Pci/pxi-varianten/ ttl-digital-i/o- und zähler-karte (27 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Meilhaus Electronic ME-2000
Seite 1
Meilhaus Electronic Handbuch ME-2000/2600/3000 2.4D PCI- und CompactPCI-Varianten Multifunktions-Datenerfassungs-Karten Die Seriennummer der ME-3000, sowie die Lizenz-Nummer für das ME-VEC-Modell finden Sie auf der Cover-Card der ME-Power-CD im Lieferumfang Ihrer Karte!
Seite 2
Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz aus- zuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß sie weder eine Garantie (abgesehen von den im Garan- tieschein vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen,...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Mit dem Kauf einer PC-Einsteckkarte von Meilhaus Electronic ha- ben Sie sich für ein technologisch hochwertiges Produkt ent- schieden, das unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen hat. Überprüfen Sie trotzdem die Vollständigkeit und den Zustand Ih- rer Lieferung.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Systemanforderungen ® Die Karten können in jedem Rechner mit Pentium Prozessor oder Kompatiblen eingesetzt werden, die über einen freien Stan- dard-PCI bzw. CompactPCI Steckplatz (je nach Version) verfü- gen. Achtung : Beachten Sie bei der Auswahl des PCI-Steckplatzes die Einbau- maße der ME-3000 PCI (siehe „Maßskizze der ME-3000 PCI”...
Seite 10
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Einführung Seite 10 Meilhaus Electronic...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Installation Bitte lesen Sie vor Einbau der Karte das Handbuch Ihres Rech- ners bzgl. der Installation von zusätzlichen Hardwarekomponen- ten und das Kapitel „Hardware-Installation“ in diesem Handbuch (sofern zutreffend, z. B. für ISA-Karten). • Installation unter Windows (Plug&Play) Sie finden eine Anleitung in HTML-Form auf CD-ROM.
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 312 mm (ohne Slotblech/Buchse) 202 mm 33 mm 77 mm Abb. 1: Maßskizze der ME-3000 PCI Installation der seriellen Schnittstelle Falls Sie eine ME-3000 mit serieller Schnittstelle verwenden, müs- sen vor Inbetriebnahme die Karte für die gewünschte Betriebsart vorbereiten.
Interner Teil Datenbus Adreß- /Daten- PCI-Bus-Interface-Logik Abb. 4: Blockschaltbild der ME-2000/2600 Hardwarebeschreibung Generelle Hinweise: Stellen Sie sicher, daß bei Berührung der Karte und beim Stecken des Anschlußkabels keine statische Entladung über die Steckkar- te stattfinden kann. Die Eingangsmultiplexer sind nicht vor stati- schen Entladungen und kurzzeitigen Spannungsspitzen (Spikes) größer 15 V geschützt.
– Masse A/D-Teil Cy=1nF Galvanische Trennung Abb. 5: Galvanische Trennung Auf der ME-2000/2600 PCI entspricht Cx dem Kondensator C94 und Cy entspricht C95 (auf der Rückseite). C95 (1nF) C94 (1nF) Abb. 6: Kondensatoren auf der ME-2000/2600 PCI (Rückseite) Meilhaus Electronic...
Seite 16
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Auf der ME-3000 PCI entspricht Cx dem Kondensator C119 und Cy entspricht C120 (siehe Siebdruck auf der Karte). C119 (1nF) C120 (1nF) Abb. 7: Kondensatoren auf der ME-3000 PCI Auf den CompactPCI-Varianten entspricht Cx dem Kondensator C122 und Cy entspricht C123 (siehe Siebdruck auf der Karte).
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 3.3.2 Beschaltung der A/D-Kanäle Alle Varianten bieten standardmäßig 16 single-ended oder 8 dif- ferentielle Eingangskanäle, optional sind bei der ME-3000 auch 4 simultan abtastende und 12 „normale“ Eingangskanäle mög- lich. Per Software können Sie die verschiedenen A/D-Betriebs- arten wählen (siehe Kap.
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 den, um so das Einschwingen des Verstärkers zu gewährleisten. Die maximale Abtastrate wird in diesem Fall nicht mehr erreicht. Im folgenden wird die grundsätzliche Beschaltung der analogen Eingänge beschrieben. Diese ist verschieden, je nach dem ob sie im single-ended oder im differentiellen Betrieb arbeiten.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D A/D-Kanal 0 (Pin 39) Quelle 1 A/D-Kanal 1 (Pin 19) unbeschaltete Kanäle Quelle 2 Masse A/D (Pin 20, 59) Abb. 9: Beschaltung im Single-Ended-Betrieb 3.3.2.2 Differentieller Betrieb Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Im differentiellen Betrieb stehen 8 Eingangskanäle in den bipo-...
Seite 20
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Die positiven Signaleingänge sind den Kanälen 0 bis 7 zugeord- net, die negativen Signaleingänge den Kanälen 8 bis 15. Es gilt folgende Zuordnung: Positives Signal Pin Nr. Negatives Signal Pin Nr. Kanal 0 Kanal 8 Kanal 1...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 3.3.2.3 Simultan-Betrieb Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – opt. ME-VEC 1 + 3 Optional steht für die ME-3000 in den Modellen VEC 1 und 3 eine Sample&Hold-Funktion zur simultanen Abtastung der A/D-Kanä- le 0…3 zur Verfügung. Nach einem entsprechenden Triggersi-...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 „Sample&Hold“- Anzahl Kanäle Min. SCAN-Zeit Frequenz 6 µs ~ 166 kHz 8 µs ~ 125 kHz 10 µs ~ 100 kHz Tabelle 4: Sample&Hold-Frequenz 3.3.3 Beschaltung der D/A-Kanäle Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – ME-VEC 1, 2, 3 Die 4 analogen Ausgangskanäle werden mit einer Auflösung von...
