Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Inbetriebnahme & Pflege; Sicherheitshinweise Zum Akku; Reinigung/Pflege Des Geräts; Umwelthinweise - Motorola D1101 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses schnurlose Telefon ist in folgenden Fällen
UMGEHEND von der Stromversorgung zu
trennen:
• Netzkabel oder -stecker sind beschädigt oder abgenutzt.
• Das Produkt wurde versehentlich Flüssigkeiten ausgesetzt.
• Das Produkt wurde Regen, Nässe oder Wasser ausgesetzt.
In solchen Fällen die Geräteausstattung immer erst – durch
Ziehen des Netzsteckers – von der Stromversorgung
trennen. Ausstattung (Mobilteil und Basis) dann an den nicht
eingesteckten Kabeln anfassen.
• Das Produkt wurde fallengelassen bzw. das Gehäuse ist
beschädigt.
• Deutliche Leistungsveränderungen sind feststellbar.
Hinweise zu Inbetriebnahme & Pflege
1. Bitte ALLE Hinweise sorgfältig durchlesen und zur späteren
Verwendung gut aufbewahren.
2. Alle Warnhinweise, auch auf dem Produkt, beachten und
Anweisungen befolgen.
3. Dieses Produkt nicht in der Nähe einer Badewanne,
Dusche oder Spüle aufstellen.
4. Das Telefon NUR an einer, der angegebenen
Spannungsquelle entsprechenden Stromversorgung
betreiben; ggf. den örtlichen Strom- bzw. Energieversorger
kontaktieren.
5. Produkt bitte nicht auf einer wackeligen Unterlage
(Beistelltisch o. Ä.) aufstellen. Durch Herunterfallen kann
das Produkt schwer beschädigt werden.
6. Bitte AUSSCHLIESSLICH Einstellungen gemäß der
Bedienungsanleitung vornehmen. Eine falsche Einstellung
kann die Ausstattung beschädigen und ist oft mit viel
Aufwand verbunden, um den normalen Betrieb
wiederherzustellen.
7. Diese Ausstattung mit einem weichen, feuchten Tuch
reinigen. Zur Reinigung bitte keine chemischen
Reinigungs- bzw. Putzmittel verwenden.
8. Die Geräteeinheit bitte nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Netzteil betreiben. Andere Netzteile können
die Einheit beschädigen.
9. Da dieses Telefon mit Strom betrieben wird, wird
mindestens ein weiteres Telefon empfohlen, um auch im
Fall eines Stromausfalls telefonieren zu können.
10. Um Störungen mit Geräten zu vermeiden, die Basisstation
des Telefons nicht auf bzw. in der Nähe von Fernseher,
Mikrowelle oder (Video-)Recorder aufstellen.
26

Sicherheitshinweise zum Akku

• Akku(s) NIE verbrennen, auseinander nehmen,
durchstechen o. Ä. Akku(s) enthalten giftige Substanzen, die
u. U. freigesetzt und Personenschaden zur Folge haben
können.
ACHTUNG!
• Bei Ersetzen des Akkus durch einen falschen (Batterietyp)
besteht Explosionsgefahr! Bitte AUSSCHLIESSLICH den im
Lieferumfang enthaltenen Akkupack oder zugelassene(n),
vom Hersteller empfohlene(n) Ersatzakku(s) verwenden.
• Akkupacks für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Bei Nichtnutzung für 30 Tage oder mehr sind Akkus aus der
Einheit zu entnehmen.
• Akkupacks NIEMALS verbrennen: Explosionsgefahr!
• Wieder aufladbare Akkupacks zum Betrieb dieses Produkts
sind ordnungsgemäß zu entsorgen und ggf. dem Recycling
zuzuführen. Die (Akku-)Art ist auf dem jeweiligen Akku
angegeben. Informationen zur ordnungsgemäßen
Entsorgung erhält man bei Bedarf beim lokalen
Recyclingcenter.
DIESE HINWEISE BITTE GUT AUFBEWAHREN!
Reinigung/Pflege des Geräts
• Wischen Sie Mobilteil wie auch Basisstation (oder
Ladeschale) einfach nur mit einem angefeuchteten (nicht
nassen!) Tuch oder einem antistatischen Wischtuch ab.
• Verwenden Sie niemals Politurmittel oder dergleichen! Dies
kann das Gerät beschädigen. Verwenden Sie kein trockenes
Tuch! Elektroschlag!

Umwelthinweise

• Setzen Sie Ihr neues Telefon nicht dem direkten Sonnenlicht
aus!
• Das Mobilteil kann sich erwärmen, wenn die Akkus geladen
werden oder wenn Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwenden. Das ist normal. Es wird aber
empfohlen, das Gerät nicht auf Antik- bzw. furniertem Holz
auf- bzw. abzustellen, um es nicht zu beschädigen.
• Stellen Sie Ihr Gerät nicht auf Teppichböden oder anderen
fasrigen Oberflächen oder auch an einem Aufstellungsort
auf, wo keine ausreichende Belüftung gegeben ist.
• Halten Sie Ihr Gerät bzw. alle Bestandteile von Wasser fern
und verwenden Sie Ihr neues Telefon nicht in einer feuchten
oder gar nassen Umgebung, wie z.B. Badezimmer.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen bestimmt.
• Es besteht die geringe Gefahr, dass Ihr neues Telefon durch
einen Gewittersturm beschädigt werden kann. Wir
empfehlen Ihnen, dass Sie in einem solchen Fall ggf. den
Netzstecker des Geräts ziehen und das Telefonkabel vom
entsprechenden Anschluss trennen.

Recycling und Entsorgung

EU-Direktive WEEE ("Waste of Electrical and
Electronic Equipment"/"Abfall aus elektrischen
und elektronischen Geräteausstattungen")
Gemäß der EU-Direktive "WEEE" muss an solchen
Produkten und Geräten (oder in manchen Fällen auch auf
der Verpackung), die in EU-Ländern verkauft werden, ein
Etikett oder dergleichen mit einer durchgestrichenen
Mülltonne angebracht sein. Wie in der WEEE-Direktive
festgelegt, weist das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne Kunden und Endbenutzer von solchen Geräten in
der EU darauf hin, dass es sich um elektrische bzw.
elektronische Geräteausstattungen oder auch
entsprechendes Zubehör handelt, was nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll zu entsorgen ist. Kunden bzw.
Endbenutzer von solchen Geräteausstattungen in EU-
Ländern können sich bezüglich Informationen zur
Entsorgung und entsprechender Sammelstellen in ihrem
Land ggf. an ihren jeweiligen Einzelhändler oder auch an
den entsprechenden Kundendienst wenden.
• Die Richtlinie WEEE ("Waste of Electrical and Electronic
Equipment", WEEE / Abfall aus elektrischen und
elektronischen Geräteausstattungen; 2002/96/EG) wurde
zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
aufgestellt um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte
zum Schutz der Umwelt unter Nutzung der bestmöglichen
Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen
Recyclingmöglichkeiten effektiv entsorgt werden.
Anweisungen für die Entsorgung alter
Produkte
Bitte entnehmen Sie bei der Entsorgung Ihres Altgeräts alle
Akkus aus dem Gerät und entsorgen Sie diese wie auch das
Gerät bei den entsprechenden örtlichen Sammelstellen für
solche Abfallprodukte. Für mehr Informationen wenden Sie
sich auch an die entsprechenden Sammelstellen vor Ort bzw.
informieren Sie sich im Fachgeschäft oder beim Einzelhändler,
wo Sie das Gerät gekauft haben.
Allgemeine Informationen
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D1102D1103D1104

Inhaltsverzeichnis