Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise FRITZ!Box Fon WLAN 7270 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so ge- nannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver- vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Siche-...
Seite 3
Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Län- dern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber. FRITZ!Box...
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf je- den Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Anschlusses ein. Rufnummer wählen. Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box folgende Hin- weise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu be- wahren. Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Ge- witters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box vom Stromnetz.
Seite 10
Symbole und Hervorhebungen Die FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von Gebäuden vorgesehen. Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un- befugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön- nen Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen. Entsorgung FRITZ!Box Fon WLAN 7270, Steckernetzteil, Adapter und Ka- bel dürfen gemäß...
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 FRITZ!Box Fon WLAN 7270 Ein Überblick Die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet und das Festnetz. Die FRITZ!Box verbindet ihre Compu- ter mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelangen.
Seite 12
Anschluss für netzwerkfähige Netzwerk-Hubs- oder Switches auch andere netzwerkfähige Geräte Geräte angeschlossen werden, beispielsweise Spielekon- solen. Die FRITZ!Box ist ein WLAN Access Point. Computer, die mit WLAN Access Point einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können kabellos mit der FRITZ!Box verbunden werden. FRITZ!Box...
Betriebssystem Linux oder an Apple-Computer mit dem Betriebssystem Mac OS X angeschlossen werden. Lieferumfang Zum Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 gehört Fol- gendes: FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ein Steckernetzteil mit Verbindungskabel zum An- schluss an das Stromnetz ein 4 m langes DSL-Telefon-Kombikabel (grau/schwarz) für den Anschluss der FRITZ!Box an den DSL-Splitter...
Voraussetzungen für den Betrieb Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Inter- net Explorer ab Version 6.0 oder Mozilla Firefox) ein ISDN-Mehrgeräteanschluss nach dem Euro-ISDN- Protokoll DSS1 oder ein analoger Telefonanschluss ein DSL-Anschluss: T-Com 1 TR112 (U-R2)-kompatibler DSL-Anschluss, Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU...
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 – Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7270 – Anschluss Hier finden Sie Beschreibungen zu den folgenden Themen: Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box – eine Empfehlung für die Vor- gehensweise FRITZ!Box aufstellen und an die Stromversorgung anschließen Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen FRITZ!Box an DSL und ISDN oder analogen Telefonanschluss an- schließen...
Seite 16
„Computer anschließen“ auf Seite 19. FRITZ!Box an DSL anschließen. Siehe Abschnitt „Mit dem DSL-Anschluss verbinden“ auf Seite 26. Wenn Sie mit der FRITZ!Box über das Festnetz telefo- nieren wollen: FRITZ!Box an das Festnetz anschließen – Wenn Sie einen ISDN-Anschluss haben, dann le- sen Sie bitte Abschnitt „Mit dem ISDN-Anschluss...
FRITZ!Box aufstellen Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf- hängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes: Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem tro- ckenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonnenein- strahlung auf. Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf übermäßig wärme- empfindliche Flächen, da sich die Geräteunterseite im...
An die Stromversorgung anschließen Anschluss an die Stromversorgung Schließen Sie die FRITZ!Box wie im Folgenden beschrieben an die Stromversorgung an: Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box gelieferte Netzteil zur Netzteil Hand. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ be- Anschließen...
Computer anschließen Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müs- sen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden. Ein Computer kann auf zwei unterschiedliche Arten mit der FRITZ!Box verbunden sein: über einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box...
(Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschrif- tung „LAN“ gekennzeichnet. Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box Für den Anschluss eines Computers ist im Lieferumfang der Kabel FRITZ!Box ein gelbes Netzwerkkabel enthalten.
Seite 21
Netzwerk-Hub oder Switch an den Netzwerkanschluss an- schließen Wenn Sie mehrere Computer über den Netzwerkanschluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an die LAN-Buchse anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub Schließen Sie ein Ende des gelben Netzwerkkabels an...
Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden FRITZ!Box kann über WLAN kabellos mit einem Computer verbunden werden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt betriebssystem- unabhängig. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden wollen, Unterstüt- zung für WLAN durch einen kompatiblen WLAN-Adapter,...
Seite 23
Sie wie folgt: Stecken Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick in den An- schluss für USB-Zubehör an der FRITZ!Box. Die Leucht- diode „INFO“ an der FRITZ!Box beginnt in schneller Ab- folge zu blinken. Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden automatisch auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen.
Seite 24
Hersteller des WLAN-Adapters mitgelieferte WLAN-Software. WLAN-Verbindung mit der vom Hersteller mitgelieferten WLAN-Software aufbauen Die FRITZ!Box wird mit voreingestellten Werten für die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie beim Einrichten des WLAN-Adapters eingeben. Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLAN- Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
Seite 25
Wenn der WLAN-Adapter den WPA-Mechanismus nicht un- terstützt Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müs- sen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP um- stellen. Dazu müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box ändern. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel...
Schließen Sie das längere der beiden grauen Kabelen- Anschließen den an der mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse ganz links auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box an. Schließen Sie das kürzere, graue Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an. FRITZ!Box...
Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist. Mit dem ISDN-Anschluss verbinden Sie müssen die FRITZ!Box nur dann mit dem ISDN-An- schluss verbinden, wenn Sie über einen ISDN-Anschluss verfügen und die FRITZ!Box für die ISDN-Festnetztelefonie nutzen wollen.
Schließen Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs an einer Anschlussbuchse Ihres ISDN-NTBAs an. Mit dem analogen Telefonanschluss verbinden Sie müssen die FRITZ!Box nur dann mit dem analogen Tele- fonanschluss verbinden, wenn Sie einen analogen Telefo- nanschluss haben und mit der FRITZ!Box das analoge Fest- netz nutzen wollen.