Seite 23
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D D/A-Kanal A (Pin 15) Last A D/A-Sense A (Pin 54) D/A-Kanal D (Pin 33) Last D D/A-Sense D (Pin 72 Masse PC (Pin 21, 60) max. ca. 3 m Abb. 11: Beschaltung der D/A-Ausgänge mit Sense-Leitung Kurzschlußbrücken...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 3.3.4 Beschaltung Digital-I/Os Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Der Digital-I/O-Teil verfügt über 32 Kanäle, die als zwei 16 Bit Ports organisiert sind. Jeder Port kann unabhängig als Ein- oder Ausgang konfiguriert werden. Ein als Ausgang konfigurierter Port kann nicht rückgelesen werden.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 3.3.6 Beschaltung der Zähler Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 1, 3 Es stehen zwei frei verfügbare 16 Bit Zähler zur Verfügung, die per Software konfiguriert werden können (siehe Kap. 4.2.4). Jeder Zähler muß extern mit den Eingangssignalen „Gate“, „Takt“...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 3.3.8 Serielle Schnittstelle Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 – – verfügbar: opt. für Std.-PCI Die serielle Schnittstelle kann nicht mit der ME-3000 cPCI kom- biniert werden. Sie ist optional erhältlich für die ME-3000 PCI; un- abhängig vom ME-VEC-Modell.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 3.3.8.1 Die RS-422-Norm Der RS-422 Standard erlaubt serielle Datenübertragung über ein bzw. zwei verdrillte Leitungspaare mit hoher Störsicherheit. Es sind ein Sender und bis zu 10 Empfänger erlaubt. Eine Terminie- rung der Leitungspaare mit entsprechenden Abschluß-widerstän- den RT (50…500 Ω, je nach Wellenwiderstand) ist empfehlens-...
Seite 28
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 SerOut(+) SerOut(-) SerIn(+) SerIn(-) Sender/ Sender/ Empfänger 1 Empfänger 32 Abb. 14: Betriebsart „RS-485 halbduplex“ • Betriebsart „RS-485 vollduplex“ In der Betriebsart „RS-485 vollduplex“ können Sie über zwei ver- drillte Leitungspaare gleichzeitig Daten senden und empfangen.
Die Positionen der Meßpunkte (MP) und Potentiometer (POT) sind in den folgenden, vereinfachten Darstellungen der Karten gekennzeichnet. POT3 POT2 POT1 ME-2600 Abb. 16: Meßpunkte der ME-2000/2600 PCI POT2 POT1 POT3 ME-3000 Abb. 17: Meßpunkte der ME-3000 PCI Meilhaus Electronic Seite 29...
Seite 30
Offset-Abgleich A/D-Wandler POT2 Abgleich des max. Spannungs- wertes A/D-Wandler POT3 Abgleich Referenzspannung D/A-Wandler (nicht ME-2000) Spannung unmittelbar vor dem A/D-Wandler Referenzspannung für D/A- Wandler (nicht ME-2000) Tabelle 5: Beschreibung der Potentiometer und Meßpunkte Die Karte wird für alle Betriebsarten vollständig abgeglichen ge- liefert.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 3.4.2 Abgleich A/D-Teil Zum Abgleich des A/D-Teils benötigen Sie einen DC-Kalibrator als Spannungsreferenz und das Testprogramm ME3000.EXE. Die Testprogramme finden Sie im entsprechenden Unterver- zeichnis von C:\MEILHAUS (Default). Der Abgleich wird an Kanal 0 im Meßbereich ±10 V vorgenommen.
Abgleich, mit dem Offset-Abgleich beginnend, wiederholt werden. 3.4.3 Abgleich D/A-Teil Der Abgleich des D/A-Teils (nicht ME-2000) wird mit Hilfe eines hochgenauen Digital-Voltmeters (Auflösung min. 0,1 mV) durch- geführt. Messen Sie mit dem digitalen Meßgerät zwischen MP2 und PC-Masse (z. B. Pin 13).
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 4.2.1.1 Einzelwerterfassung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Diese Betriebsart dient zur Erfassung eines einzelnen Wertes vom gewählten Kanal. Sie können zwischen den Verstärkungsfakto- ren 1, 2, 4, 8 und den Betriebsarten unipolar/bipolar sowie single ended/differentiell wählen.
Seite 36
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Beachten Sie, daß die Betriebsart „single ended“ bzw. „differen- tiell“ für alle Kanallisteneinträge gleich sein muß und die diffe- rentielle Betriebsart nur mit den bipolaren Eingangsbereichen kombiniert werden kann! Die Kanalliste muß vor jedem Wandlungsstart neu geschrieben werden.
Seite 37
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Funktion Mode Count = 1 Count > 1 …AIMultiple(Ex) POLLING (siehe Seite 78) INTERRUPT …AIQuick(Ex) POLLING (siehe Seite 81) INTERRUPT …AIScan(Ex) POLLING (siehe Seite 86) INTERRUPT …AIContinuous (s. Seite 75) Einlesen über anwenderdefinierte Callback-Routine Tabelle 10: A/D-Betriebsarten 2048 Anzahl der Kanallisteneinträge ("Size") = 3...
Seite 38
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 • „Quick“ (Funktionsbeschreibung siehe Seite 81): zur Erfassung von max. 1024 Meßwerten. Die Funktion kehrt sofort nach Ende der Kanallisten-Abarbeitung (LE) zurück (Dauer ca.: „Size“ x CHAN-Zeit, z. B.: 3 x 5 µs = 15 µs)).
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 4.2.2.1 Triggermodus „Single-Trigger“ Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Der Modus „Single-Trigger“ ist standardmäßig in allen Modellen implementiert. Verwenden Sie diesen Modus um nach dem er- sten ext. Triggerimpuls die Kanalliste mit der eingestellten Abtast- rate gemäß...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 2048 Gültige Samples 1020 Dummy-Werte Ext. Trigger- 1024 weitere Triggersignale bleiben ohne Wirkung FIFO signal halbvoll Abtastrate lt. CHAN-Timer Samples A/D-FIFO Abb. 21: Triggermodus „Single-Trigger“ 4.2.2.2 Triggermodus „Multi-Trigger“ Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 1, 2, 3 Der Modus „Multi-Trigger“...
Seite 42
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 ist, werden die Werte „abgeholt“ - die Funktion kehrt zurück, die gültigen Werte müssen aus dem Wertefeld extrahiert wer- den. Für folgende Abbildung gelten folgende Annahmen: • Kanalliste besteht aus 4 Einträgen • Kanalliste wird pro Triggerimpuls einmal abgearbeitet, (<Count>...
Seite 43
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Für folgende Abbildung gelten folgende Annahmen: • Kanalliste besteht aus 4 Einträgen • Kanalliste wird pro Triggerimpuls einmal abgearbeitet • Es treffen 2 Triggerimpulse ⇒ es stehen 8 Werte im A/D- FIFO, die mit der Funktion …AIReadFIFO abgeholt werden müssen.
