2.2.1 Technischer Service 2.2.2 Grundsatzerklärung 2.2.3 Angaben zur Version Vorgesehener Verwendungszweck des EZ1 Advanced 2.3.1 Anforderungen an Benutzer des EZ1 Advanced Allgemeine Beschreibung des Systems Die äußeren Komponenten des EZ1 Advanced 3.1.1 Tür der Arbeitsstation 3.1.2 Bedienungsfeld 3.1.3 EZ1 Advanced Kartenschlitz 3.1.4...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Die Komponenten im Innenraum des EZ1 Advanced 3.2.1 Arbeitsplattform 3.2.2 Pipettierkopf 3-11 3.2.3 UV-Lampe 3-12 Installation des Systems Anforderungen Stromanschluss (Wechselstrom) Installation der Hardware 4.3.1 Auspacken des EZ1 Advanced 4.3.2 Installieren des EZ1 Advanced 4.3.3 Konfigurieren und Einrichten des EZ1 Advanced 4.3.4...
Seite 5
5.10.3 Einstellen der seriellen Schnittstelle 5-34 5.10.4 Einstellen der Erinnerung an die vorbeugende Wartung5-35 5.11 Benutzung des Barcode-Readers 5-35 5.12 Betrieb mit externem Drucker (optional) 5-36 5.13 Erzeugen einer Reportdatei 5-38 5.14 Benutzung der Software „EZ1 Advanced Communicator“5-42 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 Inhalt-3...
Seite 6
Reguläre Wartung Tägliche Wartung Wöchentliche Wartung Reagenzien für die Dekontamination 6-10 Hilfe zur Fehlersuche Feststellen eines Fehlers 7.1.1 Fehlermeldungen bei geöffneter Tür des EZ1 Advanced 7-1 7.1.2 Andere Fehler Fehlercodes Glossar Anhang A Technische Daten 1 Betriebs- und Umgebungsbedingungen Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) EG-Konformitätserklärung...
Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise und Warnungen, die vom Anwender befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb des EZ1 Advanced zu gewährleisten und das Gerät in einem sicheren Zustand zu erhalten. Mögliche Gefahren, durch die der Anwender verletzt oder das Gerät beschädigt werden könnte, sind an den entsprechenden Stellen in diesem Handbuch angegeben.
Gerät von zwei Personen angehoben werden. Greifen Sie zum Anheben mit den Händen unter den Geräteboden. Schalten Sie im Notfall oder bei einer Störung den EZ1 Advanced aus (der Netzschalter befindet sich auf der Geräterückseite), und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Sicherheitshinweise WARNUNG Explosionsfähige Atmosphären [W3] Der EZ1 Advanced ist nicht für den Gebrauch in explosionsfähigen Atmosphären vorgesehen. Der EZ1 Advanced ist für die Verwendung mit Reagenzien und Substanzen, die in QIAGEN Kits geliefert werden, vorgesehen. Die Verwendung anderer Reagenzien oder Substanzen als die in diesem Handbuch beschriebenen kann zu Feuer oder einer Explosion führen.
Seite 10
Anschlussstellen spannungsführend. Durch das Öffnen der Abdeckungen oder das Entfernen von Gehäuseteilen können spannungsführende Komponenten freigelegt werden. Richtlinien für die Arbeit mit dem EZ1 Advanced: Vergewissern Sie sich, dass das Netzanschlusskabel an eine Wechselstrom-Steckdose mit Schutzleiter (Erdungs-/ Masseleiter) angeschlossen ist.
Händen an. Umgebungsbedingungen Betriebsbedingungen WARNUNG Explosionsfähige Atmosphären [W6] Der EZ1 Advanced ist nicht für den Betrieb in explosionsfähigen Atmosphären geeignet. Biologische Sicherheit Bei Substanzen und Reagenzien, die humanes Untersuchungsmaterial enthalten, sollte immer von einer möglichen Infektionsgefahr ausgegangen werden. Wenden Sie nur sichere Laborverfahren an, wie sie z. B. in Veröffentlichungen wie Biosafety in Microbiological and...
Seite 12
übernationaler, nationaler und regionaler Ebene eingehalten werden. OSHA: Occupational Safety and Health Administration (Vereinigte Staaten von Amerika) ACGIH: American Conference of Government Industrial Hygienists (Vereinigte Staaten von Amerika) COSHH: Control of Substances Hazardous to Health (Vereinigtes Königreich) EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Laborabzugssystem durchgeführt werden, damit die möglicherweise entstehenden Dämpfe abziehen können. Entsorgen von Abfällen Benutzte Laborartikel, z. B. Reagenzienkartuschen und Filter- Pipettenspitzen, können gefährliche Chemikalien oder infektiöse Erreger enthalten, die im Laufe der Nukleinsäure- Reinigung anfallen. Derartige Abfälle müssen gesammelt EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Während des Betriebs bewegt sich die Arbeitsplattform des EZ1 Advanced. WARNUNG Sich bewegende Geräteteile [W9] Öffnen Sie die Tür des EZ1 Advanced nie, während das Gerät noch in Betrieb ist. WARNUNG Überhitzungsgefahr [W10] Um eine ausreichende Be- und Entlüftung zu gewährleisten, ist zu den nächstgelegenen Raumwänden...
Sicherheitshinweise UV-Strahlung WARNUNG Der EZ1 Advanced enthält eine UV-Lampe [W12] Vermeiden Sie es, direkt in das UV-Licht zu schauen. Setzen Sie Ihre Haut nicht dem UV-Licht aus. Die Wellenlänge des von der UV-Lampe erzeugten Lichts beträgt 253,7 nm. Diese Wellenlänge entspricht ultra- violettem Licht des Typs C, das für Dekontaminationszwecke...
Seite 16
Stoffe in Elektro- rückseite und Elektronikgeräten) Typenschild WEEE-Markierung (Zertifizierung gemäß auf der europäischer Richtlinien bzw. Elektro- und Geräte- Elektronik-Altgeräte-Verordnung) rückseite Typenschild Seriennummer auf der Geräte- rückseite Typenschild Hersteller i.S.d. Gesetzes auf der Geräte- rückseite 1-10 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Sicherheitshinweise 1.11 Weitere Symbole in diesem Handbuch Symbol Fundstelle Beschreibung Titelseite Katalognummer Handbuchs Titelseite Handbuch Handbuchs Symbol auf dem Heizsystem. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 1-11...
Seite 18
Sicherheitshinweise Symbol nahe am Tip-Rack. Symbol auf der Rückseite des EZ1 Advanced. 1-12 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Einführung Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den QIAGEN EZ1 Advanced entschieden haben. Wir sind der festen Überzeugung, dass er zu einem integralen Bestandteil Ihres Labors werden wird. Vor der Inbetriebnahme des Geräts sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig durchlesen, wobei insbesondere die Hinweise über mögliche Gefahren beachtet werden müssen,...
Vorgesehener Verwendungszweck des EZ1 Advanced Der EZ1 Advanced wurde speziell für die automatisierte Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren entwickelt. Er ist ausschließlich für die Verwendung in Kombination mit den für dieses Gerät entwickelnden QIAGEN Kits und für die EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 21
Kit-Handbüchern beschriebenen Anwendungen vorgesehen. Das System ist zum Gebrauch durch entsprechend ausgebildete Anwender bestimmt, wie beispielsweise Ärzte und medizinisch- oder biologisch-technische Assistenten, die in molekularbiologischen Methoden und der Bedienung des EZ1 Advanced geschult sind. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Einführung 2.3.1 Anforderungen an Benutzer des EZ1 Advanced Die folgende Tabelle fasst zusammen, über welche technischen Fähigkeiten und Erfahrungen das für Transport, Installation, Gebrauch, Instandhaltung und Wartung des EZ1 Advanced zuständige Personal verfügen sollte. Aufgabe Personal Ausbildung/Erfahrung Transport/ keine besonderen...
PC übertragen oder auf einem Drucker ausgedruckt wird Dekontamination mit UV-Licht Der Anwender steckt eine EZ1 Advanced Card mit dem vorprogrammierten Protokoll in den Kartenschlitz des EZ1 Advanced. Nach Starten der Setup-Prozedur über das Bedienungsfeld und Einlesen der Daten mithilfe des Barcode-...
Bedienungsfeld Status-LEDs 3.1.1 Tür der Arbeitsstation Wenn gerade kein Protokoll abgearbeitet wird, kann die Tür des EZ1 Advanced von Hand geöffnet werden, um Zugang zur Arbeitsplattform zu erhalten. Ein Protokoll kann nur bei geschlossener Tür gestartet werden. 3.1.2 Bedienungsfeld Über das Bedienungsfeld kann der Anwender den Betrieb des EZ1 Advanced steuern.
Seite 25
Werte bei der Dateneingabe. SHIFT + Tastenkombination (Hochstell- + Aufwärts- Up/Dn /Abwärts-Pfeiltaste) zur Eingabe des Installationsdatums. Die anderen Tasten des Bedienungsfelds sind nur für das Servicepersonal vorgesehen. Vakuumfluoreszenz-Display (VFD) Die VFD-Anzeige hat vier Zeilen mit 20 Stellen pro Zeile. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
EZ1 Advanced. Dieses Gerät kann nicht mit anderen EZ1 Karten betrieben werden. Hinweis: Der EZ1 Advanced sollte erst eingeschaltet werden, nachdem die EZ1 Advanced Card in den Schlitz gesteckt wurde. EZ1 Advanced Cards dürfen nicht bei eingeschal- tetem Gerät gewechselt werden. Achten Sie ferner darauf, dass die EZ1 Advanced Card nicht einer Überspannung...
Allgemeine Beschreibung des Systems In den Kartenschlitz eingeführte EZ1 Advanced Card. 3.1.4 Status-LEDs Auf der Vorderseite des EZ1 Advanced befinden sich zwei Leuchtdioden (LEDs): grüne LED – zeigt an, dass Netzspannung am Gerät anliegt rote LED – zeigt einen Fehler an...
Es enthält den Netzschalter, die Buchse für das Stromkabel, den Sicherungseinsatz und zwei RS232-Anschlüsse: Der linke ist für den Anschluss des Barcode-Readers; über den rechten kann der EZ1 Advanced mit einem PC oder einen Drucker mit RS232-Schnittstelle angeschlossen werden (optional). Die Komponenten im Innenraum des...
Seite 29
Empfohlen werden die Elutionsgefäße mit Schraubverschluss (aus Polypropylen; z. B. von Sarstedt, Kat.- Nr. 72.692), die auch in den EZ1 Kits mitgeliefert werden. Die nächsten beiden Reihen dienen der Aufnahme von bis zu 12 Pipettenspitzen-Haltern mit jeweils einer Filter- Pipettenspitze.
Seite 30
Allgemeine Beschreibung des Systems Tip-Rack. Sowohl die Pipettenspitzen-Halter als auch die Filter- Pipettenspitzen sind aus Polypropylen und sind in den EZ1 Kits enthalten. Das Volumen der Filter-Pipettenspitzen beträgt 50–1000 μl. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 31
Allgemeine Beschreibung des Systems Pipettenspitzen-Halter und Filter-Pipettenspitzen. Kartuschenhalter Dieser Halter befindet sich hinter dem Tip-Rack und kann bis zu sechs Reagenzienkartuschen aufnehmen. Setzen Sie den Kartuschenhalter mit dem Pfeil zum Gerät zeigend in die Arbeitsplattform ein. Kartuschenhalter. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Allgemeine Beschreibung des Systems Die Reagenzienkartuschen sind aus Polypropylen und sind mit den Reagenzien vorgefüllt, die für ein Protokoll benötigt werden; sie sind von QIAGEN erhältlich. Temperierbare Positionen Reagenzien-Wells Reagenzienkartuschen. Eine Reagenzienkartusche besteht aus insgesamt zehn Reagenzien-Wells und zwei temperierbaren Positionen: eine davon ist ein weiteres Well, in das Flüssigkeit pipettiert...
Einheit – sechs in einer Reihe angeordnete, spitze Metallstifte zum Durchstechen der Folie, mit der die Reagenzien- kartuschen verschlossen sind. Während eines Protokolllaufs auf dem EZ1 Advanced werden zunächst die Wells der Reagenzienkartuschen – automatisch EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 3-11...
Lebensdauer der Lampe reduzieren. Während eines UV- Bestrahlungszyklus wird die Tür des EZ1 Advanced verriegelt, um den Benutzer vor der UV-Strahlung zu schützen. Der EZ1 Advanced gibt kurz vor Ablauf der Lebensdauer der Lampe einen Warnhinweis aus. Wenden Sie sich an den Technischen Service von QIAGEN, wenn eine UV-Lampe ersetzt werden muss.
Seite 35
Der Betrieb der UV-Lampe erfordert eine Einschalt-/ Aufwärmphase von 20 Minuten. Unterbrechen Sie einen UV-Lichtzyklus nicht vor Ablauf der 20 Minuten, denn dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verkürzt. UV-Lampe und Reflektorgehäuse. UV-Lampe Die UV-Lampe im Innenraum des EZ1 Advanced. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 3-13...
Seite 36
Allgemeine Beschreibung des Systems ACHTUNG Abdeckung der UV-Lampe [C5] Achten Sie beim Be- und Entladen der Arbeitsplattform darauf, die Abdeckung der UV-Lampe nicht zu beschädigen. 3-14 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Laborgeräten hat, sollte bei der Installation anwesend sein. Anforderungen Standort Der EZ1 Advanced darf nicht in direktem Sonnenlicht oder in unmittelbarer Nähe zu Wärme- und Vibrationsquellen oder von elektrischen Störfeldern aufgestellt werden. Im Anhang A finden Sie Angaben zu den Betriebsbedingungen (Tempe- ratur und Luftfeuchtigkeit).
Seite 38
Erdungsleitung (Schutzleiter) besitzen. Anschluss an das Stromnetz Stecken Sie das eine Ende des Stromkabels in die Buchse auf der Rückseite des EZ1 Advanced und das andere Ende in die Steckdose. Der Sicherungseinsatz ist direkt unter der Buchse für das Stromkabel und enthält zwei Sicherungen, die wie folgt gekennzeichnet sind: 110–120 V: eine träge 6,3-A-Sicherung (250 V),...
Versorgungsspannung von 200–240 V. 110–120 V. WARNUNG Gefahr durch Stromschlag [W13] Setzen Sie nur Sicherungen des Typs ein, der im EZ1 Advanced Handbuch angegeben ist. Installation der Hardware Zum Lieferumfang gehören die folgenden Teile: EZ1 Advanced Satz internationaler Stromkabel (5 Stück)
Sicherungen (träge; jeweils eine für 6,3 A und 3,15 A) Barcode-Reader EZ1 Advanced User Manual EZ1 Advanced Teaching-Datenblatt CD mit der Software „EZ1 Advanced Communicator“ 4.3.1 Auspacken des EZ1 Advanced 1. Schneiden Sie die Plastikriemen durch und entfernen Sie sie.
Seite 41
4. Entfernen Sie die Kartoneinlage. 5. Ziehen Sie die oberen vier Eckstoßdämpfer heraus und entfernen Sie die Karton-Umverpackung, indem Sie sie nach oben ziehen. 6. Nehmen Sie den eingepackten EZ1 Advanced heraus und entfernen Sie das Aluminiumband. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 42
Entfernen der Protektoren für die Y- und Z-Achse Während des Transports verhindern die Protektoren, dass sich die beweglichen Teile des EZ1 Advanced entlang der Y- bzw. Z-Achse bewegen. Vor Inbetriebnahme des Geräts müssen diese Protektoren entfernt werden. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 43
Installation des Systems 1. Schneiden Sie die Kabelbinder durch und entfernen Sie sie. 2. Entfernen Sie die Luftpolsterfolie und das Silicagel (Trocknungsmittel). 3. Entfernen Sie das Klebeband. Kabelbinder Luftpolsterfolie Silicagel 4. Schieben Sie den Pipettierkopf nach oben. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
1. Prüfen Sie, ob der Sicherungseinsatz richtig eingesetzt ist bzw. drehen Sie ihn ggf. in die richtige Position (siehe Abschnitt 4.2 auf Seite 4-1). 2. Stecken Sie das Stromkabel in die Netzanschlussbuchse des EZ1 Advanced (siehe Abschnitt 4.2 auf Seite 4-1). EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Installation des Systems 3. Schließen Sie den Barcode-Reader (Handscanner) an den EZ1 Advanced an (siehe Abschnitt 4.3.5 auf Seite 4- 11). 4. Schließen Sie den PC an den EZ1 Advanced an. Verwenden Sie dazu das RS232-Kabel und stecken Sie den Stecker in die mit „PC/Printer“ beschriftete R232- Buchse auf der Geräterückseite (siehe Abschnitt 3.1.5 auf...
Seite 5-32 bzw. Abschnitt 5.10.2 auf Seite 5-33). Einstellen der Erinnerung an die vorbeugende Wartung Der EZ1 Advanced erinnert Sie, wann die jährliche Wartung fällig wird. Sie können die Erinnerungsfunktion so einstellen, dass Sie jährlich oder halbjährlich erinnert werden (siehe Abschnitt 5.10.4 auf Seite 5-35).
Druckerkabel, das zusammen mit dem Drucker geliefert wurde. Es hat am einen Ende einen 9-Pin-Stecker und einen 25-Pin-Stecker am anderen Ende. Verbinden Sie das Druckerkabel mit dem EZ1 Advanced. Die Anschlussbuchse befindet sich auf der Geräterückseite und ist mit der Beschriftung „PC/Printer“ markiert (siehe Abschnitt 3.1.5 auf Seite 3-6).
Installation des Systems Schließen Sie den Reader dann mit dem Datenkabel an den EZ1 Advanced an. Die Anschlussbuchse befindet sich auf der Geräterückseite und ist mit der Beschriftung “Barcode Reader” markiert (siehe Abschnitt 3.1.5 auf Seite 3-6). Stellen Sie eine feste Verbindung sicher, indem Sie den Stecker mit den beiden Befestigungsschrauben an der Buchse anschrauben.
Falls der PC nicht über eine RS232-Schnittstelle verfügt, installieren Sie zuerst den Treiber für den USB-RS232- Konverter auf dem PC. Legen Sie dazu die CD ein und folgen Sie den Anweisungen im Installations-Assistenten. Beim Öffnen des Installations-Assistenten erscheint folgendes Dialogfenster. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 4-13...
Seite 50
Erweitern Sie den Punkt „Ports“ (Klick auf das +-Symbol neben diesem Eintrag), um alle verfügbaren COM- Schnittstellen anzuzeigen. Verbinden Sie den Konverter mit einem freien USB- Anschluss am PC. Der Geräte-Manager sollte die Liste mit den COM-Schnittstellen automatisch aktualisieren. 4-14 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 51
COM-Schnittstelle und wählen Sie „Eigenschaften“. Wechseln Sie dann zur Registerkarte „Port Setting“ und klicken Sie auf die „Advanced“- Schaltfläche. Ändern Sie den Eintrag im Eingabefeld „COM Port Number“ auf „COM1“. Die USB-Schnittstelle ist damit EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 4-15...
