Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TEMPERATURREGLER
KT9
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic KT9

  • Seite 1 TEMPERATURREGLER Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitsvorschriften

    Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Installation, zur Bedienung und zum Betrieb des Temperaturreglers KT9. Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig und beachten Sie die ebenfalls enthaltenen technischen Daten und die Angaben zum Typenschild, bevor Sie den Regler in Betrieb nehmen.
  • Seite 3 • Verwenden Sie Kabelschuhe mit Isolierschlauch, die für M3-Schrauben passen. • Bei der Serie KT9 befinden sich die Klemmen auf der linken Gehäuseseite. • Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem angegebenen Drehmoment fest, damit die Klemmenschrauben und das Gehäuse nicht beschädigt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestellnummer ..................5 Erläuterung der Bestellnummer................5 Messbereiche ......................6 Erläuterung des Typenschilds ................6 Anzeigen und Tasten der Fronttafel ............ 7 Schalttafelmontage ................8 Umgebungsbedingungen ..................8 Abmessungen......................8 Tafelausschnittmaße ....................9 Abmessungen des Stromwandlers (CT) ..............9 Montage........................
  • Seite 5 Technische Daten ................35 Standardausstattung.....................35 Sonderfunktionen....................38 Fehlerbehebung................... 40 10.1 Fehleranzeige .......................40 10.2 Parametrierung .....................41 10.3 Regelung ......................41 Bedeutung der LED-Zeichen (Kopiervorlage) ........42...
  • Seite 6: Bestellnummer

    Bestellnummer 1.1 Erläuterung der Bestellnummer ( ( ) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Position Funktion Bestellnummer Spannungsversorgung 1: 100 bis 240 V AC 2: 24 V AC/DC Eingangstypen 1: Universaleingang (Thermoelement, Widerstandsthermometer, Gleichspannung und Gleichstrom können über die Tasten auf der Fronttafel eingestellt werden) Reglerausgang (OUT1) 1: Relaisausgang 2: Spannungsausgang mit offenem Kollektor...
  • Seite 7: Messbereiche

    1.2 Messbereiche Eingangsart Eingangsbereich Auflösung –200 bis 1370 °C –320 bis 2500 °F 1 °C (°F) –199,9 bis 400,0 °C –199,9 bis 750,0 °F 0,1 °C (°F) –200 bis 1000 °C –320 bis 1800 °F 1 °C (°F) 0 bis 1760 °C 0 bis 3200 °F 1 °C (°F) 0 bis 1760 °C...
  • Seite 8: Anzeigen Und Tasten Der Fronttafel

    Anzeigen und Tasten der Fronttafel (10) (13) (14) (11) (12) (Abb. 2-1) Funktion Beschreibung Istwert-Anzeige (PV) Der Istwert wird rot angezeigt (PV = process value). Sollwert-Anzeige (SV) Der Sollwert oder die Stellgröße werden grün angezeigt (SV = set value). Kontrollanzeige SV1 Die Anzeige leuchtet grün, wenn der Sollwert SV1 angezeigt wird.
  • Seite 9: Schalttafelmontage

    Schalttafelmontage 3.1 Umgebungsbedingungen Der Temperaturregler ist für folgende Umgebungsbedingungen konzipiert (IEC61010-1): Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2. Den folgenden Umgebungseinflüssen darf das Gerät nicht ausgesetzt werden: • Staub und korrodierenden Gasen • leicht entzündlichen oder explosiven Gasen • starker Vibration oder Stoß •...
  • Seite 10: Tafelausschnittmaße

    3.3 Tafelausschnittmaße +0,8 Verbundmontage n: Anzahl der Einheiten +0,5 n x 96-3 WARNUNG: Bei Verbundmontage wird die Schutzklasse IP66 nicht erfüllt. +0,8 (Abb. 3-2) 3.4 Abmessungen des Stromwandlers (CT) AKT4815 (für 5A, 10A und 20A) AKT4816 (für 50A) (Abb. 3-3)
  • Seite 11: Montage

    3.5 Montage Um Beschädigungen am Kunststoffgehäuse zu vermeiden, sollten die Befestigungsschrauben mit maximal 0,12 Nm angezogen werden. Zur Erfüllung der Schutzklasse IP66 (staub- und spritzwassergeschützt) ist eine waagerechte Montage erforderlich. Verwendbare Tafelstärken: 1 bis 15 mm Schieben Sie den Regler von vorn in den Tafelausschnitt und befestigen Sie ihn mit den beigefügten Montagehalterungen an der Tafelrückseite: Stecken Sie die Halterungen in die Aussparungen an der Gehäuseober- und -unterseite und fixieren Sie sie mit den Schrauben.
  • Seite 12: Verdrahtung