Seite 44
…AIQuick AIxxxx_INTERRUPT – – …AIQuickEx AIxxxx_INTERRUPT – – …AIStartByExternalTrigger – – – – Tabelle 11: A/D-Triggermodi Sie können für alle Karten vom Typ ME-2000/2600 und ME-3000 wahlweise die Konstanten mit Präfix AI2600… oder AI3000… verwenden. Programmierung Seite 44 Meilhaus Electronic...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 4.2.3 D/A-Betriebsarten 4.2.3.1 Einzelwertausgabe Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 – Der auszugebende Spannungswert wird transparent in den ent- sprechenden D/A-Wandler geladen und sofort ausgegeben. Verwenden Sie folgende Funktionen für Konfiguration und Start der hier beschriebenen Betriebsart: •...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 4.2.3.3 Continuous-Mode Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 In dieser Betriebsart wird das D/A-FIFO kontinuierlich mit Wer- ten geladen. Bei „FIFO halbvoll“ wird der nächste Werteblock an- gefordert. Verwenden Sie folgende Funktionen für Konfiguration und Start der hier beschriebenen Betriebsart: •...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Verwenden Sie folgende Funktionen für Konfiguration und Start der hier beschriebenen Betriebsart: • …AOClearDACFIFO (siehe Seite 100): D/A-FIFO löschen • …AOAddToDACFIFO (siehe Seite 99): Wert ins D/A-FIFO schreiben • …FrequencyToCounter (siehe Seite 66): Umrechnung der Abtastrate zur Übergabe an die Funktion …AOSetTimer •...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Verwenden Sie folgende Funktionen für Konfiguration und Start der hier beschriebenen Betriebsart: • …PWMSetMode (siehe Seite 123): Einstellen von Tastverhält- nis, Frequenz und Polarität • …PWMStart (siehe Seite 124): Start PWM-Signal ausgeben • …PWMStop (siehe Seite 124): Stop PWM-Signal ausgeben 4.2.6...
Seite 50
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Aufwärts: Abwärts: Endwert Endwert (max. 65535) (max. 65535) Endlosschleife Endlosschleife Startwert Startwert (Abbruch mit (Abbruch mit (< Endwert) (< Endwert) me3000CNTReset) me3000CNTReset) Nulldurchgang Nulldurchgang (Interrupt möglich) (Interrupt möglich) Abb. 25: Ablaufdiagramm Zähler Hinweise: • Der Startwert muß stets kleiner als der Endwert sein.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 4.2.7 Serielle Schnittstelle Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – opt. für Std.-PCI Die optionale serielle Schnittstelle kann mit jedem ME-VEC-Mo- dell der ME-3000 PCI kombiniert werden und ist unabhängig vom Rest der Karte zu betreiben. Sie können wählen zwischen den Betriebsarten „RS-422“, „RS-485 halbduplex“...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Die folgenden Funktionen sind nur für erfahrene Anwender ge- dacht: • …SIOGetRegisters (siehe Seite 135): Liest alle 8 Register des UART-Baustein • …SIOReadRegister (siehe Seite 139): Liest ausgewähltes UART-Register • …SIOWriteRegister (siehe Seite 144): Schreibt in ausgewähltes...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 4.3.2 Beispielprogramme Zum leichteren Verständnis der Programmierung werden einfa- che Beispiele und kleine Projekte im Source-Code mitgeliefert. Die Beispielprogramme finden Sie im ME Software Developer Kit (ME-SDK), das standardmäßig ins Verzeichnis C:\Meilhaus\ me-sdk installiert wird. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien.
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 4.4.2 Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden klei- ne Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen User Objects ent- halten. Die Demoprogramme sind über den Menüpunkt „ME Board – Demos“ aufrufbar. Die VEE-Demoprogramme enthalten teilweise auch Ergänzungen der „normalen“...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 4.5.1 Virtual Instruments Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefi- nierte Virtual Instruments (VIs) erstellt. Diese sind über das Menü „Datei - Öffnen“ in LabVIEW™ aufrufbar und können – wie an- dere Standard-VIs von LabVIEW™ auch – in der Entwicklungs- umgebung plaziert und in einer Applikation „verdrahtet“...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Grundsätzliche Vorgehensweise: Alle digitalen und analogen Ein- und Ausgabeoperationen kön- nen in einem Programm in beliebiger Reihenfolge verwendet werden. Die Konfiguration für alle Funktionsgruppen muß je- doch unbedingt vor allen Ein-/Ausgabeoperationen erfolgen. Nach jedem Funktionsaufruf sollte grundsätzlich eine Fehlerab- frage mit der Funktion …ErrorMessage durchgeführt werden.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 4.6.2 Beispiel zur analogen Ausgabe: //Im folgenden Beispiel sprechen alle Funktionen eine ME-3000 mit //der logischen <BoardNumber> „0“ an iBoardNumber = 0; //Nach jedem Funktionsaufruf sollte grundsätzlich eine Fehler- //abfrage mit der Funktion me3000ErrorMessage durchgeführt werden if (return == 0) then me3000ErrorMessage("ME-3000 Test");...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 //Das niederwertige Byte von Port B einlesen return = me2600DIGetByte(iBoardNumber, PORTB, LOW_BYTE, iByteValue); 4.6.4 Beispiel zur seriellen Schnittstelle //Im folgenden Beispiel wird die Vorgehensweise für eine einfache //Ein-/Ausgabe über die serielle Schnittstelle einer ME-3000 mit der //logischen <BoardNumber>...
Rev. 2.4D Funktionsreferenz Die neueste Treibergeneration unterstützt alle Karten vom Typ ME-2000, ME-2600 und ME-3000 durch einen einzigen Treiber, der das Präfix „me3000“ trägt. Für Windows 98/Me/2000 und XP steht ein WDM-Treiber (Windows Driver Model) zur Verfügung. Zur Unterstützung der Karte unter Windows NT 4.0 steht weiter- hin ein Kernel-Treiber und unter Windows 95 ein VxD-Treiber zur Verfügung.
Seite 60
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Für die Funktionsbeschreibung gelten folgende Vereinbarungen: Funktionsnamen werden im Fließtext kursiv geschrieben z. B. me3000GetBoardVersion <Parameter> werden in spitzen Klammern in der Schriftart Courier geschrieben <Variablen> als Platzhalter für vordefinierte Konstanten werden kursiv geschrieben und in spitze Klammern gesetzt [eckige Klammern] werden für optional verwendbare Variablen...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Beschreibung der API-Funktionen Die Funktionsbeschreibung ist nach den folgenden Funktions- gruppen geordnet; innerhalb einer Funktionsgruppe gilt alphabe- tische Reihenfolge: „5.2.1 Allgemeine Funktionen“ auf Seite 65 „5.2.2 Analoge Eingabe“ auf Seite 72 „5.2.3 Analoge Ausgabe“ auf Seite 99 „5.2.4 Digitale Ein-/Ausgabe“...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 5.2.1 Allgemeine Funktionen me2600FileName me3000FileName Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Mit dieser Funktion können Sie erfaßte Daten in einer Datei ablegen. Verwendung in Verbindung mit den Funktionen …AIScan und …AIScanEx in der Betriebsart AI3000_SCAN_TO_DISK.