Stecken Sie den TAE-Stecker in die mit „F“ beschrifte- te Buchse Ihres DSL-Splitters. 2.10 Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen Schließen Sie Ihre analogen Geräte an die FRITZ!Box an, um über das Internet oder das Festnetz zu telefonieren und zu faxen. Wenn Sie auch Ihren Festnetzanschluss zum Telefonieren Voraussetzungen oder Faxen nutzen möchten, beachten Sie folgende Vor-...
Seite 30
RJ11-Buchse Gerät ange- Gerät ange- schlossen schlossen Gerät ange- Gerät ange- schlossen schlossen Gerät ange- Gerät ange- schlossen schlossen Gerät ange- Gerät ange- schlossen schlossen Anschluss eines analogen Telefons an einer TAE-Buchse Anschluss eines analogen Telefons an einer TAE-Buchse FRITZ!Box...
Anschluss eines analogen Telefons an einer RJ11-Buchse Analoge Geräte, die einen RJ11-Stecker haben, schließen Sie an den RJ11-Buchsen FON 1 und FON 2 an. Diese beiden Buchsen befinden sich an der Rückseite der FRITZ!Box. 2.11 ISDN-Telefone anschließen ISDN-Telefone können Sie an die FRITZ!Box anschließen und sowohl über das Internet als auch über das Festnetz...
“ der FRITZ!Box. 2.12 ISDN-TK-Anlagen anschließen Wenn Sie über eine ISDN-TK-Anlage verfügen, dann können Sie diese an die FRITZ!Box anschließen. Mit den an die TK- Anlage angeschlossenen Telefonen können Sie sowohl über das Internet als auch über das Festnetz telefonieren.
Die FRITZ!Box verfügt über eine Web-basierte Benutzeroberfläche. In der Benutzeroberfläche nehmen Sie die Einstellungen für den Betrieb mit der FRITZ!Box vor. Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche ist von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus möglich. Die Einstellungen werden in der FRITZ!Box gespeichert.
Im folgenden Abschnitt finden Sie für beide Anschlussarten Anleitungen zum Einrichten des Internetzugangs. Beim Einrichten des Internetzugangs stellen Sie die FRITZ!Box auf die An- schluss- und Betriebsart ein und legen die Verbindungseinstellungen fest. Falls es erforderlich ist, geben Sie auch die Zugangsdaten Ihres In- ternetanbieters ein.
Seite 35
Wenn Sie den Internetzugang ohne die Unterstützung des Manuell einrichten Einrichtungsassistenten einrichten möchten, dann gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche ders FRITZ!Box (http://fritz.box). Wählen Sie im Menü „Internet“ den Menüpunkt „Zu- gangsdaten“. Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Anschlussart „Internetzugang über DSL“...
Internetzugang einrichten bei Anschluss an ein vorhandenes Netzwerk Internetzugang einrichten bei Anschluss an ein vorhandenes Netz- werk Wenn Sie die FRITZ!Box an ein bereits vorhandenes Netz- werk (LAN), ein Kabelmodem oder einen DSL-Router ange- schlossen haben, dann gehen Sie zum Einrichten des Inter- netzugangs folgendermaßen vor:...
Seite 37
Betriebsart „Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)“ Betriebsart „Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)“ Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung „Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbe- nutzen (IP-Client)“ aus. Nehmen Sie die IP-Einstellungen vor. Stellen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbin- dung ein. FRITZ!Box...
DECT-Telefon mit FRITZ!Box als Basisstation nutzen DECT-Telefon mit FRITZ!Box als Basisstation nutzen Die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 kann als Basisstation für bis zu fünf schnurlose Telefone nach DECT-Standard genutzt werden. Dafür muss das DECT-Telefon an der FRITZ!Box angemeldet werden und eine Ruf- nummer für einkommende und ausgehende Verbindungen erhalten.
Wählen Sie „HG abmelden“ und wählen Sie die Num- mer des Handgeräts aus, das Sie abmelden möchten. Das Handgerät wird jetzt abgemeldet. DECT-Funktion ein- und ausschalten Die DECT-Funktion ist bei Auslieferung der FRITZ!Box aus- geschaltet. DECT-Funktion einschalten: beim Anmelden des ersten DECT-Telefons wird die DECT-Funktion eingeschaltet.
FRITZ!Box für Telefonverbindungen einrichten FRITZ!Box für Telefonverbindungen einrichten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die FRITZ!Box für die Festnetz- und die Internettelefonie einrichten. Fol- gende Schritte sind dafür notwendig: Anmeldedaten und Internetrufnummer für die Inter- nettelefonie eingeben Rufnummern für die Festnetztelefonie eingeben Angeschlossene analoge Endgeräte, ISDN-Telefone...
(MSNs) bzw. die Rufnummer Ihres Analog- Anschlusses ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Analoge Endgeräte einrichten Die FRITZ!Box ist so eingerichtet, dass Sie nach dem An- schluss von analogen Endgeräten ohne weitere Einstellun- gen sofort in das Festnetz telefonieren können. FRITZ!Box...
Seite 42
Haken vor der Option „auf alle Rufnummern reagie- ren“. Wählen Sie aus dem Ausklappmenü „Rufnummer der Nebenstelle“ eine Rufnummer aus. Das Endgerät am Anschluss „FON 1“ reagiert auf diese Nummer bei einkommenden Rufen und stellt ausge- hende Telefonverbindungen mit der Verbindungsart der ausgewählten Rufnummer her. FRITZ!Box...
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Richten Sie gegebenenfalls die „Nebenstelle FON 2“ ein. ISDN-Telefone einrichten Sie können an die FRITZ!Box bis zu acht ISDN-Telefone an- schließen. Die ISDN-Telefone schließen Sie am ISDN S -An- schluss „FON S “ an.
Internetrufnummer ersetzen. Wie Sie die MSN-Einrichtung vornehmen, entnehmen Sie bitte der Benutzerdokumentation Ihres ISDN-Telefons. Sie können in der FRITZ!Box weitere Internet- oder Festnetz- rufnummern eintragen, die Sie dann den ISDN-Telefonen zuweisen können. Eine Liste aller eingetragenen Rufnum- mern wird Ihnen im Menü „Telefonie / ISDN-Endgeräte“ an- gezeigt.