Betrieb des EZ1 Advanced immer diese COM- Schnittstelle 1. 4.4.3 Installieren der Software „EZ1 Advanced Communicator“ Legen Sie die CD mit der Bezeichnung „EZ1 Advanced Communicator Software“ in den PC ein. Die Software startet automatisch mit setup.exe. Der Installations-Assistent führt Sie durch die Installationsprozedur.
Test durchführen. Installation mit mehreren EZ1 Advanced Geräten Bis zu vier EZ1 Advanced Geräte können an einen PC angeschlossen werden. Diese Art der Installation kann nur mit dem QIAGEN PC (Kat.-Nr. 9016643) vorgenommen werden. Dieser PC ist mit einer speziellen Platine mit 1 x 4 seriellen Schnittstellen ausgestattet.
Seite 54
Die Stecker sind auf der Oberseite des Steckergehäuses entsprechend beschriftet. P1–P4 Verbinden Sie anderen Enden der seriellen RS232-Kabel mit dem EZ1 Advanced (siehe auch Abschnitt 3.1.5). Verwenden Sie den mit „PC/Printer“ beschrifteten Anschluss. Wenn Sie mehrere EZ1 Advanced Geräte anschließen, brauchen Sie den Treiber für den USB-RS232-Konverter...
Seite 55
Geräten. Installieren Sie die EZ1 Advanced Communicator- Software; befolgen Sie dabei die Anweisungen in Abschnitt 4.4.3. Doppelklicken Sine auf das EZ1 Symbol in der Taskleiste am unteren Bildschirmrand. Die Benutzeroberfläche der EZ1 Advanced Communicator-Software öffnet sich. Gehen Sie auf „Options“ („Optionen“) und öffnen Sie das Dialogfenster „Serial port“...
Unternehmens bzw. Ihres Instituts. Befolgen Sie außerdem die folgenden Schritte. 1. Dekontaminieren Sie das Gerät. 2. Packen Sie den EZ1 Advanced ein. Befolgen Sie dazu die im Abschnitt 4.3.1 beschriebenen Schritte der Auspackprozedur in umgekehrter Reihenfolge. Verwenden Sie das Original-Verpackungsmaterial.
Seite 57
Installation des Systems 3. In Anhang A finden Sie weitere Informationen zu den einzuhaltenden Transportbedingungen. Falls der EZ1 Advanced an QIAGEN geschickt werden muss, setzen Sie sich bitte mit dem für Sie zuständigen QIAGEN Instrument Service in Verbindung. Befolgen Sie die folgenden Schritte.
Seite 58
Installation des Systems Frei bleibende Seite 4-22 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Die Bedienung des EZ1 Advanced besteht aus den folgenden Schritten (weitere Details finden Sie in den weiteren Abschnitten dieses Kapitels): 1. Einstecken der EZ1 Advanced Card in den EZ1 Advanced Kartenschlitz 2. Einschalten des EZ1 Advanced 3. Starten der Vorbereitung der Arbeitsplattform (durch Drücken der „START“-Taste und dann beliebiger Tasten,...
Andernfalls könnte die Karte und/oder das Gerät beschädigt werden. 5.2.1 Einstecken der EZ1 Advanced Card 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenschlitzes (zur Seite drehen). 2. Führen Sie die EZ1 Advanced Card vollständig in den Kartenschlitz ein. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 61
Allgemeiner Betriebsablauf Halten Sie die Karte dabei so, dass die bedruckte Seite nach links zeigt und das dreieckige Pfeilsymbol zum Kartenschlitz zeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Karte vollständig in den Schlitz eingeführt ist. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Allgemeiner Betriebsablauf 3. Schließen Sie die Abdeckung des Kartenschlitzes. 4. Schalten Sie den EZ1 Advanced ein (siehe Abschnitt 5.3.1 auf Seite 5-5). Hinweis: Entnehmen Sie die EZ1 Advanced Card nicht, während das Gerät eingeschaltet ist. 5.2.2 Entnehmen der EZ1 Advanced Card 1.
Die EZ1 Advanced Card wird ausgeworfen. Ein- und Ausschalten des EZ1 Advanced 5.3.1 Einschalten des EZ1 Advanced 1. Führen Sie die EZ1 Advanced Card ein (siehe Abschnitt 5.2.1 auf Seite 5-2). 2. Schalten Sie den EZ1 Advanced ein (der Netzschalter befindet sich auf der Geräterückseite).
2:Man 3:Test 4:Setup Key:START,1,2,3,4 Der EZ1 Advanced ist jetzt betriebsbereit. 5.3.2 Ausschalten des EZ1 Advanced Schalten Sie den EZ1 Advanced mit dem Netzschalter auf der Geräterückseite aus. Öffnen und Schließen der Tür der Arbeitsstation 5.4.1 Öffnen der Tür der Arbeitsstation Greifen Sie mit den Fingern unter die Tür und schieben Sie...
2. Senken Sie die Tür nach und nach bis auf die Arbeitsplattform ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht zwischen Tür und Arbeitsplattform eingeklemmt werden. ACHTUNG Geräteschäden [C7] Lassen Sie die Tür nicht unten aufschlagen. Dadurch könnte der Glühdraht der UV-Lampe beschädigt werden. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Protokolllaufs 5.5.1 Starten und Beenden eines Protokolllaufs Nach Einführen der EZ1 Advanced Card und Einschalten des EZ1 Advanced starten Sie ein Protokoll wie folgt: 1. Drücken Sie die „START“-Taste auf dem Bedienungsfeld. 2. Das Protokoll führt Sie durch die einzelnen Schritte beim Setup der Arbeitsplattform.
Dekontamination der Arbeitsplattform mit UV-Licht durchführen. Weitere Informationen finden Sie auch im Handbuch zu dem EZ1 Kit, den Sie verwenden. 10. Führen Sie nach jedem Lauf die reguläre Wartung durch, so wie in Abschnitt 6.1 auf Seite 6-3 beschrieben.
Entnehmen und Wiedereinsetzen der Auffangschale Die Auffangschale befindet sich unter der Arbeitsplattform und kann für Reinigungszwecke aus dem Gerät entnommen werden: 1. Schalten Sie den EZ1 Advanced aus. 2. Schieben Sie die Arbeitsplattform des EZ1 Advanced nach hinten. 5-10 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Umdrehen der Reagenzienkartuschen. Verwenden Sie genauso viele Reagenzienkartuschen, wie Proben zu verarbeiten sind. 2. Klopfen Sie die Kartuschen auf eine Unterlage, um die Reagenzien vollständig am Boden der Wells zu sammeln. 3. Entnehmen Sie den Kartuschenhalter aus der Arbeitsplattform. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 5-11...
