Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Funktionsbeschreibung Des Kompressors; Inbetriebnahme - Schneider Airsystems UniMaster 500-10-50 D Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Funktions-
beschreibung
des
Kompressors
7.
Inbetrieb-
nahme
____________________
6 Schneider Druckluft
-
Elektroarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Elektrofach-
kräften durchgeführt werden.
-
Verwenden Sie das Elektrokabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist (z.B.: Stecker nicht aus der Steckdose reißen,
schützen Sie das Elektrokabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten).
-
Kompressor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen.
-
Es dürfen keine brennbaren, ätzenden oder giftigen Gase ange-
saugt werden.
-
Nur Originalersatzteile verwenden.
-
Vorsicht, während des Betriebes kann es in unmittelbarer Nähe
des Kompressors zu Kommunikationsstörungen kommen (Lärm).
-
Beachten Sie bei der Entsorgung, des Kondensates, die gesetz-
lichen Bestimmungen.
-
Die Entsorgung des Gerätes muss nach den gültigen gesetzlichen
Bestimmungen durchgeführt werden.
Der Elektromotor (Pos. 16) ist mit dem Kompressoraggregat (Pos. 19)
über einen Keilriemen (Pos. 17) verbunden. Über den Ansaugfilter
(Pos. 18), der auch als Geräuschdämpfer dient, wird Umgebungsluft
angesaugt und im Zylinder verdichtet. Die verdichtete Luft gelangt
über das im Zylinderkopf eingebaute Druckventil in den Ver-
bindungsschlauch und strömt dann durch das Rückschlagventil in den
Behälter (Pos. 05). Im Automatikbetrieb muss die Anzahl der
Schaltzyklen (EIN/AUS-Schaltungen) des Kompressors zwischen drei
und zehn pro Stunde sein.
Das Verhältnis der Betriebszeit des Kompressoraggregats zum Still-
stand sollte dabei maximal 60 : 40 betragen.
Nach Erreichen des Maximaldruckes von 10 bar schaltet sich der
Kompressor aus. Sobald der Behälterdruck durch Druckluftentnahme
auf den Einschaltdruck (ca. 8 bar) abgesunken ist, schaltet sich der
Kompressor wieder ein. Dieser Ablauf wird durch den Druckschalter
(Pos. 14) automatisch gesteuert.
Tätigkeiten vor der ersten Inbetriebnahme:
-
Sichtprüfung des Kompressors vornehmen.
-
Das Verpackungsmaterial sollte für einen eventuellen, zukünftigen
Transport oder zumindest für die Dauer des Gewährleistungs-
zeitraums an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. Dies
erleichtert im Bedarfsfall den Versand an den Servicepartner.
Später übergeben Sie die Verpackung an die für die Entsorgung
zuständige Firma oder Behörde.
-
Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise
(Seite 5, Punkt 5) aufmerksam lesen.
-
Elektrischen Anschluss prüfen (siehe Seite 8, Punkt 7.2
"Elektrischer Anschluss (EIN/AUS-Schalten)").
-
Ölstand prüfen (siehe Seite 12, Punkt 8.3 "Ölstandskontrolle und
Ölwechsel").

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unimaster 500-10-90 d

Inhaltsverzeichnis