EI N BA U
EMPFÄNGER UND SERVOS ANSCHLIESSEN
ANSCHLUSS VIA KABELBAUM / PWM-EINZELKANALAUSGANG
Alle Servos, die stabilisiert werden sollen, vom Empfänger trennen und an den Ausgängen des
CORTEXpro anstecken. Die benötigten Kabel 1-6 und AUX (Kreiselkanal) des mitgelieferten Ka-
belbaums an die frei gewordenen Ausgänge des Empfängers anschließen, wo zuvor die entspre-
chenden Servos angeschlossen waren. Die zu stabilisierenden Servos kommen in die Ausgänge
1-6 des CORTEXpro. Es gilt die gleiche Zuordnung, die man eingangsseitig zum Empfänger ver-
wendet hat. Kabel 1 vom Empfänger entspricht Ausgang 1 am CORTEXpro, u.s.w.
Die Kanäle sind absichtlich nur mit Ziffern gekennzeichnet, denn bei der Zuordnung besteht freie
Wahl und es muss lediglich Folgendes beachtet werden:
•
Mindestens die Anschlüsse 1, 2 und AUX (Kreiselkanal) müssen angeschlossen werden.
•
Für den Kreiselkanal (graues Kabel) sollte man im Sender einen Geber einrichten, um die
Stabilisierung im Flug verstellen und/oder den Modus umschalten zu können. Diesen sollte man
später fix auf einen Schalter legen (z.B. mit Flugzustand gekoppelt).
Kanäle, die nicht stabilisiert werden sollen (z.B. Gas), müssen nicht über den CORTEXpro laufen,
sondern können ggf. am Empfänger verbleiben.
ANSCHLUSS VIA SUMMENEINGANG BZW. SATELLITEN /
PWM-EINZELKANALAUSGANG
Empfänger, die einen „seriellen" Anschluss besitzen, vereinfachen den Verkabelungsaufwand, da
alle Kanäle über ein einziges Kabel übertragen werden. Hierzu den Eingang B mit dem Summen-
signalausgang des Empfängers verbinden, und die Servos gemäß Kanalzuordnung im Sender an
die Ausgänge 1-7 anstecken.
Beispiel: Senderkanal 2 = Höhe => Höhenservo auf Ausgang 2 stecken.
Seitlich am Gerät können wahlweise 1 oder 2 (Diversity) Spektrum-Satelliten angeschlossen wer-
den. Bei Verwendung eines einzelnen Satelliten (technisch möglich, aber nicht empfohlen) ist der
Anschluss näher der LED zu verwenden (Master). Das Binden der Satelliten erfolgt entweder
zuvor an einem entsprechenden Empfänger, oder alternativ via Software (Info-Text beachten).
ANSCHLUSS VIA 2x SUMMENEINGANG / 2x SUMMENAUSGANG
Diese Option dient dem Anschluss von ein oder zwei Summensignal-Empfängern (mit Redun-
danz) und anschließender Akku-/Servoweiche, ggf. mit mehreren seriellen Empfängereingängen,
wie z.B. einer Jeti CB200/400, Emcotec DPSI2018, PowerBox Competition SRS, etc.
Der CORTEXpro unterstützt hierbei alle gängigen seriellen Protokolle am Eingang (s. Techn. Da-
ten am Ende der Anleitung), und gibt genau den eingelernten Signaltyp an den Ausgängen aus.
Bsp.: Eingang Jeti EX-bus => Ausgang JETI EX-bus inkl. Korrektursignalen des Kreisels.
Je nach Empfänger bzw. Akku-/Servoweiche kann der CORTEXpro ein Maximum von 24 Kanälen
durchreichen, bis zu 16 davon stabilisieren. Die zu stabilisierenden Kanäle müssen unbedingt
innerhalb der ersten 16 Kanäle im Sender liegen, da die Kanalzuordnung 1:1 vom CORTEXpro
übernommen wird, und darüber liegende Kanäle ab CH17 nicht stabilisiert werden. Zusätzlich
können alle unteren 16 Kanäle natürlich auch als „normale" Kanäle genutzt werden, da nur die
beim Einlernvorgang bewegten Kanäle stabilisiert werden. Alle anderen werden durchgereicht.
ANSCHLUSS KABELBAUM
ANSCHLUSS SUMME-IN/ PWM-OUT
Prog
ANSCHLUSS SUMME-IN/ SUMME-OUT
Prog
Slave
Master
4