Seite 70
4. Schieben Sie die Reagenzienkartuschen in Pfeilrichtung in den Kartuschenhalter (wie im Bild unten gezeigt), bis Sie einen Widerstand verspüren. Drücken Sie dann die Kartuschen nach unten, bis sie in ihrer Position fixiert sind (Klickgeräusch). 5-12 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Filter-Pipettenspitzen, Probengefäße und eventuell weitere Reagenzien oder Verbrauchsmaterialien in das Tip-Rack ein, so wie dies in den Anweisungen im Display und im Handbuch zum jeweiligen EZ1 Kit, den Sie verwenden, beschrieben ist. Beschriften Sie die Elutionsgefäße, bevor Sie sie in das Rack einsetzen.
Seite 72
Allgemeiner Betriebsablauf Vergewissern Sie sich außerdem, dass auch die Deckel aller Probengefäße abgenommen sind, bevor Sie den Protokolllauf starten. 5-14 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Vergewissern Sie sich, dass Pipettenspitzen-Halter und Pipettenspitzen sowie das Tip-Rack korrekt in der Arbeitsplattform positioniert sind. 5.6.4 Externes Rack Das als Zubehör erhältliche externe Rack (Kat.-Nr. 9018484) vereinfacht den Probentransfer aus den Primärröhrchen in die Probengefäße im Tip-Rack. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 5-15...
Schichtdicke und Probentyp ab. QIAGEN kann nicht für die vollständige Entfernung bestimmter Erregerorganismen garantieren. 5.7.1 Einschalten der UV-Lampe 1. Vergewissern Sie sich, dass die Tür des EZ1 Advanced geschlossen ist. Drücken Sie im Hauptmenü die „1“, um die UV-Licht-Funktion auszuwählen. 5-16 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 75
Time: 30 min. Run:START Key:START,ESC Falls Sie einen ungültigen Wert für die Dekontamina- tionszeit eingegeben haben (< 20 Minuten oder > 60 Minuten), erscheint folgende Meldung im Display. DECONTAMINATION Number must be between 20 and 60 Key:ESC EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 5-17...
Decontamination>Run UV lamp cooling Please stand by Um den Benutzer zu schützen, wird die UV-Lampe für circa 3 Minuten abgekühlt. Die Tür des EZ1 Advanced kann vor Ablauf dieser Abkühlungsphase nicht geöffnet werden. Danach erscheint das Hauptmenü im Display. 5.7.2...
Setzen Sie sich diesbezüglich mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung. 5.7.4 Zündungsfehler bei UV-Lampe Schlägt die Zündung der UV-Lampe fehl, versucht der EZ1 Advanced noch zweimal, die Lampe zu zünden. Wird die UV-Lampe auch dadurch nicht gezündet, erscheint die folgende Fehlermeldung im Display.
Allgemeiner Betriebsablauf ERROR:UV Lamp UV Lamp did not ignite Key:ESC Wenden Sie sich an den Technischen Service von QIAGEN, falls die UV-Lampe nicht gezündet wird. Manueller Betriebsmodus Um den manuellen Betriebsmodus zu starten, drücken Sie die „2“ im Hauptmenü. 01 April 2008 10:30...
Seite 79
„P“ oder „M“. Drücken Sie die „START“-Taste, um die „home axis“-Funktion zu starten, oder die „ESC“-Taste, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. Während die Funktion ausgeführt wird, erscheint folgende Anzeige im Display. MANUAL OPERATION home axis Axis Executing... EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 5-21...
Manueller Betriebsmodus – Reinigen Verwenden Sie die „clean“-Funktion, um die Durchstech- Einheit reinigen zu können. Die Tür des EZ1 Advanced muss zunächst geschlossen sein. Drücken Sie im Display des manuellen Betriebsmodus die „3“, um die „clean“-Funktion auszuwählen. Die folgende Anzeige erscheint.
Open door and clean piercing unit ENT:Done Öffnen Sie die Tür des EZ1 Advanced und reinigen Sie die Durchstech-Einheit wie in Abschnitt 6.1 auf Seite 6-3 beschrieben. Schließen Sie nach der Reinigung die Tür der Arbeitsstation wieder und drücken Sie die „ENT“-Taste, um den Vorgang abzuschließen.
Seite 82
Verbindung zum PC oder zum Drucker. Vergewissern Sie sich, dass der PC bzw. der Drucker eingeschaltet ist. Falls ein PC angeschlossen ist, vergewissern Sie sich auch, dass die Software „EZ1 Advanced Communicator“ auf dem Rechner installiert ist und läuft. Falls das Problem bei der Dateiübertragung nicht behoben werden kann, setzen Sie sich mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung.
TEST 1:Axis 2:Temp 3:Serial 4:Version Key:1,2,3,4,ESC Der EZ1 Advanced führt daraufhin folgende Testprozedur durch: Alle beweglichen Komponenten werden in ihre jeweilige Ausgangsposition gefahren. Pipettenspitze in Pos. 2 (“Tip 2”) wird aufgenommen und wieder abgesetzt. Pipettenspitze in Pos. 1 (“Tip 1”) wird aufgenommen, dann zur Proben-Position (“Sample”) und zur...
Seite 84
Arbeitsplattform wird nacheinander in die Prozessschritt- Positionen 2 bis 11 gefahren (“Proc 2” bis “Proc 11”; siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Bewegung der Plattform in die Elutions-Position (“Eluate”). Pipettenspitze 1 (“Tip 1”) wird abgesetzt. 5-26 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Die Prozessschritt-Positionen, die während der Funktionstest- Prozedur vom EZ1 Advanced getestet werden. 5.9.2 Test des Heizsystems Bei diesem Test wird die Funktion des Heizsystems des EZ1 Advanced überprüft. Drücken Sie die Zifferntaste „2“ im Funktionstest-Display, um die Temperier-Funktion (“Temp”) auszuwählen.
Seite 86
„aa.a“ für die aktuelle Ist-Temperatur. „r” steht für das Ergebnis des Funktionstests, wobei der Buchstabe „O” erscheint, wenn der Temperaturwert innerhalb eines festgelegten Bereichs liegt, bzw. der Buchstabe „X”, falls die Temperatur außerhalb dieses Bereichs ist. 5-28 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Darin wird bei „Type” angezeigt, ob die serielle Schnittstelle für einen PC (“PC”) oder einen Drucker (“Printer”) konfiguriert ist (siehe Abschnitt 5.10.3 auf Seite 5-34). Drücken Sie auf „START”, um einen Prüf-String an den PC abzuschicken. Daraufhin erscheint die folgende Anzeige. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 5-29...
