Seite 1
NL Gebruiksaanwijzing FAVORIT55030VI0 EN User manual DE Benutzerinformation...
Seite 33
11. TECHNISCHE DATEN ............47 FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können.
34 www.aeg.com SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und dem Ge- Elektrischer Anschluss brauch des Geräts zuerst die Gebrauchs- WARNUNG! anleitung. Der Hersteller übernimmt kei- Brand- und Stromschlaggefahr. ne Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße • Das Gerät muss geerdet sein.
DEUTSCH Ummantelung mit einem innenliegen- unten in den Besteckkorb oder legen den Netzkabel. Sie sie waagerecht in das Gerät. • Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung offen stehen, damit von der Tür keine Stolpergefahr aus- geht. • Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
38 www.aeg.com 4) Mit diesem Programm können Sie vor kurzem benutztes Geschirr spülen. Sie erhalten gute Spülergebnisse in kurzer Zeit. 5) Dies ist das Standardprogramm für Prüfinstitute. Dieses Programm gewährleistet den wirtschaftlichsten Wasser- und Energieverbrauch für normal verschmutztes Geschirr und Besteck.
DEUTSCH 5.2 Signaltöne Kontrolllampen der Funktionstasten (A), (B) und (C) zu blinken beginnen. Es ertönen akustische Signale, wenn: 3. Drücken Sie die Funktionstaste (C). • das Programm beendet ist. • Die Kontrolllampen der Funktions- • die Wasserenthärterstufe elektronisch tasten (A) und (B) erlöschen. eingestellt wird.
DEUTSCH 6.2 Befüllen des Salzbehälters Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie den Salzbehälter. Füllen Sie 1 Liter Wasser in den Salz- behälter (nur beim ersten Mal). Füllen Sie den Salzbehälter mit Ge- schirrspülsalz. Entfernen Sie das Salz, das sich um die Öffnung des Salzbehälters he- rum angesammelt hat.
42 www.aeg.com 7. TÄGLICHER GEBRAUCH 1. Drehen Sie den Wasserhahn auf. • Leuchtet die Kontrolllampe „Klar- spülmittel“, füllen Sie den Klarspül- 2. Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“, um mittel-Dosierer. das Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Ein- 3.
DEUTSCH 4. Drücken Sie die Taste des gewünsch- Abbrechen des Programms ten Programms. Die Programmdauer Halten Sie die Funktionstasten (B) und im Display blinkt. (C) gleichzeitig gedrückt, bis alle Pro- 5. Schließen Sie die Gerätetür. Das Pro- gramm-Kontrolllampen leuchten. gramm wird gestartet. •...
44 www.aeg.com 8. TIPPS UND HINWEISE 8.1 Der Wasserenthärter 8.3 Beladen der Körbe Hartes Wasser enthält viele Mineralien, Beispiele für die Beladung der die das Gerät beschädigen können und Körbe finden Sie in der mitgelie- zu schlechten Spülergebnissen führen. ferten Broschüre.
DEUTSCH • Geschirrspülsalz und Klarspülmittel • Der Deckel des Salzbehälters ist fest sind vorhanden (außer Sie verwenden geschlossen. Kombi-Reinigungstabeletten). 9. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Verschmutzte Filter und verstopf- Schalten Sie vor Reinigungsar- te Sprüharme beeinträchtigen beiten immer das Gerät aus und das Spülergebnis.
46 www.aeg.com scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel. 10. FEHLERSUCHE Das Gerät startet nicht oder bleibt wäh- • - Das Gerät pumpt das Wasser rend des Betriebs stehen. nicht ab. Prüfen Sie, ob Sie die Störung mit den • - Die Aquasafe-Einrichtung ist folgenden Hinweisen selbst beheben ausgelöst.
DEUTSCH Tritt das Problem erneut auf, wenden Sie Mögliche andere Ursachen fin- sich an den Kundendienst. den Sie unter „Tipps und Hinwei- Werden andere Alarmcodes im Display se“. angezeigt, wenden Sie sich an den Kun- dendienst. 10.2 Einschalten des Klarspülmittel-Dosierers bei 10.1 Die Spül- und eingeschalteter Option Trocknungsergebnisse sind...
Seite 48
48 www.aeg.com max. 60 °C Wasserversorgung Kalt- oder Warmwasser Fassungsvermögen Gedecke Leistungsaufnahme Unausgeschaltet 0.99 W Ausgeschaltet 0.10 W 1) Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4"-Außengewinde 2) Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranlagen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen.