Bedienungsanleitung
Infrarot-Thermometer IR 8895
5.6
Hintergrundbeleuchtung
Bei Messungen im Dunkeln können Sie mit der Taste [B] die Hintergrundbeleuchtung aktivieren.
5.7
Emissionseinstellung
Der Emissionsfaktor beschreibt die Charakteristik der Energieabstrahlung eines bestimmten Materials. Genauer gesagt beschreibt er das
Verhältnis der Energie, die von dem Messobjekt bei einer bestimmten Temperatur abgegeben wird, zu der Energie, die ein schwarzer
Körper (idealer Strahler) bei dieser Temperatur abgeben würde. Je höher dieser Faktor ist, desto höher ist die Fähigkeit des Materials
Strahlung auszusenden. Ein idealer, schwarzer Körper hat den Emissionsfaktor 1.
Die meisten organischen Oberflächen und Materialien haben den Emissionsfaktor von ca. 0,95. Metallische Materialien oder
glänzende Oberflächen haben einen deutlich niedrigeren Emissionswert, auf den Sie bei der Benutzung des Infrarot-Thermo-
meter 8895 unbedingt achten müssen. Metallische, glänzende Oberflächen lassen sich nur mit höherer Messunsicherheit ver-
messen. Um die maximale Messgenauigkeit bei reflektierenden Oberflächen zu erzielen, empfehlen wir unbedingt die Ver-
wendung von schwarzem Mattlack oder schwarzer Klebefolie. Das Gerät kann nicht durch transparente Flächen wie z.B.
Glas oder Klarsichtfolie messen. Statt dessen wird die Oberflächentemperatur des Glases, bzw. der Klarsichtfolie, gemessen.
Um den entsprechenden Emissionsfaktor eingeben zu können müssen Sie das Gerät zunächst mit dem Trigger aktivieren. Drücken
Sie nun die Mode/Save-Taste [C]. Das Emissions-Symbol [6] beginnt zu blinken. Geben Sie nun den gewünschten Emissionswert mit
Hilfe der Taste [A] für verringern und der Taste [B] zum erhöhen des Werts ein. Nachdem Sie den gewünschten Wert eingestellt haben,
müssen Sie diesen abschließend noch mit der Mode/Save-Taste [C] speichern. Das Messgerät ist nun bereit für Temperaturmessungen
mit dem eingegebenen Emissionsfaktor.
TASTE
MODUS
Eine Liste mit den Emissionswerten der am häufigsten gemessenen Materialien finden Sie im Anhang „Emissionswertetabelle".
6
Wartung und Reinigung
6.1
Reinigung
Zum Reinigen der Infrarot-Linse pusten Sie einfach die losen Schmutzpartikel heraus. Den verbleibenden Schmutz sollten Sie möglichst
mit einer Linsenbürste abtragen. Die Oberfläche des Gerätes können Sie mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Verwenden Sie hierfür
bitte nur Wasser und keine Chemikalien oder Putzmitteln.
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-190
16.09.2015
TASTE
BELEUCHTUNG
TASTEN
-
+
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 8316-50 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
TASTEN
SPEICHERN
8 / 12