Wenn in der TK-Anlage noch nicht alle Ihre MSNs ein- gerichtet sind, geben Sie die MSNs bitte ein. Die MSNs müssen mit den in der FRITZ!Box eingetragenen Ruf- nummern übereinstimmen. Im Menü „Telefonie / ISDN-Endgeräte“ werden Ihnen die in der FRITZ!Box eingetragenen Rufnummern in der Liste „vorhandene...
Transport der einzelnen Datenpakete durch das Internet. Auch Sprache wird auf diese Weise über das Internet über- tragen. Im Gegensatz dazu wird bei der Festnetztelefonie die Da- tenübertragung leitungsorientiert durchgeführt. Dabei wer- den die Daten in einem zusammenhängenden Datenstrom übertragen. FRITZ!Box...
Seite 47
Dies kann unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass die Sprachqualität bei der Internettelefonie geringer ausfällt als bei der Festnetztelefonie. Telefonie-Szenarios Wenn Sie in der FRITZ!Box sowohl eine Festnetzrufnummer als auch eine Internetrufnummer eingerichtet haben, dann können Sie in alle Richtungen telefonieren: vom Festnetz ins Festnetz...
Seite 48
Bandbreitenmanagement mit der FRITZ!Box FRITZ!Box...
USB-Zubehör USB-Zubehör Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Zubehöranschluss (auch bezeichnet als USB-Host-Controller) ausgerüstet. An den USB-Zubehöranschluss kön- nen Sie verschiedene USB-Geräte anschließen: einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) einen Drucker einen USB-Hub An den USB-Hub können Sie entweder zwei USB-Speicher und ei- nen USB-Drucker, oder drei USB-Speicher anschließen.
Zugriff auf USB-Geräte Das Kabelende mit dem quadratischen Stecker ste- cken Sie in den USB-Anschluss Ihres USB-Geräts. Zugriff auf USB-Geräte Sobald ein USB-Gerät an der FRITZ!Box angeschlossen ist, Netzwerkzugriff steht es mit seinen Funktionen im gesamten Netzwerk zur Verfügung: Auf die Dateien im USB-Speicher können Sie aus dem...
Seite 51
Bitte beachten Sie, dass die Funktionen FTP und USB-Netz- werkspeicher nicht zur Verfügung stehen, solange der USB- Fernanschluss für USB-Speicher aktiv ist. Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Ihre USB-Geräte mit dem vollen Leistungsumfang nutzen: USB-Speicher können auch mit speziellen Dateiforma- ten wie NTFS genutzt werden Multifunktionsdrucker können auch zum Scannen und...
USB-Fernanschluss deaktiviert werden soll. Geben Sie „fritz.box“ in die Adresszeile ein. Klicken Sie auf „Einstellungen“. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über- nehmen“. Öffnen Sie das Menü „USB-Zubehör / USB-Fernan- schluss“.
Seite 53
Einen USB-Speicher können Sie entweder direkt an den USB-Zubehöranschluss anschließen oder über den USB- Hub (siehe Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 62). Zugriffsrechte und Kennwortschutz Auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie Zu- griffsrechte und einen Kennwortschutz für die USB-Spei- cher einrichten. Starten Sie einen Internetbrowser.
Seite 54
öffnen, nachdem Sie sie auf Ihren Computer oder in Ihr lo- kales Netzwerk kopiert haben. Zugriff auf USB-Netzwerkspeicher Die FRITZ!Box bietet Ihnen die Möglichkeit, USB-Speicher als Netzlaufwerke im Windows-Netzwerk verfügbar zu ma- chen (Samba). Dateien auf dem USB-Speicher können Sie dann direkt auf dem USB-Speicher öffnen und bearbeiten.
Sie den Drucker an einem Computer so nutzen, als wäre er direkt am Computer angeschlossen. Als Netzwerkdrucker kann der USB-Drucker von allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern gleichzeitig ge- nutzt werden. Wenn Sie einen USB-Drucker anschließen, dann beachten Sie bitte die folgenden Punkte: Als Netzwerkdrucker werden ausschließlich Drucker...
Seite 56
Druckeranschluss einrichten in Windows Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Dru- ckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet. Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Eintrag im Startmenü anzulegen und somit den Druckeran-...
Seite 57
Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerichtet. Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Drucker- treiber des an die FRITZ!Box angeschlossenen Druckers in- stallieren. Druckertreiber installieren in Windows Vista Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“...
Seite 58
Markieren Sie im Fenster „Druckeranschluss auswäh- len“ die Option „Folgenden Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Druckeranschluss „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Kli- cken Sie auf „Weiter“. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe- zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste...
Seite 59
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen Sie können an den USB-Zubehör-Anschluss der FRITZ!Box einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der FRITZ!Box an- geschlossenen Computern zur Verfügung. Drucker installieren Sie installieren den Drucker als „superuser“.
Seite 60
Distribution beschäftigt. USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten Sie können an den USB-Zubehör-Anschluss der FRITZ!Box einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box an- geschlossenen Computern zur Verfügung. Drucker installieren Öffnen Sie unter „Programme / Dienstprogramme“...
Stecken Sie den Stick in den USB-Zubehöranschluss der FRITZ!Box. Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den AVM FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die „INFO“- LED an der FRITZ!Box beginnt in schneller Abfolge zu blinken. Sobald die „INFO“-LED konstant leuchtet, ist die Über- tragung der Einstellungen abgeschlossen. Sie können den Stick abziehen.
FRITZ!Box anschließen, dann beachten Sie bitte, dass gemäß der USB-Spezifikation die Gesamtstrom- aufnahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen darf. An- dernfalls kann es zu unspezifischen Fehlerbildern mit den USB-Geräten oder auch zu Schäden an der FRITZ!Box kom- men. FRITZ!Box...