    (Abb. 4-1) Hinweise • Die Klemmen des KT9 sind für eine Verdrahtung von links gestaltet. Die Verbindungsleitung muss von der linken Seite zugeführt und mit den Schraubklemmen arretiert werden. • Die gepunkteten Linien zeigen Anschlüsse, die je nach Ausführung optional vorhanden sind.
  • Seite 13: Verdrahtungsbeispiele

    Verdrahten mit Kabelschuhen Verwenden Sie Kabelschuhe mit Isolierschlauch für M3-Schrauben (siehe Abbildung unten). Das Anzugsdrehmoment sollte ca. 0,6 bis 1,0 Nm betragen. 3,2 mm Ø 3,2 mm (Abb. 4-2) 4.2 Verdrahtungsbeispiele Hinweise: • Das verwendete Thermoelement und die Ausgleichsleitung müssen den Spezifikationen entsprechen. •...
  • Seite 14 [AKT9111100] 3-phasig Elektromagnetischer Schalter Alarmgerät Thermoelement Heizung Elektroofen (Abb. 4-4) * Bei Ansteuerung eines externen Relais oder Schützes muss ein Funklöschglied verwendet werden. ** Wenn Sie eine 24 V DC-Stromquelle verwenden, achten Sie auf die Polarität.
  • Seite 15: Parametrierung

    Parametrierung Nach dem Einschalten des Stroms führt der Regler eine Selbstdiagnose durch: Bei Thermoelement- und Widerstandsthermometereingängen leuchten in der Istwertanzeige (PV) der Kennbuchstabe für den Sensoreingang und die Einheit für die Temperatur auf und in der Sollwertanzeige (SV) wird die obere Messbereichsgrenze für ca. 3 Sekunden angezeigt (siehe Tabelle unten). Bei Gleichstromeingängen (mA/V) leuchtet in der Istwertanzeige (PV) der Kennbuchstabe für den Sensoreingang auf und in der Sollwertanzeige (SV) wird die obere Messbereichsgrenze für ca.
  • Seite 16: Einstellen Der Parameter

    5.1 Einstellen der Parameter Gehen Sie bei der Parametrierung in folgenden Schritten vor: 1. Einstellungen in Parameterebene 4 vornehmen (siehe Seite 22) Hier stellen Sie z. B. Eingangsart und Alarmbetriebsart ein. Wenn Sie die Werkseinstellungen verwenden möchten, erübrigt sich dieser Schritt. Die Werkseinstellungen sind: Eingangsart K (–200 bis 1370°C), kein Alarmbetrieb für A1 und A2 und Wirkungsrichtung umgekehrt (heizen).
  • Seite 17: Ablaufdiagramm

    5.2 Ablaufdiagramm Reglerausgang deaktivieren oder Ist-/Sollwertanzeige (PV/SV) Stellgrößenanzeige Automatik/Manuell-Umschaltung (ca. 3 s) (ca. 3 s) (ca. 3 s) Parameterebene 1 Parameterebene 2 Parameterebene 3 Parameterebene 4 Betriebsart A1 Sollwert 1 Selbstoptim./Auto- Verriegelung Ein- Eingangsart (SV1) Reset stellwerte Sollwert 2 Maximaler Einstell- Skalierter Maximal- Betriebsart A2 Proportionalbereich...
  • Seite 18: Parametrierungsbeispiele

    5.3 Parametrierungsbeispiele Anhand der folgenden Beispiele lässt sich die Parametrierung des Temperaturreglers KT9 schnell erlernen. Die Einstellmöglichkeiten hängen zum Teil von den vorher gewählten Parametern ab. So können Sie z. B. die Hysterese von Alarmausgang A1 nur einstellen, wenn Sie zuvor eine Alarmbetriebsart ausgewählt haben.
  • Seite 19 • Taste drücken. erscheint in der Anzeige. • Mit den Tasten Sollwert eingeben, z. B. 50,0. 6. Selbstoptimierung • Taste so oft drücken, bis wieder die Ist-/Sollwertanzeige erscheint. • Gleichzeitig drücken, um in Parameterebene 2 zu wechseln. erscheint in der Istwert- anzeige (PV), in der Sollwertanzeige (SV).
  • Seite 20: Parameterebene 1 (Sollwerteingabemodus)

    • Mit Taste oder einen Temperaturwert eingeben, bei dem Alarm ausgelöst werden soll. Wenn Sie zuvor einen Abweichungsalarmtyp gewählt haben, ist der Temperaturwert ein relativer Wert, bezogen auf den Sollwert. 5.4 Parameterebene 1 (Sollwerteingabemodus) Parameterebene 1 erreichen Sie mit der Taste .
  • Seite 21: Beschreibung

    Anzeige Beschreibung Ab Werk 10 °C Proportionalbereich von OUT1 • Mit den Einstellungen 0 oder 0,0 wird in die Betriebsart Zweipunktregelung umgeschaltet. • Wertebereich: 0 bis 1000 °C (2000 °F), 0,0 bis 999,9 °C (°F) oder 0,0 bis 100,0% Proportionalbereich von OUT2 Multiplikator •...
  • Seite 22: Parameterebene 3

    Wertebereich für A1 und A2: Alarmbetriebsart Wertebereich: Abweichungsalarm Obergrenze -(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F) Abweichungsalarm Untergrenze -(Messbereichsumfang) bis Messbereichsumfang °C (°F) Bandalarm 0 bis Messbereichsumfang °C (°F) Bandalarm invertiert 0 bis Messbereichsumfang °C (°F) Prozessalarm Obergrenze Untere bis obere Messbereichsgrenze Prozessalarm Untergrenze Untere bis obere Messbereichsgrenze Abweichungsalarm Obergrenze mit Standby...
  • Seite 23: Parameterebene 4

    nicht direkt an der Regelstrecke platziert werden kann und der Messwert von der tatsächlichen Temperatur der Regelstrecke abweicht. Eine Messwertkorrektur kann auch erforderlich sein, wenn gleichzeitig mehrere Temperaturregler eingesetzt werden und die verwendeten Sensoren unterschiedliche Messergebnisse liefern. 5.8 Parameterebene 4 Parameterebene 4 erreichen Sie, indem Sie ausgehend vom Grundzustand (Ist-/Sollwertanzeige) die Tasten gedrückt halten und ca.
  • Seite 24 Anzeige Beschreibung Ab Werk Maximalwert OUT1 100% • Nicht einstellbar bei Zweipunktregelung. • Wertebereich: Minimalwert OUT1 bis 105 % (Einstellungen oberhalb 100 % beziehen sich auf den Stromausgangstyp.) Minimalwert OUT1 • Nicht einstellbar bei Zweipunktregelung. • Wertebereich: -5 % bis Maximalwert OUT1 (Einstellungen unterhalb 0 % beziehen sich auf den Stromausgangstyp.) 1,0 °C Schalthysterese für OUT1...
  • Seite 25 Anzeige Beschreibung Ab Werk A2 bei Alarm ein/aus • Nur verfügbar bei Reglertypen mit optionalem Alarmausgang A2, wenn für diesen Alarmbetrieb gewählt wurde. • Einstellungen siehe A1. • Erläuterungen siehe unten Hysterese von A1 1,0 °C • Nicht verfügbar, wenn für A1 kein Alarmbetrieb ausgewählt wurde. •...
  • Seite 26 Wenn die Einstellung „bei Alarm aus“ gewählt wurde und der Alarm wird ausgelöst, leuchtet die Alarm- Kontrollanzeige und der Alarmausgang (zwischen Klemme 7 und 8 oder zwischen 12 und 13) wird ausgeschaltet. Tritt der Alarmfall nicht ein, leuchtet die Kontrollanzeige nicht und der Alarmausgang bleibt eingeschaltet (siehe Abb.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Nachdem der Temperaturregler auf der Schalttafel montiert, parametriert und verdrahtet wurde, kann er wie folgt in Betrieb genommen werden: 1. Spannungsversorgung einschalten Ca. 3 Sekunden, nachdem der Strom eingeschaltet wurde, führt der Regler eine Selbstdiagnose durch. In der Istwertanzeige erscheinen Sensorkennung und Temperatureinheit, in der Sollwertanzeige die obere Messbereichsgrenze.
  • Seite 28: Erläuterung Der Betriebsarten

    Erläuterung der Betriebsarten 7.1 Reglerausgang OUT1 Heizen (umgekehrte Wirkrichtung) Kühlen (direkte Wirkrichtung) Proportionalbereich Proportionalbereich Regelungs- vorgang Sollwert Sollwert Relais- ausgang Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Spannungs- ausgang 12 V DC 12 V DC 12/0 V DC 0 V DC 0 V DC 0/12 V DC offener...
  • Seite 29: Zweipunktregelung Über Out1