Seite 66
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600FrequencyToCounter me3000FrequencyToCounter Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Konvertiert Frequenzwert [Hz] in einen Integerwert zur Übergabe an die Funktionen …AISetTimer bzw. …AOSetTimer. Muß für jeden Pa- rameter (<Scan>, <Chan> bzw. <Time>) erneut aufgerufen wer- den.
Seite 67
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Definitionen void me3000GeneralReset(int iBoardNumber); Delphi: Function me3000GeneralReset: (iBoardNumber: integer): integer; Basic: Declare Function me3000GeneralReset Lib „me3000“ Alias "_VBme3000GeneralReset@4" (ByVal lBoardNumber As Long) As Long Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben.
Seite 68
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600GetDriverVersion me3000GetDriverVersion Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Ermittelt die Versionsnummer des Treibers. Definitionen int me3000GetDriverVersion(char *pBuffer); Delphi: Function me3000GetDriverVersion (Var pBuffer: string): integer; Basic: Declare Function me3000GetDriverVersion Lib „me3000“ Alias "_VBme3000GetDriverVersion@4" (ByVal pBuffer...
Seite 69
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Basic: Declare Function me3000GetSerialNumber Lib „me3000“ Alias "_VBme3000GetSerialNumber@8" (ByVal lBoardNumber As Long, ByRef lSerialNumber As Long) As Long Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) <SerialNumber>Zeiger auf Integerwert, der die Seriennummer enthält. Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege-...
Seite 70
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion me3000ErrorMessage ermittelt werden. me2600Initialize me3000Initialize Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Interne Variablen des Treibers und Kontroll-Register der Karte wer- den zurückgesetzt.
Seite 71
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me2600SetPriority me3000SetPriority Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Mit dieser Funktion können Sie einem aktiven Hintergrund-Prozeß höhere oder niedrigere Priorität zuweisen. Definitionen int me3000SetPriority (int iBoardNumber, int iPriority); Delphi: Function me3000SetPriority (iBoardNumber, iPriority: integer): integer;...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 5.2.2 Analoge Eingabe me2600AIAddToChannelList me3000AIAddToChannelList Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Generiert einen Kanallisten-Eintrag und schreibt diesen ins Kanal- listen-FIFO. Die Funktion …AIMakeChannelListEntry bietet hierfür eine Parametervorverarbeitung. Die Funktion muß für jeden Kanalli- sten-Eintrag erneut aufgerufen werden.
Seite 73
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D <Range> Eingangsbereich AI3000_MINUS_10 ± 10V AI3000_MINUS_5 ± 5V AI3000_MINUS_2 ± 2,5V AI3000_MINUS_1 ± 1,25V AI3000_PLUS_10 0-10V AI3000_PLUS_5 0-5V AI3000_PLUS_2 0-2,5V AI3000_PLUS_1 0-1,25V <Mode> Betriebsart AI3000_SINGLE_ENDED single ended Betrieb AI3000_DIFFERENTIAL differentieller Betrieb Achtung: Die Betriebsart (Mode) muß für alle Kanallisteneinträge einer Kanalliste identisch sein.
Seite 74
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Basic: Declare Function meAI3000ClearChannelList Lib „me3000“ Alias "_VBme3000AIClearChannelList@4" (ByVal lBoardNumber As Long) As Long Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me2600AIContinuous me3000AIContinuous Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Diese Funktion wird unter Windows 95 nicht unterstützt. Funktion zur kontinuierlichen, timergesteuerten Erfassung gemäß Kanalliste. Diese Funktion läuft als Hintergrund-Prozeß unter Ver- wendung einer benutzerdefinierten Callback-Funktion (siehe Bei- spiel im ME-SDK).
Seite 76
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) <FrameSize> Anzahl der Kanallisteneinträge. Intern wird mit ei- nem Ringpuffer gearbeitet, dessen Größe ein Viel- faches von diesem Wert ist. Dadurch ist gewährleistet, daß es keine Kanalverschiebung...
Seite 77
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Definitionen int me3000AIMakeChannelListEntry (int iChannel, int iRange, int iMode, short *psEntry); Delphi: Function me3000AIMakeChannelListEntry (iChannel: integer; iRange: integer; iMode: integer; Var psEntry: smallint): integer; Basic: Declare Function me3000AIMakeChannelListEntry Lib „me3000“ Alias "_VBme3000AIMakeChannelListEntry@16" (ByVal lChannel AsLong, ByVal lRange AsLong, ByVal lMode...
Seite 78
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden. me2600AIMultiple me3000AIMultiple Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Diese Funktion dient der timergesteuerten Erfassung vieler Werte (sinnvoll bei mehr als 1024 Werten) von einem bestimmten Kanal.
Seite 79
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) <Buffer> Zeiger auf Wertefeld der erfaßten Werte. Nur die niederwertigen 12 Bits sind signifikant und enthal- ten das linearisierte Meßergebnis, d. h. Dezimal- wert 0 entspricht dem kleinsten und Dezimalwert 4095 dem größten Wert des Meßbereiches.
Seite 80
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000AISetTrigger(...); me3000AISetTimer(...); while (TRUE) me3000AIClearChannelList(...); me3000AIMakeChannelListEntry(...); me3000AIAddToChannelList(...); me3000AIMultipleEx(...); Definitionen int me3000AIMultipleEx (int iBoardNumber, short *psBuffer, int iCount, int iMode, int iLoops, int iDelay, P_1_PROC pCallback); Delphi: Function me3000AIMultipleEx (iBoardNumber, iCount, iMode, iLoops, iDelay: integer; Var psBuffer: tmeAIBuffer, pCallback: Pointer): integer;...
Seite 81
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden. me2600AIQuick me3000AIQuick Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Diese Funktion dient der timergesteuerten Erfassung von wenigen Werten gemäß...
