• Pumpen Sie dann die Luftkammern des Schlauchbootes nacheinander
vollständig auf, indem Sie die Ventile in regelmäßigen Abständen wechseln, um
ein Luftgleichgewicht der Kammern zu erhalten. Pumpen Sie eine Kammer nie in
einem Mal vollständig auf.
• Pumpen Sie nun den Kiel auf.
2.4 Abbau/Lagerung
• Nach Gebrauch müssen Schlauchboot und Zubehör gereinigt werden.
Wichtig: Wachse, Reinigungsmittel oder Konservierungsmittel die Alkohol
oder Vinyl enthalten, dürfen nicht verwendet werden, da diese Stoffe das
Schlauchbootmaterial austrocknen.
Entfernen Sie sämtlichen Sand und sonstige Rückstände (Salzwasser). Das Boot
muß vor dem Einlagern mit Frischwasser gespült werden.
Um Schimmelbildung zu verhindern, trocknen Sie alle Teile gut, bevor Sie diese
in der Tragetasche verstauen.
• Untersuchen Sie das Boot nach Beschädigungen und reparieren Sie diese
gegebenenfalls.
• Schrauben Sie sämtliche Ventile auf, um aus dem Schlauchboot die Luft
abzulassen.
Ventilverschluß
• Entfernen Sie das Sitzbrett (falls vorhanden)
• Entfernen Sie den Boden (Aerotec-Luftboden/Latten-Boden/Alu/Kunststoffboden
)
Alu/Kunststoffboden: Bodenbrett am Vordersteven, sowie das Brett am Heckspiegel
als Letztes entfernen.
• Verstauen Sie den Boden, das Zubehör und die Paddel in der Tragetasche.
• Benutzen Sie die Luftpumpe, um die restliche Luft aus dem Schlauchboot zu
saugen.
• Damit das Schlauchboot möglichst lange seinen Glanz bewahrt, lagern Sie dieses an
einem trockenen und luftigen Ort und vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung.
• Bei der Lagerung des Schlauchbootes achten Sie darauf, dass keine schweren
Gegenstände auf Ihrem Schlauchboot liegen, die dieses beschädigen könnten.
2.5 Angaben zum Luftdruck
• Pumpen Sie das Schlauchboot mit der mitgelieferten Pumpe oder einer Fusspumpe
auf. Falls Sie eine elektrische Pumpe benutzen, schließen Sie den Pumpvorgang
Zum Öffnen
drücken und
drehen
Ventil
Zum Öffnen der Ventile drücken Sie auf
das Ventilinnere und drehen Sie dieses
unter Druck nach rechts.