FRITZ!DSL – Das Softwarepaket FRITZ!DSL – Das Softwarepaket Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ih- rer FRITZ!Box. Das Paket enthält eine Reihe von Program- men und Hilfsprogrammen, die hier kurz vorgestellt wer- den. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“.
FRITZ!DSL installieren FRITZ!DSL installieren Verfahren Sie folgendermaßen: Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein und starten Sie „Se- tup.exe“. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installie- ren“. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint.
Internetzugriffe. Eine besonders komfortable Funktion bietet FRITZ!DSL Pro- tect zusammen mit der UPnP-Funktionalität der FRITZ!Box. Wenn Sie in der FRITZ!Box die Option „Änderung der Si- cherheitseinstellungen über UPnP gestatten“ aktiviert ha- ben, kann FRITZ!DSL Protect Ports für eingehende Verbin- dungen auf der FRITZ!Box freischalten, wenn diese von Pro- grammen benötigt werden.
Update Update Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box werden in re- gelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box erweitern. Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltflä-...
802.11n 2,5 / 5 GHz 300 Mbit/s 100 Mbit/s Die FRITZ!Box unterstützt wahlweise diese Standards. WLAN-Adapter, die einen oder mehrere der genannten Standards nutzen, können für WLAN-Verbindungen mit der FRITZ!Box eingesetzt werden. Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt stark von den...
Seite 68
11 Mbit/s der älteste Standard für Funknetze. Ältere WLAN-Adapter der ersten Generation können auch mit Hilfe von 802.11b mit der FRITZ!Box kommunizieren. Beherrscht der WLAN- Adapter auch neuere Standards wie zum Beispiel 802.11g, so sollte dieser auch verwendet werden. Dieser WLAN-Standard ist momentan am meisten verbrei- IEEE 802.11g...
Seite 69
Sie in der FRITZ!Box im Menü „WLAN / Funkeinstellungen“ einstellen. Die Einstellung nehmen Sie im Feld „Modus“ vor. Der Standard, den Sie in der FRITZ!Box einstellen, muss mit den Standards aller im WLAN-Funknetz verwendeten WLAN- Adapter verträglich sein. Notieren Sie sich, mit welchen...
Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den In- ternetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nut- zen können. In der FRITZ!Box gibt es auf unterschiedlichen Ebenen Ein- stellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und somit zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen. Verschlüsselung Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsse-...
Seite 71
Sie auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vor. Ändern des Verschlüsselungsverfahrens – Empfehlungen Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren un- terstützt, das sicherer ist, als das in der FRITZ!Box voreinge- stellte Verfahren, dann sollten Sie in Ihrer FRITZ!Box das Verfahren mit der höheren Sicherheit einstellen. FRITZ!Box...
Seite 72
WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel den AVM FRITZ!WLAN USB Stick). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Stunden ent- schlüsselt werden. Netzwerkname (SSID) In der FRITZ!Box ist werksseitig für die SSID der Wert „FRITZ!Box Fon WLAN 7270“ eingestellt. FRITZ!Box...
WLAN Kanal 1 gewählt ist, dann können für ein zweites WLAN die Kanäle 7 bis 13 gewählt werden. Der Mindestab- stand ist dabei immer eingehalten. Die FRITZ!Box sucht mit der Funktion WLAN-Autokanal auto- WLAN-Autokanal matisch nach einem möglichst störungsfreien Kanal. Sollte es trotz dieser Funktion zu anhaltenden Störungen in...
Seite 74
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4 GHz-Bereich: Die FRITZ!Box kann WLAN alternativ auch im 5 GHz-Fre- 5 GHz-Frequenz- bereich quenzbereich betreiben. Dieser Frequenzbereich ist weni- ger mit Störungen belastet als der häufig genutzte 2,4 GHz- Frequenzbereich. Voraussetzung für die Nutzung des 5 GHz-Frequenzbe- reichs ist, dass alle WLAN-Adapter im Netzwerk diesen Fre- quenzbereich nach dem Standard IEEE 802.11a oder IEEE...
Um die Reichweite Ihres kabellosen Netzwerks zu ver- größern, benötigen Sie mindestens einen zusätzli- chen WLAN Access Point. Das kabellose Netzwerk Ih- rer FRITZ!Box kann mit bis zu vier WLAN Access Points zu einem WDS (Wireless Distributed System) erweitert werden.
Seite 76
WDS in der FRITZ!Box aktivieren Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindungen im kabellosen Netzwerk durch Verschlüsselung gesichert sind. Stellen Sie sicher, dass alle WLAN Access Points im WDS den gleichen Funkkanal verwenden. Jeder am WDS beteiligte WLAN Access Point erfüllt ge- genüber seinen WLAN-Klienten die Aufgaben eines...
Seite 77
Klicken Sie auf den Menüeintrag „Repeater“. Aktivieren Sie die Einstellung „Unterstützung für WLAN-Repeater (WDS) aktivieren“. Die Unterstützung für WDS ist nun in Ihrer FRITZ!Box akti- viert. Als Nächstes müssen Sie festlegen, ob die FRITZ!Box als Basisstation oder als Repeater arbeiten soll. Lesen Sie im folgenden Abschnitt, wie Sie dazu vorgehen.
Seite 78
Nachdem Sie die MAC-Adresse des Repeaters ermittelt ha- ben, müssen Sie dessen Adresse in den Einstellungen der Basisstation eintragen. Schließen Sie dazu die FRITZ!Box wieder an Ihren Com- puter an und öffnen Sie einen Internetbrowser. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers fritz.box ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-...