    7.3 Zweipunktregelung über OUT1 Heizen (umgekehrte Wirkrichtung) Kühlen (direkte Wirkrichtung) Hysterese Hysterese Regelungs- vorgang Sollwert Sollwert Relais- ausgang Spannungs- 12 V DC 12 V DC 0 V DC 0 V DC ausgang – 6 – 6 – 6 – 6 offener Kollektor Strom-...
  • Seite 30: Dreipunktregler Für Heizen/Kühlen Über Out2 (Optional)

    7.4 Dreipunktregler für Heizen/Kühlen über OUT2 (optional) Proportionalbereich Heizen Kühlen Heizen Kühlen Regelungs- vorgang Sollwert Relais- ausgang (OUT1) Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Relais- ausgang (OUT2) Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Spannungs- ausgang 12V DC 12/0V DC 0V DC offener – 6 –...
  • Seite 31 Totbandverhalten P-Bereich Heizen Totband P-Bereich Kühlen Regelungs- Kühlen Heizen vorgang Sollwert Relais- ausgang (OUT1) Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Relais- ausgang (OUT2) Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Spannungs- ausgang offener 12 V DC 12/0 V DC 0 V DC Kollektor – 6 –...
  • Seite 32: Überlappungsbandverhalten Bei Relaisausgang

    Überlappungsbandverhalten bei Relaisausgang P-Bereich Heizen P-Bereich Kühlen Regelungs- Überlapp.- vorgang Heizen Kühlen band Sollwert Relaisausgang (OUT1) Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Relaisausgang (OUT2) Ein/aus abhängig von Sollwertabweichung Kontrollan. zeige(OUT1) grün Kontrollan- zeige (OUT2) gelb ein oder aus Heizen Kühlen 7.5 Sollwertumschaltung (SV1/SV2) durch externe Beschaltung SV1/SV2- Vorwahl Kontrollan-...
  • Seite 33: Alarmbetrieb (A1 Und A2)

    7.6 Alarmbetrieb (A1 und A2) Bandalarm Abweichungsalarm Obergrenze Abweichungsalarm Untergrenze Hysterese A1 Hysterese A1 Hysterese A1 Alarm- betrieb – Alarmwert A1 Sollwert + Alarmwert A1 Alarmwert A1 Sollwert Alarmwert A1 – Alarmwert A1 Sollwert + Alarmwert A1 Alarm- ausgang Bandalarm invertiert Prozessalarm Obergrenze Prozessalarm Untergrenze Hysterese A1...
  • Seite 34: Erläuterung Der Regelungsvorgänge

    Erläuterung der Regelungsvorgänge 8.1 PID-Regelung Proportionalbereich P Bei der Proportionalregelung ändert sich die Stellgröße des Reglers proportional zur Differenz zwischen Soll- und Ist-Temperatur. Je kleiner der Proportionalbereich, desto geringer ist die bleibende Regelabweichung. Ist der Proportionalbereich jedoch zu klein, wird der Regelkreis bei Störungen instabil und neigt zu Schwingungen. Verringern Sie daher den Proportionalbereich schrittweise, wenn sich die Ist-Temperatur in der Nähe des Sollwerts einpendelt und konstant bleibt, und beobachten Sie das Regelergebnis.
  • Seite 35: Auto-Reset

    2. Ist- und Sollwert liegen auf gleichem Niveau Schwingungen werden um den Sollwert durchgeführt. Temperatur Sollwert (1) Ermittlung der PID-Konstante (2) PID-Konstante ermittelt (3) PID-Regelung AT: Beginn Selbstoptimierung Zeit 3. Istwert liegt mehr als 20 °C über dem Sollwert Der Regler bringt das System 20 °C oberhalb des Sollwertes zum Schwingen. Temperatur Temperatur 20 °C (°F) über Sollwert (1) Ermittlung der PID-Konstante...
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten 9.1 Standardausstattung Merkmal Beschreibung Montage für bündigen Einbau (Schalttafelmontage) Eingabesystem Folientastatur Anzeige Istwertanzeige (PV) 4-stellige rote LED, Schriftgröße 18 x 8 mm (H x B) Sollwertanzeige (SV) 4-stellige grüne LED, Schriftgröße 13,2 x 6 mm (H x B) Genauigkeit Thermoelement innerhalb ±...
  • Seite 37 Merkmal Beschreibung Betriebsarten PID-Regelung mit Selbstoptimierung PI-Regelung wenn Differenzialzeit = 0 PD-Regelung mit Auto-Reset, wenn Integralzeit = 0 P-Regelung mit Auto-Reset, wenn Differenzial- und Integralzeit = 0 Zweipunktregelung wenn Proportionalbereich = 0 Einstellbereiche Proportionalbereich Thermoelement 0 bis 1000 °C (2000 °F); Widerstandsthermometer 0,0 bis 999,9 °C (°F), von OUT1 Gleichstrom und Gleichspannung 0,0 bis 100,0% (bei 0 oder 0,0 °C (°F) bzw.
  • Seite 38: Standardfunktionen