Seite 88
Printer Result: COMPLETED Key:ESC Bei erfolgreicher Datenübertragung druckt der Drucker die folgende Zeichenkette aus. Ausdruck des Drucker-Funktionstests. Barcode-Reader (Handscanner) Drücken Sie im Funktionstest-Display für die serielle Schnittstelle die Zifferntaste „2”, um die Verbindung zum 5-30 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
2:Bar code Key:1,2,ESC Lesen Sie mit dem Handscanner einen Barcode ein (z. B. von der Q-Card, die in einem EZ1 Kit enthalten ist). Jedes Mal, wenn ein neuer Barcode eingelesen wird, wird der vorherige Code überschrieben. Nach erfolgreichem Einlesen des Barcodes ertönt ein akustisches Signal (Piepton).
Im Display erscheint das Menü der Systemeinstellungen. SYSTEM SETUP 1:Date 2:Time 3:Serial Port 4:PM Key:1,2,3,4,ESC Drücken Sie darin die „1” (“Date”), um das Datum zu ändern. Die folgende Anzeige erscheint im Display. SETUP: DATE DD MM YYYY Key: Up,Dn,SHIFT,ENT,ESC 5-32 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Pfeiltaste, um den Cursor nach rechts zu bewegen – von “HH” (= Stunden) zu “MM” (= Minuten). Drücken Sie die „Umschalt”- + „Aufwärts“-Pfeiltaste, um den Cursor nach links zu bewegen – von den Minuten zu den Stunden. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 5-33...
Darin steht “CS” für die aktuelle Einstellung der seriellen Schnittstelle: „PC”, „Drucker“ (“Printer”) oder „Nicht benutzt“ (“Not Used”). Drücken Sie die „Aufwärts“- bzw. „Abwärts“-Pfeiltaste, um im “NS”-Eingabefeld (= neue Einstellung) die Einstellung auf „PC”, „Drucker“ (“Printer”) oder „Nicht benutzt“ (“Not Used”) zu ändern. 5-34 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Wenn Sie stattdessen die „Escape“-Taste (“ESC”) drücken, bleibt das aktuell eingestellte Intervall unverändert. 5.11 Benutzung des Barcode-Readers Der Barcode-Reader (Handscanner) ist so voreingestellt, dass die folgenden Barcode-Typen eingelesen werden können. 2/5 Interleaved EAN-Codes Code 39 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008 5-35...
Signal. Der Barcode wird daraufhin im Display angezeigt. 5.12 Betrieb mit externem Drucker (optional) Nach Drucken einer Reportdatei gibt der EZ1 Advanced eine Anfrage an Sie aus, ob die Datei korrekt ausgedruckt wurde, bevor sie gelöscht wird. Die folgende Anzeige erscheint im Display.
Seite 95
Allgemeiner Betriebsablauf Beispiel eines Ausdrucks einer Reportdatei. Hinweis: Wenn Sie erst den Drucker und dann den EZ1 Advanced einschalten, werden vor der Reportdatei einige zusätzliche Zeichen ausgedruckt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie zuerst den EZ1 Advanced und dann den Drucker einschalten.
Allgemeiner Betriebsablauf 5.13 Erzeugen einer Reportdatei Der EZ1 Advanced erzeugt eine Reportdatei, wenn Sie diese Option bei einem Protokolllauf ausgewählt haben. Die einzelnen Daten der Reportdatei werden auf den folgenden Seiten beschrieben. 5-38 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 97
Parameter Beispielausdruck Beschreibung REPORT - FILE Titel der Reportdatei EZ1 Advanced: Serial no. EZ1 3344 Gespeicherte Seriennummer des EZ1 Advanced: Advanced User ID: FrGa Benutzerkennung, die beim Protokolllauf eingegeben wurde. Kann eine Zahl oder ein Name sein, die/der mit dem Barcode-Reader eingescannt wird.
Seite 98
UV-Lauf abgebrochen (“UV run aborted”) Lebensdauer der UV-Lampe abgelaufen (“UV lamp expired”) UV-Lampe kaputt (“UV lamp broken”) Protocol DNA Tissue 1.0 Name des Protokolls, das auf der EZ1 name: Advanced Card gespeichert ist und in die Reportdatei kopiert wurde Trace Zusätzlicher Protokollname (spezifiziert...
Seite 99
Falls die Reportdatei nicht übertragen werden konnte (z. B., weil die serielle Verbindung nicht in Ordnung ist), wird die Reportdatei im EZ1 Advanced gespeichert. Schicken Sie die Reportdatei nach Wiederherstellung der Verbindung im manuellen Betriebsmodus erneut ab (siehe Abschnitt 5.8.4 auf Seite 5-23).
Lauf abgebrochen. 5.14 Benutzung der Software „EZ1 Advanced Communicator“ EZ1 Advanced Communicator ist ein Softwareprogramm, das auf einem handelsüblichen PC lauffähig ist. Die Software empfängt die Reportdatei und speichert Sie in einem von Ihnen angelegten Ordner. Nach Übertragung der Reportdatei auf den PC können Sie die Datei mit einem LIMS...
Seite 101
Allgemeiner Betriebsablauf Der Name der Reportdatei setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. Titel (z.B., EZ1_Report) Seriennummer des EZ1 Advanced Datum im numerischen Format „JJJJ-MM-TT“ (Jahr- Monat-Tag) Uhrzeit im Format „HH-MM-SS“ (Stunde-Minuten- Sekunden) Dateierweiterung „.csv“ (= durch Komma getrennte Werte) Datum und Uhrzeit beziehen sich auf den Zeitpunkt, zu dem die Reportdatei auf den PC übertragen wurde.
Seite 102
Allgemeiner Betriebsablauf Wählen Sie “Options” („Optionen“), um das folgende Dialogfenster mit den seriellen Schnittstellen des EZ1 Advanced anzuzeigen. „COM1“ sollte bereits aktiviert sein (Häkchen). Sie können die Einstellungen der seriellen Anschlüsse überprüfen, indem Sie jeweils eines der Kontrollkästchen markieren. Daraufhin wird das folgende Dialogfenster angezeigt.
Seite 103
9600 bits/s, 8 Datenbits, keine Bitparitätsprüfung, 1 Stopp- Bit, keine Ablaufsteuerung. Wenn Sie im Menü des Hauptfensters die Option “About” („Info“) anklicken, wird die Versionsnummer der EZ1- Advanced-Communicator-Software angezeigt. Klicken Sie im Hauptfenster auf die Schaltfläche “Change path” („Pfad ändern“), um den Ordner zu wechseln, in dem die ausgewählte Reportdatei gespeichert werden soll.
