Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigen Des Cortexpro - Bavarian Demon cortex pro Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cortex pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hierzu den Eingang A (ein Empfänger) bzw. die Eingänge A und B (zwei Empfänger) mit den
Summensignalausgängen der Empfänger verbinden.
Als Summenausgänge am CORTEXpro dienen die Ports 5 und 6, welche einzeln oder auch ge-
meinsam genutzt werden können, je nach Belieben und/oder Möglichkeiten der Akku-/Servowei-
che.
Bei Jeti zu beachten:
Zur Nutzung der Jeti-Sender-Integration sowie für das Telemetrie-Feedback einer dafür geeigne-
ten Akku-/Servoweiche (z.B. Jeti CentralBox, Emcotec DUPLEX-Edition, etc.), muss der Signaltyp
EX-bus verwendet werden!
Der Primärempfänger muss auf Eingang B, der Sekundärempfänger auf Eingang A des CORTEXpro
gesteckt werden. Den Ausgang 6 mit Rx1 an der CB verbinden, Ausgang 5 mit Rx2. Zusätzlich
muss ein Versorgungskabel (Patchkabel, darf die Signalleitung beinhalten) von einem beliebigen
Servoausgang der CB auf Port 4 des CORTEXpro verbunden werden.
HINWEIS
Die Zuordnung der internen Kreisel-Achsen zu den passenden Servos übernimmt der CORTEXpro
beim Einlernvorgang automatisch. Gleiches gilt für vorhandene Mischungen. Es lassen sich
also beliebige Funktionen kombinieren. Beispielsweise können Querruder stabilisiert werden,
die gleichzeitig eine Höhenruderfunktion haben (welche auch stabilisiert werden kann). Trotzdem
können diese Ruder gleichzeitig noch eine (unstabilisierte) Landeklappen-Funktion ausführen. Es
können also, wenn nötig, auch solche Funktionen durchgereicht werden, die nicht oder nur opti-
onsweise stabilisiert werden sollen.
Für Kanäle, die nicht mit dem Kreisel in Verbindung stehen, wie z.B. Gas, Landeklappen, etc., gibt es 2
Optionen: diese dürfen beim Einlernen entweder nicht bewegt werden (wenn durch den CORTEXpro
geschleift), oder bleiben alternativ direkt am Empfänger angeschlossen (je nach Empfängertyp).
STEUERPROBE OHNE KREISEL
Jetzt müssen alle Servos korrekt und wie vorher (ohne Kreisel) laufen. Andernfalls prüfen Sie die
Zuordnung der Anschlüsse am Gerät bzw. im Sender.
( ! ) Auch wenn die Servos richtig laufen: Vor abgeschlossenem Setup des CORTEXpro und
dem Kreisel-Richtungstest darf nicht geflogen werden! Falsche Kreiselwirkung würde sicher zum
Absturz führen!

BEFESTIGEN DES CORTEXPRO

Die hier abgebildete Einbaulage ist standardmäßig ab Werk eingestellt: Steckerleiste nach oben
und in Flugrichtung zeigend.
Via Software lassen sich 23 weitere Einbaulagen programmieren. Dies ermöglicht eine individuelle
Prog
Anpassung an alle Gegebenheiten und muss unbedingt vor dem Setup richtig eingestellt werden.
Unbedingt die mitgelieferten Klebepads verwenden. Für Elektro-, Nitro- und Turbinenmodelle und
immer bei vertikaler Montage das dünne Klebepad (‚Acro' ACP) verwenden. Für Modelle mit Ver-
brennungsmotor empfiehlt sich, zuerst das mitgelieferte dicke und weichere Klebepad zu verwen-
den (‚Soft' ACP).
Vor dem Aufkleben muss jeglicher Schmutz entfernen werden, damit sich das Gerät nicht lösen
kann. Das Model würde sich bei abgeschaltetem Kreisel zwar steuern und landen lassen, bei
eingeschaltetem Kreisel jedoch unsteuerbar werden.
Gehäuse nicht zusätzlich festzurren, damit die dämpfende Wirkung des Schaumstoffs nicht einge-
schränkt wird. Aus dem gleichen Grund die Anschlusskabel (Servos und Empfänger) nicht straff,
sondern mit ausreichend Spiel verlegen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bavarian Demon cortex pro

Inhaltsverzeichnis