Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TEMPERATURREGLER
KT4
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic KT4

  • Seite 1 TEMPERATURREGLER Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Stellen Sie sicher, dass der Anwender diese Bedienungsanleitung erhält, um Schäden durch falsche Verwen- dung des Temperaturreglers vorzubeugen. Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften, bevor Sie unsere Produkte verwenden. Die Sicherheitsvorschriften sind in die Kategorien „Gefahr“ und „Warnung“ unterteilt: GEFAHR: Wenn unsachgemäße Vorgehensweisen zu Personen- oder erheblichen Sachschä- den führen können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Bestellnummer ..............................3 1.1. Erläuterung der Bestellnummer ........................3 1.2. Erläuterung des Typenschilds........................3 2. Anzeigen und Tasten der Fronttafel ........................4 3. Schalttafelmontage ............................. 5 3.1. Umgebungsbedingungen ..........................5 3.2. Abmessungen .............................. 5 3.3. Tafelausschnittmaße............................ 5 3.4. Abmessungen des Stromwandlers (CT) ...................... 6 3.5.
  • Seite 4: Bestellnummer

    1. Bestellnummer 1.1. Erläuterung der Bestellnummer ( ( ) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Position Funktion Bestellnummer Spannungsversorgung 1: 100 bis 240V AC 2: 24V AC/DC Eingangstypen 1: Universaleingang (Thermoelement, Widerstandsthermometer, Gleich- spannung und Gleichstrom können über die Tasten auf der Fronttafel einge- stellt werden) Reglerausgang 1: Relaisausgang...
  • Seite 5: Anzeigen Und Tasten Der Fronttafel

    2. Anzeigen und Tasten der Fronttafel Istwert-Anzeige (PV): Der Istwert wird rot angezeigt (PV = process value). Sollwert-Anzeige (SV): Der Sollwert wird grün ange- zeigt (SV = set value). Kontrollanzeige SV1: Die Anzeige leuchtet grün, wenn der Sollwert (SV) angezeigt wird. Kontrollanzeige SV2: Nicht belegt.
  • Seite 6: Schalttafelmontage

    3. Schalttafelmontage 3.1. Umgebungsbedingungen Der Temperaturregler ist für folgende Umgebungsbedingungen konzipiert (IEC61010-1): Überspannungskate- gorie II, Verschmutzungsgrad 2 Den folgenden Umgebungseinflüssen darf das Gerät nicht ausgesetzt werden: • Staub und korrodierenden Gasen • leicht entzündlichen oder explosiven Gasen • starker Vibration oder Stoß •...
  • Seite 7: Abmessungen Des Stromwandlers (Ct)

    3.4. Abmessungen des Stromwandlers (CT) AKT4815 (für 5 A, 10 A, 20 A) AKT4816 (für 50 A) (Abb. 3-3) 3.5. Montage Zur Erfüllung der Schutzklasse IP66 (staub- und spritzwassergeschützt) ist eine waagerechte Montage erforder- lich. Verwendbare Tafelstärken: 1 bis 15 mm Schieben Sie den Regler von vorn in den Tafelausschnitt und befestigen Sie ihn mit den beigefügten Montage- halterungen an der Tafelrückseite: Stecken Sie die Halterungen in die Aussparungen an der Gehäuseober- und -unterseite und fixieren Sie sie mit den Schrauben.
  • Seite 8: Verdrahtung

    • DC: Gleichstrom oder –spannung Hinweise • Die Klemmen des KT4 sind für eine Verdrahtung von links gestaltet. Die Verbindungsleitung muss von der linken Seite zugeführt und mit den Schraubklemmen arretiert werden. • Die gepunkteten Linien zeigen Anschlüsse, die je nach Ausführung optional vorhanden sind.
  • Seite 9 Verdrahten mit Kabelschuhen Verwenden Sie Kabelschuhe mit Isolierschlauch für M3-Schrauben (siehe Abbildung unten). Das Anzugsdreh- moment sollte ca. 0,6 bis 1,0 Nm betragen. 3,2 mm Ø 3,2 mm Max. Max. 5,8 mm 5,8 mm (Abb. 4-2) Optionaler Heizstromalarm • Der Heizstromalarm kann nicht für die Erkennung des Heizstroms bei Anschnittsteuerung eingesetzt wer- den.
  • Seite 10: Parametrierung