Ordner aus. 5.15 Betrieb mit mehreren EZ1 Advanced Geräten Bis zu vier EZ1 Advanced Geräte können mit einem PC betrieben werden. Diese Applikation ist jedoch nur mit einem QIAGEN PC (Kat.-Nr. 9016643) möglich. Folgende Gerätekombinationen sind von QIAGEN erhältlich.
Auf der EZ1 Advanced Test Card (Kat.-Nr. 9018300) befindet sich ein Protokoll zur Bestimmung der Pipettier- genauigkeit des EZ1 Advanced. Die EZ1 Advanced Test Card enthält ein ergänzendes QIAGEN Protokoll, das den Benutzer Schritt für Schritt durch diesen Gerätetest führt.
Seite 106
Allgemeiner Betriebsablauf Frei bleibende Seite 5-48 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Abschnitt 5.10.4 auf Seite 5-35) Erinnerung an die Wartung Der EZ1 Advanced verfügt über eine eingebaute Uhr und einen elektronischen Kalender, um Sie daran zu erinnern, wann die wöchentliche oder jährliche Wartung ansteht. Die Anzeige der Erinnerung an die wöchentliche Wartung sieht folgendermaßen aus.
Seite 108
Sie in Abschnitt 6.3 auf Seite 6-9. Falls die wöchentliche Wartung noch nicht erfolgt ist, drücken Sie die „2”, um anzuzeigen, dass die Wartung später durchgeführt wird. Wenn der EZ1 Advanced danach das nächste Mal eingeschaltet wird, erscheint die Erinnerungs- Anzeige erneut im Display.
Wartungsarbeiten WARNUNG Gefahr durch Stromschlag [W14] Die Gehäuseteile des EZ1 Advanced nicht entfernt bzw. geöffnet werden. Verletzungsgefahr und Beschädigung des Geräts Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, die ausdrück- lich in diesem Handbuch beschrieben werden. Instandhaltung Jeder EZ1 Advanced ist mit einer einjährigen Gewährleistung ausgestattet, die alle eventuell anfallenden Reparaturen aufgrund einer mechanischen Störung beinhaltet.
Seite 110
Die unsachgemäße Bedienung des EZ1 Advanced kann zu einer Verletzung des Benutzers oder zur Beschädi- gung des Geräts führen. Die Bedienung des EZ1 Advanced darf nur durch qualifi- ziertes Personal, das entsprechend geschult wurde, erfolgen. Die Instandhaltung des EZ1 Advanced darf nur durch einen Mitarbeiter des QIAGEN Instrument Service durchgeführt werden.
Open door and clean piercing unit ENT:Done 6. Öffnen Sie die Tür des EZ1 Advanced und wischen Sie die Durchstech-Einheit mit einem weichen, mit 70%igem Ethanol angefeuchteten Papiertuch ab. Die Spitzen der Metallstifte sind sehr scharf. Es wird empfohlen, zwei Paar Handschuhe übereinander anzuziehen.
Seite 112
Metallstift der Durchstech-Einheit 7. Wischen Sie die Durchstech-Einheit mit einem weichen, mit destilliertem Wasser angefeuchteten Papiertuch ab. 8. Schließen Sie die Tür des EZ1 Advanced und drücken Sie die „Enter“-Taste (“ENT”). Die Durchstech-Einheit wird wieder in ihre Ausgangsposition gefahren. Das Menü des manuellen Betriebsmodus erscheint wieder im Display.
Seite 113
START:Run 1:UV 2:Man 3:Test 4:Setup Key:START,1,2,3,4 10. Öffnen Sie die Tür des EZ1 Advanced. Reinigen Sie die Auffangschale sowie Halter und Racks mit 70%igem Ethanol und anschließend mit destilliertem Wasser. In Abschnitt 5.6.1 auf Seite 5-10 ist beschrieben, wie Sie die Auffangschale entnehmen.
4. Reinigen Sie die Arbeitsplattform sowie Halter und Racks mit 70%igem Ethanol und anschließend mit destilliertem Wasser. 5. Wischen Sie die anderen Oberflächen im Innenraum des EZ1 Advanced mit einer verdünnten Lösung Neutralseife und anschließend mit destilliertem Wasser. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
2. Tragen Sie etwas Silikon-Fett auf die O-Ringe auf. 3. Stecken Sie die Pipettenspitze auf den Spitzen-Adapter und drehen Sie sie darauf, um das Silikon-Fett gleichmäßig zu verteilen (führen Sie dies für alle sechs Spitzen-Adapter des Pipettierkopfs durch). EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Pipettenspitzen bündig bis an die obere weiße Kunststoffleiste aufgesteckt werden, ohne dass eine Lücke bleibt. Zu viel oder zu wenig Schmierfett kann die Leis- tungsfähigkeit des EZ1 Advanced beeinträchtigen. Reagenzien für die Dekontamination Die folgenden Desinfektionsmittel und Detergenzien können für die Dekontamination der metallischen Oberflächen und...
Seite 117
Inc.; www.sterile.com).* Hinweis: Verwenden Sie ein Desinfektions- oder Reinigungs- mittel nicht, wenn Sie nicht sicher sind, dass es zum Desinfizieren bzw. Reinigen des EZ1 Advanced geeignet ist. Hinweis: Sprühen Sie Reinigungs- oder Desinfektionsmittel nicht auf die Oberflächen des EZ1 Advanced. Sprühflaschen sollten nur zum Besprühen von Gegenständen, die zuvor aus...
Seite 118
Wartungsarbeiten Frei bleibende Seite 6-12 EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Hilfe zur Fehlersuche Feststellen eines Fehlers 7.1.1 Fehlermeldungen bei geöffneter Tür des EZ1 Advanced Falls die Tür des EZ1 Advanced offen ist, wenn Sie einen Protokolllauf starten, wird die folgende Fehlermeldung im Display angezeigt. ERROR:Door open! Close the door. Press ESC to retry.
Fehler auftrat. Notieren Sie sich den Fehlercode und die Zeilennummer und setzen Sie sich mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung. Führen Sie dann wie folgt einen Reset des EZ1 Advanced durch: 1. Drücken Sie die „Escape“-Taste (“ESC”), um zum Hauptmenü...