Seite 82
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Definitionen int me3000AIQuick (int iBoardNumber, short *psBuffer, int iSize, int iMode); Delphi: Function me3000AIQuick (iBoardNumber: integer; Var psBuffer: tmeAIBuffer; iSize, iMode: integer): integer; Basic: Declare Function me3000AIQuick Lib „me3000“ Alias "_VBme3000AIQuick@16" (ByVal lBoardNumber As Long, ByRef piBuffer As Integer, ByVal lSize As Long,...
Seite 83
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me2600AIQuickEx me3000AIQuickEx Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Variante der Funktion …AIQuick für den Hintergrundbetriebunter Verwendung von Callback-Funktionen (siehe auch ME-SDK). Der Hintergrundbetrieb wird mit der Funktion …AIStop beendet, falls <Loops> mit AI3000_INFINITE übergeben wurde.
Seite 84
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) <Buffer> Zeiger auf Wertefeld der erfaßten Werte. Nur die niederwertigen 12 Bits sind signifikant und enthal- ten das linearisierte Meßergebnis, d. h. Dezimal- wert 0 entspricht dem kleinsten und Dezimalwert 4095 dem größten Wert des Meßbereiches.
Seite 85
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000AIReadFIFO Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 1, 2, 3 Mit dieser Funktion kann unabhängig von einem Interruptereignis wie „FIFO halbvoll“ zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt das A/D-Daten-FIFO eingelesen werden. Die Werte werden in ein Feld definierter Größe geschrieben.
Seite 86
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600AIScan me3000AIScan Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Die Funktion dient der timergesteuerten Datenerfassung (CHAN- Timer und SCAN-Timer) gemäß Kanalliste. Je nach der im Parameter <Mode> gewählten Betriebsart werden die gewandelten Werte über- geben.
Seite 87
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) <Buffer> Zeiger auf Wertefeld der erfaßten Werte. Nur die niederwertigen 12 Bits sind signifikant und enthal- ten das linearisierte Meßergebnis, d. h. Dezimal- wert 0 entspricht dem kleinsten und Dezimalwert 4095 dem größten Wert des Meßbereiches.
Seite 88
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600AIScanEx me3000AIScanEx Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Variante der Funktion me3000AIScan für den Hintergrundbetrieb unter Verwendung von Callback-Funktionen (siehe auch ME-SDK). In der Betriebsart AI3000_SCAN_INFINITE oder falls <Loops> mit der Konstante AI3000_INFINITE übergeben wurde, beenden Sie die Wandlung mit der Funktion …AIStop.
Seite 89
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Basic: Declare Function me3000AIScanEx Lib „me3000“ Alias "_VBme3000AIScanEx@30" (ByVal lBoardNumber As Long, ByRef piBuffer As Integer, ByVal iSize As Long, ByVal iCount As Long, ByVal iMode As Long, ByVal iLoops As Long, ByVal iDelay As Long, ByVal pCallback...
Seite 90
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 <Loops> Anzahl der Wiederholungen; für unendlich kön- nen Sie die Konstante AI3000_INFINITE verwen- <Delay> Verzögerung zwischen 2 Wiederholungen in [ms] <Callback> Zeiger auf anwenderdefinierte Callback-Routine Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden.
Seite 91
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Meilhaus Electronic Seite 91 Funktionsreferenz...
Seite 92
--------------------------------------- - 1 – Frequenz [MHz] Für die min. SCAN-Zeit gilt: (Anzahl der Kanallisteneinträge + 1) x CHAN-Zeit. Die max. Abtastrate beträgt für die ME-2000/2600: 333kHz und für die ME-3000: 500kHz Definitionen int me3000AISetTimer (int iBoardNumber, int iScan, int iChan);...
Seite 93
SCAN-Zeiten im Bereich 4 µs bis ~23 Minuten. <Chan> Teilfaktor für den 16 Bit CHAN-Timer, der die Summenabtastrate bestimmt. Sinnvolle Teilfakto- ren für ME-2000/2600: 0008Hex… FFFFHex für CHAN-Zeiten im Bereich 3 µs bis ~22 ms; ME-3000: 0005Hex… FFFFHex für CHAN-Zeiten im Bereich 2 µs bis ~22 ms.
Seite 94
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 <ModePolarity>Bedingung für Wandlungsstart durch Einstellung von Triggerquelle und Triggerflanke. Siehe auch Kap. „4.2.2 Externer Trigger A/D-Teil“ auf Seite 39. <ModePolarity> Triggerart AI3000_TRIGGER_EXT_HIGH + AI3000_TRIGGER_CONTI Ext. Trigger steigende Flanke AI3000_TRIGGER_EXT_LOW + AI3000_TRIGGER_CONTI Ext. Trigger fallende Flanke AI3000_TRIGGER_TIMER Start durch Software Rückgabewert...
Seite 95
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D <Channel> A/D-Kanal-Nummer; mögliche Werte im single ended Betrieb: 0…15; im differentiellen Betrieb 0…7 <Mode> Eingangsbereich <Range>, wird mit der Konstan- te <Mode> ODER-Verknüpft. <Range> Eingangsbereich AI3000_MINUS_10 ± 10V AI3000_MINUS_5 ± 5V AI3000_MINUS_2 ± 2,5V AI3000_MINUS_1 ± 1,25V...
Seite 96
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600AISingleEx me3000AISingleEx Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Variante der Funktion …AISingle für den Hintergrundbetrieb. Der Hintergrundbetrieb wird mit der Funktion …AIStop beendet, falls <Loops> mit AI3000_INFINITE übergeben wurde. Definitionen int me3000AISingleEx (int iBoardNumber, int iChannel, int iMode, int iLoops, int iDelay, short *psValue, PSHORT_PROC pCallback);...
Seite 97
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D <Mode> Betriebsart AI3000_SINGLE_ENDED single ended Betrieb AI3000_DIFFERENTIAL differentieller Betrieb <Loops> Anzahl der Wiederholungen; für unendlich kön- nen Sie die Konstante AI3000_INFINITE verwen- <Delay> Verzögerung zwischen 2 Wiederholungen in [ms] <Value> Zeiger auf einen 16 Bit-Wert. Nur die niederwerti- gen 12 Bits sind signifikant und enthalten den li- nearisierten Meßwert, d.
Seite 98
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Delphi: Function me3000AIStartByExternalTrigger (iBoardNumber, iModePolarity: integer): integer; Basic: Declare Function me3000AIStartByExternalTrigger Lib „me3000“ Alias "_VBme3000AIStartByExternalTrigger@8" (ByVal lBoardNumber As Long, ByVal lModePolarity As Long) As Long Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) <ModePolarity>Bedingung für Wandlungsstart durch Einstellung von Triggerquelle und Triggerflanke.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden.
Seite 100
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 <Value> 12 Bit Wert im Bereich: 0x000 (kleinster Wert) … 0xFFF (größter Wert des Ausgangsbereiches) (siehe auch Fkt. me3000AOSetMode) <Channel> D/A-Kanal-Nummer; mögliche Werte: 0…3 Hinweis: Syntax-Beispiel: Entry = ((Channel << 12) + (Value & 0xFFF)) me3000AOAddToDACFIFO (BoardNumber, Entry);...
Seite 101
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000AOContinuous Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 Funktion zur kontinuierlichen Ausgabe analoger Spannungswerte. D/A-FIFO wird bei „FIFO halbvoll“ automatisch nachgeladen. Wichtiger Hinweis! Verwenden Sie zur Vorbereitung der Ausgabe die Funktionen me3000AOSetTrigger, me3000AOSetTimer und me3000AOSetMode und legen Sie einen Ausgabepuffer definierter Größe an, in den Sie...
Seite 102
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 <Buffer> Zeiger auf Puffer mit den auszugebenden Span- nungswerten Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion me3000ErrorMessage ermittelt werden.
Seite 103
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Basic: Declare Function me3000AOContinuousEx Lib „me3000“ Alias "_VBme3000AOContinuousEx@28" (ByVal lBoardNumber As Long, ByVal lMode As Long, ByVal lSize As Long, ByVal piBuffer As Integer, ByVal lLoops As Long, ByVal lDelay As Long, ByVal pCallback As Long,)
Seite 104
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Die Ausgabe wird nach Aufruf dieser Funktion automatisch gestartet und mit der Funktion me3000AOStop beendet. Das Signal wird in Abhängigkeit von der gewählten Frequenz und Signalform stets mit der max. Anzahl an „Stützpunkten“ dargestellt. Programmierbeispiele sind im ME-SDK enthalten.
Seite 105
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D <Frequency> Frequenz in [Hz] des periodisch auszugebenden Signals; die gewünschte Frequenz wird bestmög- lich angenähert (max. 50kHz für Rechtecksignal auf einem Kanal). Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion me3000ErrorMessage ermittelt werden.
Seite 106
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600AOSetMode me3000AOSetMode Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 – Einstellung der Betriebsarten für die analoge Ausgabe. Für die Aus- gabe im „Continuous“ und im „WrapAround“-Modus sind die Para- meter <Channel> und <Mode> ohne Bedeutung.
Seite 107
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden. me3000AOSetTimer Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – –...
Seite 108
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000AOSetTrigger Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 Bestimmt die Art des Wandlungsstarts für die Betriebsarten „Conti- nuous“ und „WrapAround“. Es können Triggerquelle und Trigger- flanke eingestellt werden. Definitionen int me3000AOSetTrigger (int iBoardNumber, int iModePolarity);...
Seite 109
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me2600AOSingle me3000AOSingle Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – ME-VEC 1, 2, 3 Funktion dient sowohl zur transparenten Ausgabe eines einzelnen Spannungswertes auf den gewünschten D/A-Kanal als auch zum La- den der D/A-Wandler für gepufferte Spannungsausgabe. In der Funktion …AOSetMode muß...
Seite 110
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000AOStop Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 Funktion zum Beenden einer analogen Ausgabe in der Betriebsart „WrapAround“ (me3000AOWrapAround). Am entsprechenden D/A- Kanal liegt nach Beendigung der Ausgabe ein zufälliger Spannungs- wert an. Falls nötig, verwenden Sie die Fkt. me3000AOSingle um den Ausgang auf einen definierten Wert zu setzen.
Seite 111
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000AOStopEx Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 Funktion zum Beenden einer analogen Ausgabe, falls die Betriebsart „Continuous“ als Hintergrundprozeß (me3000AOContinuousEx) ge- startet wurde. Am entsprechenden D/A-Kanal liegt nach Beendigung der Ausgabe ein zufälliger Spannungswert an. Falls nötig, verwenden Sie die Funktion me3000AOSingle um den Ausgang auf einen defi- nierten Wert zu setzen.
Seite 112
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600AOUpdate me3000AOUpdate Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 – Funktion zur gepufferten Spannungsausgabe. Es werden alle D/A- Kanäle simultan aktualisiert. Zum Laden der einzelnen D/A-Wandler verwenden Sie bitte die Funktion …AOSingle in Kombination mit der Funktion …AOSetMode in der Betriebsart AO3000_BUFFERED.
Seite 113
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000AOWrapAround Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 Mit dieser Funktion wird die periodische Ausgabe eines beliebigen analogen Signals gestartet. Das D/A-FIFO muß vor Beginn der Aus- gabe geladen werden. Die Ausgabe wird mit der Funktion me3000AOStop beendet.
Seite 114
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Hinweis! Die Frequenz, mit der ein Signal ausgegeben werden kann, hängt wesentlich davon ab, mit wievielen „Stützpunkten“ ein Signal darge- stellt wird. Alle Kanäle teilen sich ein FIFO für max. 4096 Ausgabe- werte. Beachten Sie bei der Verwendung mehrerer Kanäle, daß das FIFO stets sequentiell abgearbeitet wird.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 5.2.4 Digitale Ein-/Ausgabe me2600DIOSetPortDirection me3000DIOSetPortDirection Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Konfiguriert einen digitalen Port als Eingang oder Ausgang. Wichtiger Hinweis! Diese Funktion muß vor allen Digital-I/O Operationen für jeden Port getrennt, einmalig aufgerufen werden. Beachten Sie, daß ein als Aus- gang konfigurierter Port nicht rückgelesen werden kann.
Seite 116
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden. me2600DIGetBit me3000DIGetBit Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Liefert den Zustand der selektierten Eingangsleitung zurück.
Seite 117
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden. me2600DIGetByte me3000DIGetByte Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Liest ein Byte von einem als Eingang definierten Port.
Seite 118
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 <ByteValue> Zeiger auf einen Integerwert, der das gelesene Byte aufnimmt; nur die niederwertigen 8 Bits des Wertes sind signifikant. Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden.
Seite 119
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion …ErrorMessage ermittelt werden. me2600DOReset me3000DOReset Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Setzt den gewählten Port in den Grundzustand (Eingangs-Port).
Seite 120
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600DOSetBit me3000DOSetBit Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Setzt eine digitale Ausgangsleitung in den gewünschten Zustand. Wichtiger Hinweis! Zur Konfiguration des Ports muß vorher die Funktion …DIOSetPort- Direction für den betreffenden Port aufgerufen werden.