Seite 79
Sie die Adresse ein, die Sie wie im Abschnitt „FRITZ!Box als Basisstation einrichten“ auf Seite 77 beschrieben ausgedruckt haben. Stellen Sie sicher, dass sich die FRITZ!Box und Ihre Ba- sisstation im gleichen IP-Bereich befinden und dass beiden Geräten eine eindeutige IP-Adresse zugewie- sen ist.
Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse in Netzwerkeinstellungen verfü- gen. Wenn Sie wenig Erfahrung im Einrichten von Netzwer- ken haben, dann sollten Sie dieses Kapitel vollständig le-...
Seite 81
Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öf- fentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt. In- FRITZ!Box...
Seite 82
Adressen ist der Dienst DHCP zuständig. Subnetz Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es ist aufgeteilt in mehrere Subnetze. Die Aufteilung in Sub- netze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorge- nommen. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IP-Netzwerke. FRITZ!Box...
Seite 83
192.168.0.0 netz): Computeradresse im Sub- 192.168.178.247 netz: IP-Adressenpool im Sub- 192.168.0.0 - 192.168.255.255 netz: Die IP-Adressen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 sind reservierte Adressen. Somit stehen für die Verga- be an die Computer die Adressen 192.168.0.1 - 192.168.255.254 zur Ver- fügung. FRITZ!Box...
Pool von IP-Adressen zurück. Durch die zentrale Verwaltung der TCP/IP-Betriebsparame- ter können Adresskonflikte durch versehentlich doppelt vergebene IP-Adressen verhindert werden. 10.2 IP-Adresse Die FRITZ!Box wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP- Adresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer sind im selben IP-Netzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1...
Seite 85
In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IP-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wol- len oder nicht verändern dürfen. Sie wollen die FRITZ!Box an das Subnetz anschließen, um für allen Computern im Subnetz die Leistungs- merkmale der FRITZ!Box bereitzustellen. Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern? Wenn für Sie die folgenden Gegebenheiten zutreffen, soll-...
Reservierte IP-Adressen Folgender IP-Adressbereich ist für interne Zwecke in der FRITZ!Box reserviert.: 192.168.180.1 - 192.168.180.254 IP-Adressen aus diesem Bereich dürfen der FRITZ!Box nicht zugewiesen werden. Wie kann die IP-Adresse geändert werden? Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (sie- he Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ ab Seite 33).
Seite 87
Computer Adressenpool des DHCP-Ser- 192.168.178.20 - 200 vers: In jedem Subnetz der FRITZ!Box sind die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adressen für den DHCP-Server reserviert. Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbunde- nen Computer in einem Subnetz befinden.
Seite 88
DHCP-Server deaktivieren Sie können den DHCP-Server ausschalten. Damit bei deaktiviertem DHCP-Server alle Computer weiter- hin im selben Subnetz wie die FRITZ!Box sind, müssen Sie die IP-Adressen in den Netzwerkeinstellungen der Compu- ter manuell eintragen. Deaktivieren Sie dazu die Einstel- lung „IP-Adresse automatisch beziehen“ und tragen Sie die IP-Adresse manuell in dem dafür vorgesehenen Feld ein.
Die Seite „IP-Einstellungen“ wird geöffnet. Hier kön- nen Sie die Einstellungen für den DHCP-Server vorneh- men. 10.4 Subnetz Werksseitig ist in der FRITZ!Box die Einstellung „Alle Com- puter befinden sich im selben IP-Netzwerk“ aktiviert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP-...
Seite 91
LAN 3 wie LAN 1 LAN 4 wie LAN 1 WLAN 192.168.182.20 - 200 Computer, die über unterschiedliche Schnittstellen mit der FRITZ!Box verbunden sind, befinden sich in unterschiedli- chen Subnetzen. Schnittstelle Netzadresse des Subnetzes LAN 1 192.168.178.0 LAN 2 wie LAN 1...
Seite 92
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP- Netzwerk“ deaktivieren Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie fol- gendermaßen: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (sie- he Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ ab Seite 33). Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Ex- perteneinstellungen anzeigen“...
Problembehandlung Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Verbindung ha- ben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 11.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehler- meldung bekommen, dann führen Sie bitte die Folgenden...
Seite 94
Wenn vor dem Menüpunkt „Offlinebetrieb“ ein Haken steht, klicken Sie darauf. Der Haken wird entfernt und der Internet Explorer ist im Onlinebetrieb. DNS-Name und IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxy- Einstellungen des Internetbrowsers als Ausnahmen eintragen Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Re- gisterkarte „Verbindungen“.
Seite 95
Ausnahmen für die FRITZ!Box ein. Wenn Sie ein Schutzprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL- Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Schutzpro- gramm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einstecken und ei-...
11.2 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden Wenn vom WLAN-Adapter eines Computers das Funknetz- werk „FRITZ!Box Fon WLAN 7270“ nicht gefunden wird, dann führen Sie bitte die folgenden Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben.
Seite 97
Name des Funknetzes bekannt geben Drücken Sie auf den WLAN-Taster auf der Rückseite der FRITZ!Box. Die Leuchtdiode „WLAN“ beginnt zu blinken und anschließend dauerhaft zu leuchten. Damit ist die WLAN- Funktion aktiviert. Name des Funknetzes bekannt geben Stellen Sie sicher, dass in den WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) be-...
Verbindung aufzubauen. 11.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die in der FRITZ!Box eingetragen sind, mit den Sicherheits- einstellungen des WLAN-Adapters übereinstimmen. Sie können sich die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box anzeigen lassen und ausdrucken: Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel...
Seite 99
Verbindung aufzubauen. WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen Testen Sie ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen, ob eine WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN- Adapter grundsätzlich möglich ist. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen ist in den Abschnitten „Computer an einen Netzwerkanschluss...
Verbindung über den Microsoft WLAN Service scheitert mit WPA2 11.4 Verbindung über den Microsoft WLAN Service scheitert mit WPA2 Die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box kann in Windows XP Service Pack 2 über den Microsoft WLAN Service (WZC) nicht aufgebaut werden. Möglicherweise ist der Microsoft Patch für WPA2 (IEEE 802.11i) nicht installiert.
Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindig- keitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Com- puter mit der FRITZ!Box verbindet. Klicken Sie die rech- te Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“. Falls das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ einge- blendet wird, klicken Sie un diesem Fenster auf „Fort- setzen“.
Seite 102
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netz- werk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbin- dungen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte mit einem Doppelklick. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“...
Seite 103
IP-Einstellungen Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbin- dung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkar- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
Seite 104
„DNS-Serveradresse automatisch be- ziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“.
Seite 105
IP-Einstellungen Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux finden Sie z.B. unter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk- HOWTO-4.html FRITZ!Box...
LAN-Buchsen der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen. Wenn der Computer über einen Netzwerk-Hub oder -Switch mit der FRITZ!Box verbunden ist, dann entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Computer und Netzwerk-Hub oder -Switch. Wenn der Computer kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box...
über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Druckeranschluss in Windows Vista deinstallieren Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Druckeranschluss“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/än- dern“. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Programmgruppe in Windows Vista deinstallieren Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/än- dern“. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
Seite 109
Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Ach- ten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme än- dern oder entfernen“ gedrückt ist. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro- gramme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentati- on“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Programmgruppe deinstalliert.
Einrichten und Bedienen per Telefon Viele Funktionen und Leistungsmerkmale der FRITZ!Box können über ein Telefon konfiguriert und genutzt werden, das an einer Nebenstelle der FRITZ!Box angeschlossen ist. Dafür eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlver- fahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Telefone mit Impuls- wahlverfahren sind dafür nicht geeignet.
Bedienen per Telefon 13.1 Bedienen per Telefon In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Leistungs- merkmale der FRITZ!Box über die Tastatur des Telefons nut- zen können. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wenn die Eingabe einer Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer.
Seite 112
Klingelsperre Klingelsperre Sie können in der FRITZ!Box für jedes angeschlossene Tele- fon die Klingelsperre einschalten. Bei eingeschalteter Klin- gelsperre klingelt das Telefon nicht. Klingelsperre einschalten mit sofortiger Wirkung Mit der folgenden Tastenkombination können Sie an einer Nebenstelle die Klingelsperre sofort einschalten. Die Klin- gelsperre bleibt solange aktiv, bis sie ausgeschaltet wird.
Seite 113
Für ausgehende Verbindungen können Sie die Verbin- dungsart angeben, die verwendet werden soll. Sie können für diese Angabe bereits vorgenommene Einstellungen in der FRITZ!Box nutzen, Sie können aber auch in der FRITZ!Box vorhandene Einstellungen umgehen. Verbindungsart festlegen Sie haben die Möglichkeit, die Verbindungsart für ausge- hende Verbindungen unabhängig von den Einstellungen in...
Seite 114
<Rufnummer> über die mit <Auswahlcode> angegebene Internet- rufnummer her Intern telefonieren Alle Gespräche, die zwischen den an der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 angeschlossenen Telefonen – analogen wie ISDN/DECT-Telefonen – geführt werden, sind interne Telefo- nate. Diese Telefonate sind kostenlos. FRITZ!Box...
Seite 115
Telefone. oder Wählen Sie die „50“ für den Anruf aller ISDN- Telefone, bei denen keine Rufnummer einge- richtet ist. oder Wählen Sie eine MSN für den Anruf von ISDN- Telefonen, bei denen diese MSN als Rufnum- mer eingerichtet ist. FRITZ!Box...
Seite 116
Rundruf Rundruf Die FRITZ!Box bietet Ihnen die Möglichkeit, per Rundruf alle anderen Nebenstellen gleichzeitig anzurufen. Hierfür müs- sen Sie sich im internen Wählmodus befinden. Das Ge- spräch wird mit der Nebenstelle aufgebaut, die zuerst ab- hebt. Nehmen Sie den Hörer ab.
Seite 117
Alternativ zur Eingabe der Tastenkombination kön- nen Sie auch den Hörer auflegen und damit selbst die Verbindung beenden. Sie hören ein Klingelzei- chen und sind nach Abnehmen des Hörers mit dem Gespräch Gesprächspartner aus der Halteposition verbunden. FRITZ!Box...
Seite 118
Sie erneut die Rückfragetaste, um zu Gespräch 1 zurückzu- kehren. Möchten Sie von Gespräch 2 zu Gespräch 1 zu- rückkehren, geben Sie die nebenstehende Tas- tenkombination ein. Die Rückfrage ist damit be- endet. FRITZ!Box...
Seite 119
Vermitteln Mit der Funktion „Vermitteln“ haben Sie die Möglichkeit, ein aktuelles Gespräch an die andere Nebenstelle der FRITZ!Box zu vermitteln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Gespräch 1 Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Ge- spräch. Drücken Sie die Rückfragetaste. Gesprächspartner 1 wird damit gehalten.
13.2 Einrichten per Telefon Werkseinstellungen wiederherstellen Die FRITZ!Box kann in den Auslieferungszustand zurückge- setzt werden. Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben – auch der eingerichtete Internetzugang – werden dabei gelöscht. Nach dem Zurücksetzen in den Auslieferungszustand wird die FRITZ!Box neu gestartet.
Seite 121
Aktivieren des Anklopfschutzes Nehmen Sie den Hörer ab. r2 NSt s1s Geben Sie die nebenstehende Tas- tenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenste- henden Tastenkombination. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box...
Seite 122
Deaktivierung der Funktion Rufe abweisen bei Besetzt Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende Tas- tenkombination ein. Tippen Sie für „NSt“ die Nebenstellennummer ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenste- henden Tastenkombination. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box...
Seite 123
Legen Sie den Hörer nicht auf! Eine Nebenstelle mit aktivierter Raumüberwachung kann von einer anderen Nebenstelle durch die Anwahl der ent- sprechenden Nebenstelle auch direkt abgehört werden. Nach einem erfolgten Anruf wird frühestens 1 Minute später ein neuer Ruf generiert. FRITZ!Box...
