7.8
Druckausgleichselement für POA- und CS2- Sensoren
WARNUNG
Seite 50
®
1
Kreuzschlitzschrauben zum Öffnen des Deckels (Acryl)
2
2x Trockenkapseln zum Wechseln
3
Kartonseite nach unten einlegen
4
O-Ring – richtiges Einlegen beachten – schmutzfrei halten
Abb. 7-27
Explosionszeichnung des Druckausgleichselementes
Eindringen von Feuchtigkeit
Sensoren mit integrierter Druckmesszelle dürfen grundsätzlich nicht ohne
Druckausgleichselement betrieben werden!
Eindringende Feuchtigkeit hat zur Folge, dass die Elektronik im Inneren des
Sensors irreparabel zerstört werden kann!
Sensoren mit Integrierter Druckmesszelle dürfen nur mit einem
Druckausgleichselement von NIVUS betrieben werden.
Sensoren mit Druckmesszelle und Sensoranbindung Typ „F" oder „S" haben
einen konfektionierten Stecker; Typ „F" zusätzlich ein konfektioniertes
Filterelement, welches als Druckausgleichselement arbeitet (siehe Abb. 7-26).
Diese Sensoren können nicht verlängert werden.
Bei Sensoren mit Druckmesszelle (Typen V1D, V2D, V1U, V2U siehe Abb. 3-13)
beträgt die maximale ununterbrochene Leitungslänge 30 m. Anschließend ist zur
Kabelverlängerung eine Abzweigdose mit Druckausgleich
(Druckausgleichselement) zu installieren.
Technische Beschreibung
Korrelationssensoren
Korrelationssensoren - Rev. 06 vom 09.05.2014