Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LADA KALINA FAHRZEUGE
WARTUNGS- UND REPARATURANLEITUNG
2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lada KALINA

  • Seite 1 LADA KALINA FAHRZEUGE WARTUNGS- UND REPARATURANLEITUNG 2008...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Abschnitt 1 ALLGEMEINE DATEN ............. . .3 Abschnitt 2 MOTOR .
  • Seite 3: Abschnitt 1 Allgemeine Daten

    Abschnitt 1 ALLGEMEINE DATEN TECHNISCHE KENNDATEN DER FAHRZEUGFAMILIE LADA KALINA Technische Kenndaten der Fahrzeugfamilie LADA KALINA ist in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1-1 – Technische Kenndaten der Fahrzeuge Fahrzeugtyp Optionen, Kenndaten 1117 1118 1119 Allgemeine Daten Anzahl der Sitze, einschl. Fahrersitz...
  • Seite 4 Fortsetzung Tabelle 1-1 Motor Fahrzeugtyp VAZ-11183 VAZ-21114 VAZ-11194 Motortyp Viertaktbenzinmotor, Viertaktbenzinmotor,, Funkenzündung und Multi-Point Einspritzung Funkenzündung Multi-Point Einspritzung Zylinderzahl Zylinderanordnung in Reihe Zylinderbohrung, mm 76,5 Kolbenhub, mm 75,6 Hubraum, l 1,596 1,390 9,6-10,0 10,6-11,1 Nenn- erdichtungsverhältnis, kp/cm Kraftstoffversorgung Multi-Point Einspritzung Zündanlage elektronische Zündung Schmierung...
  • Seite 5 Fortsetzung Tabelle 1-1 Übersetzungen des Getriebes: 1. Gang 3,636 2. Gang 1,95 3. Gang 1,357 4. Gang 0,941 5. Gang 0,784 Rückwärtsgang Achsübersetzung 3,706 bzw. 3,937 Vorderräderantrieb Wellen mit Gleichlaufgelenken Fahrwerk Vorderradaufhängung Unabhängig, Teleskop-Federbeinen, Schraubenkegelfedern, unteren Querlenkern, Streben, Querstabilisator Hinterradaufhängung Unabhängig, teleskopischen, hydraulischen...
  • Seite 6 Vollendung Tabelle 1-1 Feststellbremse Handbremse, Mit Seilantrieb der Bremsvorrichtungen der Hinterräder Elektrische Ausrüstung Schaltung Einleitersystem, Minuspol der Stromquelle ist mit der Karosserie verbunden. Nennspannung 12 V. Zündsystem mit kontaktloser Steuerung über die elektronische Motorsteuerung Batterie 6СТ-55А Nennkapazität 55 А.h Generator 9402.3701-06 Wechselstromgenerator mit eingebautem Gleichrichter und elektronischen Feldregler.
  • Seite 7 Bild 1-1 – Außenabmessungen des Fahrzeuges LADA KALINA 1118. Bild 1-2 – Außenabmessungen des Fahrzeuges LADA KALINA 1117. Bild 1-3 – Außenabmessungen des Fahrzeuges LADA KALINA 1119.
  • Seite 8: Abschnitt 2 Motor

    Abschnitt 2 MOTOR Fahrzeuge LADA KALINA werden je nach der Ausstattung mit drei Motortypen ausgerüstet: 8V- Motortypen 21114 und 11183 mit 1600 cm Hubraum und 16V Motortyp 11194 mit 1400 cm Hubraum. Im Abschnitt 2 ist die Reihenfolge des Ein- und Ausbaus, der Montage und Demontage der Motoren, die Instandsetzung der Mechanik, einschl.
  • Seite 9 Abb. 2-2 – Motor-Querschnitt. Tabelle 2-1 – Technische Daten der Motortypen 11183 und 21114 Kenndaten Motortyp VAZ 11183 VAZ 21114 Benzinmotor mit Funkenzündung und Motorart Kraftstoffeinspritzung Zylinderzahl und Zylinderanordnung Vierzylinder- Reihenmotor Zylinderreihenfolge 1 3 4 2 Drehrichtung Kurbelwelle (seitens Nockenwellen) rechts Kolbenhub, mm Zylinderbohrung/...
  • Seite 10: Mögliche Störungen, Ursachen Und Abhilfe

    Fortsetzung Tabelle 2-1 Öldruck im Motorschmiersystem bei Öltemperatur 196,2 (2,0) + 85 °С bei min. Leerlaufdrehzahl, kPa (kp/cm ), mind. Relativer Schmierölverbrauch, % max. Ölfüllmenge, einschl. Ölfilter, l 3,5…3,7 Mögliche Störungen, Ursachen und Abhilfe FEHLERURSACHE ABHILFE Hauptlagerklopfen der Kurbelwelle Normalerweise ist das ein metallisches Klopfen von einem dumpfen Ton, das beim ruckartigen Öffnen der Drosselklappen im Leerlauf festzustellen ist.
  • Seite 11 Zu niedriger Öldruck im Leerlauf beim warmen Motor 1 Fremdkörper im Druckregelventil 1 Druckregelventil von Grat und Fremdpartikel reinigen, Ölpumpe spülen 2 Klemmen des Öldruckregelventils 2 Ventil austauschen 3 Verschleiß der Ölpumpenzahnräder 3 Ölpumpe instandsetzen 4 Zu großes Spiel zwischen Lagerzapfen und –Schalen 4 Lagerzapfen nachschleifen und Ventile austauschen 5 Zu großes Spiel zwischen Zapfen und Lagerkörper der Nockenwelle...
  • Seite 12: Aus- Und Einbau Des Triebwerkes

    AUS- UND EINBAU DES TRIEBWERKES Triebwerk besteht aus Motor, Kupplung und Getriebe. Ausgebaut wird es mit einem Flaschenzug bzw. einer hydraulischen Hubeinrichtung, dabei wird das Triebwerk aus dem Motorraum auf einen Wagen abgesenkt. Triebwerk wird in der unten aufgeführten Reihenfolge ausgebaut. Zum Ausbau des Triebwerkes das Fahrzeug auf eine Zweistempel-Hebebühne aufstellen, Haltebremse anziehen und Zündung ausschalten.
  • Seite 13 Abdeckungen der vorderen Kotflügel abbauen (s. Abschnitt "Karosserie"). Befestigungsschrauben des Motorunterschutzes abschrauben und den Motorunterschutz abbauen. Verschlussschraube abschrauben und Öl aus dem Getriebe ablassen. Verschlussschraube festschrauben. Spannschraube der Schelle 4 der Zugstange lösen (Abb.2-4) und Zugstange 5 vom Gelenk 3 der Schaltstange abkuppeln.
  • Seite 14 Abb. – Abkoppeln Stutzen des Endstück Kraftstoff-Verteilerrohrs vom des Kraftstoffschlauches Elektrische Kabel abklemmen: - Befestigungsmutter lösen und vom Generator die Klemme und den Akkustecker abklemmen; - Befestigungsmutter lösen und Klemme 3 Kabelbaum der Batterie und Kabel 2 des Magnetschalters vom Starter 1 (Abb. 2-6) abklemmen; - Befestigungsschraube „Masse-Kabel am Zylinderblock lösen und Kabel abklemmen;...
  • Seite 15 lösen Drosselstutzensegment Gaszug zur Seite schwenken , Gaszugendstück vom entkoppeln und (Flachschraubenzieher, Flachzange). Gaszug vom Getriebe und der Ausrückgabel abkuppeln s. Abschnitt " Antriebsstrang"). Fahrzeug auf die für die Arbeit bequeme Höhe hochheben , drei Befestigungsmuttern 2 (Abb. 2-7) Nachschalldämpfers Kontermutterplatte 1 an das Einlaufrohr 5 des Schalldämpfers lösen und abschrauben, Nachschalldämpfer 1 abkoppeln und...
  • Seite 16 Radantriebe aus den Differentialseitenrädern mit den Vorrichtungen 67.7801-9524 – für den linken und auskuppeln 67.7801-9547 – für den rechten Antrieb , an der Stelle Transport-Blindstopfen einsetzen. Abb. 2-9 – Aufhängeösen zum Anschlagen des Antriebsaggregates Aufhängeösen mit Hebevorrichtungshaken eingreifen (Abb. 2-9) zum Anschlagen des Antriebsaggregates, Antriebsaggregat mit Flaschenzug bzw.
  • Seite 17: Kühlflüssigkeit Einfüllen

    Befestigungsmuttern 1 der Antriebsaggregatlagerung 2 festschrauben. Das Anzugsmoment der Muttern beträgt von 32 bis 50 Nm ( 3,2 bis 5,0 kp m). Alte Sicherungsringe ausbauen und neue auf die Endstücke der inneren Antriebsgelenke einbauen Warnung. Eine Wiederverwendung der Sicherungsringe ist unzulässig, da es zu einem spontanen Abkuppeln der Wellen vom Getriebe beim Fahren vorkommen kann.
  • Seite 18 - Ausgleichsbehälter mit Kühlflüssigkeit befüllen, bis Flüssigkeit im Schlauch zu sehen ist, Schlauch an Drosselstutzen anschließen. Ausgleichsbehälter mit Flüssigkeit nachfüllen. Kühlflüssigkeitsmenge, einschl. Heizanlage für Innenraum, beträgt 7,9 l; Verschlussstopfen des Ausgleichsbehälters aufsetzen Halterung mit der Zündspule komplett einbauen und befestigen. Zündkabelschuhe an die Zündkerzen anschließen.
  • Seite 19: Ausbau Des Motors

    Abb. 2-12 – Stellstifte der Kupplungstreibscheibe. Getriebe mit dem Motor zusammenfügen, ohne dass dabei die Antriebswelle auf die Kupplungsfeder gestützt wird.. Getriebe am Motor mit Schrauben und Mutter befestigen. Den unteren Kupplungsgehäusedeckel anbringen und mit Schrauben befestigen. Drei Träger mit den Aufhängungslagern des Triebwerkes einbauen und befestigen. AUSBAU DES MOTORS Gewaschenen und gereinigten Motor auf den Stand zum Ausbau aufstellen und Motoröl aus dem Kurbelgehäuse ablassen.
  • Seite 20 Abb. 2-14 – Abbau Saugmodul: 1 - Befestigungsmuttern; 2 – Saugmodul. Kabelbaum von den Düsen 1 (Abb. 2-15) abklemmen und Kraftstoffverteiler 5 abbauen, dafür zwei Befestigungsschrauben am Saugrohr abschrauben. Abb. 2-15 – Abbau Kraftstoffverteiler: 1 – Kabelbaum der Düsen ; 2 –...
  • Seite 21 Sicherungsmutter 1 der Einstellschraube abschrauben (Abb. 2-18) und die Riemenspannung des Aggregatetriebes lockern, in dem man Schraube 7 im Uhrzeigersinn dreht. Schraube 2 um 3-4 Umdrehungen lockern, Mutter der Schraube 8 abschrauben, und Schraube 8 herausnehmen. Generator nach unten schwenken und Riemen 6 des Aggregatetriebs abnehmen. Schraube 2 abschrauben und herausnehmen, Generator 9 abbauen.
  • Seite 22 Zahnriemenabdeckung vorne abbauen. Befestigungsmutter Spannrolle abschrauben. Zahnriemen 3 lockern und abnehmen (Abb. 2-20). Spannrolle 4 mit der Distanzscheibe demontieren. Abb. 2-20 – Ausbau Nockenwellenantrieb: 1 – Kurbelwellenscheibe; 2 – Ölpumpe; 3 – Scheibe der Kühlmittelpumpe; 4 – Spannrolle; 5 – Nockenwellescheibe; 6 – Abdeckung hinten ; 7 – Zahnriemen. Scheibe 5 der Nockenwelle gegen Verdrehen mit der Vorrichtung 67.7812.9565 haltend, Befestigungsschraube der Scheibe abschrauben, Scheibe und Keil abbauen.
  • Seite 23 Befestigungsschrauben 1 (Abb. 2-22) Zulaufrohr der Kühlmittelpumpe abschrauben, Rohr 2 und Dichtung demontieren. Mit der Vorrichtung (Abb. 2-23) Ölfilter mit der Dichtung abbauen. Abb. 2-23 – Abbau Ölfilter. Abb. 2-22 – Abbau Zulaufrohr der Wasserpumpe: 1 – Befestigungsschrauben; 2 – Zulaufrohr der Wasserpumpe Zylinderhaube abbauen.
  • Seite 24 Abb. 2-25 – Abbau Kurbelwanne. Abb. 2-26 – Abbau Ölsaugkorb: 1 – Befestigungschrauben; 2 – Ölsaugkorb; 3 – Befestigungsschraube. Befestigungsschrauben 1 (Abb. 2-27) abschrauben, Ölpumpe der Stopfbuchse Kurbelwinkelgeber 3 komplett und Dichtung demontieren. Pleuelmuttern abschrauben, Pleuellagerdeckel entfernen und die Kolben mit den Pleuelstangen vorsichtig durch die Zylinder herausziehen.
  • Seite 25: Zusammenbau Des Motors

    Befestigungsschrauben abschrauben und Kurbelwellenlagerdeckel mit unteren Lagerschalen abbauen. Kurbelwelle aus dem Lagersitz, obere Schalen und Anlaufhalbringe aus dem mittleren Lagersitz entnehmen. Abb.2-29 – Ausbau Halterung der hinteren Abb. 2-28 – Ausbau Schwungrad: Stopfbuchse: 1 – Befestigungsschrauben Schwungrad; 1 – Befestigungsschrauben Halterung; 2 - Scheibe;...
  • Seite 26: Zählung Gilt Von Der Seite Nockenwellenantrieb

    Abb. 2-30 – Einbau Anlaufhalbringe der Kurbelwellen in mittlere Hauptlagersitze: 1 – Kurbelwelle; 2, 3 – Anlaufhalbringe; 4 – Zylinderblock . Kurbelwellenlagerdeckel nach den Marken auf der Oberfläche einbauen. Deckel so drehen, dass die Marken "А" (Abb. 2-31) auf der Seite der Generatormontage liegen. Befestigungsschrauben der Deckel festziehen (Abb.
  • Seite 27 Abb. 2-33 – Prüfung des Kurbelwellen-Axialspiels. Schwungrad auf die Kurbelwelle so aufsetzen, dass die Marke (kegelförmige Aushöhlung) neben dem Schwungradkranz mit der Pleuelzapfen-Achse des vierten Zylinders fluchtet. Scheibe und Schwungradschrauben montieren. Schwungrad mit Schnappstift 67.7820.9526 verriegeln und Befestigungsschrauben festziehen. Vor dem Einbau Befestigungsschrauben mit Dichtmittel UG-6 beschichten.
  • Seite 28 Mit Dorn 67.7853.9580 den vorderen Dichtring in den Ölpumpendeckel einpressen. Ölpumpe mit etwas Motorenöl auffüllen und das Antriebsrad einige Male drehen. Auf die Führungsbuchse des Dorns 67.7853.9580 Ölpumpe mit dem vorderen Dichtring der Kurbelwelle aufsetzen und das Antriebsrad so drehen, dass man es auf Kurbelwellenzapfen aufsetzen könnte.
  • Seite 29 Abb. 2-36 – Reihenfolge zum Anziehen der Zylinderkopfschrauben. Achtung! Wiederverwendung der Zylinderkopfschrauben ist nur zulässig, wenn deren Länge 135,5 mm nicht überschreitet (Abb. 2-90). Falls die Schraubenlänge größer ist, ist die Schraube durch eine neue zu ersetzen. Vor dem Zusammenbau des Motors das Gewinde und Schraubenköpfe rechtzeitig ölen, indem man sie in Motorenöl taucht.
  • Seite 30 Abb. 2-38 - Prüfen des Zusammenfallens der Abb. 2-37 – Prüfen des Zusammen- Marken auf der Scheibe der Kurbelwelle und fallens der Marken auf der Scheibe der Nockenwelle und auf der hinteren dem Ölpumpendeckel Abdeckung Kurbelwelle in der Drehrichtung um zwei Umdrehungen drehen und das Zusammenfallen der Marken prüfen (s.
  • Seite 31: Motortest Nach Der Überholung

    Sammelrohr 4 (Abb. 2-16) mit Katalysator komplett, Saugrohr 5 ( Abb. 2-7), Hitzeschilder 2, 3, 6 einbauen und mit Muttern 1 befestigen. Halterung 2 (Abb. 2-13) des Saugrohrs mit einer Mutter befestigen. Kraftstoffverteiler 2 (Abb. 2-15) mit Düsen einbauen und mit Schrauben am Saugrohr befestigen. Düsendichtringe vor dem Einbau mit dem Motorenöl schmieren.
  • Seite 32: Motorprüfung Nach Der Überholung Im Fahrzeug

    Nach der Überholung des Motors ist eine gewisse Zeit zum Einlauf der Laufflächen der neuen Teile erforderlich. Das betrifft in erster Linie die Motoren, wo Kolben, Hauptlager- bzw. Pleuellagerschalen ausgetauscht waren, Kurbelwellenzapfen neu geschliffen sowie Zylinder gehont wurden. Deshalb darf der überholte Motor der maximalen Belastung während seiner Einlaufzeit nicht ausgesetzt werden.
  • Seite 33: Motor 11194

    MOTOR 11194 Motor 11194 ist ein Viertakt-, Vierzylinder- Reihenmotor mit vertikaler Zylinderlage. Der Motor hat vier Ventile pro Zylinder, zwei Nockenwellen und sequentielle Einspritzung. Im Motor ist ein Kraftstoffverteilerrohr mit Düsen komplett, Saugmodul aus Kunststoff, Abgaskrümmer mit Katalysator kombiniert, automatische Riemenspannung des Steuertriebs eingebaut. Die wichtigsten Motordaten sind in der Tabelle 2-2 aufgeführt, Längs-und Querschnitte der Motoren zeigen die Abbildungen 2-39 und 2- Abb.
  • Seite 34: Kraftstoff

    Abb. 2-40 – Querschnitt Motor 11194. Tabelle 2-2 – Technische Daten Motor 11194 Kenndaten Motortyp VAZ 11194 Benzinmotor mit Funkenzündung und Motorart Kraftstoffeinspritzung Zylinderzahl und Zylinderanordnung Vierzylinder- Reihenmotor Zylinderreihenfolge 1 3 4 2 Drehrichtung Kurbelwelle (seitens Nockenwellen) rechts Kolbenhub, mm Zylinderbohrung/ 76,5×75,6 Hubraum, cm...
  • Seite 35 Fortsetzung Tabelle 2-1 Öldruck im Motorschmiersystem bei Öltemperatur 117,6 (1,2) + 85 °С bei min. Leerlaufdrehzahl, kPa (kp/cm ), mind. relativer Schmierölverbrauch, % max. Ölfüllmenge, einschl. Ölfilter, l 3,5…3,7 AUSBAU DES MOTORS Einen gewaschenen und gereinigten Motor auf den Stand zum Ausbau aufstellen und Motoröl aus dem Kurbelgehäuse ablassen.
  • Seite 36 Abb. 2-42 – Abbau der Geber: Abb. 2-43 – Abbau Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung: 1 –Öldruckgeber; 2 – Kühlmittel-Temperaturfühler; 1 – Schlauchbinder; 3 – Zylinderkopf. 2 – Schlauch der Kurbelgehäusebelüftung; 3 – Klopfsensor; 4 – Befestigungsschraube Klopfsensor; 5 –Ölmessstabrohr; 6 – Befestigungsschraube. Kabelbaumstecker 1 (Abb.
  • Seite 37 Vom Kraftstoffverteiler 1 (Abb. 2-46) das Kraftstoffrohr vorne 2 abkuppeln. Abb. 2-46 – Abkuppeln Kraftstoffrohr vorne: Abb. 2-47 – Abbau Kraftstoffrohr vorne: 1 – Kraftstoffverteiler; 1 – Befestigungsschrauben Kraftstoffrohr- 2 – Kraftstoffrohr vorne Halterung; 2 – Kraftstoffrohr-Halterung; 3 – Kraftstoffrohr vorne. Zwei Befestigungsschrauben 1 (Abb.
  • Seite 38 Befestigungsschraube 1 (Abb. 2-49) des automatischen Spanners und Schraube 7 der Spannrolle abschrauben, Scheiben, automatischen Spanner 2, Spannrolle 8 und Riemen 9 des Steuertriebs von den Scheiben der Nockenwelle abnehmen. Abb. 2-49 – Abbau der Steuertriebsteile: 1 – Befestigungsschraube des automatischen Spanners; 2 –...
  • Seite 39 Befestigungsschrauben 1 und 3 (Abb. 2-26) abschrauben und Ölsaugkorb 2 abnehmen. Befestigungsschrauben 1 (Abb. 2-27) abschrauben, Ölpumpe der Stopfbuchse Kurbelwinkelgeber 3 komplett und Dichtung demontieren. Befestigungsschrauben der Pleuellagerdeckel abschrauben, Deckel abnehmen und Kolben mit Pleuel vorsichtig über die Zylinder herausnehmen. Schwungrad mit Schnappstift 67.7820.9526 verriegeln, Befestigungsschrauben 1 (Abb.
  • Seite 40 In den Zylinderblock zwei Zentrierbuchsen einsetzen (Abb. 2-35) und nach diesen Zylinderkopfdichtung einbauen. Achtung! Beim Zusammenbau des Motors ist immer eine neue Zylinderkopfdichtung einzusetzen. Verwendung der alten Dichtung ist nicht zulässig. Vor dem Einbau der Dichtung unbedingt Öl von den Anlegeflächen des Zylinderblocks und –Kopfes entfernen.
  • Seite 41 Mit der Vorrichtung 67.7812.9565 Nockenwellen bis zum Zusammenfallen der Marken "А" und "D"auf Scheiben mit den Marken "В" und "С" auf der hinteren Abdeckung des Riemens drehen und die Scheiben mit der Vorrichtung 67.7811.9516 sichern. Kurbelwelle Richtung kleineren Drehwinkel bis zum Zusammenfallen der Marke auf der Scheibe mit der Marke auf der Ölpumpenabdeckung.
  • Seite 42 Vorrichtung 67.7811.9516 abbauen, Kurbelwelle um 2 Umdrehungen an Befestigungsschraube des Dämpfers drehen, das Zusammenfallen der Marken prüfen. Beim Nichtzusammenfallen der Marken den Einbau und Riemenspannung wiederholen. Die Funktion des automatischen Spanners mit einem der folgenden Verfahren prüfen: - statische manuelle Prüfung; - Prüfung beim Drehen der Kurbelwelle von Hand;...
  • Seite 43: An Stiftschrauben Des Zylinderkopfes Dichtung, Sammelrohr Mit Katalysator Komplett, Halterung

    An Motor den Generator und Riemen des Aggregatetriebs anbauen. Riemenspannung einstellen (s. Abschnitt "Elektrik"). Paarungsflächen des Lagergehäuses der Nockenwellen und des Zylinderkopfdeckels entfetten, Dichtmasse Loctite 574 mit der Raupe 1 – 1,5 mm auf die Oberfläche des Lagergehäuses auftragen (Abb. 2-54). Auf Zylinderkopf den Deckel komplett anbauen und mit Schrauben befestigen.
  • Seite 44: Zylinderblock

    ZYLINDERBLOCK Merkmale des Aufbaus Die Hauptabmessungen der Zylinderblöcke der Motoren 21114, 11183 und 11194 sind in den Abbildungen 2-55 und 2-56 angegeben. Abb. 2-55 - Hauptabmessungen des Zylinderblocks der Motoren 21114 und 11183. Abb. 2-56 - Hauptabmessungen des Zylinderblocks des Motors 11194. Zylinderdurchmesser der Motoren 21114 und 11183 sind in fünf Klassen alle 0,01 mm aufgeteilt, die mit den Buchstaben А, В, С, D, Е...
  • Seite 45: Zustandsprüfung Und Reparatur

    Abb. 2-57 – Kennzeichnung der Maßklasse der Zylinder auf dem Zylinderblock. Zustandsprüfung und Reparatur Prüfen. Zylinderblock gründlich waschen, Ölkanäle reinigen. Zylinderblock mit Druckluft blasen und trocknen, visuell prüfen. Risse in den Lagern oder an anderen Teilen des Zylinderblocks sind nicht zulässig. Falls ein Kühlmitteleintritt in das Kurbelgehäuse vermutet wird, ist der Zylinderblock auf Dichtheit auf einem speziellen Prüfstand zu prüfen.
  • Seite 46 Abb. 2-58 – Zylindermessen mit Innentaster. Falls max. Verschleiß den Wert von 0,15 mm überschreitet, sind Zylinder auf das nächste Reparaturmaß auszubohren, dabei ist das Aufmass 0,03 mm auf Durchmesser zum Honen vorzusehen. Das nächste Reparaturmaß nach dem maximal verschlissenen Zylinder wählen. Nach dem Ausbohren die Zylinderbohrungen messen, die Messwerte müssen den Daten der Tabelle 2-3 entsprechen.
  • Seite 47 Abb. 2-59 – Blinddeckel Ölkanal wechseln: 1 – Blinddeckel; 2 – Zylinderblock. Die Sitzfläche für Blinddeckel entgraten, reinigen und entfetten. Den neuen Blinddeckel entfetten, anaeroben Klebstoff An-112 auf die Sitzfläche auftragen. Blinddeckel 1 (Abb. 2-59) in die Ölkanalbohrung einsetzen und mit dem Dorn 67.7853-9631 einpressen. Blinddeckel Kühlung wechseln.
  • Seite 48: Kolben Und Pleuel