    5. Parametrierung Schließen Sie lediglich die Spannungsversorgung an den Temperaturregler an. Nach dem Einschalten des Stroms führt der Regler eine Selbstdiagnose durch: Auf der Anzeige leuchten der Kennbuchstabe für den Sen- soreingang und die Einheit für die Temperatur auf und in der Sollwertanzeige (SV) wird die obere Messbe- reichsgrenze für ca.
  • Seite 11 2. Einstellungen in Parameterebene 1 vornehmen (siehe Seite 13) Hier stellen Sie den Sollwert ein. 3. Einstellungen in Parameterebene 2 vornehmen (siehe Seite 13) Hier stellen Sie z. B. die PID-Werte und die Parameter für die Alarmausgänge ein. Wenn Sie die Werkseinstellungen verwenden möchten, erübrigt sich dieser Schritt.
  • Seite 12: Ablaufdiagramm

    5.2. Ablaufdiagramm Reglerausgang deaktivieren oder Ist-/Sollwertanzeige (PV/SV) Stellgrößenanzeige Automatik/Manuell-Umschaltung (ca. 3 s) (ca. 3 s) (ca. 3 s) + + + + Parameterebene 1 Parameterebene 2 Parameterebene 3 Parameterebene 4 Verriegelung Ein- Eingangsart Sollwert Selbstoptim./Auto- Betriebsart A1 stellwerte (SV) Reset Maximaler Einstell- Skalierter Maximal- Proportionalbereich...
  • Seite 13: Parametrierungsbeispiele

    5.3. Parametrierungsbeispiele Anhand der folgenden Beispiele lässt sich die Parametrierung des Temperaturreglers KT4 schnell erlernen. Die Einstellmöglichkeiten hängen zum Teil von den vorher gewählten Parametern ab. So können Sie z. B. die Hy- sterese von Alarmausgang A1 nur einstellen, wenn Sie zuvor eine Alarmbetriebsart ausgewählt haben.
  • Seite 14: Parameterebene 1 (Sollwerteingabemodus)

    Hinweis: Sie können Ihre Einstellungen durch Verriegelung gegen Verstellen schützen (einstellbar in Parameterebene Beispiel 3: Alarmbetrieb Bitte beachten Sie hierfür das Ablaufdiagramm in Abschnitt 5.2. Stellen Sie die Parameter in der angegebenen Reihenfolge ein. Bei Verwendung des 2. Alarmausgangs müssen Sie die Parameter für A2 mit der Taste überspringen.
  • Seite 15 Anzeige Beschreibung ab Werk 10 °C Proportionalbereich von OUT1 • Mit den Einstellungen 0 oder 0,0 wird in die Betriebsart Zweipunktregelung umgeschaltet. • Wertebereich: 0 bis 1000°C, 0,0 bis 999,9°C oder 0,0 bis 100,0% Multiplikator Proportionalbereich von OUT2 • Mit den Einstellungen 0 oder 0,0 für den Proportionalbereich von OUT1 wird in die Betriebsart Zweipunktregelung umgeschaltet.
  • Seite 16: Parameterebene 3

    Alarmbetriebsarten Alarmbetriebsart Wertebereich: -(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F) Abweichungsalarm Obergrenze Abweichungsalarm Untergrenze -(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F) Bandalarm 0 bis Messbereichsumfang °C (°F) Bandalarm invertiert 0 bis Messbereichsumfang °C (°F) Prozessalarm Obergrenze Untere bis obere Messbereichsgrenze Prozessalarm Untergrenze Untere bis obere Messbereichsgrenze Abweichungsalarm Obergrenze mit Standby -(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F) Abweichungsalarm Untergrenze mit Stand- -(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F)
  • Seite 17: Parameterebene 4

    5.7. Parameterebene 4 Anzeige Beschreibung ab Werk K (–200 bis Eingangsart 1370°C) • Eingangsarten: Thermoelement (10 Typen), Widerstandsthermometer (2 Typen), Gleichstrom (2 Typen) und Gleichspannung (4 Typen). Einheit °C/°F einstellbar. • Bevor Sie die Eingangsart Gleichspannung ändern, entfernen Sie erst den angeschlossenen Sensor.
  • Seite 18 Anzeige Beschreibung ab Werk Minimalwert OUT1 • Nicht einstellbar bei Zweipunktregelung. • Wertebereich: -5 % bis Maximalwert OUT1 (Einstellungen unterhalb 0 % beziehen sich auf den Stromausgangstyp.) 1,0 °C Schalthysterese für OUT1 • Nur einstellbar bei Zweipunktregelung. • Wertebereich: 0,1 bis 100,0 °C (°F) oder 1 bis 1000 Luftkühlung Betriebsart OUT2 •...
  • Seite 19 Anzeige Beschreibung ab Werk Alarmverzögerung für A2 • Der Alarmausgang wird erst nach Ablauf der Alarmverzögerungszeit akti- viert. • Nicht verfügbar, wenn für A2 kein Alarmbetrieb ausgewählt wurde. • Wertebereich: 0 bis 9999 s Umgekehrt Wirkungsrichtung direkt/umgekehrt (Heizen) • Umgekehrt (Heizen): •...
  • Seite 20: Funktion „Automatik/Manuell-Umschaltung

    5.8. Funktion „Automatik/Manuell-Umschaltung" Beschreibung • Wenn Sie die Taste mit der Funktion „Automatik/Manuell-Umschaltung" belegt haben, können Sie mit dieser Taste in der Ist-/Sollwertanzeige zwischen Automatik- und Handbetrieb umschalten. • Die Umschaltung zwischen Automatik- und Handbetrieb erfolgt stoßfrei, um sprunghafte Stellgrößenän- derungen zu verhindern.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Nachdem der Temperaturregler auf der Schalttafel montiert, parametriert und verdrahtet wurde, kann er wie folgt in Betrieb genommen werden: Spannungsversorgung einschalten Ca. 3 Sekunden, nachdem der Strom eingeschaltet wurde, führt der Regler eine Selbstdiagnose durch. In der Istwertanzeige erscheinen Sensorkennung und Temperatureinheit, in der Sollwertanzeige die obere Messbereichsgrenze.
  • Seite 22: Erläuterung Der Betriebsarten

    7. Erläuterung der Betriebsarten 7.1. Reglerausgang OUT1 Heizen (umgekehrte Wirkrichtung) Kühlen (direkte Wirkrichtung) Proportionalbereich Proportionalbereich Regelungs- vorgang Sollwert Sollwert Relais- ausgang Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Spannungs- ausgang 12 V DC 12/0 V DC 0 V DC 0 V DC 0/12 V DC 12 V DC...
  • Seite 23: Meldeausgang Evt (Heizstromalarm)

    7.3. Meldeausgang EVT (Heizstromalarm) Kontroll- Alarmbetrieb anzeige Einstellung klein groß Laststrom 7.4. Alarmbetrieb Bandalarm Abweichungsalarm Obergrenze Abweichungsalarm Untergrenze Hysterese A1 Hysterese A1 Hysterese A1 Alarm- betrieb – Alarmwert A1 Sollwert + Alarmwert A1 Alarmwert A1 Sollwert Alarmwert A1 – Alarmwert A1 Sollwert + Alarmwert A1 Alarm-...
  • Seite 24: Pid-Selbstoptimierung

