VORAB INFO
FUNKTIONSPRINZIP UND FEATURES
Über drei Kreiselsensoren stabilisiert der CORTEXpro alle 3 Flugachsen: Quer-, Höhen- und Seitenruder. Die bewährte Spitzentech-
nologie des CORTEX kommt hier zum Einsatz und wurde zielgerichtet auf die Anwendung auch in sehr großen Modellen in Verbin-
dung mit Bus-Verkabelung und mehreren Empfängern optimiert. Generell ist das System in seiner Funktionalität aber unabhängig von
Größe und Gewicht des Modells, also auch in kleinen Modellen einsetzbar.
Alle modellbezogenen Einstellungen (Servomitten, Wege und eventuelle Mischer wie Delta oder V-Leitwerk, etc.) bleiben im Sender
und werden vom CORTEXpro während des Setup-Vorgangs automatisch übernommen. Ebenso der Typ des verwendeten Eingangs-
signals und der Kreiselkanal. Das Modell sollte optimaler Weise ohne CORTEXpro bereits flugfertig sein. Erst anschließend erfolgt
die Aktivierung und Einstellung des Systems.
Über den separaten Kreiselkanal können Empfindlichkeit und Kreiselmodus vom Sender aus eingestellt werden, und das natürlich
auch im Flug. Dies reduziert die Anzahl der Einstellflüge auf ein Minimum.
Unabhängig stabilisiert werden können bis zu 16 Kanäle (insgesamt bis zu 24 verfügbar) bei Bus-Verkabelung der Servos, bis zu 7
Kanäle bei Summensignaleingang, bis zu 6 Kanäle bei Anbindung via Kabelbaum. Die betreffenden Kanäle werden einfach durch
den CORTEXpro geschleift. Sollte die Anzahl der Kanäle nicht ausreichen, können gleich laufende Servos, wie z.B. Querruder mit
identischer Drehrichtung oder doppelte Seitenruderservos über V-Kabel angeschlossen werden, was die Zahl der ansteuerbaren
Servos erhöht.
Weitere Optionen können per kostenloser Software (Desktop Win+MacOS; iOS+Android via Bluetooth) konfiguriert werden, oder
alternativ über den Gerätemanager der Jeti-Senderfamilie (bin-Datei benötigt).
Software (Win / MacOS) zum Download unter www.bavarianDEMON.com. Apps (iOS / Android) in Entwicklung.
Die Software ermöglicht folgende zusätzliche Optionen:
• Erhöhung der Servo-Framerate für Digitalservos
• Alternative Einbaulagen: horizontal, kopfüber sowie vertikal
• Separate Optimierung der Stabilisierung je Achse und Bank
• Separate Auswahl des Kreiselmodus je Achse und Bank
• Kanalbezogene Kreiselwirkung und Einzelkanalabschaltung je Bank
• Zusätzliche Tuningmöglichkeit des Einrast- und Steuerverhaltens je Bank
• Firmware-Updates online aufspielen
ZU BEACHTEN
( ! ) Der Prog-Port darf nicht zur Spannungsversorgung genutzt werden! Das System könnte Schaden nehmen.
( ! ) Das Modell darf nicht fliegen, bevor der Setup-Vorgang und ein Kreisel-Richtungstest durchgeführt wurden. Falsche Kreisel-
wirkung würde sicher zum Absturz führen.
( ! ) Bei Elektroantrieb: gegen unbeabsichtigtes Loslaufen des Motors und Verletzungsgefahr, bei allen Einstellarbeiten entweder den
Motor trennen (bei Elektro) oder den Propeller entfernen.
( ! ) Die ersten Sekunden nach dem Einschalten das Modell nicht bewegen, damit die Kreisel initialisieren können. Andernfalls laufen
zwar die Servos, aber nicht die Stabilisierung. Eine erfolgreiche Initialisierung wird über 2-faches Zucken der Servos sowie eine
konstant leuchtende LED angezeigt.
( ! ) Bei jedem Einschalten erkennt und speichert das System die Sender-Mitten-Trimmungen. Deshalb Steuerprobe erst ausführen,
wenn das System fertig initialisiert hat.
( ! ) Bitte beachten: bei Verwendung eines Kreiselsystems erhöht sich die Aktivität der Servos und somit der Stromverbrauch.
3