    KOLBEN UND PLEUEL Merkmale des Aufbaus Abbildungen 2-61 und 2-62 zeigen die Gesamtansicht der Kolben und Pleuel der Motoren 21114, 11183 und 11194. Kolben und Pleuel der Motoren 21114 und 11183 unterscheiden sich durch den Einbau des Kolbenrings: beim Motortyp 21114 wird ein "schwimmender" Kolbenbolzen mit Halteringen eingesetzt, beim Motortyp 11183 wird der Kolbenbolzen in die Pleuelstange eingepresst (Abb.
  • Seite 49 Kolben des Motors 11194 werden nicht auf die Klassen nach dem Durchmesser der Kolbebolzenaugen aufgeteilt, da die Kolbenbolzen für den Motor in einem Durchmesser gefertigt werden. Abb. 2-63 – Hauptabmessungen, Kennzeichnung und Unterschiede der Kolben und Pleuel der Motoren 21114 und 11183: а) - Kolben und Pleuel des Motors 21114;...
  • Seite 50 Reparaturkolben der Motortypen 21114 und 11183 werden mit einem um 0,4 und 0,8 mm größeren Außendurchmesser gefertigt. Ein Dreieck in der Kennzeichnung entspricht 0,4 mm, ein Quadrat - 0,8 mm. Tabelle 2-4 – Hauptmaße der Kolben und Pleuel Hauptmaße, mm Kolbendurchmesser, Durchmesser Durchmesser...
  • Seite 51: Zusammenstellen Der Kolben Und Zylinder

    Pleuel und Kolbenstangendeckel der Motoren 11194 werden mit Seriennummer "А" (Abb. 2-62) gekennzeichnet. In den oberen Pleuelstangenkopf der Motoren 21114 und 11194 ist eine Buchse aus Stahl und Bronze eingepresst. Nach dem Bohrungsdurchmesser der Buchse werden die Pleuel der Motoren 21114 in drei Klassen alle 0,004 mm aufgeteilt.
  • Seite 52: Zerlegung Und Zusammenbau

    Zerlegung und Zusammenbau Zerlegung. Kolbenbolzen demontieren. Zum Zerlegen der Kolben und Pleuel der Motoren 21114 und 11194 aus dem Kolben die Sprengringe abnehmen, Kolbenbolzen herausziehen und Pleuel vom Kolben trennen. Zum Zerlegen der Kolben und Pleuel der Motoren 11183 den Kolben in eine Auflage mit einer zylindrischen Aussparung einlegen und mit dem Dorn А.60308 den Kolbenbolzen austreiben.
  • Seite 53: Zustandskontrolle

    Aus dem Ofen ausgenommenen Pleuel schnell in Schraubstock einspannen. Beim Aufsetzen des Kolbens auf den Pleuel darauf achten, dass das Kolbenbolzenauge mit der Bohrung des oberen Pleuelauges zusammenfällt. Den an der Vorrichtung befestigten Kolbenbolzen in die Kolbenbohrung und ins obere Pleuelauge (Abb. 2-68) bis zum Anschlagen des Vorrichtungsansatzes in den Kolben einschieben.
  • Seite 54: Kurbelwelle Und Schwungrad

    Das Nennspiel (rechnerisches) für den oberen Verdichtungsring beträgt 0,04 – 0,075 mm, für den unteren – 0,03 – 0,065 mm und für den Ölabstreifring – 0,02 – 0,055 mm. Die Verschleißgrenze liegt bei 0,15 mm. Abb. 2-69 – Spielprüfen zwischen Kolbenringen und Kolbennuten und im Ringstoß: 1 –...
  • Seite 55: Revision Und Reparatur

    Die Anlaufhalbringe werden in zwei Größen gefertigt: normal und um 0,127 mm dicker. Lagerschalen der Kurbelwelle sind dünnwandig, aus Alu-Stahl. Die oberen Lagerschalen der Lagerstellen 1, 2, 4 und 5 haben eine Nut, und die unteren – keine. Pleuellagerschalen (oben und unten) haben auch keine Nut.
  • Seite 56 Sind die Kurbelwellenzapfen verschlissen und auf das Reparaturmaß nachgeschliffen sind die Lagerschalen durch Reparaturschalen zu ersetzen (größerer Dicke). Anlaufhalbringe. Anlaufhalbringe dürfen ebenso nicht nachgearbeitet werden. Bei Fresser, Riefen bzw. Abtrennungen sind Anlaufhalbringe durch neue zu ersetzen. Anlaufhalbringe werden auch ausgetauscht, wenn das Axialspiel der Kurbelwelle das maximal zulässige von 0,35 mm überschreitet.
  • Seite 57: Zylinderkopf

    ZYLINDERKOPF Zylinderkopf der Motoren 11183 und 21114 Abb. 2-72 – Gesamtansicht Zylinderkopf der Motoren 11183 und 21114: 1 – Zylinderkopf; 2 – Blindstopfen; 3 – Lagergehäuse der Nockenwelle hinten; 4 – Lagergehäuse der Nockenwelle vorne; 5 – Nockenwelle. Zylinderkopf Alu-Legierung gegossen, eingepresste Gusseisen-Ventilsitze...
  • Seite 58: Ventilspieleinstellung

    Abb. 2-73 - Ventiltrieb: 1 – Zylinderkopf; 2 – Ventil; 3 – Stößel; 4 – Lagergehäuse der Nockenwelle;5 – Nockenwelle; 6 – Stellscheibe; 7 – Ventilschaftabdichtung; А – Spiel zwischen Nocken und Stellscheibe. Ventilspieleinstellung Spiel А (Abb. 2-73) zwischen Nocken der Nockenwelle und Stellscheiben am kalten Motor soll (0,2±0,05) mm für Einlaßventile und (0,35±0,05) mm –...
  • Seite 59 – falls das Spiel von der Norm abweicht, mit der Vorrichtung 67.7800.9503 (Abb. 2-74 und 2-75) den Stößel versenken und in der unteren Stellung fixieren, dabei den Schnappstift 67.7800.9504 (Abb. 2-75) zwischen Stößel und der Nockenwelle einsetzen; Abb. 2-74 – Versenken der Stößel beim Wechseln Abb.
  • Seite 60: Abbau Und Einbau Des Zylinderkopfes Im Fahrzeug

    Tabelle 2-6 – Reihenfolge der Ventilspieleinstellung Kurbelwellen-Drehwinkel zu Nocken* den überlagerten Marken, Grad. Auslaß- Einlaß- 40–50 220–230 400–410 580–590 * die Nockennummern sind fortlaufend von der Nockenwellenscheibe angegeben. Abbau und Einbau des Zylinderkopfes im Fahrzeug Zylinderkopf wird vom Motor im Fahrzeug abgebaut falls für die Fehlerbeseitigung die komplette Zerlegung des Motors nicht erforderlich ist.
  • Seite 61 Abb. 2-77 – Abbau Kraftstoffschlauch. - Dichtung der Seilhülle abnehmen, Befestigungsmutter des Seils abschrauben, Seilendstück außer Eingriff mit Drosselstutzensegment bringen und Seil beiseite führen; - Kabelbaumstecker 4 (Abb. 2-78) der Zündung vom Luftmassenmesser 3 abklemmen; - Schelle 1 lockern und Saugrohrschlauch 2 vom Luftmassenmesser 3 abziehen; Abb.
  • Seite 62: Zerlegung Und Zusammenbau Des Zylinderkopfes

    – Schlauchbinder lockern und Schlauch 2 des Saugrohrs, den Schlauch zum Ausblasen des Kraftstoffdampfspeichers, Kühlmittelzulauf- Kühlmittelrücklaufschläuche vom Drosselklappenstutzen abkuppeln; – vom Saugmodul den Unterdruckschlauch der Bremshilfe abkuppeln; - Befestigungsmutter abschrauben und Halterung des Saugrohrs abnehmen; – Kabel von Zündkerzen, Kabelbaum der Zündung vom Kabelbaum der Düsen, vom Phasensensor, vom Leerlaufsteller, vom Klappenstellungssensor, von Lambda-Sonden, von Temperaturfühlern, vom Öldruckgeber abklemmen;...
  • Seite 63 Lagergehäuse 4 und 5 der Nockenwelle demontieren. Nockenwelle 6 aus den Lagerungen des Zylinderkopfes herausnehmen und die Wellendichtung 3 abziehen. Abb. 2-79 – Zylinderkopfzerlegung: 1 – Zylinderkopf; 2 – Öldruckgeber; 3 – Dichtung; 4 –Nockenwellenlagerrahmen hinten; 5 – Nockenwellen- lagerrahmen vorne; 6 – Nockenwelle; 7 – Stopfen; 8 – Kühlmitteltemperaturanzeiger; 9 – Kurbelwinkelgeber. Ventilstößel 1 (Abb.
  • Seite 64 Abb. 2-81 – Zusammendrücken der Ventilfedern: 1 – Vorrichtung 67.7823.9567; 2 – Zylinderkopf. Federn mit der Vorrichtung 67.7823.9567 zusammendrücken und Kegelstücke einbauen. In die Zylinderkopföffnungen Ventilstößel mit den Einstellscheiben einsetzen. Paarungsflächen Zylinderkopf/ Lagerrahmen von Resten alter Dichtung, Schmutz und Öl reinigen. Lagerzapfen und Nocken der Nockenwelle mit Motorenöl schmieren und die Nockenwelle in die Zylinderkopflagerungen so einlegen, dass die Nocken des Zylinders 1 nach oben weisen (Abb.
  • Seite 65: Revision Und Überholung

    Abb. 2-84 – Reihenfolge zum Anziehen der Muttern der Nockenwellenlagerrahmen. Nach dem Anziehen der Befestigungsmuttern unverzüglich alle Dichtungsmittel-Rückstände im Bereich Zylinderkopfdichtung und Stopfen sorgfältig entfernen. Einen neuen Nockenwellendichtring mit Motorenöl schmieren und mit dem Dorn 67.7853.9580 einpressen. Auf der hinteren Seite des Zylinderkopfes den Stopfen mit der Dichtung einbauen. Den Thermostat mit der Dichtung und den Temperaturfühler einbauen.
  • Seite 66: Einlaßventil

    Dazu die Kühlmantelbohrungen mit Stopfen der Vorrichtung 67.7871.9510 verschließen, den Zylinderkopf in ein 60–80 ºС warmes Wasserbad eintauchen und 5 Min. aufwärmen lassen. Dann den Zylinderkopf mit Druckluft 0,15 – 0,2 МPa (1,5–2 kp/cm ) beaufschlagen. Es dürfen keine Luftblasen innerhalb von 1–1,5 Min gesehen werden.
  • Seite 67 Das Sollspiel für die neuen Ventilführungen beträgt 0,022 – 0,055 mm für Einlaßventile und 0,029 – 0,062 mm – für Auslaßventile, max. zulässige Spielgrenze (bei Verschleiß) beträgt 0,3 mm falls die Ventilsteuerung kein starkes Geräusch aufweist. Kann das große Spiel zwischen Ventilführung und Ventil durch den Ventiltausch nicht beseitigt werden, die Ventilführungen mit den Dornen А.60153/R zum Auspressen und 67.7853.9521 zum Einpressen einsetzen (Abb.
  • Seite 68 Den Zustand des Sitzringes prüfen. Bei geringen Schäden schleifen. Dabei ist der Fasenwinkel von О 30'±5' einzuhalten. Die Höhe "h" (Abb. 2-88) soll nach dem Schleifen mind. 0,5 mm sein. Den Durchmesser "D" auf der Ventillänge "L " messen. Aufgrund der Messwerte das Spiel zwischen Ventilführung und Ventil ausrechnen.
  • Seite 69 Aufbau des Zylinderkopfes Motortyp 11194 Abb. 2-91 – Gesamtansicht des Zylinderkopfes Motortyp 11194. Zylinderkopf ist aus Alu-Legierung gegossen, hat eingepresste Sinter-Ventilsitze und Messing- Ventilführungen. Oberteil der Ventilführungen ist mit Gummi-Metall-Ventilshaftabdichtungen 7 (Abb. 2-92) abgedichtet. Innendurchmesser der Ventilführungen ist 7+0,015 mm, und Außendurchmesser (für Ventilführungen als Ersatzteile) beträgt 12,079 - 12,090 mm und 12,297 –12,290 mm (um 0,2 mm vergrößerte Ventilführung).
  • Seite 70 Die Ventile unterscheiden sich von den Ventilen der Motoren 11183 und 21114 durch die Maße der Ventilteller und der Ventilschäfte. Tellerdurchmesser des Einlaßventils beträgt 29 mm, des Auslaßventils - 25,5 mm. Ventilschaftdurchmesser des Einlaßventils beträgt 6,975 ± 0,007 mm, Ventilschaftdurchmesser des Auslaßventils –...
  • Seite 71 Abb. 2-93 – Abbau der Gangschaltspindeln und Halterung der hinteren Lagerung des Triebwerkes: 1 – Mutter am Spannbolzen der Schelle der Gangschalt- spindel; 2 - Drehmomentstütze; 3 – Befestigungsschrauben Halterung der Drehmoment- stütze; 4 – Befestigungsmutter Halterung der hinteren Lagerung des Triebwerkes;...
  • Seite 72 – Schlauchbinder lockern und Schlauch 3 des Saugrohrs, den Schlauch zum Ausblasen des Kraftstoffdampfspeichers, Kühlmittelzulauf- Kühlmittelrücklaufschläuche vom Drosselklappenstutzen abkuppeln; – vom Saugmodul den Unterdruckschlauch 6 der Bremshilfe abkuppeln; – Kabelbaumsteckerleisten der Zündung vom Kabelbaum der Düsen, vom Zündkerzenkabelbaum, vom Leerlaufsteller, vom Drosselklappenstellungssensor, von Lambdasonden, von Temperaturfühlern, von der Kontrollleuchte des Öldrucks abziehen;...
  • Seite 73 Befestigungsschrauben abschrauben und den Lagerrahmen 7 der Nockenwellen und Stopfen 5 demontieren. Nockenwellen 3 und 6 aus den Lagerungen des Zylinderkopfes herausnehmen und Dichtungen 4 abnehmen. Abb. 2-95 – Zerlegung des Zylinderkopfes: 1 – Zylinderkopf; 2 – Kraftstoffverteiler; 3 – Einlaßnockenwelle; 4 – Dichtungen; 5 – Stopfen; 6 – Auslaß- nockenwelle;...
  • Seite 74 Zusammenbau. Federscheiben einbauen. Ventile und neue Ventilschaftabdichtungen mit Motorenöl schmieren (die Verwendung der alten Ventilschaftabdichtungen ist nicht zulässig). Mit dem Dorn 67.7853.9618 die Ventilschaftabdichtungen auf die Ventilführungen aufpressen. Ventile in die Ventilführungen einbauen, Teller und Federn einsetzen. Federn mit der Vorrichtung 67.7823.9567 zusammendrücken und Kegelstücke einbauen. In die Zylinderkopföffnungen Hydrostößel einsetzen.
  • Seite 75 Durchmesser der Bohrungen der Ventilführungen messen. Bei Durchmesser über 7,02 mm für die Ventilführungen durch neue ersetzen. Die Ebenheit der Anlagefläche des Zylinderkopfes an den Zylinderblock prüfen. Beim Ebenheitswert über 0,1 mm den Zylinderkopf auf der ganzen Länge der Oberfläche fräsen. Die Stärke des abzutragenden Materials darf max.
  • Seite 76: Nockenwelle Und Nockenwellenantrieb

    Ventilführungen. Spiel zwischen Ventilführungen und Ventilschäften prüfen, dazu den Schaftdurchmesser und die Bohrung der Führungsbuchse messen. Das Sollspiel für die neuen Ventilführungen beträgt 0,022 – 0,055 mm für Einlaßventile und 0,029 – 0,062 mm – für Auslaßventile, max. zulässige Spielgrenze (bei Verschleiß) beträgt 0,15 mm falls die Ventilsteuerung kein starkes Geräusch aufweist.
  • Seite 77: Einstellung Der Riemenspannung Der Nockenwelle

    Um den Axialversatz der Nockenwelle auszuschließen ist auf der Welle einen Flansch vorgesehen, der zwischen Zylinderkopf (mit Lagerrahmen) und Stopfen auf der Rückseite des Zylinderkopfes befestigt wird. Getrieben wird die Nockenwelle mit Zahnriemen 6 (Abb. 2-100) von der Zahnriemenscheibe 1, die auf der Kurbelwelle montiert ist.
  • Seite 78: Austausch Des Nockenwellenantriebsriemens

    – Kurbelwelle an die Befestigungsschraube der Scheibe des Generatortriebs gegen Uhrzeigersinn so drehen, dass die Marke В auf der Nockenwellenscheibe zwei Zähne unter der Marke А liegt; – Riemenspannung mit der Vorrichtung 67.7834.9526 mit geeichter Feder prüfen; – falls die Kraft unter (über) der Norm liegt, die Kurbelwelle in Uhrzeigersinn bis zur Deckung der Marken А...
  • Seite 79: Austausch Des Nockenwellendichtrings

    Riemenspannung wie oben beschrieben einstellen und die vordere Riemenabdeckung einbauen. Riemen des Aggregatetriebs einbauen und die Spannung wie im Artikel "Generator" einstellen. Austausch des Nockenwellendichtrings Nockenwellendichtring wie folgt. austauschen. Fahrzeug mit dem Handbremshebel abbremsen und den Schalthebel in die Mittelstellung bringen. Vordere Riemenabdeckung abnehmen.
  • Seite 80: Einstellung Der Riemenspannung

    Nockenwellenlagerrahmen muss rissfrei sein. Lagerflächen der Nockenwellenzapfen müssen keine Fress- Stellen und Kratzer aufweisen. Das Spiel zwischen Nockenwellenzapfen und Öffnungen der Lagerungen prüfen. Das Spiel wird rechnerisch ermittelt nach dem Messen der Durchmesser der Nockenwellenzapfen und Öffnungen in Lagerungen auf dem Zylinderkopf mit eingebauten Lagerrahmen. Durchmesser der Bohrungen für die Nockenwellenzapfen soll den Wert 25,04 mm nicht überschreiten.
  • Seite 81: Schmieranlage

    SCHMIERANLAGE Aufbau Hauptkomponente der Schmieranlage und der Kurbelgehäuseentlüftung sind in der Abb. 2-103 aufgeführt. Abb. 2-103 –Komponente der Schmieranlage und der Kurbelgehäuseentlüftung: 1 – Ölfilter; 2 – Ölfilterstutzen; 3 – Öldruckgeber;4 – Entlüfterrohr; 5 – Rohranschluss; 6 - Einfülldeckel; 7 – Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung oben; 8 – Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung unten; 9 – Ölmessstab; 10 - Stutzen;...
  • Seite 82 Abb. 2-104 – Komponente der Ölpumpe: 1 – Dichtring der Kurbelwelle; 2 – Ölpumpendeckel; 3 – Antriebsrad; 4 – Antriebsrad; 5 – Ölpumpengehäuse; 6 – Ölsaugkorb; 7 – Dichtring; 8 - Verschluss-Schraube; 9 – Dichtring; 10 – Öldruckventilfeder; 11 - Öldruckventil. Ölfilter 1 (s.
  • Seite 83 Laufflächen Pumpengehäuses dürfen keine Kratzer aufweisen. Höchstmaß Aufnahmedurchmessers für das Außenrad darf 75,10 mm (Abb. 2-105) nicht überschreiten. Die minimale Segmentbreite soll mind. 3,40 mm betragen. Abb. 2-105 – Grenzmaße des Ölpumpengehäuses. Die Axialspiele mit Messuhr messen (Abb. 2-106). Das Axialspiel für das Innenrad soll max. 0,12 mm, für das Innenrad –...
  • Seite 84: Reinigung Der Teile Der Kurbelgehäuseentlüftung

    Das Öldruckventil und die Aufnahmebohrung dürfen keine Längsriefen haben. Außendurchmesser des Öldruckventils soll mind. 11,98 mm sein, die Aufnahmebohrung im Pumpendeckel für das Öldruckventil darf max. 12,03 mm betragen. Die Ventilfeder soll keine Einrisse haben, die Federlänge im freien Zustand soll mind. 44,72 mm sein.
  • Seite 85: Kühlmittelersatz

    Abb. 2-108 - Kühlanlage: 1 – Kühlmittelpumpe; 2 – Pumpendichtung; 3 – Ablassschraube; 4 –Thermostatdichtung; 5 – Kühlmittel- temperaturfühler; 6 – Zuleitschlauch; 7 – Überlaufrohr des Kühlers; 8 – Motorlüfter mit Gehäuse komplett; 9 – Motorkühler; 10 – Ableitschlauch komplett; 11 – Thermostat; 12 – Verbindungsschlauch; 13 – Kühlmittel- temperatursensor ;...
  • Seite 86 Abb. 2-109 - Abbau des Pumpenzahnrades: Abb. 110 – Abbau der Pumpenwelle: 1 – Pumpengehäuse; 1 – Pumpengehäuse; 2 – Zahnrad; 2 – Flügelrad mit der Welle komplett; 3 – Abziehvorrichtung. 3 – Abziehvorrichtung. Prüfen. Die Lagerluft prüfen. Sie darf 0,13 mm bei 49 N (5 kp) nicht überschreiten. Bei einem großen Spiel den Lager mit der Welle durch neue ersetzen.
  • Seite 87: Kühler Und Ausdehnungsbehälter

    Thermostat Eine einfache Prüfung des Thermostaten kann durch Abtasten direkt im Fahrzeug vorgenommen werden. Nach dem Starten des kalten Motors bei fehlerfreiem Thermostaten darf der untere Stutzen des Kühlers sich erwärmen wenn die Kühlmitteltemperatur 85–92 ºС erreicht ist. Kühler und Ausdehnungsbehälter Abbau und Einbau der Bauteile ins Fahrzeug erfolgt bei kaltem Motor wie folgt: - Luftfilter abbauen (s.
  • Seite 88: Kraftstoffanlage

    KRAFTSTOFFANLAGE Aufbau Kraftstoff wird aus dem Kraftstofftank 7 (Abb. 2-113) zugeleitet, der unter dem Boden im Bereich des Rücksitzes eingebaut ist. Der Kraftstofftank besteht aus zwei geschweißten Blechteilen. Der Einfüllstutzen ist mit Kraftstofftank mit dem Einfüllrohr 12 verbunden. Unter dem Kraftstofftank wird ein Schutzblech 15 eingebaut. Der Modul der E-Kraftstoffpumpe 9 ist im Kraftstofftank installiert und besteht aus E-Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Entnahmekammer, Druckregler, Strahlpumpe und Tankgerät.
  • Seite 89 Kraftstoffverteiler (s. Abb. 2-114, 2-115) dient zur Kraftstoffförderung zu den Einspritzventilen und ist bei Motoren 11183, 21114 am Saugrohr, bei Motor 11194 - auf dem Zylinderkopf befestigt. An Fahrzeugen LADA KALINA wird eine geschlossene Kraftstoffleitung verwendet. Der Druck im Kraftstoffverteiler wird mit einem Kraftstoff-Druckregler gehalten, der in der Kraftstoffpumpe eingebaut ist.
  • Seite 90 öffnet das Steuergerät regelmäßig das Ventil, der Aktivkohlebehälter wird abgeblasen: Benzindämpfe werden über den Schlauch 6 und den Drosselklappenstutzen 8 in den Saugkrümmer des Motors angesaugt. Seit Januar 2008 wurde das Kraftstoffsystem der Fahrzeuge LADA KALINA konstruktiv geändert. Anstatt des Stahltankes wird einen Kunststofftank (Abb. 2-118) von der originalen Konstruktion komplett mit Originalabscheider, Kraftstoffleitungen und Schwerkraftventilen eingebaut.
  • Seite 91: Ausbau Und Einbau Der Komponenten Des Kraftstoffversorgungssystems

    Abb. 2-118 – Kunststoff-Kraftsofftank: 1 – Kraftstofftank; 2 – Schwerkraftventil; 3 –Kraftstoffförderpumpe; 4 – Anpressring; 5 – Luftschlauch; 6 – Schwerkraftventil; 7 – Rohr der Kraftstoffförderpumpe und des Kraftstofffilters; 8 – Rohr des Kraftstofffilters und der Kraftstoffleitung; 9 – Dampfleitung hinten; 10 – Aktivkohlebehälter; 11 –...
  • Seite 92 Kraftstoffförderpumpe Ausbau der Kraftstoffförderpumpe Das Fahrzeug auf die Arbeitsstation aufstellen. Das Rücksitzpolster nach vorne schwenken und den Deckel der Bodenluke abnehmen. Den Kabelbaumstecker 1 (Abb. 2-119) von der Kraftstoffförderpumpe 5 abziehen. Den Druck im Kraftstoffversorgungssystem abbauen (s. "Druckabbau im Kraftstoffversorgungssystem"). Zündung abschalten und die „Masse“-Klemme von der Batterie abklemmen.
  • Seite 93: Kraftstofffilter

    Kraftstofffilter Abb. 2-121 - Ausbau des Kraftstofffilters: 1 – Rohr der Kraftstoffförderpumpe und des Kraftstofffilters; 2 – Kraftstofffilter; 3 – Befestigungsbügel des Kraftstofffilters; 4 – Rohr des Kraftstofffilters und der Kraftstoffleitung; 5 – Kraftstofftank. Abbau des Kraftstofffilters Den Druck im Kraftstoffversorgungssystem abbauen (s. " Druckabbau im Kraftstoffversorgungssystem"). Die Zündung ausschalten und die „Masse“-Klemme von der Batterie abklemmen.
  • Seite 94 Abb. 2-123 – Anordnung Luftschlauch und Abb. 2-122 Ausbau Schutzblech Kraftstofftanks: Einfüllstutzen: 1 – Kraftstofftank; 1 – Luftschlauch; 2 – Schutzblech des Kraftstofftanks ; 2 – Schlauch des Einfüllrohrs; 3 – Befestigungsmutter Schutzblech des Kraftstoff- 3 – Einfüllrohr. tanks. Drei Muttern 1 (Abb. 2-124) abschrauben und Schutzblech 2 der Rohrleitungen abbauen. Auf Klipse des Rohr-Anschluss-Stücks 2 drücken (Abb.
  • Seite 95 Abb. 2-126 - Abbau des Kraftstofftanks: 1 – Befestigungsschrauben Haltebügel des Kraftstofftanks; – Haltebügel Kraftstofftanks; 3 – Kraftstofftank. Befestigungsschrauben 1 (Abb. 2-126) der Haltebügel 2 abschrauben und den Kraftstofftank 3 abbauen. Einbau des Kraftstofftanks Den Kraftstofftank 3 (Abb. 2-126) in Fahrzeug einbauen und mit Befestigungsbügeln 2 befestigen, Schrauben 1 einschrauben und festziehen.
  • Seite 96 Abb. 2-127 – Anordnung der Kraftstoff – und Abb. 2-128 - Abbau Schutzblech der Dampfrohre: Rohrleitungen: 1 – das mittlere Dampfleitungsrohr; 1 – Schutzblech der Rohrleitungen; 2 – das vordere Dampfleitungsrohr; 2 – Befestigungsschellen der Rohrleitungen. 3 – Rohr der vorderen Kraftstoffleitung; 4 –...
  • Seite 97: Rohr Des Aktivkohlebehälters Und Der Hinteren Dampfleitung

    Aktivkohlebehälter Abb. 2-129 - Abbau des Aktivkohlebehälters: 1 – hinteres Dampfleitungsrohr; 2 – Rohr des Aktivkohlebehälters und der hinteren Dampfleitung; 3 – Aktivkohlebehälter; 4 – Befestigungsbügel; 5 – Kraftstofftank. Ausbau des Aktivkohlebehälters Den Kraftstofftank abbauen (s. "Kraftstofftank"). Auf die Klipse des Anschluss-Stücks 2 (Abb. 2-129) drücken und Rohr 2 vom Rohr 1 abkuppeln. Das Rohr 2 vom Bügel 4 trennen und den Aktivkohlebehälter 3 abbauen.
  • Seite 98 Abb. 2-131 Ausbau AKF- Regenerierventils: 1 – Schlauch Ansaugrohr; 2 – Luftmassenmesser; 3 – Ventilhalterung; 4 – Dampfleitung; 5 – Kabelbaumstecker zum AKF-Regenerier- ventil; 6 – AKF-Regenerierventil. Befestigungsschelle lockern und den Schlauch 2 (Abb. 2-130) vom Drosselklappenstutzen 1 abkuppeln. Befestigungsschelle lockern und den Schlauch 1 (Abb. 2-131) vom Luftmassenmesser 2 abkuppeln, den Schlauch 1 ableiten.
  • Seite 99 Abb. 2-132 - Abbau des Schutzblechs Abb. 2-133 – Abkuppeln der Schläuche: Saugmoduls: 1 – Schlauch des Saugluftbremsverstärkers; 1 – Schutzblech des Saugmoduls; 2 – Saugmodul; 3 – Kühlmittelableitung; 2 – Deckel des Öleinfüllstutzens. 4 – Schlauch der Kurbelgehäuseentelüftung; 5 – Saugrohrschlauch; 6 –...
  • Seite 100 Befestigungsmuttern 1 (Abb. 2-136) des Saugmoduls 2 an das Ansaugrohr abschrauben und den Saugmodul mit Drosselklappenstutzen komplett abbauen. Abb. 2-136 - Abbau des Saugmoduls: 1 – Befestigungsmutter des Saugmoduls; 2 – Saugmodul. Kabelbaumstecker 1 (Abb. 2-137) von den Einspritzventilen des Kraftstoffverteilers abkuppeln 2. Den Stutzen 3 abschrauben und den Kraftstoffschlauch vom Kraftstoffverteiler 2 abkuppeln.
  • Seite 101 Einbau der Düsen Dichtringe 3 (s. Abb. 2-116) mit Motorenöl schmieren, die Klinke 2 auf die Düse 1 einbauen und die Düse in die Aufnahme des Kraftstoffverteilers 5 bis zum Einrasten einbauen. Einbau des Kraftstoffverteilers an Motoren 11183, 21114 Den Kraftstoffverteiler 2 (Abb. 2-137) komplett mit Düsen auf das Saugrohr aufsetzen, zwei Schrauben 4 festziehen.
  • Seite 102 Abb. 2-138 Abbau Schutzblech Abb. 2-139 – Abkuppeln der Schläuche : Saugmoduls: 1 – Saugmodul; 2 – Schlauch des Saugluftbremsverstärkers; 1 – Schutzblech des Saugmoduls. 3 – Drosselklappenstutzen; 4 – Schlauch der Kühlmittelableitung; 5 – Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung; 6 – Schlauch der Kühlmittelzuleitung; 7 –...
  • Seite 103 Abb. 2-141 Abbau Seilzug Drosselklappe: 1 – Saugmodul; 2 – Befestigungsmutter des Saugmoduls; 3 – Drosselklappenstutzen; 4 – Zylinderkopfdeckel; 5 – Seilzug der Drosselklappe; 6 – Kabelbaum der Zündkerzen; 7 – Zündspule. Mutter der Schraube 2 (Abb. 2-142) lockern und die Gangschaltspindel 1 vom Gelenk 3 abkuppeln. Zwei Muttern 4 abschrauben, Schrauben 6 entfernen und den Lagerbock 5 vom Getriebe abkuppeln.
  • Seite 104 Abb. 2-144 – Abkuppeln der hinteren Motorlagerung : 1 –Motorlagerung hinten; 2 – Befestigungsmutter der hinteren Lagerung. Drei Muttern 2 (Abb. 2-145) und zwei Befestigungsschrauben 3 des Saugmoduls 1 an den Zylinderkopf abschrauben und den Saugmodul komplett mit dem Drosselklappenstutzen abbauen. Abb.
  • Seite 105 Abb. 2-147 Ausbau Kraftstoffverteilers: – Befestigungsschrauben Kraftstoffverteilers; 2 – Kraftstoffverteiler; 3 – Kraftstoffrohr vorne; 4 – Kabelbaum der Düsen. Ausbau/Einbau der Düsen (s. "Kraftstoffverteiler"). Einbau des Kraftstoffverteilers in Motor 11194 Den Kraftstoffverteiler 2 (Abb. 2-147) komplett mit Düsen am Saugrohr montieren, zwei Schrauben 1 einschrauben und festziehen.
  • Seite 106: Bauliche Merkmale

    Die Masse-Leitung an die Batterie anschließen. Achtung. Nach dem Ein-/Ausbau der Komponenten der Kraftstoffversorgung das System auf Dichtheit prüfen: den Motor kurz anlassen, anschließend das Kraftstoffversorgungssystem der Sichtprüfung unterziehen; Nachtropfen von Kraftstoff ist nicht zulässig. ABGASANLAGE Bauliche Merkmale Abgase werden dem Motor über den Saugkrümmer 1 (Abb. 2-148) mit Katalysator komplett, den Nachschalldämpfer 8 und den Hauptschalldämpfer 10 abgeleitet.
  • Seite 107: Ausbau Der Abgasanlage

    Tabelle 2-7 – Применяемость приемных труб Motortyp Abgasnorm Saugkrümmertyp mit Katalysator komplett Euro-3 11183-1203008 Euro -4 21101-1203008-10 Euro -3 11194-1203008-10 16 V Euro -4 11186-1203008 Auf dem Saugkrümmer mit Katalysator komplett sind zwei Lambda-Sonden 4 installiert. Zwischen Zylinderkopf und Flansch des Saugkrümmers wir die Dichtung 29 eingebaut. Beim Ausbau des Saugkrümmers muss eine neue Dichtung eingebaut werden.
  • Seite 108: Einbau Der Abgasanlage

    Abb. 2-149 – Verbindung des Saugkrümmers mit dem Nachschalldämpfer: 1 – Saugkrümmer mit Katalysator komplett; 2 – Dichtung; 3 – Befestigungsmutter; 4 – Platte; 5 – Nachschalldämpfer . Nachschalldämpfer 8 (Abb. 2-148) komplett mit Gummilagerungen 9 von Halterungen der Karosse und Dichtung 24 abbauen.
  • Seite 109: Motorsteuerung

    Dichtring 14 (s. Abb. 2-148) zwischen den Haupt- 4 (Abb. 2-150) und Nachschalldämpfer 1 einbauen, den Bügel 2, wie in der Abbildung dargestellt, montieren und zwei Muttern 3 der Schrauben 5 des Bügels festziehen. Anzugsmoment der Muttern beträgt 14,0…16,0 Nm (1,4…1,6 kp.m). Lambda-Sonden 4 (s.
  • Seite 110 Abb. 2-151 – Einbau des Steuergerätes: 1- Relaisgruppe der Motorsteuerung , 2 – Steuergerät. Steuergerät steuert Ein- und Ausschalten des Hauptrelais über das die Steuerungselemente von der Batterie eingespeist werden (außer Elektrokraftstoffpumpe, Zündspule, Motorlüfter Anzeige Immobilizerzustandes). Steuergerät schaltet das Hauptrelais beim Einschalten der Zündung ein. Beim Ausschalten der Zündung verzögert das Steuergerät das Ausschalten des Hauptrelais um die Zeit, die für das nächste Einschalten notwendig ist (Abschließen der Berechnungen, Einstellen des Leerlaufstellers, Steuern des Elektrolüfters der Motorkühlung).
  • Seite 111: Speicher Des Steuergerätes

    Speicher des Steuergerätes Steuergerät hat drei Speichertypen: programmierbarer Festwertspeicher, Betriebsdatenspeicher und Schmelzsicherungsfestwertspeicher. Festwertspeicher Im Festwertspeicher wird ein Steuerprogramm gespeichert, die eine Reihenfolge der Befehle und Kalibrierdaten enthält. Kalibrierdaten sind die Steuerdaten der Einspritzung, der Zündung, des Leerlaufs usw., die von der Fahrzeugmasse, Motortyp und -Leistung, von der Übersetzung des Antriebsstranges und anderen Faktoren abhängig sind.
  • Seite 112: Steuergerät Auswechseln

    Steuergerät auswechseln Achtung!. Zur Verhinderung der Beschädigungen des Steuergerätes beim Abklemmen der Leitung von der Minus-Klemme der Batterie oder des Kabelbaums vom Steuergerät ist die Zündung auszuschalten. Abbau des Steuergerätes Zündung ausschalten. Masse-Leitung von der Batterie abklemmen. Befestigungsschrauben abschrauben und Abdeckungen der Konsole der Instrumententafel abbauen. Kabelbaumstecker der Zündung vom Steuergerät abziehen.
  • Seite 113 Bei Ansaugluftstrom ändert sich die Spannung des Ausgangssignals im Bereich von 1 bis 5 V. Bei der rücklaufenden Luftströmung ändert sich die Ausgangssignalspannung im Bereich von 0 bis 1 V. Das Diagnosegerät DST-2М liest die Messwerte als Luftmenge in kg /Stunde ab. Bei der Störung im Kreis des Luftmassenmessers speichert das Steuergerät den Fehlercode und schaltet die Kontrollleuchte ein.
  • Seite 114 Achtung. Das Fehlen der Dichtungsbuchse kann die Störung der Motorfunktion verursachen. Bei Arbeiten mit Luftmassenmesser vorsichtig umgehen. Den Geber vom Eindringen der fremden Gegenstände schützen. Beschädigung des Luftmassenmessers kann die Funktion der Motorsteuerung beeinträchtigen. Das Herausnehmen des Sensors aus dem Gebergehäuse ist nicht zulässig, da es zur Änderung seiner Charakteristik führt. Klappenstellungssensor Klappenstellungssensor ist seitlich auf dem Drosselklappenstutzen gegenüber dem Steuerhebel der Drosselklappe (Abb.
  • Seite 115 Der Bruch oder die Lockerung der Befestigung des Klappenstellungssensors können einen unstabilen Leerlauf verursachen, da das Steuergerät kein Signal über die Bewegung der Drosselklappe bekommt. Bei der Störung der Kreise des Klappenstellungssensors speichert das Steuergerät den Fehlercode und schaltet die Kontrolllampe ein. In dem Falle rechnet das Steuergerät den voraussichtlichen Wert der Klappenstellung nach der Kurbelwellen-Drehzahl und der Luftmasse aus.
  • Seite 116 Steuergerät errechnet die Kühlwasser-Temperatur nach dem Spannungsabfall auf dem Kühlwasser- Temperaturfühler. Der Spannungsabfall am kalten Motor ist relativ groß und auf einem warmen - niedrig. Die Kühlwassertemperatur wird in mehreren Motor-Steuerfunktionen verwendet. Bei der Störung der Kreise des Kühlwasser-Temperaturfühlers speichert das Steuergerät den Fehlercode und schaltet die Kontrolllampe und das Kühlluftgebläse ein und errechnet den Kühlwasserwert nach einem speziellen Algorithmus.
  • Seite 117: Steuer-Lambdasonde

    Abb. 2-155 - Einbau des Klopfsensors: 1- Klopfsensor. Beim Klopfen erhöht sich die Schwingungsamplitude einer bestimmten Frequenz. Das Steuergerät korrigiert dabei den Zündwinkel zur Abdämpfung des Klopfens. Bei Störungen in den Klopfsensorkreisen speichert das Steuergerät den Fehlercode und schaltet die Kontrolllampe ein.
  • Seite 118 Abb. 2-156 - Einbau der Steuer- und der Diagnose-Lambdasonde: 1 – Diagnose-Lambdasonde, 2 – Steuer-Lambdasonde. Wenn die Steuer-Lambdasonde in kaltem Zustand ist, fehlt das Ausgangssignal, weil in dem Zustand ihr Eigenwiderstand sehr hoch ist – mehrere MOhm. Beim Anwärmen der Sonde fällt der Widerstand ab und es entstehet die Möglichkeit das Einganssignal zu erzeugen.
  • Seite 119 Wenn das Steuergerät ein Signal über einen dauernden Zustand des mageren Gemenges bekommt, wird in seinen Speicher einen jeweiligen Fehlercode geschrieben (L-Pegel der Lambdasonde). Als Fehlerursachen können Stromkreisschluß der Steuer-Lambdasonde auf Masse, Undichtheit des Luftansaugsystems oder Kraftstoff- Unterdruck sein. Falls Steuergerät das Signal über einen dauernden Zustand des angereicherten Gemisches bekommt, wird in seinen Speicher einen jeweiligen Fehlercode geschrieben (ein hoher Signalpegel der Lambdasonde).
  • Seite 120: Wegsensor

    in Wasserdampf und Kohlensäure umgesetzt werden. Katalysator desoxidiert auch Stickstoff aus Stickstoffoxiden. Steuergerät überwacht Redox-Eigenschaften des Katalysators, indem das Signal der Diagnose-Lambdasonde analysiert wird (Abb. 2-156). Diagnose-Lambdasonde funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Steuer-Lambdasonde. Steuer- Lambdasonde erzeugt das Signal über den Sauerstoffgehalt in Abgas vor dem Katalysator. Das von der Diagnose- Lambdasonde erzeugende Signal weist auf Sauerstoffgehalt in Abgas nach dem Katalysator hin.
  • Seite 121 Kurbelwinkelgeber Kurbelwinkelgeber ist auf dem Ölpumpendeckel montiert (Abb. 2-158). Die Fühlfläche des Gebers ist an die Zähne der Antriebsscheibe gerichtet, die an der Kurbelwelle befestigt ist. Der Abstand zwischen Zahnspitzen und Geberfläche beträgt 1±0,4 mm. Abb. 2-158 – Einbau Kurbelwinkelgebers: 1- Kurbelwinkelgeber, 2 –...
  • Seite 122 Abb. 2-159 – Einbau des Phasensensors an den Motoren Abb. 2-160. Einbau des Phasensensors am 11183 und 21114: Motor 11194: 1 – Zylinderkopfdeckel, 1 – Phasensensor. 2 – Phasensensor, 3 – Kühlwasser-Temperaturfühler, 4 – Luftmassenmesser. Auf der Nockenwelle des 8-V Motors gibt es einen Stellstift. Wenn der Stift gegenüber der Stirnfläche des Sensors verläuft, liefert der Sensor dem Steuergerät einen Niederspannungsimpuls (gegen 0 V), was der Kolbenlage des 1.
  • Seite 123: Steuerung Der Kraftstoffversorgung

    Abb. 2-161 – Einbau des Rough-road- Sensors: 1 – Scheibenwischerbehälter, – rechte Lagerung oberen Achsschenkelhalter, 3 – Rough-road-Sensor. Die beim Fahren auf der unebenen Fahrbahn entstehende Wechselbelastung wirkt auf die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle. Die dabei erzeugenden Schwingungen der Kurbelwellendrehzahl sind den bei Verbrennungsaussetzern entstehenden Schwingungen ähnlich.
  • Seite 124 Die Verlängerung der Einspritzimpulsdauer führt zur Zunahme der zugeführten Kraftstoffmenge beim ständigen Luftverbrauch (Anfettung). Die Verkürzung der Einspritzimpulsdauer führt zur Abnahme der zugeführten Kraftstoffmenge beim ständigen Luftverbrauch (Gemischabmagerung). Achtung!. Zur Vermeidung der Unfälle oder Fahrzeugbeschädigungen bei der Demontage der Elementen der Kraftstoffversorgung durch ein zufälliges Starten ist vor Wartungsarbeiten die Masse- Leitung von der Batterie abzuklemmen.
  • Seite 125: Betriebsarten Der Steuerung Der Kraftstoffversorgung

    Kraftstoff wird unter Druck in den Innenraum des Kraftstoffverteilers und davon über die Düsen in Ansaugrohr gefördert. Auf dem Kraftstoffverteiler ist ein Rohransatz, verdeckt mit Gewindestopfen, zur Überwachung des Kraftstoffdrucks angeordnet. Für eine Reihe der Diagnoseverfahren bei Fahrzeugservice wird eine Überwachung des Kraftstoffdrucks benötigt.
  • Seite 126 Schubabschaltung Kraftstoff wird in folg. Fällen nicht gefördert: - Zündung ist aus (das verhindert die Glühzündung); - Kurbelwelle dreht nicht (das Signal vom Kurbelwinkelgeber fehlt); - falls das Steuergerät die Verbrennungsaussetzer in einem oder mehreren Zylindern festgestellt hat, wird Kraftstoff in die Zylinder nicht gefördert und blinkt eine Kontrollleuchte; - beim Bremsen wird die Kraftstoffversorgung kurz abgeschaltet mit weiterem Einschalten gemäß...
  • Seite 127 - Kurbelwellendrehzahl; - Fahrzeuggeschwindigkeit; - Drosselklappen-Öffnungswinkel; - Lastgröße. Ausgleich der Bordnetzspannung Beim Spannungsabfall im Bordnetz läuft die Energiespeicherung in Zündspulen langsamer und die mechanische Bewegung des Elektromagnetventils der Düse wird verzögert. Das Steuergerät kompensiert den Spannungsabfall im Bordnetz durch die Verlängerung der Energiespeicherung in Zündspulen und durch die Einspritzimpulsdehnung.
  • Seite 128: Allgemeine Beschreibung Der Zündanlage

    Beim Umschalten des Motorbetriebes wird im Betriebsdatenspeicher des Steuergerätes der letzte Korrekturfaktor für diesen Bereich gespeichert. Die Korrekturfaktoren kennzeichnen einen bestimmten Motor und sind an der Berechnung der Einspritz- impulsdauer –im Betrieb des offenen Kreises und beim Anlassen- mitbeteiligt, dabei ohne Änderungsmöglichkeit. Der Korrekturwert, bei dem keine Kraftstoffregelung im geschlossenen Kreis benötigt wird, ist 1 (für den Korrekturwert der Kraftstoffversorgung nach den Lernwerten im Leerlauf ist es 0).
  • Seite 129: Klopfregelung

    Achtung. Hochspannungskabel beim Ausbau an einer Schutzkappe angreifen. Abb. 2-162 – Einbau der Zündspule bei Motoren 11183 und 21114: 1 – Zündspule. Einbau der Zündspule des 8V Motors Zündspule 1 (Abb. 2-162) an einer Halterung am Motor anbauen und mit Schrauben befestigen, mit Moment 15,0...24,0 Nm (1,5…2,4 kp m.) anziehen.
  • Seite 130: Allgemeine Beschreibung Des Luftansaugsystems

    Die Zündwinkelkorrektur zur Klopfregelung erfolgt für jeden Zylinder separat. Bei der Störung des Klopfsensors speichert das Steuergerät den jeweiligen Fehlercode und schaltet die Fehlerleuchte ein. Außerdem, stellt das Steuergerät bei bestimmten Motorbetrieb einen reduzierten Zündwinkel zum Ausschließen des Klopfens ein. Allgemeine Beschreibung des Luftansaugsystems Luftfilter Luftfilter ist im vorderen Bereich des Motorraums angeordnet und an Gummilagerungen befestigt (Abb.
  • Seite 131 Drosselklappenstutzen Drosselklappenstutzen (Abb. 2-166) ist auf dem Saugmodul befestigt. Er dosiert die in das Saugrohr strömende Luftmenge. Luft-Einströmen in den Motor wird von der Drosselklappe gesteuert, die mit der Betätigung des Gaspedals verbunden ist. Drosselklappenstutzen komplett enthält einen Klappenstellungssensor в und einen Leerlaufregler. Im Strömungsteil des Drosselklappenstutzens (hinter der Drosselklappe) sind die Löcher zur Unterdruckentnahme angeordnet, die für die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung im Leerlauf und des Aktivkohlebehälters notwendig sind.
  • Seite 132: Leerlaufsteller

    Verwendung des Reinigungsmittels mit Methyläthylketon ist verboten. Reinigung von Metallteilen des Drosselklappenstutzens durch Tauchen ins Reinigungsmittel ist wegen der Auswaschung von Lagerfett der Drosselklappenachse nicht zulässig. Kontaktieren des Klappenstellungssensor und des Leerlaufstellers mit Lösemitteln und Reinigungsmitteln ist nicht zulässig. Bei der Reinigung der Oberflächen von den Dichtungsresten ist mit Vorsicht umzugehen. Einbau des Drosselklappenstutzens Drosselklappenstutzen mit einer neuen Dichtung einbauen und befestigen, Befestigungsmuttern mit 14,0...23,0 Nm (1,4…2,3 kp m) anziehen.
  • Seite 133 Abb. 2-168 – Regelung der Luftzuführung: 1 – Schrittmotor des Leerlaufstellers, 2 – Drosselklappenstutzen, 3 – Drosselklappe, 4 – Sperrnadel, 5 – elektrischer Anschluss, А – Zuluft. Bei der komplett bis zum Nadelventilsitz ausgeschobenen Nadel (0 Schritte des Schrittmotors) sperrt das Ventil die Luftzuführung am Bypass der Drosselklappe.
  • Seite 134 Katalysator Zur Einhaltung der Euro-III und Euro-IV – Normen ist der Einsatz von Katalysator in der Abgasanlage notwendig. Durch die Anwendung des Katalysators werden die Schadstoffemissionen mit der vorausgesetzten genauen Regelung des Verbrennungsprozeßes wesentlich reduziert. Beim Betreiben eines fehlerhaften Motors kann der Katalysator wegen der bei Oxidation der überschüssigen Kohlenwasserstoff-Mengen entstehenden Heizleistungen (über 970 °С) ausfallen.
  • Seite 135: Allgemeine Beschreibung Des Kraftstoffdampf-Sammelsystems

    Allgemeine Beschreibung des Kraftstoffdampf-Sammelsystems Das Kraftstoffdampf-Sammelsystem besteht aus einem Aktivkohlebehälter, einem Regenerierventil und Verbindungsleitungen. Benzindämpfe werden aus dem Kraftstofftank dem Aktivkohlebehälter zugeleitet, um sie bei laufendem Motor zu halten. Dämpfe werden über einen Rohrstutzen mit der "TANK"-Bezeichnung zugeführt (Abb. 2-169). Abb.
  • Seite 136: Abschnitt 3 Antriebsstrang

    Abschnitt 3 ANTRIEBSSTRANG Der Antriebsstrang der Fahrzeugfamilie LADA KALINA ist kompakt und konstruktionsmäßig in einer Baugruppe, bestehend aus der Kupplung, dem mechanischen Schaltgetriebe, verbunden mit Achsantrieb und Ausgleichsgetriebe, und den Vorderradantrieben, ausgeführt. KUPPLUNG Beschreibung Die Kupplung ist eine Einscheiben-Trockenkupplung, permanent geschlossen.
  • Seite 137 Abb. 3-2 – Kupplungsbetätigung: 1 – Seilzugendstück; 2 – Seilmitnehmer; 3 – Ausrückhebel; 4 – Seilzug; 5 – Halter; А – Seilmitnehmer- fläche; В – Abstand zwischen Ausrückhebel und Seilmitnehmer im gestreckten Zustand (В = 27 mm). Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfen STÖRUNGSURSACHE ABHILFE Mangelhaftes Auskuppeln (Auskuppeln ist nicht vollständig )
  • Seite 138: Ausbau Der Kupplung

    Stoße der Kupplung 1. Reibbeläge von Mitnehmerscheiben, Oberflächen von 1. Die verölten Oberflächen sorgfältig mit Reinigungs- Schwungrad und Druckplatte verölt. benzin auswaschen, verschleißte bzw. beschädigte Ge- triebe- und Motordichtungen austauschen. Befestigungs- schrauben für Schwungrad auf Ölleckage kontrollieren; falls Leckage vorhanden ist, auf die Schrauben Dichtungsmittel auftragen (siehe Abschnitt „Zusam- menbau des Motors) 2.
  • Seite 139: Überprüfung Des Technischen Zustandes Und Kontrolle Der Kupplung

    - Den Dorn 4 in die Mitnehmerscheibennabe einbauen und die Scheibe zum Schwungrad 2 zentrieren (Dorn А.70081); - Schwungradsperre 67.7820.9526 auf den Zylinderblock aufsetzen und sechs Befestigungsschrauben der Kupplungsabdeckung anziehen. Schaltgetriebe gemäß Abschnitt „Schaltgetriebe“ einbauen. Überprüfung des technischen Zustandes und Kontrolle der Kupplung Mitnehmerscheibe kontrollieren Mitnehmerscheibe visuell kontrollieren.
  • Seite 140: Schaltgetriebe

    SCHALTGETRIEBE Aufbau In den Fahrzeugmodellen LADA KALINA wird ein Fünfganggetriebe, verbunden mit dem mit Achsantrieb und Ausgleichgetriebe, ausgeführt nach Zweiwellenschema, eingebaut. Je nach der Ausstattung werden Schaltgetriebe 1118 (Abb. 3-6) oder 1119 (Abb 3-7), die konstruktionsmäßig unterschiedlich sind, eingebaut. Die Kupplungswelle 39 (Abb. 3-6 und 3-7) ist als Zahnradblock ausgeführt, dessen Antriebsräder stets mit den Zahnrädern von allen Vorwärtsgängen im Eingriff sind.
  • Seite 141 Abb. 3-6 – Schaltgetriebe 1118: 1 – Kupplungsgehäuse; 2 – Kupplungswellendichtung; 3 – Ausrücklager; 4 – Führungshülse der Ausrücklager- muffe; 5 – Antriebsrad; 6 – Rollenlager der Hauptwelle; 7 – Ölauffangkorb der Hauptwelle; 8 – Sicherungsring; 9– Sicherungsring der Synchronkörpernabe; 10 – I. Gang-Zahnrad der Hauptwelle; 11 – Rollenkegellager v. Aus- gleichgetriebe;...
  • Seite 142 Abb. 3-7 – Schaltgetriebe 1119: 1 – Kupplungsgehäuse; 2 – Kupplungswellendichtung; 3 Ausrücklager; 4 - Führungshülse der Ausrücklagermuffe; 5 – I. Gang-Zahnrad der Hauptwelle; 6 – Nadellager Hauptwellenzahnradsatz; 7 – Rollenlager; 8 – Hauptwelle; 9 – Rollenkegellager v. Ausgleichgetriebe; 10 – Wellendichtung der Halbachse; 11 – Läufer Geschwindig- keitsgeber;...
  • Seite 143 Рисунок 3-8 – Gangschaltbetätigung: 1 – Hülsen; 2 – Abstandshülse; 3 – Mutter; 4 – Schraube; 5 – Schutzbalg; 6 – Sicherungsring; 7 – Schaltkugel- gehäuse; 8 – Schraube; 9, 21 – Schelle; 10 – Betätigungsstange; 11 – Gangschalthebel; 12 – Kabelbinder; 13 –...
  • Seite 144: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfen

    Abb. 3-9 – Gangschaltung : 1- Schalthebel (Vorwärtsgänge); 2 – Führungsachse der Sperrklammern; 3 – Schalthebelachse; 4, 11, 14 – Feder; 5 – Sicherungsring; 6 – Achse Rückwärtsganggabel; 7, 13 – Sperrklammern; 8 – Rückwärtsganggabel; 9 – Schalthebel(Rückwärtsgang); 10 – Gehäuse Gangschaltung; 12 –...
  • Seite 145 Der Gang rückt selbständig aus 1. Zahnflanken der Synchronkörper sind beschädigt oder 1. Die verschlissenen und beschädigten Teile aus- verschlissen tauschen 2. Erhöhte Schwingungen des Antriebsaggregates auf 2. Die beschädigten Teile austauschen den Lagerungen wegen der Risse bzw. Gummiabtren- nung auf den hinteren Lagerungen 3.
  • Seite 146 - zwei Befestigungsmuttern des Anlassers lösen und Anlasser ausbauen; - den unteren Teil des Kupplungssseilzuges vom Getriebe abschließen, dazu Seilzugendstück 1 (siehe Abb. 3-2) aus dem Schlitz des Ausrückhebels 3 herausführen. Anschließend Mitnehmer 2 vom Seilzugendstück 1 abschrauben und Kupplungsseil 4 aus dem Halter 5 am Getriebegehäuse herausführen. - auf die Wasserrinnen im Motorraum den Querträger 67.7820.9514 aufsetzen und mit einem Haken an der an den Stiftschrauben des Auslassrohres befestigten Ösenschraube einhaken und Antriebsaggregat aushängen;...
  • Seite 147 Abb. 3-11 – Antriebe vom Schaltgetriebe abbauen: 1 – Radantrieb rechts; 2 – Radantrieb links. - drei Schrauben 1 (Abb. 3-12) und Stiftschraubenmutter, die das Schaltgetriebe 2 an den Zylinderblock 3 befestigt, lösen; Abb. 3-12 – Schaltgetriebe vom Motor abbauen: 1 –...
  • Seite 148 Abb. 3-13 – Ausbau der hinteren Motorlagerung von der Karosserie : 1 – Befestigungsmuttern der hinteren Motorlagerung; 2 – hintere Motorlagerung. Achtung! Beim Ein- und Ausbau des Getriebes die Antriebswelle nicht gegen Druckfederblätter stützen, um deren Beschädigung zu vermeiden. - Drei Befestigungsmuttern des linken Motorlagerunghalters lösen und Halter mit linker Motorlagerung komplett ausbauen;...
  • Seite 149: Zerlegen Des Schaltgetriebes

    - Kugelbolzen der Aufhängungshebel an die Achsschenkel montieren; - Seitenstabilisatorstütze an den linken Aufhängungshebel anschließen und die Befestigungsmutter der Stütze einschrauben, ohne sie komplett anzuziehen; - Anlasser auf das Getriebe einbauen; - Steckerleisten des Rückfahrlichtschalters und der Rückwärtsgangssperre anschließen; - unteren Kupplungsgehäusedeckel einbauen und drei Befestigungsschrauben anziehen; - Motorschutzbleche montieren und Befestigungsschrauben anziehen;...
  • Seite 150 Abb. 3-14 – Getriebe, aufgebaut auf dem Abb. 3-15 – Ausbau des hinteren Getriebe- Montagestand, zum Zerlegen/ Zusammenbauen gehäusedeckels Muttern lösen und hinteren Getriebegehäusedeckel (Abb. 3-15) sowie Dichtung (falls vorhanden) ausbauen. Eingangswelle mittels Vorrichtung 67.7816.9507 blockieren, den I. Gang einlegen und Muttern von der Eingangs- und Hauptwelle abschrauben (Abb.
  • Seite 151 Abb. 3-19 – Ausbau der Einstellringe von Eingangs- und Abb. 3-18 – Ausbau der Anschlagplatte Hauptwellenlagern Einstellringe von den Lagern der Eingangs- und Hauptwelle abnehmen (Abb. 3-19). Verschlussschrauben der Stangensicherungen herausdrehen (Abb. 3-20), Federn und Sicherungskugeln aus den Sitzen herausnehmen. Abb.
  • Seite 152 Abb. 3-23 – Ausbau der Schaltstange Abb. 3-22 – Ausbau der Eingangs- und Haupt- welle Befestigungsschrauben der Schaltstange (Abb. 3-23) lösen und Stange ausbauen. Befestigungsschraube des Schaltstangenhebels lösen, Hebel von der Stange ausbauen, Stange aus dem Kupplungsgehäuse herausnehmen. Achtung. Das Gelenk von der Schaltstange nur im Notfall ausbauen, da die Kegelschraube mit Spezialklebstoff ТБ-1324 befestigt ist.
  • Seite 153 Beim Getriebe 1118: Anschlagscheibe 19 (Abb. 3-25) und Zahnrad 3 für den 4. Gang mit Sperrring 18 ausbauen; Abb. 3-25 – Hauptwelle 1118 komplett: 1 – Hauptwelle; 2 – Hinterlager der Hauptwelle; 3 – Zahnrad für den 4. Gang; 4 – Kegelstück v. Synchronkörper; 5 –...
  • Seite 154 Abb. 3-27 – Hauptwelle 1119 komplett: 1 – Hauptwelle; 2 – Hinterlager der Hauptwelle; 3 – Zahnrad für den 4. Gang; 4 – Zahnradnadellager; 5 – Kegelstück v. Synchronkörper; 6 – Synchronkörperfeder; 7 – Synchronkörperkugel; 8 – Zahnrad für den 3. Gang;...
  • Seite 155: Prüfung Der Teile

    - Sicherungsring (Abb.3-29) von der Ausgleichradachse ausbauen und Achse auspressen; Abb. 3-29 – Ausbau des Sicherungs- ringes von der Ausgleichradachse - Achswellenräder 2 (Abb.3-28) und Ausgleichräder 5 aus dem Ausgleichgehäuse herausnehmen; - falls erforderlich, Lagerinnenringe aus dem Ausgleichgehäuse auspressen, dazu den Anschlag 67.7853.9628 und Abzieher 67.7801.9533 benutzen, und Rotor vom Geschwindigkeitsgeber ausbauen.
  • Seite 156: Schaltgetriebe Zusammenbau

    Lager Kugel- oder Rollenlager müssen im einwandfreien Zustand sein. Radialspiel bei den Kugellagern darf 0,04 mm und bei den Rollenlagern 0,07 mm nicht überschreiten. Kugel- bzw. Rollenoberflächen sowie Ringlaufflächen dürfen keine Beschädigungen aufweisen. Beschädigte Lager sind gegen neue auszutauschen. Stangen, Gabeln Die Verformung der Gabeln, Schaltstangen und Schalthebel ist nicht zugelassen.
  • Seite 157 Abb. 3-30 – Einpressen des Achsantriebsrades. Beim Zusammenbau des Synchronkörpers ist die Synchronkörpernabe so zu positionieren, dass die Sperrringansätze gegenüber den Federnaufnahmebohrungen der Nabe liegen. Beim Zusammenbau der Synchronkörper für den III – IV. und V. Gang sind die Sperrringe für den IV. und Gang so einzusetzen, dass...
  • Seite 158 Achswellendichtungen mittels Dorn 67.7853.9562 einpressen, dabei darauf achten, dass die Wellendichtung für die rechte Achswelle, d.h. im Kupplungsgehäuse, die Rechtskerbung und die linke Achswelle im Getriebegehäuse die Linkskerbung haben müssen. Pfeilrichtung auf den Wellendichtungen muss mit der Drehrichtung der Radantriebe beim Vorwärtsgang übereinstimmen. Bei einigen Schaltgetrieben werden Wellendichtungen mit Doppelkerbung eingesetzt, solche Wellendichtungen können an jeder Seite eingebaut werden.
  • Seite 159: Auswahl Des Einstellringes Für Ausgleichlager

    Auswahl des Einstellringes für Ausgleichlager Ausgleichlager sind mit einem Übermaß von 0,25 mm (0,15–0,35 mm zur Kontrolle) zu montieren. Der Übermaß wird durch die Auswahl der Stärke vom Einstellring 20 (siehe Abb. 3-6) oder 18 (siehe Abb. 3-7) sichergestellt. Der Einstellring wird unter dem Außenring des Ausgleichlagers in der Getriebegehäuseaufnahme montiert.
  • Seite 160: Vorderradantrieb

    VORDERRADANTRIEB Aufbau Der Antrieb vom jeden Rad besteht aus zwei Gleichlaufgelenken und der Welle 12 (Abb. 3-34), die bei dem linken Rad aus einem Vollstab und bei dem rechten Rad aus einem Rohr gefertigt ist. Das Außengelenk besteht aus dem Gehäuse 1, dem Käfig 6, der Fassung 3 und sechs Kugeln. Das Gelenkgehäuse und die Fassung haben Nuten, wo die Kugeln eingebaut werden.
  • Seite 161: Ausbau Und Einbau Der Vorderradantriebe

    2. Wellen austauschen 2. Verformung der Radantriebswellen Fettverlust Beschädigung oder Zerreißen des Faltenbalges Schmierfett im Gelenk und beschädigte Teile austau- Innen- bzw. Außengelenk, Klappenhülle, Klappe, schen Schelle Ausbau und Einbau der Vorderradantriebe Ausbau Fahrzeug auf eine 2-Säulen-Hebebühne aufstellen, Feststellbremse anziehen, Zündung ausschalten, und folgende Arbeitsschritte ausführen: - Radkappe abnehmen, Radnabenmutter und Vorderrad-Befestigungsschrauben lösen;...
  • Seite 162 Abb. 3-35 – Teile vom Außengelenk: 1 – Außengelenkgehäuse; 2 – Käfig; 3 – Fassung; 4 – Kugeln. Abb. 3-36 – Entnehmen der Kugeln aus dem Käfig. Die Reihenfolge, wie die Kugeln entnommen werden, kann auch anders sein, zum Beispiel eine Kugel auslassend.
  • Seite 163 Abb. 3-38 – Herausnehmen der Fassung aus dem Käfig Zusammenbau des Außengelenks erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Zerlegen. Dabei ist folgendes zu beachten: - vor dem Zusammenbau sind alle Teile mit dem Schmierfett ШРУС-4 zu schmieren; - beim Einbau des Käfigs komplett mit der Fassung in das Gelenkgehäuse achten Sie aus das Zusammentreffen der vor dem Zerlegen aufgetragenen Markierungen;...
  • Seite 164 - Axialkraft an die Stirnseite der Klappenhülle 11 anlegend, die Hülle 8 mit Klappe 10 und Klappenhülle 11 ausbauen. Zusammenbau der Schutzbälge geschieht in folgender Reihenfolge: - Welle im Schraubstock einspannen; - auf die Welle eine dünne Schicht vom Fett ШРУС-4 auftragen (vom Wellenstumpf bis zum Ende der Aufnahmebohrung);...
  • Seite 165: Abschnitt 4 Fahrwerk

    Abschnitt 4 FAHRWERK VORDERACHSE Aufbaubesonderheiten Die Vorderachse ist eine Einzelradaufhängung mit hydraulischen Teleskop-Federbeinen, kegeligen oder zylindrischen Schraubenfedern (siehe Abb. 4-9), unteren Querlenkern mit Zugstreben und dem Querstabilisator. Das Hauptelement der Aufhängung ist das hydraulische Federbein 8 (Abb. 4-1), das unten mit dem Radträger 13 mittels zwei Schrauben 9 und 10 verbunden ist.
  • Seite 166 Abb. 4-1 – Vorderachse Zsb.: 1 – Befestigungsmutter von Stützlagerung; 2 – Schraube; 3 – Federbein-Stützlagerung oben; 4 – Stützlager; 5 – Federdichtung; 6 – Schraubenfeder; 7 – Schutzbalg; 8 – Teleskop-Federbein; 9 – Befestigungsschraube oben; 10 – Befestigungsschraube unten; 11 - Mutter; 12 – Mutter; 13 – Radträger; 14 – Gelenkwelle; 15 – Halter Zugstrebe;...
  • Seite 167 Mögliche Störungen, Ursachen und Abhilfe URSACHE ABHILFE Geräusche und Klopfen an der Vorderachse während der Fahrt 1. Federbeine defekt 1. Federbeine auswechseln 2. Die Befestigungsschrauben des Querstabilisators an 2. Schrauben nachziehen, verschlissene Lagerungen die Karosserie sind lose. Verschleiß der Gummilager erneuern.
  • Seite 168: Revision Des Technischen Zustandes Von Achsteilen Am Fahrzeug

    Ungleichmäßiger Reifenverschleiß 1. Schnelle Kurvenfahrt 1. In die Kurve langsam einfahren Hoher Verschleiß Kugelgelenke 2. Achse instandsetzen Silentblöcke von Lenkern 3. Radunwucht 3. Räder auswuchten 4. Radgeometrie nicht korrekt 4. Radgeometrie korrigieren 5. Reifendruck weicht von in der Betriebsanleitung Druckwerte Betriebsanleitung angegebenen Werten ab beschrieben richtigstellen...
  • Seite 169: Aus- Und Einbau Der Vorderachse

    – Höhen- und Seitenschlag der Räder: Seitenschlag muß max. 1 mm betragen, Höhenschlag – 0,7 mm; – Leerweg des Lenkrads; – Lagerspiel in den Vorderradnaben; – technischen Zustand der Achsteile und -baugruppen (mögliche Verformungen, Brüche oder Verschleiß der Kugelgelenke). – Die festgestellten Fehler sind zu beseitigen. Am Radprüfstand kurz vor der Messung ist das Fahrzeug 2 bis 3mal mit Handkraft zwischen 400 N und 500 N (40 bis 50 kp) zunächst an der Hinterachse und dann an der Vorderachse drücken, um das Fahrzeug einfedern zu lassen.
  • Seite 170 Den Fahrzeugvorbau anheben, Befestigungsschrauben am Vorderrad abschrauben und das Rad demontieren. Befestigungsmutter 36 des Gelenkzapfens von Außengelenk 32 der Spurstange 33 aussplinten und lösen. Den Gelenkzapfen 1 (Abb. 4-2) aus dem Spurstangenhebel 3 mittels Abziehvorrichtung auspressen. Abb. 4-2 – Auspressen des Kugelgelenkzapfens der Spurstange aus dem Spurstangenhebel: 1 –...
  • Seite 171: Zerlegung Und Zusammenbau Der Vorderachsteile

    Zerlegung und Zusammenbau der Vorderachsteile Lageraustausch der Vorderradnabe Das Fahrzeug auf den Wagenheber stellen, Zündung ausschalten und die Feststellbremse anziehen, die Radkappe Nabendeckel abnehmen, Befestigungsbolzen Vorderrad lösen Nabenbefestigungsmutter 24 (Abb. 4-1) abschrauben. Das Fahrzeug vorn aufbocken, Radbefestigungsschrauben lösen und das Vorderrad ausbauen. Lage der Stellschraube 9 zum Federbeinhalter 8 mit Farbe markieren, damit der Sturz bei der Montage durch Übereinstimmung der Marken ungefähr eingehalten wird.
  • Seite 172 Dichtungen zum Einsatz, die für die ganze Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt sind. Beim Auspressen aus dem Achsschenkel und der Radnabe werden die Lager zerstört. Deshalb sind die Lager nur bei erhöhtem Geräusch oder erheblichem Axialspiel von über 0,015 mm auszupressen. Der Einbau des neuen Radlagers erfolgt in folgender Reihenfolge: - den äußeren Haltering 7 (Abb.
  • Seite 173 Zurlegung und Zusammenbau des Lenkers und der Strebe Zerlegung. Das Fahrzeug auf den Wagenheber stellen, Zündung ausschalten und der Feststellbremse anziehen, Radabdeckung abnehmen und Radbefestigungsbolzen lösen. Das Fahrzeug vorn aufbocken, Radbefestigungsbolzen lösen und das Vorderrad ausbauen. Halter 19 (siehe Abb. 4-1) des Querstabilisators vom Lenker 20 lösen. Die Anzahl der Einstellscheiben an der Strebe vorne und hinten merken, Befestigungsmuttern der Strebe 18 an Lenker 20 und Strebenhalter 15 abschrauben.
  • Seite 174: Zerlegung Und Zusammenbau Des Federbeins

    Zusammenbau. Die entfernten Einstellscheiben wieder anbringen, so daß die Fasen zur Anschlagseite der Strebe weisen. Die Begrenzungsscheiben aufsetzen und die Befestigungsmuttern anziehen, bis kein Spiel in Verbindung vorhanden ist. Lenker samt Strebe und Strebenhalter an die Karosserie anbauen und befestigen. Die Befestigungsmutter des Querlenkers an die Karosserie muß...
  • Seite 175: Prüfung Des Technischen Zustandes

    Achtung. Beim Zusammenbau der Baugruppe darf das Lager 4 (siehe Abb. 4-1) nicht verdreht werden. Identifikation: oben ist das Lager weiß, unten ist es schwarz. Prüfung des technischen Zustandes Prüfung des Federbeins. Den Zustand und die Funktionsfähigkeit des Vorderachse-Federbeins kann man wie folgt beurteilen: - das Federbein in vertikaler Lage (Kolbenstange nach oben) einige Male ein- und ausfedern, die Stange muß...
  • Seite 176: Hinterachse

    Abbildung 4-9 – Federn der Vorderachse. Anmerkung. An der Vorderachse links und rechts müssen die Federn der gleichen Klasse und des gleichen Typs eingebaut werden. Die Länge H (Abb. 4-9) von neuen Federn im freien Zustand muß mindestens: bei den Kegelfedern 430 mm und bei den Tonnenfedern 368 mm betragen.
  • Seite 177 Abb. 4-10 - Hinterachse: 1 – Silentblockgelenk; 2 – Lenkerhalter; 3 – Gummibalg; 4 – Zusatzfeder; 5 – Gummibalgkappe; 6 – Stützscheibe; 7 – Gummilagerung; 8 – Distanzhülse; 9 – Stoßdämpfer; 10 – Isolierdichtung; 11 – Schraubenfeder; 12 – Hinterachskörper (Querträger); 13 – Längslenker; 14 – Stoßdämpferbock; 15 – Flansch; 16 – Stabilisator; 17 – Lenkerbuchse;...
  • Seite 178: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe FEHLERURSACHE ABHILFE Geräusche und Klopfen an der Hinterachse während der Fahrt 1. Stoßdämpfer defekt 1. Stoßdämpfer austauschen 2. Die Befestigung der Stoßdämpfer ist lose oder 2. Befestigungsschrauben und -muttern nachziehen, Gummibuchsen sind verschlissen. verschlissene oder beschädigte Teile auswechseln 3.
  • Seite 179: Austausch Des Hinterradnabenlagers

    Den Hinterbau anheben und die Räder demontieren. Befestigungsmuttern 9 an Lenkern lösen, Schrauben herausnehmen und die Stoßdämpfer mit Federn ausbauen. Feder 11 (siehe Abb. 4-10), Lagerung 7, Hülse 8, Schutzbalg 3 mit der Kappe 5 und der Zusatzfeder 4 vom Stoßdämpfer abziehen.
  • Seite 180 Bremstrommel einbauen. Die Beseitigung der Radnabenlagerluft durch das Anziehen der Mutter ist nicht zulässig. Die Anzugsdrehmomente der Verschraubungen sind der Anlage B zu entnehmen. Anmerkung. In den Hinterradnaben werden die Zweireihen-Kugellager und Zweireihen-Kegelrollenlager mit Dichtungen eingesetzt, die wartungsfrei sind. Die Kegelrollenlager werden durch grüne Dichtungen gekennzeichnet.
  • Seite 181: Zusammenbau Und Einbau Der Hinterachse

    "Entlüftung der Bremsanlage"). RÄDER UND REIFEN Für die Fahrzeuge der Familie LADA KALINA verwendet der Hersteller zwei Radgrößen: Stahlblechräder R 13 und Stahlblech- bzw. Leichtmetallräder R14, wo R der Raddurchmesser in Zoll ist. Die Räder üben den direkten Einfluß auf die Sicherheit aus, deshalb ist auf den technischen Zustand der Reifen und Räder ständig zu achten und regelmäßig der Reifenluftdruck zu prüfen.
  • Seite 182 MPa (kp/cm Tragfähigkeit Felgenbreite, Felgenweite Teillast* Vollast** Geschwindigkeit Zoll (ЕТ), mm vom Hersteller eingebaut 175/70R13 82Т, Н 0,19/0,19 0,19/0,21 LADA 11173 (1,9/1,9) (1,9/2,1) LADA 11174 175/65R14 82Н 5J, 5 0,2/0,2 0,2/0,22 185/60R14 82Н (2,0/2,0) (2,0/2,2) 175/70R13 82Т, Н 0,19/0,19...
  • Seite 183 DIA – Bohrungsdurchmesser, der dem Durchmesser des Nabezylinders entspricht. Für die Fahrzeugfamilie LADA KALINA beträgt der Wert DIA = 58,6 mm. PCD – Durchmesser des Lochbildes. Für die Fahrzeugfamilie LADA KALINA bedeutet PCD = 98×4, daß dieser Durchmesser 98 mm beträgt und die Lochanzahl gleich 4 ist.
  • Seite 184 Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex «Т» (zulässige Höchstgeschwindigkeit 190 km/h) oder «Н» (zulässige Höchstgeschwindigkeit 210 km/h) geeignet; Steel Radial — Radial-Stahlgürtelreifen. Tubeless — Bezeichnung für schlauchlose Reifen. Reifen, bei denen diese Bezeichnung fehlt, sind Luftschlauchreifen. Abb. 4-14 – Grundsätzliche Geometriedaten von einem Reifen: D –...
  • Seite 185: Abschnitt 5 Lenkung

    Abschnitt 5 LENKUNG Aufbau Die Lenkung ist als Sicherheitslenkung mit einer winkelverstellbaren Lenksäule ausgeführt. Die Lenkung besteht aus dem Lenkgetriebe mit Zahnstangenlenkung mit fixer oder variabler Übersetzung (je nach der Ausstattung), der elektromechanischer Servolenkung, die die Lenkkraft in Abhängigkeit von Fahrzeuggeschwindigkeit ändert und die Lenkkraft beim Parken verringert (es gibt auch Ausstattungsvarianten ohne elektrische Servolenkung) und aus dem Sicherheitslenkrad.
  • Seite 186 Abb. 5-1 – Lenkungsteile: 1 – Spurstangenkopf innen; 2 – Befestigungsbügel; 3 – Mutter; 4 – Spurstangenkopf außen; 5 – Einstellstange; 6 – Lenkgetriebelagerung rechts; 7 – Lenkgetriebe komplett; 8 – Halter; 9 – Mutter; 10 – Scheibe; 11 – Gelenkwelle komplett ; 12 – Schraube; 13 – Kreuzgelenk komplett; 14 – elektrische Servolenkung komplett; 15 –...
  • Seite 187 Abb. 5-2 – Lenkgetriebeteile: 1 – Lenkgetriebegehäuse komplett; 2 – Schutzkappe rechts; 3 - Schutzbalg; 4 – Faltenbalg-Schelle; 5 – Faltenbalglasche; 6 – Sicherungslasche; 7 – Spurstangenschraube; 8 – Druckstückschale; 9 – Zahnstangendruckstück; 10 – Dichtring; 11 – Sicherungsring; 12 – Feder; 13 – Mutter; 14 – Blindstopfen; 15 –...
  • Seite 188: Mögliche Störungen, Deren Ursache Und Abhilfe

    Lenkgestänge besteht aus zwei Spurstangen und Spurstangenhebeln der Vorderachsteleskopstützen, angeschweißt an Vorderachsstützengehäuse. Die Spurstangenlänge wird mittels Einstellstange 5 (siehe. Abb. 5- 1) geändert, die mit den Außen- und Innenspurstangenkopf (4 und 1) verschraubt ist, die Einstellstange wird durch Anziehen Außenspurstangenkopfschraube gesichert.
  • Seite 189: Prüfung Der Lenkung Im Fahrzeug

    Lenkrad lässt sich schwer drehen 1. Elektrische Servolenkung ist defekt 1. Elektrische Servolenkung austauschen 2. Das Lager der oberen Stütze von Achsfederbein ist 2. Das Lager oder die Stütze komplett austauschen beschädigt Laufbuchse oder Zahnstangendruckstück sind 3. Beschädigte Teile austauschen, Fett einfüllen beschädigt 4.
  • Seite 190 - Spezialschraube 30 (siehe Abb. 5-1) abschrauben, der obere Teil der Welle 11 aus der Öse der Kreuzgelenkgabel 13 herausnehmen, Schraube 12 abschrauben und Kreuzgelenkgabel der Welle 11 vom Zehnrad 22 abnehmen, Abb. 5-2; - den Splint der Kugelbolzenmutter am Spurstangenkopf außen 4 (Abb. 5-1) herausnehmen und Mutter 3 abschrauben;...
  • Seite 191 Überprüfung des Eingriffsspiels "Ritzel-Zahnstange“ Zur Überprüfung des Spiels gibt es zwei Verfahren. Das Lenkgetriebe in die Vorrichtung 67.7820.9552 einbauen und mittels Niederhalter fixieren. Zur Überprüfung des Spiels nach dem ersten Verfahren die inneren Spurstangenköpfe 1 (siehe Abb. 5- 1), den Schutzbalg 3 (siehe Abb. 5-2) und die Stangenlagerung 25 ausbauen. Die Zahnstange in Mittelstellung bringen und mittels Spezialstopper 67.7820.9546 fixieren.
  • Seite 192: Lenkspindel Aus- Und Einbauen

    Zahnstangenstopper ausbauen und Zahnstange sechsmal auf dem ganzen Laufbereich verschieben, dazu das Ritzel mit dem Adapter 67.7812.9540 drehen. Messuhr mit dem Messständer und den Stopper vom Gehäuse abnehmen und den Plastikstopfen ins Mutterloch des Zahnstangendruckstückes einsetzen. Die gegenseitige Lage vom Zahnstangendruckstück und Gehäuse mit Farbe markieren. Funktionsfähigkeit des Lenkgetriebes kontrollieren.
  • Seite 193 Den Bügel und den Zündschloss 15 ausbauen. Die elektrische Servolenkung 14 im Schraubenstock spannen, Mutter abdrehen, Spezialschraube 30 herausnehmen und untere Kardangabel der Gelenkwelle 11 vom Kardangelenk 13 trennen. Mutter abdrehen, Schraube abnehmen und Kardangelenkgabel von der Ausgangswelle der elektrischen Servolenkung trennen.
  • Seite 194: Elektromechanische Servolenkung - Aufbau Und Diagnose

    - Max. Ausgleichsmoment an Lenkspindel bis zu 30 Nm am stehenden Fahrzeug, wird stufenlos reduziert mit der Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit. Elektrisches Anschlussbild für EMSL zum Einbau in den Fahrzeugen LADA KALINA ist auf der Abb.1 dargestellt. Anschlussbelegung der EMSL-Leisten ist in der Tabelle 5-1 dargestellt.
  • Seite 195 Bei einigen LADA KALINA-Fahrzeugen kann die EMSL 11186-34500008-02, welche sich konstruk- tionsmäßig von der EMSL 11186-34500008-00 dadurch unterscheidet, dass es ein Synchronmotor, dessen Rotor mit der Lenkspindel verbunden ist, eingebaut werden. Die EMSL 11186-3450008-00 und 11186-3450008-02 sind austauschbar. Die EMSL hat folgende Betriebarten: "Selbsttest";...
  • Seite 196 Kontakt „8“ ECU-Steuergerät zur „-„ Batterie zur „+„ Batterie zur „+„ Batterie Abb. 5-7 Elektrisches Anschlussbild für EMSL 11186-3450008-00 bei den Fahrzeugen der Familie LADA KALINA. Tabelle 5-1 – Belegung der Anschlüsse der EMSL-Leiste Klemmenleiste Anschluss Adresse "+12 V" von Akku Х1...
  • Seite 197 Fortsetzung der Tabelle 5-1 Ausgang "L-Leitung" (nicht belegt) Gesamt (Masse) Verfahrenstechnischer Ausgang (nicht belegt) А1 Phase А E-Motor А2 Phase А E-Motor В1 Phase В E-Motor Х3 В2 Phase В E-Motor С1 Phase С E-Motor С2 Phase С E-Motor Gesamtleiter 1 des Drehmomentgebers Gesamtleiter 2 des Drehmomentgebers Einspeisung des Drehmomentgebers Х4...
  • Seite 198: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfen

    Fortsetzung der Tabelle 5-2 С1032 Lenkspindellagegeber, Störung im Kontrollsignalkreis oder unzulässiger Bereich С1033 Lenkspindellagegeber, Speisung fehlt С1041 Läuferlagegeber, Störung im Stromkreis Phase А oder unzulässiger Bereich С1042 Läuferlagegeber, Störung im Stromkreis Phase В oder unzulässiger Bereich С1043 Läuferlagegeber, Störung im Stromkreis Phase C oder unzulässiger Bereich С1044 Falsche Reihenfolge Läuferlagegeber С1045...
  • Seite 199 4. Bruch im Massekreis im Kombiinstrument. Stromkreis Kontakt "19" Kombiinstrument bis Fahrzeugkarosserie prüfen. 5. Kombiinstrument austauschen. 5. Signalgeber ist kaputt. EMSL-Kontrolllampe brennt, Fehlercode С1011 wird angezeigt 1. Bruch oder Masseschluss im Stromkreis für 1. Den Stromkreis vom Kontakt "2" der EMSL-Leiste Eingangssignal vom Drehzahlmesser Х2 bis Kontakt "16"...
  • Seite 200: Abschnitt 6 Bremsanlage

    Abschnitt 6 BREMSANLAGE Aufbaubesonderheiten Das Fahrzeug ist mit der Fahr- und Feststellbremsanlage ausgestattet. Die Fahrbremse besteht aus der Vorderradbremse und der Hinterradbremse und dem hydraulischen Zweikreisantrieb. Das Schema der Bremshydraulik ist auf der Abbildung 6-1 dargestellt. Die Vorderradbremse ist als Schwimmsattelscheibenbremse mit automatischer Nachstellung des Spiels zwischen der Scheibe und den Bremsbacken, die im Arbeitszylinder eingebaut ist, ausgeführt.
  • Seite 201: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe FEHLERURSACHE ABHILFE Verlängerter Weg des Bremspedals 1. Luft in dem Hydraulikantrieb . 1. Hydraulikantrieb entlüften. 2. Die Rohrleitung des Hydraulikantriebs hat an der 2. Die Leckagestellen sind abzudichten und der Verbindungsstelle mit der Baugruppe eine Leckage. Hydraulikantrieb ist zu entlüften.
  • Seite 202 Eindringens des Benzins, der Mineralöle u. dgl. in die Wasser spülen und Druckluft austrocknen, Bremsflüssigkeit des Hydraulikantriebs. Hauptzylinder, Rohleitungen, Schläuche, Radzylinder austauschen und Hydraulikantrieb entlüften. Abbremsen eines Rades beim losgelassenen Pedal 1. Die Rückzugfeder der hinteren Bremsbacken ist 1. Feder austauschen. kaputt oder nachgelassen.
  • Seite 203: Hydraulikantrieb Der Fahrbremsanlage

    die Bremsscheibe auszutauschen. Unregelmäßige Abnutzung der Bremsscheibe 3. Bremsscheibe austauschen. (Lenkungsflattern als Folge). HYDRAULIKANTRIEB DER FAHRBREMSANLAGE Prüfung der Verbindungen und Rohrleitungen Um ein plötzliches Versagen der Fahrbremsanlage verhindern zu können, ist die Dichtigkeit der Baugruppen und Verbindungen, der Zustand der Schläuche und Rohrleitungen gründlich zu prüfen. Dabei soll auf Folgendes geachtet werden: - Es dürfen keine Leckagen an den Versbindungsstellen des Hauptbremszylinders und des Behälters sein - soll die Verbindung undicht werden, sind die Buchsen des Behälters oder der Hauptbremszylinder komplett mit...
  • Seite 204: Prüfung Der Funktionsfähigkeit Des Druckreglers Und Dessen Antriebs

    - ist der Saugluftbremsverstärker funktionsfähig, so bewegt sich das Pedal nach dem Motoranlassen automatisch weiter in Richtung Bodenblech; - Ist das nicht der Fall, muss der Zustand und die Schellen des Saugluftschlauchs geprüft werden; - Bei Bedarf müssen die Schlauchschellen nachgezogen werden oder der Schlauch bzw. der Saugluftbremsverstärker ausgetauscht werden.
  • Seite 205: Entlüften Des Hydraulikantriebs Der Fahrbremsanlage

    Entlüften des Hydraulikantriebs der Fahrbremsanlage Für das Austreiben der Luft, die in den Hydraulikantrieb infolge Undichtigkeit der Baugruppen und Verbindungen, bei der Instandsetzung oder dem Austausch der einzelnen Baugruppen des Hydraulikantriebs und beim Wechsel der Bremsflüssigkeit im Hydraulikantrieb eingeströmt ist, ist der Hydraulikantrieb der Fahrbremsanlage des Fahrzeugs zu entlüften.
  • Seite 206: Saugluftbremsverstärker Und Hauptbremszylinder

    - Pedal in der Endstellung festhalten und den Entlüftungsstutzen bis zum Anschlag zudrehen, den Schlauch abnehmen, den Stutzen trocken wischen und drauf die Schutzkappe anbringen. Der Entlüftungsvorgang ist für den anderen Arbeitszylinder der Radbremse im gleichen Bremskreis und dann notfalls im zweiten Bremskreis der Bremshydraulik zu wiederholen. Abb.
  • Seite 207: Druckregler Der Hinterradbremsnen

    - Klemmleiste mit den Drähten vom Warngeber für Bremsflüssigkeitsstand 3 (Abbildung 6-4) trennen; - Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder abschrauben und die Öffnungen der Rohrleitungen und des Zylinders verschließen, um den Verlust der Bremsflüssigkeit zu verhindern und diese gegen Staub und Schmutz zu schützen; - Schlauch vom Saugluftbremsbehälter abschrauben;...
  • Seite 208: Einstellung Des Druckreglerantriebs

    Warnung. Beim Abschrauben der Rohrleitungen muss auf ihre Position geachtet werden, um bei dem Zusammenbau an die gleichen Anschlüsse montieren zu können. Die Bremsleitungen dürfen nicht verwechselt werden. Abbildung 6-5 – Abnehmen des Druckreglers: 1 – Druckregler; 2 – Rohrleitungen; 3 –...
  • Seite 209: Vorderradbremse

    Der Spalt muss nochmals kontrolliert und die Einstellung bei Bedarf wiederholt werden. Nachdem die Einstellung des Reglers abgeschlossen ist, muss die Funktion der Bremsen auf einem Prüfstand oder durch den Straßenversuch auf einem Versuchsgelände geprüft werden. Abbildung 6-6 – Einstellung des Druckreglerantriebs: 1 –...
  • Seite 210 Ausbau. Den Fahrzeugbug anheben und das Rad abmontieren. Die Bremse vom Schmutz reinigen. Den Schraubenzieher oder Montierhebel in die Sehöffnung „A“ (Abbildung 6-8) des Bremsträgers 1 zwischen dem Halter und der Außenbacke 2 einstecken und den Kolben stufenlos soweit hineindrücken, bis die Bremse samt der Bremsbacken über den Rand der Bremsscheibe ungehindert ausgebaut werden kann.
  • Seite 211: Zerlegen Und Zusammenbau

    Abbildung 6-9 – Ausbau der Vorderradbremse: 1 – Backenführung; 2 – Bremszylinder; 3 – Bremsschlauch; 4 – Führungsträger des Federbeins; 5 – vorderer Federbein; 6 – Stutzen der Bremsleitung; 7 – Bremsleitung; 8 – Lenkschenkel der Vorderachsaufhängung; 9 – Schrauben zur Befestigung der Backenführung am Lenkschenkel.
  • Seite 212: Prüfung Technischen Zustandes Der Teile

    Die Anzugsmomente der Verschraubungen sind in der Anlage B angegeben. Warnung. Beim Zusammenbau des Zylinders und Bremsträgers dürfen nur neue Schrauben verwendet werden. Prüfung technischen Zustandes der Teile Alle Teile reinigen und deren Zustand auf Verschleiß, Beschädigungen oder Korrosion genau prüfen. Bei der Erkennung der angegebenen Merkmale das Teil austauschen.
  • Seite 213: Austausch Der Bremsbacken

    Abbildung 6-11 – Messen des Axialschlags der Bremsscheibe: 1 – Andrückscheibe; 2 – Messuhr; 3 – Achse; 4 – Kleinhalter für Messuhr; 5 – Träger; 6 – Bremsscheibe. Die Skalen der Messuhren auf „0“ stellen. Eine volle Umdrehung der Radnabe ausführen. Der Zeigerausschlag der Messuhr von der Nullmarke darf eine halbe Teilung nicht überschreiten.
  • Seite 214 Abbildung 6-12 – Austausch der Bremsbacken: 1 – Bremsbackenführung; 2 – Befestigungsschrauben der Bremsbackenführung; 3 – Befestigungsschrauben des Bremsträgers; 4 – Sicherungsscheibe; 5 – Befestigungsschraube des Bremszylinders; 6 – Bremszylinder; 7 – Bremsträger; 8 – Bremsbacken; 9 – Bremsscheibe; 10 – Führungsbolzen; 11 – Schutzmanschette des Führungsbolzens.
  • Seite 215: Hinterradbremsvorrichtung

    Das Rad montieren und den Austauschvorgang für die Backen der zweiten Bremsvorrichtung wiederholen. Das Bremspedal mehrmals betätigen, danach den Bremsflüssigkeitsstand im Behälter des Hydraulikantriebs prüfen und ggf. auf das erforderliche Niveau bringen. HINTERRADBREMSVORRICHTUNG Der Aufbau einer Hinterradbremsvorrichtung ist auf dem Bild 6-13, und der Aufbau eines Radzylinders der Hinterbremse auf dem Bild 6-14 dargestellt.
  • Seite 216 Abbildung 6-15 – Ausbau der Bremstrommel: Abbildung 6-16 – Hinterradbremsvorrichtung: 1 – Führungsstift; 1 – Bremsbacken; 2 – Bremstrommel; 2 – untere Rückholfeder der Bremsbacken; А – Gewindebohrung, die für den Ausbau der 3 – Führungsfeder; Bremstrommel benutzt wird. 4 – Radnabe; 5 –...
  • Seite 217: Prüfung Des Technischen Zustandes Der Teile

    Befestigungsschrauben 2 des Bremsschildes an der Nabenachse den Bremsschild abnehmen. Abbildung 6-17 – Abbau des Radzylinders: Abbildung 6-18 – Abbaue des Hinterbremsschildes: 1 – Entlüftungsstutzen; 1 – Nabe; 2 – Bremsrohr; 2 – Befestigungsschraube des Bremsschildes; 3 – Schrauben für die Befestigung des 3 –...
  • Seite 218: Feststellbremsbetätigung

    Prüfen, ob die Bremsbacken sauber sind. Falls diese Schmutz oder Abnutzungsspuren aufweisen, sind sie mit einer Drahtbürste gründlich zu reinigen. In dem Fall, wenn die Bremsbacken die Bremsflüssigkeitsspuren haben, sind die Bremsbacken zu ersetzen. Die Bremsbacken sind durch die neuen auszutauschen, wenn die Dicke der Bremsbeläge unter 1,5 mm ist.
  • Seite 219 Aus- und Einbau Ausbau. Den Handbremsbetätigungshebel 1 (Bild 6-20) in die äußerst untere Stellung bringen. Das Hinterrad ausbauen, die Führungsstifte 1 abschrauben (s. Abbildung 6-15) und in die Passbohrungen "А" einschrauben, die Bremstrommel 2 abnehmen. Für den einfacheren Ausbau Spray „Унисма -1“ in den Spalt zwischen dem Radnabe-Aufnahmebund und Bremstrommel einsprühen, 10 bis 15 Minuten abwarten.
  • Seite 220: Einstellung Der Handbremsbetätigung

    Prüfung des technischen Zustandes der Teile Den Zustand der Teile der Feststellbremsanlage gründlich prüfen. Sollten Seilbruch, Drahtabrieb, lockere Befestigung der Endstücke oder beschädigte Hülle festgestellt werden, so ist das Seil durch ein neues auszutauschen. Es ist sicherzustellen, dass die Zähne des Sektors und des Sicherungsbügels nicht beschädigt sind und der Hebel sicher einrastet, sowie wird dieser einwandfrei aufwärts und abwärts betätigt.
  • Seite 221: Antiblockiersystem (Abs)

    Das Fahrzeug einige Male bremsen und sicherstellen, dass sich der Hebelweg nicht geändert hat, die Hinterräder frei drehen, ohne Bremsenansprechen bei äußerst unterer Stellung des Handbrems- betätigungshebels. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) Aufbau allgemein Ein Fahrzeug in Modifikationsausführung wird mit dem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet, das ein Bestandteil der Betriebsbremsanlage des Fahrzeugs ist und das die vorderen und hinteren Radbremsvorrichtungen mit den Drehzahlsensoren und Rotoren, sowie den Hydraulikantrieb vom Bremspedal und das Hydraulikaggregat aufnimmt.
  • Seite 222 Schema des Hydraulikantriebs der Bremsen mit dem Antiblockiersystem ist auf dem Bild 6-23 dargestellt. Die Stellwerke eines Antiblockiersystems sind auf dem Bild 6-24 dargestellt. Bild 6-23 – Schema des Hydraulikantriebs der Bremsen mit Antiblockiersystem: 1 – Vorderradbremsvorrichtung; 2 – ABS-Hydraulikaggregat; 3 – linkes Rohr; 4 – rechte Rohrleitung; 5 –...
  • Seite 223 Entlüften des Hydraulikantriebs der Betriebsbremsanlage eines mit ABS ausgestatteten Fahrzeugs Für das Austreiben der Luft, die in den Hydraulikantrieb infolge der Undichtigkeit der Baugruppen oder Verbindungen, der Reparatur oder der Erneuerung von einzelnen Baueinheiten des Hydraulikantriebs und beim Wechseln der Bremsflüssigkeit in dem Hydraulikantrieb eingedrungen ist, ist der Hydraulikantrieb der Betriebsbremsanlage des Fahrzeugs zu entlüften (s.
  • Seite 224: Aus- Und Einbau Des Hydraulikaggregats Der Abs-Bremsanlage

    Falls die ABS- und Bremskraftverteilungsanzeiger in der Instrumentenkombination nicht leuchten und das Diagnosegerät auf Handbetrieb der Entlüftung der Bremsanlage nicht umschaltet, sind die gespeicherten Fehlern in dem Speicher der ABS-Steuereinheit mittels Diagnosegerät "АС: Диагностика" zu löschen. Anmerkung. Der Entlüftungsvorgang wird auf dem Display des Diagnosetesters als zunehmendes dunkles Band im Unterteil des Bildschirms angezeigt, dabei leuchten die ABS- und Bremskraftverteilungs- anzeiger in der Instrumentenkombination.
  • Seite 225: Aus- Und Einbau Des Drehzahlsensors Am Vorderrad

    Warnung. Bei der Arbeit ist die Sauberkeit einzuhalten. Es darf kein Schmutz in den Hydraulikantrieb und in die Bremsanlagenteile gelangen. Die Schrauben 2 des Hydraulikaggregathalters, die an dem Karossenlängsträger befestigt werden, abschrauben und das Hydraulikaggregat komplett mit dem Halter abnehmen. Die Befestigungsmuttern abschrauben, das Hydraulikaggregat von dem Halter trennen.
  • Seite 226: Aus- Und Einbau Des Drehzahlsensors Am Hinterrad

    Abbildung 6-26 – Ausbau des Drehzahlsensors vom Vorderrad: 1 – Achsschenkel der Vorderaufhängung; 2 – Halter des Drehzahlsensors; 3 – Drehzahlsensor; 4 – Befestigungsschraube des Drehzahlsensors; 5 – Befestigungsschraube des Halters des Drehzahlsensors; 6 – Rotor des Vorderrads. Einbau. Der Einbau des Drehzahlsensors des Vorderrads erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau.
  • Seite 227: Aus- Und Einbau Des Hinterradrotors

    werden soll, ist es erforderlich, den Vorderradantrieb komplett (s. "Vorderradantrieb Aus- und Einbau) oder das Außengleichlaufgelenk komplett (s. "Gleichlaufgelenk Aus- und Einbau") zu ersetzen. Abbildung 6-28 - Vorderradrotor: 1 – Vorderradrotor; 2 – Außengelenk des Vorderradantriebs. Aus- und Einbau des Hinterradrotors Ausbau.
  • Seite 228: Abs-Diagnose

    25 А; - max. Laststrom im Stromversorgungskreis von RFPM des Hydraulikaggregats – 23 А. Das Prinzipschaltbild des ABS der Fahrzeuge der Familie LADA KALINA ist auf dem Bild 6-30 dargestellt. Die Zweckbestimmung der Kontakte des Hydraulikaggregatanschlusses ist in der Tabelle 6-1 angegeben.
  • Seite 229 Fortsetzung der Tabelle 6-1 Versorgungsspannung des Drehzahlsensors hinten links. Versorgungsspannung des Drehzahlsensors hinten rechts. Versorgungsspannung des Drehzahlsensors vorne rechts. Eingangssignal des Drehzahlsensors vorne rechts. Ausgang/Eingang К-Leitung. Ausgang für die Kontrollleuchte der "EBD"-Diagnose der Bremskraftverteilung. Versorgungsspannung des Drehzahlsensors vorne links. Eingangssignal des Drehzahlsensors hinten links. Klemmen "15"...
  • Seite 230 Bild 6-30 - Prinzipschaltbild des ABS der Fahrzeuge der Familie LADA KALINA: К1 – Stecksockel des vorderen Kabelbaums zum Hydraulikaggregat; К2 – Anschluss des Hydraulikaggregats. VL – vorne links; VR – vorne rechts; HL – hinten links; HR – hinten rechts; EV – Einlaßventil; AV – Auslaßventil.
  • Seite 231: Mögliche Fehler, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Diagnose Der ABS-Zustand kontrolliert man über die Diagnose-Kontrolllampen (Symbole ABS und EBD orangefarbig) in der Instrumentenkombination, die nach dem Einschalten der Zündung für 3 Sekunden aufleuchten und dann erlischen sollen. Nach dem Entstehen einer Störung im ABS schaltet das elektronische Steuergerät eine entsprechende Diagnoselampe ein.
  • Seite 232 Unterbrechung im Stromversorgungskreis 3. Überprüfen Sie den Stromkreis von dem Kontakt Instrumentenkombination. "21" der Instrumentenkombination bis zum Kontakt "40" des Stromverteilers. Unterbrechung „Masse“-Kreis 4. Überprüfen Sie den Stromkreis von dem Kontakt Instrumentenkombination. "19" der Instrumentenkombination bis zur Karosserie. 5. Die Instrumentenkombination austauschen. 5.
  • Seite 233 Die ABS-Lampe leuchtet, die Fehlercode С0161 ist erkannt 1. Unterbrechung im Eingangskreis vom Bremssignal- 1. Überprüfen Sie den Stromkreis von dem Kontakt ausschalter. "20" des Hydroaggregats bis zum Bremssignalaus- schalter. 2. Die Bremssignallampen austauschen. 2.Die Bremssignallampen sind defekt. Die ABS-Lampe leuchtet, die Fehlercode С0245 ist erkannt 1.
  • Seite 234: Abschnitt 7 Elektrik

    Abschnitt 7 ELEKTRIK KABEL UND SICHERUNGEN Elektrik ist als eine Einkabelschaltung ausgeführt. Minus-Ausgänge der Stromquellen und der Stromver- brauchsstellen sind mit der Karosserie verbunden, die Karosserie dient als ein zweites Kabel. Die meisten Bestandteile der Elektrik sind bei dem eingeschalteten Zündschalter aktiv. Unabhängig vom Zündschalter arbeiten: Scheinwerferfernlichtsignale, Außenbeleuchtung, Notsignaleinrichtung, Horn, Zigaretten- anzünder, Rückfahrtsperre.
  • Seite 235 Fortsetzung der Tabelle 7-1 F5 (25 А) Heizungsmotorschalter Steuergerät für elektromechanische Lenkhilfe, Klemme „1“, der Leiste "X2" Umschalter zwischen Wischern und Waschern, Klemme „53аh“ F6 (20 А) Stromverteiler, Relais für Ansteuern des Tonsignals (Wickelung) Tonsignal F7 (10 А) Kombiinstrument, Klemme „20“ Stopplichtlampen Innenbeleuchtungseinheit F8 (20 А)
  • Seite 236: Stromverteiler

    Tabelle 7-2 - Bezeichnung der Kabelfarben Buchstabe Farbe Buchstabe Farbe Buchstabe Farbe Б Weiß К Braun С Grau Г Blau О Orange Ч Schwarz Ж Gelb П З Grün Р Rosa Warnung. Während der Fahrzeugreparatur und der Elektrik im Fahrzeug ist erforderlich, das Kabel von der Minusklemme am Akku abzutrennen.
  • Seite 237: Starterbatterie

    Bild 7-2 - Stromverteiler des Fahrzeugs Bild 7-1 - Stromverteiler des Fahrzeugs LADA KALINA in der Ausführung LADA KALINA in der Ausführung „Norm“ „Luxus“ und „Standard“ Bild 7-3 - Anordnung von Relais und Sicherungen im Stromverteiler: К1-К12 – Relais; F1-F32 –Schmelzsicherungen STARTERBATTERIE Technische Daten Batterietyp......................
  • Seite 238: Mögliche Fehler, Deren Ursachen Und Behebungsmethoden

    Mögliche Fehler, deren Ursachen und Behebungsmethoden FEHLERURSACHE METHODE DER BEHEBUNG Batterie entlädt sich während des Fahrzeugbetriebs 1. Schlupfen des Antriebsriemens an der Licht- 1. Riemenspannung einstellen. maschine 2. Lichtmaschine defekt 2. Lichtmaschine prüfen. 3. Beschädigung der Kabelisolation in der Elektrik 3.
  • Seite 239 Tabelle 7-4 - Elektrolyt-Dichte bei 25 °С, g/сm Klimaregion ( Durchschnittliche Jahreszeit Voll geladene Entladene Batterie Temperatur in Januar, °С) Batterie um 25% um 50% Sehr kalt (von -50 bis -30) Winter 1,30 1,26 1,22 Sommer 1,28 1,24 1,20 Kalt (von -30 bis -15) Das ganze Jahr 1,28 1,24...
  • Seite 240: Zündschalter

    Verschlechterung der Kapazitäts- und Starterwerte. Die Massekabelklemme an die Batterie anschließen. ZÜNDSCHALTER In den Fahrzeugen Lada-Kalina wird ein Zündschalter vom Typ 1118-3704010 mit Wegfahrsperre, Sperre gegen erneute Startereinschaltung ohne „Zündung aus“ und mit Transponderspule zur Kommunikation mit Fahrzeugdiebstalsicherung verwendet.
  • Seite 241: Ausbau Und Einbau Des Zündschalters

    Bild 7-4 – Verdrahtungsplan des Zündschalters (beim eingesteckten Schlüssel). Sperrstange der Diebstahlsicherung soll sich ausschieben lassen, wenn man den Schlüssel in der Stellung 0 (aus) einsteckt und aus dem Schloss auszieht. Sperrstange soll sich versunken lassen, nach dem den Schlüssel aus der Stellung 0 (aus) in die Stellung 1 (Zündung) dreht.
  • Seite 242: Die Besonderheiten Der Einrichtung

    Prüfanzeige verbunden, welche im Kombiinstrument eingeordnet ist. Ableitung "W" der Lichtmaschine wird in den Fahrzeugen LADA KALINA nicht benutzt. Minusklemme der Batterie ist an die Masse anzuschließen, und die Plusklemme an die Klemme "В+" der Lichtmaschine anzuschließen. Läuferdrehzahl, bei der Selbsterregung der Lichtmaschine erfolgt, mit Batterie, komplett und parallel geschalteter Kontrolllampe А12-1,2 und Zusatzwiderstand 50 Ohm soll max.
  • Seite 243 Beim Motorstart und wenn an der Ableitung "B+" des Spannungsreglers bestimmter Spannungspegel erreicht wird, schaltet der Regler durch die Erregungswicklung den vollen Strom, dadurch wird die Lichtmaschine voll erregt. Bild 7-7 - Schaltbild der Lichtmaschine: 1 – Batterie; 2 – Lichtmaschine; 3 –Prüfanzeige der Batterieladung, integriert im Kombiinstrument; 4 –...
  • Seite 244: Mögliche Fehler, Ursachen Und Behebung

    Mögliche Fehler, Ursachen und Behebung FEHLERURSACHE BEHEBUNG Prüfanzeige leuchtet bei Zündung „EIN“ nicht auf. Kontrollinstrumente funktionieren nicht. 1. Die Sicherung F1 im Verteiler durchgebrannt. 1 Die Sicherung wechseln. Den Kurzschluss in den Stromkreisen, die durch Sicherung geschützt sind, beseitigen. 2.Bruch in der Versorgungskette des Kombiinstruments: 2.Gehen Sie wie folgt vor: - es kommt keine Spannung vom Verteiler zum...
  • Seite 245: Ausbau Und Einbau Der Lichtmaschine

    Ausbau und Einbau der Lichtmaschine Ausbau. Das Fahrzeug auf den Arbeitsplatz abstellen, mit Parkbremse fixieren, Zündung ausschalten und die Massekabelklemme von der Batterie abklemmen. Von der Lichtmaschine 1 (Bild 7-8) die Leiste 3 und Klemme 4 abklemmen. Bild 7-8 – Lichtmaschinenausbau: 1 –...
  • Seite 246 Das Gegenmutteranzugsmoment – 15…24 Nm (1,5…2,4 kgf.m). Die Kurbelwelle mindestens einmal drehen und mit Prüfgerät die Riemenspannung im mittleren Teil am Zweig zwischen der Riemenscheibe der Lichtmaschine und der Spannrolle prüfen. Riemenschwingungsfrequenz soll 120 ± 5 Hz betragen. An die Lichtmaschine 1 (Sieh Bild 7-8) die Leiste 3 und Klemme 4 des vorderen Kabelbaums anschließen. Ausbau und Einbau der Lichtmaschine in dem Fahrzeug mit Motor 11194 und mit Klimaanlage Ausbau.
  • Seite 247: Die Lichtmaschinen - Checks

    Wenn Sie den Antriebsriemen der Anbauaggregate wechseln müssen, den Motor heben, den Bolzen und die Mutter , welche die rechten Motorlagerung befestigen, abdrehen, den Motor herunterlassen, bis die Stange aus der der Lagerbohrung herauskommt und den Riemen ausbauen. Riemeneinbau erfolgt in der dem Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Einbau.
  • Seite 248: Anlasser

    Bereichs liegt, soll man die Lichtmaschine wechseln, ANLASSER In den Fahrzeugen LADA KALINA werden zwei Typen von Anlasser, je nach Fahrzeug-Ausstattung eingebaut. Gesamtansicht des Anlassers ist auf dem Bild 7-13 gezeigt. Technische Daten der Anlasser sind in der Tabelle 7-7 angegeben.
  • Seite 249: Die Besonderheiten Der Ausführung

    Die Besonderheiten der Ausführung Anlasser ist ein Gleichstrommotor, Erregung kommt von den Dauermagneten, mit Planetengetriebe und mit einem Magnetschalter, der zwei Wicklungen hat. Anlasser dienen zur Sicherstellung der minimalen Kurbelwellendrehzahl, welche für Motorstart erforderlich ist. Stromversorgung vom Anlasser im Startbetrieb erfolgt von der Batterie. Bei der Stromzufuhr an den Stecker „50“...
  • Seite 250 Mögliche Fehler, Ursachen und Behebung FEHLERURSACHE METHODE DER BEHEBUNG Bei der Anlassereinschaltung dreht sich der Anker nicht, Magnetschalter spricht nicht an 1. Batterie ist beschädigt oder entladen 1. Batterie laden oder wechseln Polklemmen und Kabelschuhe sauber machen, 2. Batteriepolklemmen und Kabelschuhe stark oxidiert, anziehen und mit Vaseline schmieren.
  • Seite 251: Anlasserausbau Und -Einbau

    Ungewöhnliche Geräusche beim Ankerdrehen 1 Die Anlasserhalterung ist lose oder sein Deckel von 1. Befestigungsmutter anziehen oder den Anlasser der Antriebsseite beschädigt. wechseln. 2. Der Anlasser ist schief befestigt. 2. Die Anlasserhalterung prüfen. 3. Getrieberäder sind beschädigt. 3. Den Anlasser wechseln. 4.
  • Seite 252: Anlasserprüfung Am Prüfstand

    Bild 7-16 – Anlasserausbau: - Anlasserbefestigungsmutter; – Leiste des vorderen Kabelbaums; – Mutter zur Befestigung des Kabels zum Magnetschalter ; 4 – Magnetschalter. Zwei Anlasserbefestigungsmuttern 1 abdrehen (Bild 7-16 und 7-17) und den Anlasser 2 (Bild 7-17) ausbauen. Bild 7-17 – Anlassereinbau: 1 –untere Anlasserbefestigungsmutter;...
  • Seite 253: Die Prüfung Im Vollbremsbetrieb

    Den Schalter 5 bei der Spannung 12 Volt schließen, dreimal den Anlasser unter den verschiedenen Bremsbedingungen einschalten. Bild 7-18 - Schaltplan für die Prüfung des Anlassers am Prüfstand: 1 – Anlasser; 2 – Spannungsmesser mit Skalapegel nicht weniger als 15 Volt; 3 –800 А- Rheostat; 4 –Ampermeter mit Nebenwiderstand für 1000 А;...
  • Seite 254: Die Prüfung Im Leerlaufbetrieb

    Die Prüfung im Leerlaufbetrieb Den Prüfstandszahnkranz aus dem Eingriff mit Anlasserritzel herausholen. Den Anlasser einschalten und den –1 Aufnahmestrom und Anlasserantriebswellendrehzahl messen, die dürfen entsprechen 80 A und 3000 min bei der Anlasserklemmenspannung 11,5–12 Volt sein. Wenn sich der Strom und die Drehzahl der Antriebswelle von den angegebenen Werten unterscheiden, dann können es die gleichen Gründe sein, als in der Prüfung vorher.
  • Seite 255 Bild 7-21 – Anordnung der Zündspule an den Motoren 11183 und 21114: 1 – Zündspule. Bild 7-22 – Anordnung der individuellen Zündspulen am Motor 11194: 1 – Zündspule. Zündspulen haben folgende Versorgungskreise: Primärwicklungsstromkreis. Bordnetzspannung kommt bei der Zündung EIN an den Kontakt 15 der Vierkerzenspule oder an Kontakt 3 der individuellen Zündspule.
  • Seite 256: Zündkerzen

    ZÜNDKERZEN Zündkerze ist für Zündung von Kraftstoff-Luft Gemisch im Zylinder des Fahrzeugmotors vorgesehen. In den LADA KALINA- Fahrzeugen sind 4 Zündkerzen eingebaut, je eine pro Zylinder. Aussehen der Kerzen ist im Bild 7-23 gezeigt. Abhängig von der Zündanlage des Motors werden Kerzen in verschiedenen Ausführungen, und mit verschiedenen Daten verwendet.
  • Seite 257 1 – Gewindebezeichnung ("А" – Gewinde М 14х1,25); 2 – Die Bezeichnung von der Sechskantschlüsselweite ("У" – 16 mm, wenn die Beschriftung keine Buchstaben hat, dann ist die Sechskantgröße: 20,8 mm); 3 – Warmwertkennzahl- die Zahl, die Kerzeneigenschaften zur Vermeidung der Glühzündung (ungeregelte) Zündung durch glühende Punkte ihrer Teile bei den Standardbedingungen bezeichnet.
  • Seite 258: Beleuchtung Und Lichtsignalisation

    Die Zündkabeltülle auf die Kerze einsetzen und die Hochspannungsimpulse an die Kerze geben. Wenn die Funkenbildung zwischen den Kerzenelektroden erfolgt, dann gilt die Kerze als funktionsfähig. Wenn die Funkenbildung zwischen den Elektroden der Entladevorrichtung erfolgt, dann soll man den Druck in dem Gerät reduzieren und prüfen, bei welchem Druck die Funkenbildung zwischen den Kerzenelektroden erfolgt.
  • Seite 259 Bild 7-24 - Schaltplan für Scheinwerferlicht und Außenbeleuchtung: 1 – Der rechte Scheinwerfer;2 – Der linke Scheinwerfer; 3 –der Lichtsignalisationsschalter;4 – Die Leisten des vorderen und des hinteren Kabelbaums der Schalttafel; 5 – der Lichttechniksteuermodul; 6 – Die Leiste des hinteren Kabelbaums und des Heckklappenkabelbaums 7 –...
  • Seite 260 Bild 7-25 –Der Schaltplan für die Nebelscheinwerfer und die hinteren Nebellichter: 1 – der rechte Nebelscheinwerfer; 2 – der linke Nebelscheinwerfer; 3 – Lichttechniksteuermodul; 4 – die Leiste des vorderen Kabelbaums und des Schalttafelkabelbaums; 5 – Fahrzeugwegfahrsperranlage АPS-6; 6 – Verteiler; 7 –die Leiste des Schalttafelkabelbaums und des hinteren Kabelbaums;...
  • Seite 261 Bild 7-26 - Der Schaltplan für Blinker und Notsignallicht : t1 – der rechte Scheinwerfer; 2 – der linke Scheinwerfer; 3 – die Leiste des vorderen Kabelbaums und des Schalttafelkabelbaums; 4 – Lichtsignalisationsschalter; 5 – Schalttafel; 6 - Notsignalisationsschalter; 7 – Stromverteiler; 8 – Die Kabelbaum- und die Hinterkabelbaumleisten; 9 – der seitliche Blinker rechts; 10 –...
  • Seite 262: Scheinwerferlichtregelung

    Blinker blinkt mit doppelter Taktzeit. Eine der Blinkerlampen ist durchgebrannt. Die Lampe wechseln. Streuscheibe der Scheinwerfereinheit ist angelaufen 1. Undichtheit an der Klebestelle der Streuscheibe mit 1. Abfuhröffnung (wenn vorhanden) im unteren dem Gehäuse. Gehäuseteil zumachen und die Klebestelle der Streuscheibe mit Gehäuse ins Wasser legen.
  • Seite 263 Das Abblendlicht der Scheinwerfer einschalten und die Lichtsrichtung prüfen. Der Scheinwerfer ist richtig eingestellt, wenn die linke horizontale Lichtschattengrenze im horizontalen Bereich der Strichlinie 4 des Geräteprüfbildschirms liegt, und der Knickpunkt der Lichtschattengrenze mit dem Knickpunkt der Strichlinie übereinstimmt. Wenn die Lichtschattengrenze mit der Markierungslinie auf dem Prüfbildschirm nicht übereinstimmt, so muss man eine Einstellung durchführen.
  • Seite 264: Nebelscheinwerfereinstellung

    Bild 7-29 – die Scheinwerfereinheit: 1 – Blinkerlampenfassung; 2 – die Fernlichtlampenkappe; 3 – die Abblendlichtlampen- und Außenbeleuchtungslampenkappe; 4 – die Schraube zur vertikalen Einstellung des Scheinwerfereinsatzes; 5 – die Schraube zur horizontalen Einstellung des Scheinwerfereinsatzes. Das aufgetankte Fahrzeug leer, mit Belastung 735 N (75 кgf) auf den Fahrersitz, auf dem ebenen Horizontalplatz , mit dem Abstand 5 vom Bildschirm (ein Schild mit den Abmessungen ca.
  • Seite 265: Ausbau Und Einbau Von Der Scheinwerfereinheit

    Bild 7-30 – Die Nebelscheinwerfereinstellung nach einem Bildschirm: 1 – die Bezugsachse des Lichtgeräts (des Scheinwerfers) ; 2 – Horizontaler (linker) Teil der Lichtschattengrenze; 3 – Geneigter (rechter) Teil der Lichtschattengrenze; 4 – Vertikale Ebene, welche durch die Bezugsachse verlöuft; 5 –...
  • Seite 266 Drei Schrauben 2(Bild 7-32), welche die Kühlerverkleidung befestigen, abdrehen und Kühlerverkleidung 5 ausbauen. Die vordere Stoßstange ausbauen (Sieh Abschnitt "Karosserie"). Die Vorderkabelbaumleisten 1 (Bild 7-33) von der Scheinwerfereinheit rechts oder links abklemmen. Bild 7-32 – Ausbau von Kühlerverkleidung und Scheinwerfereinheit: 1 –...
  • Seite 267: Ausbau Und Einbau Vom Nebelscheinwerfer

    Bild 7-34 – Ausbau Scheinwerfereinheit: 1 – Schraube von der Unterbefestigung der Scheinwerfereinheit; 2 – Scheinwerfereinheit. Bild 7-35 – Befestigung Scheinwerfereinheit: 1 – die Schraube der Oberbefestigung von der Scheinwerfereinheit; 2 – die linke Scheinwerfereinheit. Dabei: - sind die Fugenmaße zu beachten: zwischen der Scheinwerfereinheit und der Motorhaube – 5+2 mm, zwischen der Scheinwerfereinheit und dem vorderen Kotflügel 1+2 mm, die Ungleichmäßigkeit der Fugen im Toleranzbereich;...
  • Seite 268: Ausbau Und Einbau Der Rückleichten Am Fahrzeug Lada 1118

    Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Die Scheinwerferlichtbündelrichtung prüfen und ggf. einstellen. (Sieh Nebelscheinwerfereinstellung). Ausbau und Einbau der Rückleichten am Fahrzeug LADA 1118 Ausbau. Das Fahrzeug auf dem Arbeitsplatz einstellen. Die Massekabelklemme von der Batterie abklemmen. Die Kofferraumhaube aufmachen.
  • Seite 269: Ausbau Und Einbau Der Rückleuchten Im Fahrzeug Lada 1117

    Heckkotflügel – 1+2 mm, zwischen der Leuchte und der hinteren Stoßstange – 3+2 mm, die Ungleichmäßigkeit der Fugen im Toleranzbereich. Ausbau und Einbau der Rückleuchten im Fahrzeug LADA 1117 Die Anordnung der Rückleuchten ist im Bild 7-38 gezeigt. Ausbau. Das Fahrzeug auf dem Arbeitsplatz abstellen. Die Massekabelklemme von der Batterie abklemmen.
  • Seite 270: Ausbau Und Einbau Der Rückleuchten Im Fahrzeug 1119

    Anordnung der Rückleuchten ist im Bild 7-41 gezeigt. Ausbau. Das Fahrzeug auf dem Arbeitsplatz abstellen. Die Massekabelklemme von der Batterie abklemmen. Bild 7-41 –Heckleuchten vom Fahrzeug LADA 1119: 1 – die Leuchte rechts /links 1119-3716010/011. Die Heckklappe aufmachen. Blinddeckel 2 (Bild 7-42) des Kofferraums ausbauen, die Obermutter 1, welche die rechte oder linke...
  • Seite 271 Bild 7-42 – Rückleuchtenausbau: 1 – Oberbefestigungmutter der Rückleuchte; 2 – Blinddeckeleinbaustelle. Die untere Mutter 1 (Bild 7-43), welche rechte oder linke Leuchte an der Karosserie befestigen, abschrauben, die Kabelbaumdichtung ausbauen, die rechte oder linke Leuchte 1 (Bild 7-41) mit Dichtung komplett ausbauen.
  • Seite 272: Ausbau Und Einbau Des Zusätzlichen Bremslichts

    Leuchte und der hinteren Stoßstange – 3+2 mm einhalten, die Ungleichmäßigkeit der Fugen im Toleranzbereich. Ausbau und Einbau des zusätzlichen Bremslichts Im Fahrzeug Lada 1118 ist ein zusätzliches Bremslicht am Dachhimmel vor der Heckscheibe eingebaut, an den Fahrzeugen Lada 1117, 1119 ist ein zusätzliches Bremslicht an der Heckklappe eingebaut.
  • Seite 273 Der Einbau der neuen Lampe erfolgt in der für den Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Für den Ausbau der Begrenzungslichtlampe sind die folgenden Abläufe durchzuführen: - die Schutzhaube ausbauen 1 ( Sieh Bild 7-33); - die Kabelleiste unter der Lampenhaube abklemmen; - die Lampenfassung der Begrenzungslichtlampe aus dem Spiegelsitz, Direkt an den Kabeln herausziehen; - die Lampe aus der Fassung herausnehmen.
  • Seite 274 Die neue Lampe und die Seitenblinkler werden in der in der für den Ausbau umgekehrten Reihenfolge eingebaut. Die Rückleuchte. Zum Lampenwechsel in der Rückleuchte die Leuchte ausbauen (Sieh „Ausbau und Einbau der Rückleuchten“). Die Fassung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, sie aus dem Sitz herausholen; Die Lampe durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Fassung holen.
  • Seite 275 Bild 7-50 – Lampenwechsel der Bild 7-49 – Kennzeichenleuchte: Kennzeichenleuchte: 1-Kofferraumklappenauflage; 1 – Kabelbaumsteckerleiste; 2 – Kennzeichenauflage; 2 – Lampenfassung; 3 –Kabelbaumsteckerleiste . 3 – Lampe. Der Einbau der Lampe und der Kennzeichenleuchte erfolgt in der für den Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Handschuhfachleuchte.
  • Seite 276: Getriebemotor Der Leuchtweitenregelung

    Bild 7-52 – Ausbau der Kofferraumleuchte: 1 – Lampe; 2 – Leuchte; 3 –Kabelbaumsteckerleiste; 4 – Aussparung. Getriebemotor der Leuchtweitenregelung Die Scheinwerferregelung erfolgt durch den Getriebemotor, der in dem Scheinwerfer eingebaut ist. Schaltplan für die Getriebemotoren der Leuchtweitenregelung ist im Bild 7-53 gezeigt. Die Getriebemotoren 1 werden vom Leuchtweitenregler gesteuert, der in der Leuchttechniksteuereinheit der Schalttafel untergebracht ist.
  • Seite 277 Lenkstockschalter Lenkstockschalter besteht aus dem Verbindungsstück, der an der Lenkwelle befestigt ist und aus zwei Schaltern. Der linke Schalter schaltet die Blinker und die Scheinwerferlichter und der rechte Schalter steuert den die Scheibenwascher und die Scheibenwischer. Außerdem, sind in dem rechten Schalter die Tasten und der Knopf zur Steuerung des Routensteuergeräts im Kombiinstrument angeordnet.
  • Seite 278: Lichttechniksteuermodul

    Bild 7-55 – Lichttechniksteuermodul: 1- Aussenbeleuchtungsschalter; 2 – Instrumentenbeleuchtungsregler; 3 – Nebelscheinwerferschalter; 4 – Hecknebelleuchtenschalter; 5 – LWR-Schalter. Für Fahrzeug LADA KALINA 1118: 0 – Fahrer- oder Beifahrersitz belegt; 1 – alle Sitze belegt; 1,5 – alle Sitze belegt, Kofferraum beladen;...
  • Seite 279: Akustisches Signalgerät

    1 – Fahrersitz belegt, Kofferraum beladen. Für Fahrzeuge LADA KALINA 1117, 1119: 0 – Fahrer- oder Beifahrersitz belegt; 1 – alle Sitze belegt; 1,5 – alle Sitze belegt, Kofferraum beladen; 1 – Fahrersitz belegt, Kofferraum beladen; 2 – alle Sitze belegt, Kofferraum beladen bei den umgeklappten Rücksitzen.
  • Seite 280: Ausbau Und Einbau Des Akustischen Signalgeräts

    AUSBAU UND EINBAU DES AKUSTISCHEN SIGNALGERÄTS Ausbau. Das Fahrzeug am Wartungsplatz abstellen, mit Parkbremse fixieren und die Massenkabelklemme von der Batterie abklemmen. Luftfilter ausbauen (Sieh "Ausbau und Einbau vom Motor mit Getriebe"). Drei Schneideschrauben 2 (Bild 7-57), welche die Kühlerverkleidung an der Karosserie befestigen abschrauben und die Kühlerverkleidung 5 ausbauen.
  • Seite 281 Schaltplan für Wischer ist im Bild 7-59 gezeigt. Bild 7-59 –Der Schaltplan der Scheibenwischer und der Scheibenwascher: 1 –der Heckscheibenwaschermotor; 2 – der Windscheibenwaschermotor; 3 – der Zündschalter; 4 – der Windscheibenwischerumschalter; 5 – der Getriebemotor des Windscheibenwischers; 6 – der Verteiler; 7 – der Heckscheibenwischermotor; А – an die Plusklemme der Batterie; К4 –...
  • Seite 282 Mögliche Fehler, deren Ursachen und Behebungsmethoden. FEHLERURSACHE BEHEBUNGSMETHODE Getriebemotor des Windscheiben(Heckscheiben-) wischers läuft nicht, Bimetallsichrerung spricht nicht an und die Sicherung F4 (F5) im Stromverteiler durchgeschmolzen. 1.Die Stromversorgungskabel vom Getriebemotor 1. Die Kabel prüfen, beschädigte Kabel wechseln. beschädigt, die Kabelklemmen in den Verbin- Die Klemmen putzen.
  • Seite 283: Elektrische Fensterheber

    Türen vorne, in der Ausstattung „Luxus“ für die Türen vorne und hinten ausgestattet. Schaltplan für elektrische Fensterheber in den Fahrzeugen LADA KALINA, in der Ausstattung „Norm“ ist im Bild 7-60 gezeigt. Bild 7-60 - Schaltplan für elektrische Fensterheber an den Fahrzeugen LADA KALINA mit Elektropaket „Norm“: 1 –...
  • Seite 284: Ausbau Und Einbau Der Elektrischen Fensterheber

    Die Anschlussbesonderheiten der elektrischen Fensterheber von der Ausstattung „Luxus“ Schaltplan der elektrischen Fensterheber bei den Fahrzeugen LADA KALINA in der Ausstattung Luxus ist im Bild 7-61 gezeigt. In der Ausstattung „Luxus“ ist im Verteiler kein Schaltrelais für elektrische Fensterheber vorgesehen. Die elektrischen Fensterheber werden vom Steuergerät...
  • Seite 285: Wegfahrsperre Aps -6 Und Steuerung Des Elektropakets „Norm

    Bild 7-61 – Schaltplan für Einschaltung der elektrischen Fensterheber an den Fahrzeugen LADA KALINA mit dem Elektropaket „Luxus“: 1 –Stromverteiler; 2 – Elektropaketsteuergerät; 3 – Getriebemotor des elektrischen Fensterhebers der Vordertür rechts; 4 – Elktrofensterheberschalter der rechten Vordertür; 5 – Getriebemotor des elektrischen Fensterhebers der Hintertür rechts;...
  • Seite 286 Schaltplan von der Wegfahrsperre (АPS-6) und der Fensterhebersteuerung (SUEP) „Norm“ ist im Bild 7-62 gezeigt. Bild 7-62 - Schaltplan von der Wegfahrsperre (АPS-6) und der Fensterhebersteuerung (SUEP) „Norrn“ . 1 – Kontakte von Klemmleisten mit 33 Klemmen des vorderen Kabelbaums und des Instrumententafelkabelbaums; 2 –...
  • Seite 287 12-Lichtsignalschalter; 13 – Verteiler; 14 – Zündschalter; 15 – Fensterhebersteuergerät APS-6; 16 – Wegfahr- sperrenanzeige im Kombiinstrument; 17 – Kontakte der 33-klemmigen Leisten des Schalttafelkabelbaums und des hinteren Kabelbaums; 18 – Steuergerät für Elektropaket „Norm“;19 Seitenblinker rechts; 20 – die Leuchte rechts;21 –...
  • Seite 288 nach der Zündungseinschaltung ist die Anzeige an und blinkt 20 Sekunden- APS (Fensterhebersystem) ist defekt (Einzelheiten sieh „mögliche Defekte“); - bei der Benutzung des Aktivierungsschlüssels blinkt die Anzeige mindestens 6 Sekunden nach der Zündungsausschaltung. Tabelle 7-9 – Belegung der Steuergerätkontakte Кontakt Adresse Zündungsschalter, "+"...
  • Seite 289: Aktivierung Der Wegfahrsperre (Kodierung)

    Während der Aktivierungsprozedur werden gleichzeitig Betriebskodeschlüssel mit Fernbedienung (maximal 2) aktiviert. Während der Durchführung der Aktivierungsprozeduren wird in der Wegfahrsperre ein neues Passwort erzeugt, welches im EPROM- Speicher des Motorsteuergeräts und des Fensterhebersteuergerätes gespeichert wird, sowie in den Aktivierungsschlüssel geschrieben wird. Der Aktivierungsschlüssel kann sowohl für die Durchführung der Kodierungsprozeduren als auch Betriebsschlüssel benutzt werden.
  • Seite 290: Mögliche Störungen, Deren Ursachen Und Abhilfe

    Die Zündung spätestens in 6 Sekunden mit einem Codeschlüssel starten (Wegfahrsperre-Kontrollleuchte blinkt). Danach müssen 3 Tonsignale und ca. in 6 Sekunden zwei weitere Tonsignale ertönen*. Die Zündung ausschalten und den Codeschlüssel im Zündschloss eingesteckt lassen. Einmaliger Summton ertönt und Wegfahrsperre-Kontrollleuchte blinkt schnell. Zeitdauer zwischen dem Zündungsausschalten und Anfang des Blinken ist vom Typ des Motorsteuergerätes abhängig, doch die darf nicht 15 Sekunden überschreiten.
  • Seite 291 FEHLERURSACHE FEHLERBEHEBUNG 1 Tonsignal des Summers, Wegfahrsperre-Kontrollleuchte blinkt – „Der Schlüssel wird nicht erkannt“ Störungen im Transponderkreis – für diese Fehlergruppe ist das Fehlen des Signals „Schlüssel im Zündschloss“ bei der ausgeschalteten Zündung und offenen Fahrertür kennzeichnend. 1.1 Den Widerstand der Kopplungsspule zwischen 1.1 Störung in der Kopplungsspule des Zündschalters.
  • Seite 292: Zusätzliche Funktionen Der Wegfahrsperre

    4 Tonsignale des Summers Wegfahrsperre-Kontrollleuchte blinkt – "Controller des Motorsteuergerätes gibt keine Freigabe für Motoranlass aus“ 1. Controller des Motorsteuergerätes wurde mit Controller Motorsteuergerätes gegen einem anderen Wegfahrsperre-System angelernt. „unbenutzten“ tauschen und das Wegfahrsperre- System anlernen. Die Wegfahrsperre-Kontrollleuchte dauerhaft innerhalb 20 Sekunden leuchtet, der Wegfahrsperre -Summer gibt keine Signale aus 1.
  • Seite 293: Steuerung Des Elektropakets „Standard

    Warnmeldung Eingeschaltete Begrenzungsleuchten. Wenn die Zündung eingeschaltet und der Schlüssel aus dem Zündschloss herausgezogen ist, gibt dann der Summer zwei Tonsignale im Intervallbetrieb aus, während die Begrenzungsleuchten eingeschaltet sind. Warnmeldung Rückwärtsgang. Wenn die Zündung eingeschaltet ist, gibt der Summer beim Schalten des Rückganges ein Tonsignal im Intervallbetrieb aus.
  • Seite 294 Tabelle 7-10 – Anschlüsse des Steuergeräts Kontakt Adresse Reserve (noch nicht zugeteilt) Schalterblock, Entriegelungstaste Controller Motorsteuergerät, Kontakt "71" (W-Linie) Sensor Fahrertürschloss Heizung Heckscheibe Gehäuse Schalterblock, Verriegelungstaste Kombiinstrument, Kontrollleuchte Wegfahrsperre Heckklappenschalter Sensoren hintere Türschlösser Sensor Beifahrertürschloss nicht zugeteilt nicht zugeteilt Sämtliche Türschlösser, Verriegelungsmotoren (Stromversorgung) Steuergerät АПС-6, Kontakt "14"...
  • Seite 295 entriegelung mehrmals in kurze Zeit erfolgt. In dem Fall muss man einige Zeit warten, danach wird die Funktionalität des Systems wiederhergestellt. Türschlösserverriegelung ohne Diebstahlwarnanlage von Fernbedienung Um die Türschlösser ohne Aktivierung der Diebstahlwarnanlage zu verriegeln, ist die Taste 3 zweimal zu betätigen oder etliche Zeit betätigt zu halten.
  • Seite 296 Zur Entriegelung aller Türschlösser von innen ist die Entriegelungstaste an der Fahrertürarmlehne zu drücken. Zentralverriegelung hat einen Übertemperaturschutz der Türschlösser. Erfolgt die Verriegelung und Entriegelung der Schlösser mehrmals innerhalb kurzer Zeit, so wird das System die weiteren Tastenbetätigungen ignorieren. Ist das der Fall, dann sollte einige Zeit keine Taste betätigt werden, danach wird die Funktionalität des Systems komplett wiederhergestellt.
  • Seite 297 Austausch der Batterie in der Fernbedienung Abb. 7-66 – Batterieaustausch in der Fernbedienung: 1 – Befestigungsschraube; 2 –Batterie . In der Fernbedienung befindet sich eine Lithiumbatterie CR2032, deren Anfangsspannung 3 V beträgt. Ist der Ladezustand der Batterie i.O. ist, leuchtet dann bei jedem Tastendruck die Kontrollleuchte 1 der Fernbedienung kurz auf.
  • Seite 298 Fernbedienung 2, einen Codeschlüssel 3 mit rotem Container 4 und entsprechende Software des Controllers im Motorsteuergerät. Kontakte des Steuergeräts 1118-3840010-03 sind in der Tabelle 7-11 aufgeführt. Tabelle 7-11 – Kontakte des Steuergeräts Kontakt Adresse Zündungsschalter, Kopplungsspule "+" Einschaltrelaissteuerung elektrische Fensterheber (nicht zugeteilt) Nebelscheinwerfer Steuergerät Leuchttechnik, Schalter Scheinwerfer Nebelschlussleuchten...
  • Seite 299 Abb. 7-67 - Fahrertürsteuermodul: 1 –Bedienpult für Außenspiegel; 2 – Taste für linken Außenspiegel; 3 – Taste für rechten Außenspiegel; 4 – Schalter für Elektrofensterheber linke Vordertür; 5 – Schalter für Elektrofensterheber rechte Vordertür; 6 – Schalter für Elektrofensterheber linke Hintertür; 7 – Schalter für Elektrofensterheber rechte Hintertür; 8 – Taste für Zentralverriegelung der Türschlösser;...
  • Seite 300: Türschlösserverriegelung Mit Diebstahlwarnanlage Von Fernbedienung

    Elektromotor des Außenspiegels rechts (Steuerung Achse Y, "+" Spiegel nach oben) Elektromotor der Fahrertürverriegelung Schalter in der Vordertür rechts Schalter Elektrofensterheber der Insassentüren (Versorgungsspannung) Elektromotor des Außenspiegels rechts (Steuerung Achse Х, "+" Spiegel links) LIN-Bus Schalter Elektrofensterheber der Vordertür rechts (Steuersignal) Schalter Elektrofensterheber der Hintertür links (Steuersignal) Schalter Heckscheibenheizung Reserve...
  • Seite 301: Verriegelung Der Türschlösser Von Außen

    Wird bei der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage eine der Türen, Motorhaube bzw. Heckklappe geöffnet, werden dann die Blinkleuchten dreimal blinken und wird einmaliges Tonsignal ertönen. Um die geöffneten Türen zu dem gesicherten Bereich mit einzuschließen, müssen diese geschlossen werden. Türschlösserverriegelung ohne Diebstahlwarnanlage von Fernbedienung Um die Türschlösser ohne Aktivierung der Diebstahlwarnanlage zu verriegeln, ist die Taste 3 des Fernbedienungspults zweimal zu betätigen und etliche Zeit betätigt halten.
  • Seite 302: Entriegelung Der Türschlösser Von Außen

    Entriegelung der Türschlösser vom Innenraum aus Alle Türschlösser von innen werden mit der Zentralverriegelungstaste im Schalterblock an der Fahrertürarmlehne oder mit dem Verriegelungsknopf in der Fahrertür entriegelt. Bei dem Schrittbetrieb wird mit dem Verriegelungsknopf in der Fahrertür nur die Fahrertür entriegelt. Entriegelung der Türschlösser von außen Zur Zentralentriegelung aller Türschlösser von außen ist den Schlüssel im Fahrertürschloss im Uhrzeigesinn zu drehen.
  • Seite 303: Austausch Der Batterie In Der Fernbedienung Und Resynchronisation Der Kodierten Fernbedienung

    wird dann die Diebstahlwarnanlage als visuelle Signalisierung mit Blinkleuchten und akustisches Tonsignal für etwa 30 Sekunden ausgelöst. Durch einmalige Betätigung einer Verriegelungs- oder Entriegelungstaste auf der Fernbedienung werden Alarmsignale, während das System im Überwachungsmodus bleibt, ausgeschaltet. Der zusätzliche Sensor wird zu dem Überwachungsbereich ca. in 20 Sekunden nach der Einschaltung des Überwachungsmodus eingeschlossen.
  • Seite 304: Außenspiegelsteuerung Mit Elektroantrieb

    Außenspiegelsteuerung mit Elektroantrieb Außenspiegelsteuerung erfolgt mittels eines Steuerhebels (Joystick) 1 im Steuermodul der Fahrertür, nachdem entsprechender Spiegel durch Tastenbetätigung 2 oder 3 im Fahrertürsteuermodul (Spiegelauswahl wird aktiviert) bei der eingeschalteten Zündung bzw. innerhalb 30 Sekunden nach der Zündungsausschaltung gewählt wurde. Spiegelauswahl wird nach 10 Sekunden automatisch ausgeschaltet, wenn keine der Tasten im Fahrertürsteuermodul betätigt wird (Wahltasten und Steuerhebel).
  • Seite 305: Kühlventilator

    Einschalten des Ventilators ist nur bei dem laufenden Motor möglich. Ein- und Ausschalten des Elektroventilators ist von Motortemperatur abhängig. In den Fahrzeugen Baureihe LADA KALINA hat der Elektrokühlventilator (Abb. 7-70) zwei Betriebsarten – mit max. Leistung und mit Unterleistung. Relais 1 Relais 1 Elektrokühlventilator...
  • Seite 306: Aus- Und Einbau Des Elektrokühlventilators

    Abb. 7-70 – Schaltbild Elektromotor des Kühlventilators Motorkühlung Unterleistung des Elektroventilators wird eingeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur 99° С übersteigt. Dabei wird das entsprechende Relais des Elektroventilators vom Kontakt „68“ des Controllers gesteuert. Die maximale Leistung des Elektroventilators wird eingeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur 104° С übersteigt.
  • Seite 307: Heizgebläsemotor

    Abb. 7-71 – Oberbefestigung Abb. 7-72 – Unterbefestigung Elektroventilators: Elektroventilators: 1 – Befestigungsmutter Lufteinlass; 1 – Elektroventilator; 2 – Lufteinlass; 2 – Befestigungsmutter Halter – Befestigungsmutter Halter Elektrolüftergehäuse. Elektrolüftergehäuse; 4 – Elektrolüftergehäuse; 5 – Elektroventilator; 6 – Kühlergrill Einbau. Den Elektroventilator in der für den Einbau umgekehrten Reihenfolge montieren und seine Funktionsfähigkeit überprüfen.
  • Seite 308: Ausbau Des Heizgebläsemotors

    Abb. 7-73 –Schaltbild Heizgebläsemotor: 1 – Montageeinheit; 2 –Heizgebläse- Schalter; 3 – Vorwiderstand 4 – Lüftermotor; 5 – Zündschalter; А – zum Netzteil; К4 – Zusatzrelais . Der Vorwiderstand dient zur Erzeugung unterschiedlicher Umdrehungszahlen. Er ist im Keramikgehäuse ausgeführt und ist auf dem Heizergehäuse befestigt. Der Vorwiderstand gewährleistet das Laufen des Lüftermotors auf 3 Geschwindigkeitsstufen.
  • Seite 309: Technische Daten Des Heizgebläsemotors

    Technische Daten des Heizgebläsemotors Umdrehungszahl der Welle bei Motorbelastung durch das Flügelrad, Spannung 12 V und Temperatur О –1 (25±10) С, min ....................3000 Max. Stromaufnahme bei angegebener Belastung und Drehzahl, А....... KOMBIINSTRUMENT Aufbaubesonderheiten Bei den Fahrzeugen ist elektronisches Kombiinstrument eingebaut. Dazu gehören: Drehzahlmesser, LED- Anzeige, Geschwindigkeitsmesser, Kraftstoffstandanzeiger, Kühlmittel-Temperaturanzeiger, 18 Meldeleuchten und 5 Beleuchtungslampen.
  • Seite 310 Fortsetzung Tabelle 7-14 Rechter Lenkstockschalter, Funktionstaste LCD nach Ring vorwärts und Minutenumstellung Rechter Lenkstockschalter, Funktionstaste LCD nach Ring zurück und Stundenumstellung Temperatursensor ("Minus") Temperatursensor ("Plus") Elektrokraftstoffpumpeneinheit, Tankstandsgeber Geschwindigkeitsgeber Kühlwasser-Temperaturfühler Motorsteuergerät (Kurbelwellendrehzahlsignal) Kein Anschluss Lichtmaschine, Klemme "L" Aus- und Einbau des Kombiinstruments Der Ausbau des Kombiinstruments wird wie folgt ausgeführt: –...
  • Seite 311 5 – Fehler des Außenluftfühlers (wenn innerhalb von 20 s die Anzeige des Fühlers fehlt, die Anzeige im О LCD "-- С"); 6 – Übertemperatur des Motors (das Kriterium für das Ansprechen des akustischen Melders ist ausgeführt); 7 – Notöldruck (das Kriterium für das Ansprechen des akustischen Melders ist ausgeführt); 8 –...
  • Seite 312 Tabelle 7-18 - Angaben zur Prüfung des Kühlmitteltemperaturanzeigers Anzeigen, Sollwiderstand des Gebers, Ohm Zulässiger Widerstand Anzeigetoleranz in Winkelgrad О С Gebers, Ohm ±3,6 702,5 612–845,5 ±3,6 175,5 160,9–196,5 ±2,0 86,5 81,9–89,6 Beim Kurzschluss im Kombiinstrument (Widerstand weniger als 50 Om) soll auf dem Temperaturanzeiger die Anzeige maximaler Temperatur sein.
  • Seite 313 Die ausgelösten oder nicht ausgelösten aber mit den Beschädigungsspuren Bestandteile des Airbagsystems (AF, ABF, die vorderen Sicherheitsgurte mit dem Straffer, Steuergerät des Airbagsystems) unterliegen dem Austausch. Es ist zulässig die Bestandteile des Systems einzubauen, die dem Modell dieses Fahrzeuges entsprechen. Die aussortierten Bestandteile des Airbagsystems sollten im Isolierzimmer des Lagers untergebracht werden.
  • Seite 314 Einbauvorgang der Komponenten des Airbagsystems unterbrochen ist (Mittagspause, Schichtende, Abbrechen des Einbaus usw.), legen Sie alle ausgepackten Komponenten des Airbagsystems in die Originalverpackung ein und holen Sie aufs Lager; - bei der Entfernung der Komponenten des Airbagsystems aus der Originalverpackung ist es nötig sich zu vergewissern, dass diese keine mechanischen Beschädigungen haben;...
  • Seite 315 Beifahrers mit den Teilen des Innenraums vom Fahrzeug verhindert und die Anprallschwere des Kopfes und des Brustkorbes verringert. Aufbau des Airbagsystems Das Fahrzeug LADA KALINA wird mit 4-Kanal Airbagsystem ausgerüstet, das aus folgenden Komponenten besteht: - Gasgeneratorbaueinheit (Bilder 7-76 und 7-77);...
  • Seite 316 Bild 7-77 - Gasgeneratorbaueinheit (Ansicht von hinten): 1 – Gasgenerator; 2 – Sonderetikette mit dem Barcode; 3 – das Gehäuse mit dem eingepackten Beutel; 4 – Fixierstifte; 5 – Stecker des Zünder-Verbrennungspartner vom Gasgenerator; 6 – Verkleidungsdeckel. Bild 7-78 – Anordnung des Steuergeräts des Airbagsystems: 1 –...
  • Seite 317 Gurtbandes unter der Wirkung von Trägheitskräften, die auf den Fahrer und den Beifahrer wirken, weitere Spannungserhöhung des Gurtbandes auf die Begrenzungsvorrichtung des Spannungsgrades unterstützt automatisch den Sollwert. Aufbau der Lenkung mit dem Airbagsystem Die Bauteile der Lenkung des Fahrzeuges LADA KALINA mit dem Fahrerairbag sind im Bild 7-81 aufgeführt.
  • Seite 318 Bild 7-81 - Bauteile der Lenkung mit dem Fahrerairbag: 1 – Lenksäulerohr oben mit Müttern komplett; 2 – Lenkrad mit der Hupentaste; 3 – Befestigungsmutter des Lenkrades; 4 – Gasgeneratorbaueinheit (Fahrerairbag) komplett; 5 – Dichtring des Zündschalters; 6 – Lenksäulerohr unten; 7, 8 – Befestigungsschrauben von Lenksäulerohrhälften unten und oben; 9 –...
  • Seite 319 Bild 7-82–Anordnung der Befestigungsschrauben der Gasgeneratorbaueinheit: 1 – Position der rechten Befestigungsschraube des Gasgenerators; 2 – Lenkrad. Bild 7-83 – Ausbau der Gasgeneratorbaueinheit: 1 – Gasgeneratorbaueinheit; 2 – Г-förmige Steckerleiste des Kabelbaums von drehbarer Einrichtung an die Gasgeneratorbaueinheit; 3 – Fixator der Steckerleiste; 4 –...
  • Seite 320 Einbau des Fahrerairbags Vor dem Einbau der Gasgeneratorbaueinheit vergewissern Sie sich visuell über die Abwesenheit mechanischer Beschädigungen und das Vorhandensein der Etikette mit dem Barcode und der Identifikationsnummer auf der Gasgeneratorbaueinheit. Achtung. Beim Einbau neuer Gasgeneratorbaueinheit reißen Sie den Teil der Etikette 2 (siehe Bild 7-77) mit dem Barcode von der Gasgeneratorbaueinheit ab und kleben es in den Abschnitt „Sondervermerke“...
  • Seite 321 Drehen Sie die Befestigungsmutter 2 des Lenkrades los und bauen das Lenkrad von der Lenksäule aus. Lassen Sie dabei die Steckerleisten 1 und 4 durch die Bohrung in der Lenkradnabe durch. Achtung. Nach dem Ausbau des Lenkrades schließen Sie die axiale Verschiebung des zylindrischen Fixierstiftes 4 (siehe Bild 7-77) aus.
  • Seite 322: Befestigungsmutter Des Relaisträger Vom Motorsteuergerät

    Bauen Sie die untere Verkleidungshaube 6 ein und befestigen Sie diese mit den Schrauben 9. Bauen Sie die obere Verkleidungshaube 1 ein und befestigen Sie diese mit der unteren Verkleidungshaube 6 mit den Schrauben 7 und 8. Drehen Sie das Lenkrad rechts und links und vergewissern Sie sich über die Abwesenheit von Festklemmen, Klopfen und über die stufenlose Drehung sowie die Rücksetzungsfunktion des Hebels von Fahrtrichtungsblinkern.
  • Seite 323 Bauen die Schalttafel (siehe Abschnitt 8 "Karosserie") ein. Achtung. Das Steuergerät des Airbagsystems wird als Ersatzteil im gesperrten Zustand geliefert. Nach dem Austausch des Steuergeräts ist es erforderlich dieses freizugeben (siehe "Diagnose des Airbagsystems "). Ausbau des Beifahrerairbags Bild 7-88 - Ausbau des Beifahrerairbags: 1 –...
  • Seite 324 Achtung. Legen Sie den nicht ausgelösten Beifahrerairbags auf die ebene Oberfläche mit dem Verkleidungsdeckel nach oben auf. Im Falle des Ausbaus des ausgelösten Beifahrerairbags prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Kabelbaums an den ABF. Bei der Feststellung der Beschädigungen der Steckerleiste an den ABF, der Unterbrechung oder des Kurzschlusses soll der Kabelbaum ausgetauscht werden.
  • Seite 325 Bild 7-89 – Spulenbefestigung des vorderen Sicherheitsgurtes: 1 – Klemmenleiste des hinteren dem Gaserzeuger gegenüber Straffers; 2 – Schleuderspule des vorderen Sicherheitsgurtes; 3 – Befestigungsschraube der Spule. Nach der Ausführung der Arbeiten für Aus-/Einbau der Bauteile des Airbags schließen Sie die Drahtklemme „Masse“...
  • Seite 326: Diagnose Der Airbag-Anlage

    Sicherheitsgurtes mit dem Gurtstraffer unter der Einhaltung geltender Vorschriften für Umwelt und Umweltschutz. Diagnose der Airbag-Anlage Das Schaltbild der Airbag-Anlage des Fahrzeuges LADA KALINA ist auf dem Bild 7-90 aufgeführt. Die Pinbelegung der Steuereinheit der Airbag-Anlage ist in der Tabelle 7-20 aufgeführt.
  • Seite 327 Bild 7-90 - Das Schaltbild der Airbag-Anlage des Fahrzeuges LADA KALINA. Tabelle 7-20 - Die Pinbelegung der Steuereinheit der Airbag-Anlage Adresse Fahrerairbag, Pin "-" Fahrerairbag, Pin "+" Beifahrerairbag, Pin "-" Beifahrerairbag, Pin "+" Straffer des Sicherheitsgurtes Beifahrer, Pin "-" Straffer des Sicherheitsgurtes Fahrer, Pin "+"...
  • Seite 328 Tabelle 7-21 - Liste der Störungscode Code Codebeschreibung В1001 Ableitung auf + Pin 30 "+" Sicherheitsgurt Beifahrer Ableitung auf - 7 "-" Sicherheitsgurt Beifahrer Hoher Pinwiderstand Hoher Pinwiderstand 7 und 30 Sicherheitsgurt Beifahrer Niedriger Pinwiderstand 7 und 30 Sicherheitsgurt Beifahrer В1002 Ableitung auf + Pin 8 "+"...
  • Seite 329 - entsprechender Stromkreis an die Steuereinheit der Airbag-Anlage bezüglich Kontaktschluss (vor der Prüfung des Kreises ist es die Klemmenleisten von der Steuereinheit der Airbag-Anlage und vom entsprechenden Bauteil der Fahrer-Airbag-Anlage abzutrennen). Bei der Feststellung der Störung "Ableitung auf + (-) Pin …" prüfen Sie wie folgt: - entsprechender Stromkreis bezüglich der Anschlussfestigkeit der Kontakte in den Klemmenleisten.
  • Seite 330: Komponentenerkennung Von Airbag-Anlage

    Komponentenerkennung von Airbag-Anlage Bild 7-91 - Erkennung des Fahrerairbagmoduls und Beifahrerairbagmodul. Bild 7-92 - Erkennung der Steuereinheit der Airbag-Anlage...
  • Seite 331: Abschnitt 8 Karosserie

    KAROSSERIE Besonderheiten des Aufbaues Die Fahrzeuge LADA KALINA haben selbsttragende Karosserien, der Typ „Limousine“ ist 4-türig, die Typen „Fließheck“ und „Kombi“ sind 5-türig (Abb. 8-1). Die Türen sind mit Scharnieren vorne und Kurbelfenstern. Die Windschutzscheibe ist dreischichtig und poliert. Die Fensterscheiben und die Heckscheibe sind gebogen, poliert und abgeschreckt.
  • Seite 332 Mögliche Störungen, deren Ursachen und Abhilfe FEHLERURSACHE FEHLERBEHEBUNG Dunkle Flecken auf Karosserieoberfläche 1. Zu heißes Waschwasser (über 80 1. Geringfügige Schäden mit Poliermitteln beseitigen. Bei größeren Schäden die Karosserie neu lackieren. 2. Verwendung von verbleitem Benzin bzw. anderen 2. Die Karosserie neu lackieren. ätzenden Lösungsmitteln bei Entwachsung.
  • Seite 333: Ausrichten Bei Karosserie-Reparatur

    3. Der Steckbolzen des Motorhaubenschlosses zu kurz. 3. Den Steckbolzen des Motorhaubenschlosses einstellen. Die Fensterscheibe lässt sich nicht arretieren Die Federbremse des Fensterhebers ist gebrochen. Den Fensterheber auszutauschen. Die Tür lässt sich vom Außengriff nicht öffnen Der Hub des Außengriffzuges ist nicht ausreichend. Die Position des Außengriffzuges einstellen.
  • Seite 334: Reparatur Der Verformten Teile

    Lackieren sowie Ansetzen der hydraulischen Wagengeber und Schraubenwinden zur Beseitigung der Karosserie- Verwindungen und –Beschädigungen zu ermöglichen. Das Ausragen der Blechteile gegenüber den anderen muss durch das Anpassen und Nachstellen beseitigt werden. Reparatur der verformten Teile Die Reparatur der beschädigten Karosserie-Blechteile besteht im Dehnen, Ausrichten, Richten mit Aufschrumpfen, Ausschneiden der nicht reparierbaren Blechteile, Herstellen der Reparatureinsätze aus den beschädigten Teilen oder der Neuteile und Bleche mit deren Ausformung als der zu reparierende Bauteil.
  • Seite 335: Aus- Und Einbau Der Karosseriebaugruppen Und -Teile