Seite 121
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me2600DOSetByte me3000DOSetByte Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Schreibt ein Byte an einen als Ausgang konfigurierten digitalen Port. Wichtiger Hinweis! Zur Konfiguration des Ports muß vorher die Funktion …DIOSetPort- Direction für den betreffenden Port aufgerufen werden.
Seite 122
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600DOSetWord me3000DOSetWord Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Schreibt ein Wort (16 Bit) an einen als Ausgang konfigurierten digi- talen Port. Wichtiger Hinweis! Zur Konfiguration des Ports muß vorher die Funktion …DIOSetPort- Direction für den betreffenden Port aufgerufen werden.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D 5.2.5 Pulsweiten-Modulation me3000PWMSetMode Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 Diese Funktion konfiguriert die Funktionsgruppe „Pulsweiten-Modu- lation“ (PWM) Ihrer ME-3000. Das modulierte Signal steht an Pin 32 der Anschlußbuchse zur Verfügung. Definitionen int me3000PWMSetMode (int iBoardNumber, double dFreq, int iDutyCycle, int iInverted);...
Seite 124
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000PWMStart Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 2, 3 Diese Funktion dient dem Start der Pulsweiten-Modulation. Das mo- duliete Signal steht an Pin 32 der Anschlußbuchse zur Verfügung. Definitionen int me3000PWMStart (int iBoardNumber);...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion me3000ErrorMessage ermittelt werden.
Seite 126
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 <Flag> Freigeben/sperren COUNTER3000_ENABLE Interrupt freigeben COUNTER3000_DISABLE Interrupt sperren <Callback> Zeiger auf anwenderdefinierte Callback-Routine Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion me3000ErrorMessage ermittelt werden.
Seite 127
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion me3000ErrorMessage ermittelt werden. me3000CNTReset Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – –...
Seite 128
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000CNTSetRange Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – ME-VEC 1, 3 Diese Funktion dient dem Laden von Start- und Endwert für die frei verfügbaren Zähler. Jeder der beiden 16 Bit Zähler muß getrennt ge- laden werden. Mit der Funktion me3000CNTStart wird der Zählvor- gang bei <StartValue>...
Seite 129
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D <StartValue> Startwert für Zähler; Wertebereich: 0…65535 (0x0000…0xFFFF) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über die Funktion me3000ErrorMessage ermittelt werden. me3000CNTStart Beschreibung...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me2600EnableExternalInt me3000EnableExternalInt Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Mit dieser Funktion aktivieren Sie die externe Interruptfunktion. Ein ankommendes Interruptsignal wird direkt ans System weitergeleitet. Definitionen int me3000EnableExternalInt (int iBoardNumber, PVOID_PROC pCallback); Delphi: function me3000EnableExternalInt (iBoardNumber: integer;...
Seite 132
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000SIOCheckBuffer Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Diese Funktion liest die treiberinterne Struktur vom Typ ME3000_SIO. Diese Struktur wird im Interruptbetrieb verwendet. Die Elemente der Struktur entnehmen Sie bitte der Datei COMMON.H. Definitionen int me3000SIOCheckBuffer (int iBoardNumber, PME3000_SIO pSio);...
Seite 133
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000SIOCheckError Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Diese Funktion liest die 3 Fehler-Bits des „Line Status“ Registers der seriellen Schnittstelle und generiert entsprechende Fehlermeldungen für „Overrun“-, „Parity“- und „Framing“-Error. Definitionen int me3000SIOCheckError (int iBoardNumber);...
Seite 134
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Delphi: function me3000SIOClearBuffer (iBoardNumber: integer): integer; Basic: Declare Function me3000SIOClearBuffer Lib „me3000“ Alias "_VBme3000SIOClearBuffer@4" (ByVal lBoardNumber As Long) As Long VEE: int hpme3000SIOClearBuffer (int iBoardNumber); Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege-...
Seite 135
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000SIOGetRegisters Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Diese Funktion liest alle 8 Register des UART-Bausteins; die Überga- be erfolgt mit der Struktur ME3000_SIO_REGS. Sie ist für den erfah- renen Anwender gedacht, der über genaue Kenntnis des UART- Bausteins 16C550 verfügt.
Seite 136
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000SIOLoopBackTest Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Mit dieser Funktion kann zu Testzwecken im UART-Baustein das Ausgangsregister mit dem Eingangsregister verbunden werden. Es wird ein lokaler Schnittstellen-Test durchgeführt, der die UART- Hardware überprüft.
Seite 137
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000SIOOpen Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Diese Funktion „öffnet“ die serielle Schnittstelle und legt die treiber- internen Puffer an. Sie können zwischen den Betriebsarten „Polling“ und „Interrupt“ wählen. Wenn Sie in der Betriebsart „RS-485 halbdu- plex“...
Seite 138
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Parameter <BoardNumber> Nummer der anzusprechenden Karte vom Typ ME-2000/2600/3000 (0…31) <Mode> Auswahl der Betriebsart. Die hier gewählte Be- triebsart sollte mit der in darauffolgenden Funkti- onsaufrufen verwendeten Betriebsart (me3000SIOReceive und me3000SIOTransmit) übereinstimmen! <Mode> Betriebsart SIO_POLLING Direkter Zugriff auf Sende/Empfangs-FIFO...
Seite 139
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000SIOReadRegister Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Diese Funktion liest das ausgewählte UART-Register. Sie ist für den erfahrenen Anwender gedacht, der über genaue Kenntnis des UART- Bausteins 16C550 verfügt. Ziehen Sie ggf. das Datenblatt hinzu.
Seite 140
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me3000SIOReceive Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Funktion zum Einlesen einer Zeichenfolge. Es sind die Betriebsarten „Polling“ und „Interrupt“ möglich. Definitionen int me3000SIOReceive (int iBoardNumber, int iMode, int iCount, char *pcBuffer); Delphi: function me3000SIOReceive (iBoardNumber, iMode, iCount: integer;...
Seite 141
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Hinweis Falls in der Funktion me3000SIOOpen die Betriebsart SIO_INTERRUPT mit der Option SIO_OVERWRITE verwendet wur- de, muß im Parameter <Count> die Größe des Empfangspuffers (<InBufferSize>) übergeben werden. Rückgabewert Anzahl der übertragenen Zeichen wird zurückgegeben. me3000SIOSetup Beschreibung...
