Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung - Nivus EBM Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EBM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Seite 24
®
CSM Sensor
Der Sensor Typ CSM ist für die Messung der Fließgeschwindigkeit von gering
bis stark verschmutzten Medien in teil- und voll gefüllten Kanälen, Rohren,
Gerinnen mit geringen Füllständen bestimmt. Der CSM Sensor funktioniert nur
mit der dazugehörigen Elektronikbox EBM. Beim Typ CSM-V100 ist zusätzlich
eine Messung des Füllstandes nötig.
DSM Sensor
Der Sensor Typ DSM ist für die Messung von Füllständen flüssiger Medien
mittels Ultraschall von oben in Rohren kleiner Dimension bestimmt. Der DSM
Sensor funktioniert nur mit der dazugehörigen Elektronikbox EBM.
EBM Elektronikbox
Die Elektronikbox Typ EBM ist für den Anschluss der Sensoren Typ CSM und
DSM konzipiert. Sie enthält die abgesetzte Sensorelektronik und wird an den
Messumformer Typ PCM Pro / 4 oder OCM Pro angeschlossen.
POA Sensor
Der Sensor Typ POA ist für die Messung der Fließgeschwindigkeit von gering
bis stark verschmutzten Medien in teil- und voll gefüllten Kanälen, Rohren,
Gerinnen u.ä. bestimmt. Je nach Ausführungstyp ist eine integrierte
Füllstandsmessung möglich.
OCL-L1 Sensor
Der Sensor Typ OCL-L1 ist für die Messung von Füllständen flüssiger Medien
mittels Ultraschall von oben bestimmt.
CS2 Sensor
Der Sensor Typ CS2 ist für die Messung der Fließgeschwindigkeit von gering bis
stark verschmutzten Medien in teil- und voll gefüllten Kanälen, Rohren, Gerinnen
größerer Geometrien mit einem Mindestfüllstand von 10 cm bestimmt. Je nach
Ausführungstyp ist eine integrierte Füllstandsmessung möglich.
Dabei sind die zulässigen maximalen Grenzwerte der Sensoren, aufgeführt in
Kapitel 5, unbedingt zu beachten. Sämtliche von diesen Grenzwerten
abweichenden Einsatzfälle, die nicht von NIVUS GmbH in schriftlicher Form
freigegeben sind, entfallen aus der Haftung des Herstellers.
Die Sensoren sind ausschließlich zum oben aufgeführten Zweck bestimmt.
Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung oder ein Umbau oder
Veränderung der Sensoren ohne schriftliche Absprache mit dem Hersteller gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein der Betreiber.
Die Lebensdauer der Sensoren ist auf 10 Jahre bemessen. Dann muss eine
Inspektion in Verbindung mit einer Generalüberholung erfolgen.
Technische Beschreibung
Korrelationssensoren
Korrelationssensoren - Rev. 06 vom 09.05.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Csm-v100Csm-v1d0PoaOcl-l1Cs2Dsm

Inhaltsverzeichnis