mA
Achtung: Eine Isolationsmessung
zwischen L und N darf nicht durchgeführt
werden, da sonst die Elektronik oder die
Netzeingangssicherung im Gerät zerstört
wird.
5.1
Überwachung (Ex-Lite CG-S)
Das CG-S Modul überwacht und meldet an
das angeschlossene CEAG Notlicht-
versorgungssystem die Funktion der
Versorgungselektronik sowie den Betrieb von
min. 50 % der LEDs.
Mit dem CG-S-Überwachungsmodul mit
Codierschalter für max. 20 Adressen kann
die Ex-Lite CG-S Leuchte als einzelüber-
wachte Notleuchte an CEAG Notlicht-
versorgungssystemen betrieben werden.
Hierbei kann der Betreiber die Schaltungsart
frei programmieren. So können an einem
Endstromkreis bis zu 20 Leuchten in
unterschiedlichen Schaltungsarten betrieben
werden.
5.2
Adressierung
Vor Montage der Leuchtenhaube muss die
individuelle Leuchtenadressierung eingestellt
werden. Hierzu ist mit einem geeigneten
Schraubendreher die gewünschte Adresse
(Bild 6, 1 - 20) am Adressschalter einzustellen
(Pfeil auf Zahl, Bild 6). Soll die Leuchte nicht
überwacht werden, ist immer die Stellung 0/0
einzustellen.
Die Standardleuchte Ex-Lite ist nicht mit einer
Überwachungselektronik ausgerüstet und ist
nicht adressierbar.
6.
Instandhaltung/ Wartung
Die für die Instandhaltung, Wartung
und Prüfung von explosionsgeschützten
Betriebsmitteln geltenden Bestimmungen
(z.B. EN/IEC 60079-17) sind einzuhalten!
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die
Teile, von denen die Zündschutzart abhängt,
zu prüfen z. B.:
❒ Gehäuse und Abdeckung auf Risse und
Beschädigungen.
❒ Dichtungen auf Beschädigungen.
❒ Klemmen und Verschluss-Stopfen auf
festen Sitz.
7
Instandsetzung/ Reparaturen
Reparaturen, die den Explosions-
schutz betreffen, dürfen nur von COOPER
CROUSE-HINDS oder einer qualifizierten
Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit
national geltenden Regeln durchgeführt
werden (EN/IEC 60079-19).
Vor dem Austausch oder der Demonta-
ge von Einzelteilen ist folgendes zu
beachten:
Das Betriebsmittel vor dem Öffnen oder
vor Instandhaltungsarbeiten erst
spannungsfrei schalten! Nur zugelassene
CCH/CEAG Originalersatzteile verwenden
(siehe CCH/CEAG Ersatzteilliste).
Programmänderungen und -ergänzungen
sind vorbehalten.
Bei der Entsorgung nationale
Abfallbeseitigungsvorschriften beachten!
Cooper Crouse-Hinds GmbH
4 4 4 4 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ex-lite cg-sEx-lite 24 v

Inhaltsverzeichnis