Seite 143
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D me3000SIOTransmit Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Funktion zur Ausgabe einer Zeichenfolge. Es sind die Betriebsarten „Polling“ und „Interrupt“ möglich. Definitionen int me3000SIOTransmit (int iBoardNumber, int iMode, int iCount, char *pcBuffer); Delphi: function me3000SIOTransmit (iBoardNumber, iMode, iCount: integer;...
Seite 144
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Rückgabewert Anzahl der zu übertragenden Zeichen wird zurückgegeben. me3000SIOWriteRegister Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: – – optional Diese Funktion schreibt in das ausgewählte UART-Register. Sie ist für den erfahrenen Anwender gedacht, der über genaue Kenntnis des UART-Bausteins 16C550 verfügt.
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Rückgabewert Auszugebender Bytewert für das ausgewählte Register wird zurück- gegeben. 5.2.9 Fehler-Behandlung me2600ErrorMessage me3000ErrorMessage Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Falls bei der zuletzt aufgerufenen API-Funktion ein Fehlercode zu- rückgegeben wurde, wird die entsprechende Fehlermeldung in Form einer Message-Box angezeigt.
Seite 146
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 me2600GetDriverErrorString me3000GetDriverErrorString Beschreibung Modell: ME-2000 ME-2600 ME-3000 verfügbar: ME-VEC 1, 2, 3 Falls bei der zuletzt aufgerufenen API-Funktion ein Fehlercode zu- rückgegeben wurde, liefert der Parameter <ErrorText> den ent- sprechenden Fehler-String. Wichtiger Hinweis! Dieser Funktionsaufruf ist nur dann sinnvoll, wenn die unmittelbar zuvor aufgerufene API-Funktion fehlerhaft ausgeführt wurde (d.
Support-Abteilung auf: support@meilhaus.com) Eingangskapazität 3 pF in allen Eingangsbereichen Auflösung 12 Bit A/D-Wandler Summenabtastrate ME-2000/2600: max. 333 kHz ME-3000: 500 kHz „Streaming to Disk“ Rate ME-2000/2600: 333 kSamples/s ME-3000: 500 kSamples/s Diese Werte sind systemabhängig! Getestet auf einem PC mit Intel Pentium II Prozessor mit 233 Mhz und 64 MB Arbeitsspeicher unter Windows 95 und Visual C++.
Seite 148
Programmierbarer Zähler für CHAN-Zeit: zeitlicher Abstand der Wandlung zweier aufeinander folgender Kanallisten-Einträge Speisefrequenz für CHAN- und SCAN-Timer 3 MHz Sinnvoller SCAN-Zeit Bereich (min. 2 Kanäle) (32 Bit-Teiler) ME-2000/2600: 6 µs…~23 Minuten ME-3000: 4 µs…~23 Minuten Spezifikationen Seite 148 Meilhaus Electronic...
Seite 149
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D CHAN-Zeit Bereich ME-2000/2600: 3 µs…~22 ms (16 Bit-Teiler) ME-3000: 2 µs…~22 ms Eingangspegel ext. Trigger-Eingang A/D-Teil Low: max. 0,9 V bei Vcc=4,5 V High: min. 3,15 V bei Vcc=4,5 V Betriebsarten „Single“, „Multiple“, „Quick“, „Scan“, „Con- tinuous“;...
Seite 150
Ausgangsspannung Low: max. 0,33 V bei 6 mA bei max. Ausgangsstrom High: min. 3,84 V bei -6 mA Ablaufsteuerungen ME-2000/2600/3000 VEC 1 Eine für alle Funktionsgruppen ME-3000 VEC 2 Mehrere Ablaufsteuerungen für die ver- schiedenen Funktionsgruppen ME-3000 VEC 3 Mehrere Ablaufsteuerungen für die ver- schiedenen Funktionsgruppen Zähler (nur ME-3000 VEC 1 und 3)
+ Laststrom des Digital-I/O und D/A-Teils Belastbarkeit der V -Pins an der Sub-D-Buchse max. 200 mA Kartenabmessungen (ME-2000/2600 PCI) ca. 174 x 98 mm (ohne Slotblech und Stek- ker) Kartenabmessungen (ME-3000 PCI) ca. 312 x 107 mm (ohne Slotblech und Stecker –...
Seite 152
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Luftfeuchtigkeit 20…55% (nicht kondensierend) CE-Zertifizierung EG-Richtlinie 89/336/EMC Emission EN 55022 Störfestigkeit EN 50082-2 Spezifikationen Seite 152 Meilhaus Electronic...
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Anschlußbelegung Legende zu den Anschlußbelegungen: Analoge Eingangskanäle (0…15) EXT_TRIG_AD Digitaler Triggereingang für A/D-Teil Analoge Ausgangskanäle (A…D) EXT_TRIG_DA Digitaler Triggereingang für D/A-Teil DIO_A Digitaler Ein/Ausgang Port A (0…15) DIO_B Digitaler Ein/Ausgang Port B (0…15 EXT_IRQ Externer Interrupt-Eingang CLK_ Takt-Eingang für Zähler (A, B)
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Anschlußbelegung ME-2000/2600 Bei den Karten vom Typ ME-2000 haben die Die Eingänge des A/D-Teils sind vom Rest der Anschlüsse für den D/A-Teil keine elektrische Karte und von der PC-Masse galvanisch getrennt Verbindung (innerhalb gestrichelter Linie). (grau unterlegt).
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Anschlußbelegung ME-3000 Die Eingänge des A/D-Teils sind vom Rest der Karte und von der PC-Masse galvanisch getrennt (grau hinterlegt) AD_GND AD_GND AD_8 AD_0 AD_9 AD_1 AD_10 AD_2 AD_11 AD_3 AD_12 AD_4 AD_13 AD_5 AD_14 AD_6 AD_15...
Rev. 2.4D Handbuch ME-2000/2600/3000 Technische Fragen Fax-Hotline Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, die auf die Karte zurückzuführen sind, dann schicken Sie bitte eine ausführ- liche Problembeschreibung an unsere Hotline: Fax-Hotline: (++49) (0)89 - 89 01 66-28 eMail: support@meilhaus.de Serviceadresse Wir hoffen, daß...
Seite 161
Handbuch ME-2000/2600/3000 Rev. 2.4D Konstante Wert Funktion Digitale Ein-/Ausgabe 0x00 Digitaler Eingangsport MEINPUT 0x01 Digitaler Ausgangsport MEOUTPUT 0x00 Niederwertiges Byte v. 16 Bit Port LOW_BYTE 0x01 Höherwertiges Byte v. 16 Bit Port HIGH_BYTE 0x00 16 Bit Port A PORTA 0x01 16 Bit Port B...