Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperren Von Funktionen; Service-Bereich - Gira EIB 1246 651 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gira SmartSensor 4-fach EIB
GIRA
Info
Gebrauchsanweisung

Sperren von Funktionen

Die Wippen des SmartSensor können komplett oder
teilweise gesperrt werden. Wenn der SmartSensor
gesperrt wurde, wird das „Schloss"-Symbol ange-
zeigt.
Passwort
Die Bedienung des SmartSensors über die Menü-
struktur kann mittels eines Passwortes – ganz oder in
Teilen – gegen unbefugte Benutzung geschützt wer-
den.
Wenn man sich in einem Passwort-geschützten Be-
reich befindet, zeigt die LCD-Anzeige das „Hand"-
Symbol an.
Zur Eingabe des Passwortes wird
der entsprechende Menübefehl
ausgewählt (kurze Betätigung).
Im folgenden Bildschirm wird das
Passwort mit vier Sternen „* * * *"
symbolisiert.
Nach erneutem kurzen Tasten
druck kann die erste Ziffer (0..9)
durch Drehen des Bedienknopfes
ausgewählt werden.

Service-Bereich

Wenn programmiert, kann man über eine entsprech-
ende Einstellmöglichkeit den „Service-Bereich" akti-
vieren. Dort werden zusätzliche Menüs und Einstell-
möglichkeiten angezeigt, die im normalen Betrieb
nicht zur Verfügung stehen.
Rufsystem
Wenn programmiert, kann mit dem SmartSensor ein
Rufsystem realisiert werden. Hiermit können freie
Textnachrichten übertragen werden, oder auch bis zu
5 feste Texte abgerufen werden.
Gira SmartSensor 4-fach EIB
Taupunkt / Regler gesperrt
Die Reglerfunktion kann – z. B. über das Signal eines
Taupunktsensors – gesperrt werden.
Während dieser Zeit sind Bedienungen der Wippen
möglich; die Betriebsmodi können ebenfalls umge-
schaltet werden.
Wenn der Service-Bereich aktiviert wurde, wird das
Symbol „Schraubenschlüssel" angezeigt.
Beispiel: „Hausdienst bitte Tel. 222"
Je nach Wichtigkeit können diese Textnachrichten
auch blinkend dargestellt werden, oder es erklingen
akustische Signaltöne.
4/06
Nochmaliger Tastendruck über-
nimmt die Eingabe; die Ziffer wird
nun wieder als Stern („*") ange-
zeigt, und die nächste Ziffer kann
eingegeben werden.
Ist das eingegebene Passwort
falsch, wird zum Menü zurückge-
kehrt.
Wenn programmiert, kann das
Passwort von einer externen
Stelle aus geändert werden (z. B.
Visualisierung, Tableau etc.).
Das werkseitig eingestellte Pass-
wort lautet „1 2 3 4".
Seite 6 von 10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eib 1246 661Eib 1246 671

Inhaltsverzeichnis