Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elotech R 2100 - E22 Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige
Parameter-
"PARAMETER"
bezeichnung
OPt
Selbstoptimierung
Der Optimierungsalgorithmus ermittelt im geschlossenen Regelkreis die Kenndaten der Strecke und errechnet die in
einem weiten Bereich gültigen Rückführungsparameter (Xp, Tv, Tn) und die Schaltzykluszeit (C = 0,3 x Tv) eines PD/I-Reglers.
Die Optimierung erfolgt beim Anfahren kurz vor dem eingestellten Sollwert. Dieser muß min. 5 % des Meßbereichsumfangs betragen.
Bei der Optimierung auf einem bereits erreichten Sollwert erfolgt zunächst eine Temperaturabsenkung um ca. 5 % vom Meßbereich,
um die Streckenverstärkung optimal zu erfassen.
Selbstoptimierung aktiv: Sollwertanzeige blinkt im Wechsel mit „OPt" im Display „PARAMETER"
Tendenzanzeige: „O" in der betreffenden Zone
Der Optimierungsalgorithmus kann jederzeit durch Anwahl von OPT=on und nach Bestätigen mittels Taste "E" ausgelöst werden.
Während des Optimierungsvorganges wird im Sollwertdisplay das Wort "OPt" im Wechsel mit dem Sollwert angezeigt.
Nach Berechnung der Rückführungsparameter führt der Regler den Istwert auf den aktuellen Sollwert.
X
W
OPT ein
Optimierung
Aufheizen der Strecke
Durch Anwahl von OPT=OFF und Betätigen der "E"-Taste kann ein Optimierungsvorgang abgebrochen werden.
Die Selbstoptimierung kann auch (nach Anwahl der entsprechenden Zone) mittels der Taste „F1" aufgerufen und
ausgeschaltet werden.
Dazu ist der Parameter „Co.F1" (Seite 12) auf „OPt" zu programmieren.
OFSt
Istwert-Offset
Bedienungsanleitung R2100-E2X-0-5-D
Einstellbereich Display
„SET"
OFF
on
t
- 99...OFF...100
- 9,9..OFF..10,0
Dieser Parameter dient der Korrektur des Eingangssignals.
Z. B. zur Korrektur eines Gradienten zwischen Meßstelle und Fühlerspitze, zum Leitungsabgleich
bei 2-Leiter-Pt100 oder zur Korrektur der Regelabweichung bei P- oder PD-Stellverhalten.
Bei Eingabe von z. B. +5 ° C ist die wahre Temperatur am Fühler im ausgeregelten Zustand
um 5 ° C kleiner, als der Sollwert und der angezeigte Istwert.
Es ist zu beachten, daß der Temperaturistwert die Meßbereichsunter- oder Meßbereichs-
obergrenze incl. des Offsetwertes nicht unter- bzw. überschreitet.
Version: 1.01
Selbstoptimierung außer Betrieb
Selbstoptimierung auf Anforderung
X
W
OPT ein
Optimierung
auf einem bereits "erreichten" Sollwert
° C / ° F
(Werkseinstellung: OFF)
° C / ° F
© Elotech GmbH
t
beim
Seite 22 von 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R 2100 - e21R 2100 - e26

Inhaltsverzeichnis