Weitere Leistungsmerkmale 13.3 Weitere Leistungsmerkmale Rufumleitung über die FRITZ!Box Anrufe, die an den Telefonen der FRITZ!Box eingehen, kön- nen Sie auf einen internen oder externen Anschluss umlei- ten. Im Unterschied zur Rufumleitung über die FRITZ!Box gibt es die Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle).
Seite 125
Rufumleitung über die FRITZ!Box Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) Nehmen Sie den Hörer ab. r41 NSt s ZRN/NSt s Geben Sie die nebenstehende Tas- tenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenste- henden Tastenkombination. Legen Sie den Hörer auf.
Seite 126
Legen Sie den Hörer auf. Leistungsmerkmale der FRITZ!Box am analogen Anschluss nutzen Wenn Sie die FRITZ!Box an einem analogen Anschluss an- geschlossen haben und ein Leistungsmerkmal direkt in der Vermittlungsstelle aktivieren möchten, dann müssen Sie die Anlage für diese Art der Konfiguration einstellen.
Dreierkonferenz Dreierkonferenz Mit der FRITZ!Box können Sie Dreierkonferenzen per Telefon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Ge- sprächsteilnehmer oder zwei interne und ein externer Ge- sprächspartner ein Konferenzgespräch miteinander führen. Eine Dreierkonferenz führen Sie wie folgt: Nehmen Sie den Hörer ab.
Seite 128
Rufumleitung an Internetrufnum- mer genutzt werden. Neben der Anrufweiterschaltung gibt es die Rufumleitung über die FRITZ!Box. Mit dieser Art der Rufumleitung können Sie Anrufe an interne und externe Anschlüsse weiterleiten. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Rufumleitung über die FRITZ!Box“...
Seite 129
Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung sofort für eine beliebige MSN Nehmen Sie den Hörer ab. s21ss MSN r Geben Sie die nebenstehende Tas- tenkombination ein. Warten Sie den positiven Quittungs- ton ab. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box...
Seite 130
Sie einer Nebenstelle zugeordnet haben. Sie können die Rufumleitung auch für eine beliebige Rufnum- mer, z.B. ein Telefon an der anderen Nebenstelle der FRITZ!Box, oder für alle Rufnummern festlegen. Alle Einstel- lungen können jederzeit deaktiviert werden. Anrufweiterschaltung bei besetzt für die eigene Abgangsrufnummer Nehmen Sie den Hörer ab.
Seite 131
Warten Sie den positiven Quittungs- ton ab. Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung besetzt für alle MSNs Nehmen Sie den Hörer ab. s67ssr Geben Sie die nebenstehende Tas- tenkombination ein. Warten Sie den positiven Quittungs- ton ab. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box...
Seite 132
(die erste Rufnummer, die Sie einer Ne- benstelle zugeordnet haben), für eine beliebige Rufnum- mer (z.B. ein Telefon an der anderen Nebenstelle der FRITZ!Box) oder für alle Rufnummern festlegen. Alle Einstel- lungen können jederzeit deaktiviert werden. Anrufweiterschaltung verzögert für die eigene Abgangsrufnummer Nehmen Sie den Hörer ab.
Seite 133
Warten Sie den positiven Quittungs- ton ab. Legen Sie den Hörer auf. Unterdrückung der Rufnummerübermittlung ausgehender Rufe (CLIR) Die Funktion CLIR (Calling Line Identification Restriction) verhindert, dass Ihre Rufnummer bei ausgehenden Rufen auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspartners eingeblendet wird. FRITZ!Box...
Seite 134
- auf dem Anzeigefeld Ihres Telefons angezeigt wird. Beachten Sie, dass Sie das Leistungsmerkmal CLIP nur nut- zen können, wenn Ihr Telefon CLIP unterstützt. Die Funktion CLIP ist im Auslieferungszustand aktiviert. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion dauerhaft zu deakti- vieren und wieder zu aktivieren. FRITZ!Box...
Seite 135
Anrufer das Heranholen (vgl. Seite 116) und da- mit die MSN der anderen Nebenstelle verborgen bleibt, dann haben Sie die Möglichkeit, die Übermittlung der Ziel- rufnummer zum Anrufer zu unterdrücken. Dem Anrufer wird dann weiterhin die von ihm angewählte Nummer übermit- telt. FRITZ!Box...
Seite 136
Geben Sie die nebenstehende Tas- tenkombination ein, um die Über- mittlung der Zielrufnummer zu akti- vieren. Tippen Sie für „NSt“ die Ne- benstellennummer ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenste- henden Tastenkombination. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box...
Seite 137
Gespräch zu wechseln. In diesem Fall er- tönt sofort nach dem Auflegen des Hörers ein Klin- geln. Nach dem Abheben sind Sie mit dem neuen Ge- sprächspartner verbunden. Zum Abweisen eines Anklopfers geben Sie die neben- stehende Tastenkombination ein. FRITZ!Box...
Teilnehmer miteinander verbinden. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati- on ein. Die gehaltene und die aktive Verbindung werden miteinander verbunden. Die externen Ge- sprächspartner setzen das Gespräch fort, wäh- rend Sie die Verbindung beenden. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box...
Seite 139
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombinati- on ein. Die gehaltene und die aktive Verbindung werden miteinander verbunden. Die externen Ge- sprächspartner setzen das Gespräch fort, wäh- rend Sie die Verbindung beenden. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box...
Seite 140
Legen Sie den Hörer auf. Bei dieser Art des externen Vermittelns werden beide Teil- nehmer über Ihre Telefonanlage miteinander verbunden. Das heißt, so lange beide Teilnehmer miteinander verbun- den bleiben, sind an Ihrem ISDN-Anschluss beide B-Kanäle für diese Verbindung belegt. FRITZ!Box...