    8. PID-Selbstoptimierung Zur automatischen Einstellung der optimalen P-, I-, D- und ARW-Werte bringt der Regler das System zum Schwingen und wertet dazu die Reaktion der Regelstrecke aus. Je nachdem, wie Soll- und Istwert liegen, wird automatisch eine der drei Vorgehensweisen initiiert. Als Richtwert für die Selbstoptimierung wurden 20 °C ein- gestellt.
  • Seite 25: Technische Daten

    9. Technische Daten 9.1. Standardausstattung Montage: für bündigen Einbau (Schalttafelmontage) Eingabesystem: Folientastatur Anzeige: Istwertanzeige (PV): 4-stellige rote LED, Schriftgröße 10,2 x 4,9 mm (H x B) Sollwertanzeige (SV): 4-stellige grüne LED, Schriftgröße 8,8 x 4,9 mm (H x B) Genauigkeit (Parametrierung und Anzeige): Thermoelement: innerhalb ±...
  • Seite 26: Betriebsarten

    Betriebsarten: • PID-Regelung (mit Selbstoptimierung) • PI-Regelung (wenn Differenzialzeit = 0) • PD-Regelung (mit Auto-Reset, wenn Integralzeit = 0) • P-Regelung (mit Auto-Reset, wenn Differenzial- und Integralzeit = 0) • Zweipunktregelung (Proportionalbereich = 0 oder 0,0) Einstellbereiche: • Proportionalbereich von OUT1: 0 bis 1000 °C (2000 °F), 0,0 bis 999,9 °C (°F) oder 0,0 bis 100,0% (bei 0 oder 0,0 Zweipunktregelung) •...
  • Seite 27 Eingang Messbereich Anzeigebereich Regelbereich –199,9 bis 400,0 °C –199,9 bis 450,0 °C –205,0 bis 450,0 °C K,T –199,9 bis 750,0 °F –199,9 bis 850,0 °F –209,0 bis 850,0 °F –200 bis 1370 °C –250 bis 1420 °C –250 bis 1420 °C –320 bis 2500 °F –370 bis 2550 °F –370 bis 2550 °F...
  • Seite 28: Sonderfunktionen

    • Selbstdiagnosefunktion Die CPU besitzt eine Laufzeitüberwachung, d. h., bei einer Laufzeitüberschreitung führt der Regler einen Neustart und die hierbei übliche Selbstdiagnose durch. • Automatischer Temperaturausgleich an der Vergleichsstelle (nur bei angeschlossenem Themoelement) Hierbei wird die Temperatur an der Regleranschlussstelle des Thermoelements gemessen und konstant gehalten, so als läge die Vergleichsstelle bei 0 °C (32 °F).
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    10. Fehlerbehebung Wenn Ihr Regler nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie zuerst die Spannungsversorgung. Bleibt der Fehler, verwenden Sie zur Fehlerbehebung die folgenden Tabellen. GEFAHR: Verdrahtungen dürfen nur mit ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgen. Andernfalls besteht bei Be- rührung der elektrischen Anschlüsse Gefahr durch elektrischen Schlag, der zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
  • Seite 30: Parametrierung

    Möglicherweise befindet sich eine induktive Störquelle in der Nähe des Reglers. Entfernen Sie die Störquelle. • Der interne RAM-Speicher ist defekt. erscheint in der Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic Electric Works Istwertanzeige. Europe AG. 10.2. Parametrierung Problem Mögliche Ursachen und Maßnahmen...
  • Seite 31 H Frankreich Panasonic Electric Works Sales Western Europe B. V. French Branch Office B.P. 44, F-91371 Verrières le Buisson CEDEX, France, Tél. 01 60 13 57 57, Fax 01 60 13 57 58, www.panasonic-electric-works.fr H Irland Panasonic Electric Works UK Ltd. Irish Branch Office Dublin, Republic of Ireland, Tel.

Inhaltsverzeichnis