Protokolllaufs nicht aktiviert. Der Ausgangspositionssensor der Durchstech-Einheit (P- Achse) wurde während eines Protokolllaufs nicht aktiviert. Der Ausgangspositionssensor der Magnet-Einheit (M-Achse) wurde während eines Protokolllaufs nicht aktiviert. Der Ausgangspositionssensor der Arbeitsplattform (Y-Achse) wurde während eines Protokolllaufs nicht aktiviert. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 122
Tür während des Gerätebetriebs – bei Bewegung von Gerätekomponenten – geöffnet Der Bodensensor des Pipettierkopfs (Z-Achse) wurde während des Gerätebetriebs aktiviert. Kommunikationsfehler zwischen Heizblock und Temperaturregler, oder die verwendete Karte ist keine EZ1 Advanced Card. Kommunikationsfehler zwischen Motoren und Bewegungssteuerungs-Platine EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 123
Hilfe zur Fehlersuche Fehlercode Fehlermeldung (Beschreibung) – – Fehler beim Import des Protokolls Störung beim Türverriegelungsmechanismus während des Gerätebetriebs 32–99 – Prüfsummenfehler während eines Protokolllaufs Prüfsummenfehler in der Volumenpuls-Tabelle 102–109 – Systemfehler EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 124
Hilfe zur Fehlersuche Frei bleibende Seite EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Netzschalter, die Buchse für das Stromkabel, den Sicherungseinsatz (mit den Wechselstrom-Sicherungen) und den Anschluss für ein Computerkabel. Arbeitsplattform Die Fläche im Innenraum des EZ1 Advanced mit den Haltern und Racks; hier werden die Proben, Reagenzienkartuschen und Labor-Verbrauchsartikel hineingestellt. Die Arbeitsplattform wird während eines...
Seite 126
Communicator die Übertragung und Speicherung von Reportdateien vom EZ1 Advanced auf diesen PC ermöglicht. EZ1 Advanced Ein Schlitz auf der Vorderseite des EZ1 Advanced, in Kartenschlitz den die EZ1 Advanced Card hineingesteckt wird. Fehlercode Eine zwei- oder dreiziffrige Zahl, die einen bestimmten Fehler während des Betriebs des EZ1 Advanced...
Seite 127
Reagenzienkartuschen werden vorgefüllt mit den für ein Protokoll benötigten Reagenzien geliefert. Reportdatei Eine Datei, die vom EZ1 Advanced erzeugt wird und in der System- und Protokolllaufparameter enthalten sind. Die Reportdatei kann direkt auf einem Drucker ausgedruckt oder auf einen PC, auf dem die EZ1 Advanced Communicator Software installiert ist, übertragen werden.
Seite 128
Das Tip-Rack nimmt außerdem die Probengefäße (in Reihe 4) und die Elutionsgefäße (in Reihe 1) auf. Tür der Die Haupttür an der Vorderseite des EZ1 Advanced. Arbeitsstation Wenn sie geöffnet ist, wird die Arbeitsplattform im Innenraum der Arbeitsstation zugänglich.
6,3 A (250 V) träge (für 100–120 V AC) 3,15 A (250 V) träge (für 200–240 V AC) WARNUNG Gefahr durch Stromschlag [W13] Setzen Sie nur Sicherungen des Typs ein, der im EZ1 Advanced Handbuch angegeben ist. Überspannungs- Schutzklasse Umgebungstemperatur 5–40 ºC...
Seite 130
–25 ºC bis 60 ºC in Verpackung des Herstellers Luftfeuchtigkeit 15–75 % (nicht kondensierend) Umweltgefährdungsklasse 1K2 & 1M2 (IEC 60721-3-1) Mechanische Daten und Ausstattungsmerkmale Abmessungen Breite: 0,33 m Höhe: 0,57 m Tiefe: 0,51 m 0,57m (inklusive Netzstecker) Masse (Gewicht) 29 kg EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 131
Gerätemerkmale automatische Nukleinsäure-Isolierung mithilfe von Magnet-Partikeln Desktop-Gerät vorprogrammierte Protokolle auf EZ1 Advanced Cards Verwendung nur mit QIAGEN EZ1 Kits Ansaugen und Dispensieren von sechs Proben oder Reagenzien gleichzeitig mithilfe des 6-Kanal- Pipettierkopfs Abtrennung der Magnet-Partikel aus Reaktionsgemisch mithilfe einer patentierten...
Seite 132
Der Pipettierkopf bewegt sich in Z-Richtung über der Arbeitsplattform. Heizsystem Nimmt die temperierbaren Positionen der Reagenzienkartuschen auf und hat einen Arbeitstemperatur-Bereich von Umgebungs- temperatur bis max. 95 ºC. Die Temperaturgenauigkeit des Heizblocks bei 60 °C beträgt: ± 2 °C EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Seite 133
Pipettiervolumen: 50–1000 μl pro Spitze Pro Lauf können bis zu 12 Pipettenspitzen-Halter (mit jeweils einer Pipettenspitze) im Tip-Rack auf der Arbeitsplattform des EZ1 Advanced platziert werden. Verbrauchsmaterialien Die Reagenzien werden in Form von Reagenzien- kartuschen auf die Arbeitsplattform geladen. Diese Kartuschen werden –...
Ersatzteil geliefert wird, das für den Kunden kostenfreie Recycling ihrer WEEE-gekennzeichneten elektronischen Geräte. Wurde ein Ersatzteil nicht bei QIAGEN gekauft, kann das Recycling gegen eine Gebühr übernommen werden. Wenn Sie ein elektronisches Gerät recyceln möchten, kontaktieren Sie Ihr QIAGEN...
Seite 135
Anhang A Verkaufsbüro, um das benötigte Rücknahmeformular zu erhalten. Sobald Sie dieses Formular ausgefüllt zurückgeschickt haben, wird sich ein QIAGEN Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Abholtermin für das elektronische Altgerät zu vereinbaren oder um Ihnen ein individuelles Angebot machen zu können.
2006/95/EG Richtlinie über die elektro- 2004/108/EG magnetische Verträglichkeit (EMV) Richtlinie über In-vitro-Diagnostika 98/79/EG (IVD)* Hombrechtikon, 10. April 2008 Pit Muggli Director Business Excellence QIAGEN Instruments AG * Nur in Kombination mit den zugehörigen EZ1 DSP Kits. EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...
Person (inklusive QIAGEN Außendienst- mitarbeitern) gemacht werden und die mit den hier genannten Garantiebedingungen unvereinbar sind oder diesen widersprechen, sind für QIAGEN nicht bindend, es sei denn sie wurden von einem Handlungsbevollmächtigten von QIAGEN schriftlich erstellt und per Unterschrift genehmigt.
Seite 138
Anhang B Frei bleibende Seite EZ1 Advanced Handbuch 05/2008...