Seite 141
Ist der Gesprächspartner wieder erreichbar und führt von seinem Apparat ein Gespräch, erkennt die Funktion das Beenden dieses Gesprächs. Ihr Telefon klingelt. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die Rufnummer des von Ihnen gewünschten Gesprächspartners automatisch ge- wählt. FRITZ!Box...
Seite 142
Legen Sie den Hörer auf. Fangen (MCID) Aktivieren Sie die Funktion während des Gespräches oder nach Auflegen des Anrufers wie folgt: Rs39r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Nähere Angaben zu diesem Leistungsmerkmal erhalten Sie von Ihrem ISDN-Anbieter. FRITZ!Box...
Seite 143
Gespräch am S -Bus zu parken. Dieses Gespräch kann dann von einem anderen ISDN-Endgerät, das zusam- men mit der FRITZ!Box an Ihrem Basisanschluss ange- schlossen ist, wieder aufgenommen werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Gespräch zu par- ken: Sie führen gerade ein Gespräch.
Seite 144
Keypad-Sequenzen nutzen Keypad-Sequenzen nutzen Die FRITZ!Box bietet die Funktion „Keypad“ an. Diese Funk- tion ermöglicht die Steuerung von ISDN-Diensten oder - Leistungsmerkmalen durch die Eingabe von Zeichen und Ziffernfolgen über die Tastatur. Diese Tastatureingaben hei- ßen Keypad-Sequenzen. Mit Hilfe von Keypad-Sequenzen können Sie ISDN-Dienste und -Leistungsmerkmale nutzen,...
Das Benutzerhandbuch liegt im PDF-Format vor. Sie finden das Handbuch im Ordner „Dokumentation“ auf der FRITZ!Box-CD. Den Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Dokumenten können Sie von der FRITZ!Box-CD aus dem Ordner „Dokumentation“ installieren. Readme Hier finden Sie aktuelle Informationen, die bei Fertig- stellung des Handbuches noch nicht zur Verfügung...
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 Service-Portal FRITZ!Box Fon WLAN 7270 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box Fon WLAN 7270 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Up- dates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box Fon WLAN 7270“.
Vorgehensweise: Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme Ihrer FRITZ!Box haben, lesen Sie bitte noch einmal das Kapitel „FRITZ!Box Fon WLAN 7170 – Anschluss“ ab Seite 15. Beachten Sie auch die Informationen im Kapitel „Pro- duktdetails“ ab Seite 141. Sollte etwas mal nicht funktionieren, finden Sie „Erste Hilfe“...
Seite 148
0049 1805 / FRITZBOX 0049 1805 / 37 48 92 69 Bitte bereiten Sie folgende Informationen für Ihren Sup- port-Kontakt vor: Seriennummer der FRITZ!Box Die Seriennummer finden Sie auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Seite 149
Support per Telefon Welches Betriebssystem verwenden Sie: Zum Beispiel Windows Vista oder Windows XP? Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN? An welcher Stelle der Installation oder in welcher An- wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
Produktdetails Produktdetails Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box. Sie erhalten de- taillierte technische Daten und Informationen zu den Leuchtdioden. 15.1 Leuchtdioden der FRITZ!Box Bedeutung Power/DSL leuchtet Bereitschaft der FRITZ!Box, Stromzufuhr besteht und DSL- Anschluss ist betriebsbereit blinkt Stromzufuhr besteht, aber die Verbindung zu DSL ist un-...
Hörtöne und Ruftakte der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 15.3 Kabel, Adapter und Buchsen Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln, Adaptern und Buch- sen der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 die Hinweise in den fol- genden Abschnitten. DSL-/Telefonkabel Das DSL-/Telefonkabel ist ein spezielles, von AVM entwi- ckeltes 4,25 m langes Kombikabel für den Anschluss der...
Seite 152
AVM empfiehlt für die Verlängerung über das Standard- Netzwerkkabel eine maximale Länge von 10 Metern. Netzwerkkabel Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box benö- tigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Das Netzwerkkabel der FRITZ!Box ist ein Standard-Ether- net-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie ein Stan-...
AVM empfiehlt für das Netzwerkkabel eine maximale Länge von 100 Metern. TAE/RJ45-Adapter Der Adapter zum Anschluss der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 an das analoge Telefonnetz ist kein Standard-Adapter. Der Adapter wurde von AVM entwickelt. Wenn Sie einen Ersatzadapter benötigen, dann wenden Sie sich bitte an den AVM-Kleinteileversand.
WLAN-Taster 15.5 WLAN-Taster Die FRITZ!Box ist auf der Geräteoberseite mit einem WLAN- Taster ausgerüstet. Mit dem WLAN-Taster kann WLAN aktiviert und deaktiviert werden. 15.6 DECT-Taster Die FRITZ!Box ist auf der Geräteoberseite mit einem DECT- Taster ausgerüstet. Der DECT-Taster hat zwei Funktionen: Klingeln zum Suchen verlegter Handgeräte (Paging-...
Seite 155
Konfiguration und Statusmeldungen über einen Inter- netbrowser eines angeschlossenen Computers fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand Physikalische Eigenschaften Abmessungen (BxTxH): ca. 210 x 155 x 25 mm Betriebsspannung: 230 Volt / 50 Hertz maximale Leistungsaufnahme: 16 W durchschnittliche Leistungsaufnahme: 6 W Firmware aktualisierbar (Update) CE-konform FRITZ!Box...
CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Produkt FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommuni- kationsendeinrichtungen 2004/108/EG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung inner- halb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:...
Seite 158
Rufumleitung ....124 mit Konfiguration Nebenstelle. . . 115 Rufumleitung über die Vermittlungsstelle mit spontaner Amtsholung ..115 ohne spontane Amtsholung ..115 FRITZ!Box...