Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuchtdioden - Franzis Digitale Elektronik Lernpaket Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
Kapitel 1: Bauteile
Abb. 1.3: Die Batterie und ihr Schaltsymbol
Verwenden Sie keine Alkali-Batterie und keinen Akku, sondern nur ein-
fache Zink-Kohle-Batterien. Zwar weist eine Alkali-Batterie eine größere
Lebensdauer auf, sie liefert jedoch im Fehlerfall, z. B. bei einem Kurz-
schluss, ebenso wie ein Akku sehr große Ströme bis über 5 A, die dünne
Drähte oder die Batterie selbst stark erhitzen können. Der Kurzschluss-
strom einer Zink-Kohle-Blockbatterie ist dagegen meist kleiner als 1 A.
Damit können zwar bereits empfi ndliche Bauteile zerstört werden, eine
Verbrennungsgefahr besteht aber nicht.
Der beiliegende Batterieclip besitzt ein Anschlusskabel mit biegsamer
Litze. Die Kabelenden sind abisoliert und verzinnt. Sie sind damit steif
genug, um sie in die Kontakte des Steckbretts zu stecken. Allerdings kön-
nen sie durch häufi ges Stecken ihre Form verlieren. Es wird daher emp-
fohlen, die Batterieanschlüsse immer angeschlossen zu lassen und nur den
Clip von der Batterie abzuziehen.

1.3 Leuchtdioden

Das Lernpaket enthält vier rote Standard-LEDs. Bei allen Leuchtdioden
muss grundsätzlich die Polung beachtet werden. Der Minus-Anschluss
heißt Kathode und liegt am kürzeren Anschlussdraht. Der Plus-Anschluss
ist die Anode. Im Inneren der LED erkennt man einen kelchartigen Halter
für den LED-Kristall, der an der Kathode liegt. Der Anodenanschluss ist
mit einem extrem dünnen Drähtchen mit einem Kontakt auf der Ober-
seite des Kristalls verbunden. Achtung, anders als Glühlämpchen dürfen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Franzis Digitale Elektronik Lernpaket

Inhaltsverzeichnis