    Standardfunktionen: Merkmal Beschreibung Messwertkorrektur siehe Seite 21 Verriegelung Einstellwerte siehe Seite 21 Eingang Thermoelement- Übersteigt der Messwert den maximalen Anzeigewert, blinkt die Istwertanzeige (PV) und Widerstands- Unterschreitet der Messwert den minimalen Anzeigewert, blinkt die Istwertanzeige fehler- thermometer- Überschreitet der Messwert den Regelbereich, werden OUT1 und OUT2 abgeschaltet. Bei Reglern mit anzeige eingang Gleichstromausgang wird der Minimalwert für OUT1 und OUT2 ausgegeben.
  • Seite 39: Im Lieferumfang Enthalten

    Merkmal Beschreibung Automatischer Nur bei angeschlossenem Thermoelement. Temperaturausgleich an der Hierbei wird die Temperatur an der Regleranschlussstelle des Thermoelements gemessen und konstant Vergleichsstelle gehalten, so als läge die Vergleichsstelle bei 0 °C (32 °F). Netzausfallschutz Die Parametereinstellungen werden im nicht-flüchtigen Speicher (FROM) abgelegt. Selbstdiagnoseanzeige Nach dem Einschalten des Stroms leuchten auf der Anzeige der Kennbuchstabe für den Sensoreingang und die Temperatureinheit auf.
  • Seite 40 Dreipunktregler für Heizen/Kühlen (OUT2): Für Reglertypen mit Heizen/Kühlen (OUT2) ist nur eine weitere Option möglich: Heizstromalarm oder Alarmausgang A2. Merkmal Beschreibung Proportionalbereich 0,0 bis 10,0 mal Proportionalbereich von OUT1 (bei 0,0 Zweipunktregelung) Integral-/ wie für OUT1 Differenzialzeit Schaltperiodendauer 1 bis 120 s Überlappung/ Thermoelement-, Widerstandsthermometereingang: -100,0 bis 100,0 °C (°F) Totband...
  • Seite 41: Fehlerbehebung

    10 Fehlerbehebung Wenn Ihr Regler nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen Sie zuerst die Spannungsversorgung. Bleibt der Fehler, verwenden Sie zur Fehlerbehebung die folgenden Tabellen. Gefahr Verdrahtungen dürfen nur mit ausgeschalteter Spannungsversorgung erfolgen. Andernfalls besteht bei Berührung der elektrischen Anschlüsse Gefahr durch elektrischen Schlag, der zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
  • Seite 42: Parametrierung

    Problem Mögliche Ursachen und Maßnahmen • Der interne RAM-Speicher ist defekt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic Electric erscheint in der Works Europe AG. Istwertanzeige. 10.2 Parametrierung Problem Mögliche Ursachen und Maßnahmen Sollwerte, P-, I-, D-Werte, •...
  • Seite 43: Bedeutung Der Led-Zeichen (Kopiervorlage)

    11 Bedeutung der LED-Zeichen (Kopiervorlage) Parameter- LED-Zeichen Parameter Ab Werk Eigene ebene Einstellung Sollwert SV1 0 °C Sollwert SV2 0 °C Selbstoptimierung (Auto-Tuning) Offset-Korrektur (Auto-Reset) Proportionalbereich von OUT1 10 °C Proportionalbereich von OUT2 Multiplikator 1,0 Integralzeit 200 s Differenzialzeit 50 s ARW-Einstellung Schaltperiodendauer für OUT1 30 bzw.
  • Seite 44 H Frankreich Panasonic Electric Works Sales Western Europe B. V. French Branch Office B.P. 44, F-91371 Verrières le Buisson CEDEX, France, Tél. 01 60 13 57 57, Fax 01 60 13 57 58, www.panasonic-electric-works.fr H Irland Panasonic Electric Works UK Ltd. Irish Branch Office Dublin, Republic of Ireland, Tel.

Inhaltsverzeichnis