    AUS- UND EINBAU DER KAROSSERIEBAUGRUPPEN UND -TEILE Aus- und Einbau des vorderen Kotflügels rechts oder links Ausbau. Das Fahrzeug auf den Zweiständerheber aufstellen, Motorhaube öffnen und die Massenklemme von der Akkubatterie abklemmen. Die Vorderradschrauben lösen, das Fahrzeug mit dem Heber aufhängen. Die Vorderradschrauben ausschrauben und das Rad auszubauen.
  • Seite 336 Abb. 8-5 – Blechbefestigung: 1 – Befestigungsschrauben Blech- Karosserie; 2 – Blech rechts/links; 3 –Kotflügel rechts/links. Abb. 8-6 – Befestigung der Scheinwerfereinheit: 1 –Befestigungsschrauben Scheinwerfereinheit- Halterung; 2 –Befestigungshalter des Vorderkotflügels Befestigungsschraube 1 (Abb. 8-7) der Scheinwerfereinheit ausschrauben und Scheinwerfereinheit demontieren. Drei Schrauben 2 (Abb.
  • Seite 337 Abb. 8-7 – Oberbefestigung des Kotflügels: 1 – Befestigungsschraube der Scheinwerfereinheit; 2 – obere Befestigungsschrauben des Kotflügels; 3 – Vorderkotflügel rechts/links. Abb. 8-8 – Befestigung des Kotflügels hinten: 1 – Vorderkotflügel rechts/links; 2 – hintere Befestigungsschraube des vorderkotflügels; 3 – Vordertür rechts/links. Abb.
  • Seite 338: Aus- /Einbau Und Demontage/Montage Der Motorhaube

    Abb. 8-9 – Unterbefestigung des Kotflügels 1 – Vordertür rechts/links; 2 – untere Befestigungsschraube des Vorderkotflügels; 3 – Schürze rechts/links; 4 –Vorderkotflügel rechts/links. Einbau. Flanschmuttern und Federnmuttern der Kotflügelbefestigung ausbauen. Die Isolationsdichtungen entfernen und Fügestellen zwischen Kotflügel und Karosserie vom Rost abputzen. Die abgeputzten Metallstelen entfetten.
  • Seite 339 Abb. 8-10 – Motorhaube im offenen Zustand: 1 – Motorhaube; 2 –Motorhaubenhalter; 3 – Motorhaubenbezug; 4 –Motorhaubendichtung. Ausbau. Die Motorhaube 1 aufmachen (Abb. 8-10) und sie im offenen Zustand mit dem Motorhaubenhalter 2 fixieren. Die Massenklemme von der Akkubatterie abklemmen. Den Stecker abstecken, Schraube ausdrehen und Motorhaubenleuchte ausbauen (falls vorhanden).
  • Seite 340 Abb. 8-12 – Motorhaubenschloßteile: Abb. 8-11 – Montage der Motorhaube: 1 – Motorhaubenschloßfeder; 1 – Befestigungsschrauben der 2 – Zug; Motorhaubebscharniere; 3 – Bügel; 2 –Motorhaubenscharnier rechts/links; 4 – Halter; 3 – Motorhaube. 5 – Zughülle; 6 – Mitnehmer; 7 – Motorhaubenschloß. Zerlegung.
  • Seite 341: Demontage Und Montage Der Kofferraumhaube

    Demontage und Montage der Kofferraumhaube Demontage. Die Massenklemme von der Akkubatterie abklemmen. Die Kofferraumhaube 1 (Abb. 8-14) öffnen und die Verkleidung 3 des Schlosses und Verkleidung 2 der Kofferraumhaube abbauen, dabei die Kunststoffhalter ausrasten. Zwei Dämpfer 4 der Kofferraumhaube demon- tieren.
  • Seite 342 Abb. 8-16 – Oberflächenelemente Kofferraumhaube: 1 – Kofferraumhaubenauflage; 2 – Logo; 3 – Ziergitter: rechts und links; 4 – Kofferraumhaube. Abb. 8-17 – Kofferraumhaubenstütze 1 – Kofferraumstütz; 2 –Befestigungsmutter Kofferraumhaube-Scharnier; 3 – Kofferraumhaube; 4 – Scharnier rechts/links. Der Einbau der Kofferraumhaube ist in der für Ausbau umgekehrten Reheinfolge durchzuführen. Warnung.
  • Seite 343: Montage Und Demontage Vorderer Stoßstange

    Montage und Demontage vorderer Stoßstange Demontage. Das Fahrzeug auf Zweiständerheber aufstellen, Motorhaube aufmachen und die Massenklemme von der Akkubatterie abklemmen. Die Radschrauben der Vorderräder lösen und das Fahrzeug mit dem Heber hochheben. Die Schrauben ausschrauben und die Räder ausbauen. Drei Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-18) für Kühlerverkleidung abdrehen und die Verkleidung 2 demontieren.
  • Seite 344: Befestigungsschrauben Stoßstange-Querträger

    Zwei Schrauben 4 für Befestigung der Stoßstange 3 zum Träger abdrehen. Abb. 8-20 – Befestigung der mittleren Stoßstangenleiste: 1 – Befestigungsschraube der Leiste; 2 – vordere Stoßstange; 3 – Mittlere Leiste der Stoßstange; – Befestigungsschrauben Stoßstange- Träger. Vier Schrauben 1 (Abb. 8-21) für Befestigung der Stoßstange 2 zum unteren Querträger des Kühlerrahmens abdrehen.
  • Seite 345: Aus- Und Einbau Des Stoßfängers Hinten

    Abb. 8-23 – Stoßstangenbefestigung: Abb. 8-24 – Befestigung des Verkleidungshalters: 1 – Befestigungsmuttern Stoßstangenträger – 1 – Befestigungsmuttern des Halters; Karosserie; 2 – Halter der Verkleidungsbefestigung rechts/links. 2 –Stoßstangenträger. Die Montage der vorderen Stoßstange ist in der für Demontage umgekehrten Reihenfolge durchzuführen, dabei zu beachten: - die Federmuttern vor Ort montieren;...
  • Seite 346 Abbildung 8-25 – Seitliche Befestigung des Stoßfängers: 1 – Befestigungsschrauben des Schmutzfängers; 2 – Hinterrad-Schmutzfänger rechts/links; 3 – Schraube für seitliche Befestigung des Stoßfängers; 4 – Kotflügel hinten rechts/links; 5 – Stoßfänger hinten Je drei Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-26) des Stoßfängers unten lösen. Abbildung 8-26 –...
  • Seite 347: Zerlegung /Zusammenbau Und Aus-/Einbau Der Türen

    Der Einbau des hinteren Stoßfängers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem die gleichen Spaltmaße zwischen dem Stoßfänger und den hinteren Kotflügeln, Schlußleuchten und der Motorklappe sichergestellt werden (Abb. 8-104). Der Stoßfänger muß an allen vorgesehenen Punkten befestigt werden. Zerlegung /Zusammenbau und Aus-/Einbau der Türen Zerlegung und Zusammenbau der Türen Zerlegung.
  • Seite 348 Abbildung 8-30 – Zerlegung der Hinertür: 1 – Türverriegelungsknopf; 2 – Fensterkurbel; 3 – Türöffner; 4 – Verkleidung; 5 – Hintertür; 6 – Blenden für Befestigungsschrauben. Die Abdeckung der waagerechten Außendichtung hinten abziehen, Dichtungen 1 (Abb. 8-31) außen, innen und oben der Fensterscheibe abziehen. Befestigungsschraube des inneren Türöffnerhalters 6 lösen und den Halter von der Zugstange 3 trennen.
  • Seite 349 Abb. 8-32 – Elektrischer Fensterheber Vordertür: 1 – Getriebemotor. Abb. 8-33 – Fensterheber Hintertür: 1 – Fensterheber; 2 – Fensterkurbel; 3 – Verkleidung Fensterkurbel; 4 – Rosette; 5 – Abstandshülse. Die Befestigungsschraube 1 (Abb. 8-34) des Außengriffes 2 abschrauben. Türschloßbefestigungsschrauben 4 abschrauben. Mutter 1 (Abb.
  • Seite 350 Abb. 8-34 – Türschloßbefestigung: 1 – Befestigungsschraube Außengriff; 2 – Türaußengriff; 3 – Vordertür; 4 – Befestigungsschrauben Türschloß. Abb. 8-35 – Türschloßbetätigung: 1 – Befestigungsmutter Außengriff; 2 – Außengriff; 3 – Zugstange Schloßbetätigung; 4 – Zugstange Verschlußknopf; 5 – Zugstange Außengriff. Kabel vom Vordertürschloß...
  • Seite 351: Aus- Und Einbau Der Türen

    Aus- und Einbau der Türen Das Fahrzeug auf den Arbeitsplatz stellen. Die Tür öffnen und Fensterscheibe senken, Masse-Leitung von Batterie abklemmen. Befestigungsschrauben des Türanschlags 1 (Abb. 8-36) an die A-Säule abschrauben. Kabelschutzhülle 2 von der Vordertür abziehen, Kabel trennen. Scharnierachsen 4 der Vordertür herausschrauben, die Tür 3 abnehmen. Dieser Schritt wird mit Helfer ausgeführt.
  • Seite 352: Zerlegung Der Heckklappe

    Zerlegung/Zusammenbau und Aus-/Einbau der Heckklappe von Fahrzeugen LADA KALINA 1117 bzw. 1119 Zerlegung der Heckklappe Kappe 1 (Abb. 8-37) des Heckscheibenwischers aufklappen. Befestigungsmutter 2 des Wischerarms herausdrehen und den Arm 4 ausbauen. Abb. 8-37 – Befestigung des Wischerarms: 1 – Kappe;...
  • Seite 353 Abb. 8-38 – Heckklappenverkleidung: 1 – Heckklappeninnengriff; 2 – Heckklappenverkleidung; 3 – Kunststoffhalter. Abb. 8-39 – Befestigung der Zusatzbremsleuchte: 1 – Schraube; 2 – Zusatzbremsleuchte. Drei Muttern 1 (Abb. 8-40) des Getriebemotors herausdrehen 2, Kabelstecker 3 abziehen und den Getriebemotor ausbauen. Zwei Muttern 4 der Schloßbetätigung 5 für die Heckklappe herausdrehen, die Betätigung ausbauen und die Zugstange 6 des Schließzylinders trennen.
  • Seite 354: Ausbau Der Heckklappe

    Schriftzüge von der Heckklappe abziehen (Kapronschnur 0,3-0,5 mm Durchmesser). Zwei Puffer der Heckklappe abnehmen. Heckklappenscheibe herausnehmen (siehe "Verglasung"). Abb. 8-41 – Heckklappenauflage: 1 – Auflage mit Kennzeichenbeleuchtung. Ausbau der Heckklappe Das Fahrzeug auf die Arbeitsstation stellen und Masse-Leitung von Batterie abklemmen. Kabelstränge für Zusatzbremsleuchte, Heckscheibenwischer und das Waschrohr abziehen.
  • Seite 355: Aus- Und Einbau Des Dachhimmels

    Obere Verkleidung 1 (Abb. 8-44) von B-Säulen abnehmen 2. Abb. 8-44 – B-Säulenverkleidung: 1 – B-Säulenverkleidung; 2 – B-Säule; 3 – Dachhimmel. Bei dem Fahrzeug LADA KALINA-1118 Schraubenabdeckungen 1 (Abb. 8-45) von Sicherheitsgurten hinten an den C-Säulen abnehmen, Schrauben herausdrehen und die Gurtführungen ausbauen.
  • Seite 356 Widerstand der Kunststoffhalter überwunden wird. Abdeckung 3 für Zusatzbremsleuchte ausbauen, indem der Widerstand der Kunststoffhalter überwunden wird. Bei dem Fahrzeug LADA KALINA-1117 Zwei Schrauben 1 (Abb. 8-46) für Abdeckung 2 der Spule vom mittleren Sicherheitsgurt hinten anschrauben und die Abdeckung abnehmen.
  • Seite 357 Führungsabdeckung 1 (Abb. 8-48) vom mittleren Sicherheitsgurt 3 am Dachhimmel 2 abnehmen und einen Gurtstrang durch die Führungsleiste ziehen. Zwei Befestigungsschrauben 5 von Führungen der seitlichen Sicherheitsgurte an den Hecksäulen abschrauben. Auflagen 6 des seitlichen und mittleren Sicherheitsgurts an den Hecksäulen abnehmen und die Gurtstränge durch die Löcher in der Verkleidung durchziehen.
  • Seite 358 Abb. 8-49 – Auftragschema von Kleberaupen auf den Dachhimmel LADA KALINA-1118. Abb. 8-50 – Auftragschema von Kleberaupen auf den Dachhimmel LADA KALINA-1117.
  • Seite 359 Abb. 8-51 – Auftragschema von Kleberaupen auf den Dachhimmel LADA KALINA-1119.
  • Seite 360 Aus- und Einbau der Sicherheitsgurte Ausbau des Sicherheitsgurtes vorne Abdeckungen 1 (Abb. 8-52) und Kappen der Befestigungsschrauben des Sicherheitsgurtes abnehmen. Befestigungsschraube des Bügels 3 des Sicherheitsgurtes vorn 4 an der B-Säule 2 abschrauben. Schraube 1 (Abb. 8-53) des Gurttrummes an der Schwelle herausdrehen. Je vier Schrauben 3 der Türschwellenabdeckungen 4 hinten und vorn abschrauben und die Verkleidungen abnehmen.
  • Seite 361: Ausbau Des Seitlichen Und Mittleren Sicherheitsgurts Hinten

    Vier Schrauben 1 (Abb. 8-55) der Schlösser 2 von Sicherheitsgurten seitlich und mittig am Querträger des Fußboden hinten abschrauben und vier Schlösser ausbauen. Bei dem Fahrzeug LADA KALINA-1118 Auflage aus dem Loch für den mittleren Sicherheitsgurt auf der Hutablage 2 (Abb. 8-56) herausziehen und den Gurt 1 durch das Loch ziehen.
  • Seite 362 1 – Gurtführung; 2 – seitlicher Sicherheitsgurt hinten; 3 – Spule; 4 – Gurtbefestigungsschraube. Bei dem Fahrzeug LADA KALINA-1117 Heckklappe öffnen, Hutablage abnehmen. Zwei Befestigungsschrauben 1 (Abb. 8-58) der Abdeckung 3 von mittleren Sicherheitsgurt hinten abdrehen, die Abdeckung abnehmen. Schraube 1, Abb. 8-59 der Spule 2 von mittleren Sicherheitsgurt hinten abdrehen und den Sicherheitsgurt...
  • Seite 363 Abb. 8-58 – Befestigung Abb. 8-59 – Befestigung Spulenabdeckung mittleren Spulenabdeckung mittleren Sicherheitsgurt hinten: Sicherheitsgurt: 1 – Schraube; 1 – Spulenbefestigungsschraube; 2 – Dachhimmel; – Spule mittleren 3 – Spulenabdeckung; Sicherheitsgurtes. 4 – Sicheheitsgurt mitten. Seitenwandverkleidung abbiegen und vier Schrauben 1 (Abb. 8-60) der Hutablagestütze 3 abdrehen, die Stütze abnehmen.
  • Seite 364 Sicherheitsgurtes: 1 – Spulenbefestigungsschraube; 2 Spule des seitlichen Sicherheitsgurtes; 3 – Seitenwand. Bei dem Fahrzeug LADA KALINA-1119 Führungsabdeckung 1 (Abb. 8-62) des mittleren Sicherheitsgurtes am Dachhimmel abnehmen. Zwei Führungsschrauben 3 des mittleren Sicherheitsgurtes an Dachverstärkung abdrehen und die Führung abnehmen.
  • Seite 365: Aus- Und Einbau Cockpit Und Heizgerät

    Abb. 8-63 – Befestigung der Sicherheits- Abb. 8-64 – Spulenbefestigung: gurte: 1 – Schraube; 1 – Führungsschraube; 2 – Spule vom mittleren Sicherheitsgurt; 2 – Führung des seitlichen Sicherheitsgurtes; 3 – C-Säulenverkleidung; 3 – Auflage der C-Säule; 4 – Spule vom seitlichen Sicherheitsgurt; 4 –...
  • Seite 366 Abb. 8-65 – Befestigung der Rahmenauflagen von Windschutzscheibe: 1 – Schraube; 2 – Rahmenauflage rechts; 3 – Rahmenauflage links. Kühlmittel ablaufen lassen. Haltebügel 1 (Abb. 8-66) von Zu- 3 und Ablaufschlauchleitungen 2 des Radiators 13 lösen, Schlauchleitungen vom Radiator abziehen. Befestigungsmutter 4 des Radiators an der Stirnwand lösen.
  • Seite 367 Abb. 8-67 – Befestigung Lenkungsteile: 1 – Hornschalter; 2 – Mutter; 3 – Lenkrad; 4 – Schraube; 5 – Schraube; 6 – Schraube; 7 – Gehäuse unten; 8 – elektrische Servolenkung; 9 – Mutter; 10 – Gehäuse oben; 11 – Zündschloß; 12 –...
  • Seite 368 Zwei Schrauben 7 der Instrumentenabdeckung 9 abschrauben und die Abdeckung herausnehmen. Zwei Schrauben des Kombi-Instruments abschrauben, Stecker abziehen und das Kombi-Instrument ausbauen. Abb. 8-69 – Cockpit-Befestigung: 1 – Schraube; 2 – Schraube; 3 – Blende; 4 – Handschuhfach-Deckel; 5 - Begrenzung; 6 – Handschuhfach-Achse; 7 –...
  • Seite 369 Abb. 8-70 – Lüftung und Heizung: 1 – Luftverteilerkanal Innenraumheizung; 2 – Heizer;3 – Heizungsradiator; 4 - Schraube; 5 – Luftleitung seitliche Karosserieluftungsdüsen links; 6 – Luftverteilerkanal Seitenscheibebeheizung links; 7 – Luftverteilerkanal Windschutzscheibebeheizung; 8 – Schraube; 9 – Luftverteilerkanal Seitenscheibebeheizung rechts; 10 –...
  • Seite 370 Abb. 8-71 – Mittelkonsolenteile: 1 – Betätigungsgriff für Klappensteuerung; 2 – Heizschalterverkleidung; 3 – LED-Beleuchtung mit Symbolen; 4 – Auflage; 5 – Feder; 6 – Luftungsdüse; 7 – Feder. Achtung. Beim Ausbau der Mittelkonsole ist vorsichtig vorzugehen, um die Instrumententafel durch obere Federhalter 6 nicht zu beschädigen.
  • Seite 371: Sitze Aus- Und Einbauen

    Abb. 8-72 – Instrumententafel und Querverstärkung: 1 – Instrumententafel; 2 – Querverstärkung mit Halterungen komplett; 3 – Schraube. Der Einbau der Instrumententafel erfolgt in der umgekehrten Ausbaureihenfolge. Kühlmittel einfüllen. Die Instrumententafel muß vollständig ausgerüstet und an allen in den Zeichnungen vorgesehenen Punkten sicher befestigt sein;...
  • Seite 372 Abb. 8-73 – Schlittenbefestigung vorn: 1 – Sitzverstellgriff; 2 – Führungsschlitten innen rechts/links und außen rechts/links; 3 – Befestigungsschrauben vorn; 4 – Vordersitz rechts/links. Abb. 8-74 – Schlittenbefestigung hinten: 1 – Befestigungsschraube hinten; 2 – Vordersitz rechts/links; 3 – Führungsschlitten innen rechts/links und außen rechts/links.
  • Seite 373 Abb. 8-75 - Rücksitz: 1 – Schlaufe für Schloßbetätigung des Sitzpolsters rechts; 2 – Rücksitzpolster rechts; 3 – Rückenlehne rechts; 4 – Rückenlehne links; 5 – Rücksitzpolster links; 6 – Schlaufe für Schloßbetätigung des Sitzpolsters links. Zwei Befestigungsmuttern 2 (Abb. 8-76) der Schlaufe an Karosserie abdrehen und den rechten Polster abnehmen.
  • Seite 374: Sitze Einbauen

    Schloßtaste 1 (Abb. 8-77) der rechten Rücksitzlehne drücken und die Rückenlehne 2 vorklappen. Abb. 8-77 – Rücksitzlehnenschloß: 1 – Rücksitzlehnenschloß rechts/links; 2 – Rücksitzlehne rechts/links. Zwei Muttern 1 (Abb. 8-78) und zwei Schrauben 2 der Rücksitzlehnenschlaufe 4 rechts abschrauben und die Rückenlehne abnehmen.
  • Seite 375: Aus- Und Einbau Der Waschanlage

    Отверните семь винтов крепления накладок рамы ветрового окна, снимите накладки. Abb. 8 – 79 Windschutzscheibenwischer: 1 – WIscherarme; 2 – Mutter; 3 – Wischer; 4 – Wischerkabel; 5 – Schrauben. Wischerkabel 4 abklemmen. Mutter 2 und zwei Schrauben 5 des Wischers 3 herausdrehen und den Wischer abziehen. Der Einbau des Wischers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 376: Klimaanlage

    5 – Rohrleitung; 6 – Mutter; 7 – Waschpumpe; 8 – Schraube; 9 – Pumpendichtungen; 10 – Waschbehälter; 11 – Rohrleitung. * - bei den Fahrzeugen LADA KALINA – 1117, – 1119. Pumpenkabel 7 der Waschanlage abklemmen. Rohrleitungen 3 und 11 von Pumpen abziehen.
  • Seite 377: Aufbau Der Klimaanlage

    beim Befüllen der laufenden Klimaanlage mit dem Kältemittel die Ventile am Hochdruckkreis (roter Serviceschlauch) zu öffnen. Beim Umgang mit dem Kältemittel muss man Schutzbrille mit Seitenschutz tragen. Beim Austausch der Klimaanlageteile darf man die Blindstopfen an den Stutzen solange nicht ausbauen, bis alle Teile anschlussfertig sind.
  • Seite 378: Wartung

    Die Rohrleitungen verbinden die Teile der Klimaanlage untereinander mittels Schraubverbindungen. Ein Temperaturregelventil wird vor dem Verdampfer zur Regelung des Kältemittelzufuhrs vom Kondensator zum Verdampfer eingebaut. Die Steuerung der Klimaanlage erfolgt über das Steuergerät, den Innenraumtemperaturgeber, Verdampfertemperaturgeber und den Druckgeber. Das Steuergerät steuert das Ein-/Ausschalten des Kältekompressors der Klimaanlage, indem die Signale von den Sensoren interpretiert werden, damit die eingestellte Innenraumtemperatur gehalten wird.
  • Seite 379 Riemenspannung 1 (Abb. 8-83) auf dem oberen Riementrum in der Mitte zwischen der Riemenscheibe 5 der Lichtmaschine und der Spannrolle 4 kontrollieren (mittels Schwingungsfrequenz-Meßgerätes). Schwingungsfrequenz des Riemens beträgt 210…220 Hz. Fällt die Schwingungsfrequenz des Riemens unter 190 Hz ab, ist die Riemenspannung zwecks Vermeidung des Riemenschlupfes bis auf Frequenz 240 Hz nachzustellen.
  • Seite 380 Diagramms liegen. Falls der Schnittpunkt außerhalb vom schraffierten Bereich liegt, ist die Diagnose der Klimaanlage durchzuführen. (siehe "Fehlersuche und Fehlerbeseitigung). Beseitigen Sie die festgestellten Fehler. Betriebseigenschaften der Kühlanlage prüfen. Die Prüfung ist nach der Ausführung der Arbeiten zur Feststellung der Menge und des Zustandes vom Kältemittel vorzunehmen. : - Digitalthermometer in die zentrale Entlüftungsbohrung von der Fahrerseite einsetzen;...
  • Seite 381: Fehlersuche Und Fehlerbeseitigung

    Abb. 8-86 – Diagramm für Temperatur am Temperaturdiagramm zentralen Luftleitblechausgang Umgebungslufttemperatur Umgebungslufttemperatur Fehlersuche und Fehlerbeseitigung Ursache der Störung im Ursache der Störung in der Abhilfe System Baueinheit Keine Kühlung Heizerlüfter funktioniert Sicherung kaputt oder Sicherung austauschen nicht abgebrannt Schalter Klimaanlage- Schalter oder Steuergerät austauschen Steuergerät kaputt Vorwiderstand kaputt...
  • Seite 382 Verdampfer vereist Heizerlüfter defekt Sicherung prüfen ggf. austauschen, oder beschädigte Leitungen Klemmen, oder Steuergerät, oder Vorwiderstand oder Heizerlüfter austauschen. Verdampfer verschmutzt Verdampfer reinigen Entfeuchter- und Kältemittel- Entfeuchter- und Kältemittelsammler sammler verstopft austauschen Feuchte im System Kältemittel aus dem System ablassen, Entfeuchter- und Kältemittelsammler austauschen, das System trocknen und befüllen...
  • Seite 383 Befestigung Schrauben nachziehen Kältekompressors gelockert Kältekompressorteile Kältekompressor austauschen verschlissen oder kaputt Kältemittelüberschuss Kältemittelmenge in Ordnung bringen System Speisespannung Speisespannung messen, Kältekompressor- Verdrahtungsanschlusse überprüfen. Magnetkupplung zu niedrig Falls die Kupplung nicht i.O. ist, den bzw. Magnetkupplung Kältekompressor austauschen kaputt Hoher Ansaugdruck Kältemittelüberschuss Kältemittelmenge in Ordnung bringen System...
  • Seite 384 Schalter Klimaanlage- Steuergerät austauschen Steuergerät kaputt Vorwiderstand kaputt Vorwiderstand austauschen Verdrahtung nicht i.O Verdrahtung überprüfen und Fehler beseitigen Lüftermotor kaputt Heizerlüfter austauschen Klimaanlage-Steuergerät kaputt Klimaanlage-Steuergerät austauschen Hoher Förderdruck Kältemittelüberschuss Kältemittelstand kontrollieren, System Kältemittelmenge in Ordnung bringen Kondensator verschmutzt, Funktion Kühlungslüfters Kondensatorlüfter kontrollieren, Kondensator reinigen funktioniert nicht...
  • Seite 385: Ausbau Und Einbau Der Teile Der Klimaanlage

    Heizerlüfter funktioniert nicht Die Lüftersicherung prüfen und ggf. austauschen, oder Schalter, oder Steuergerät, oder Widerstand oder Heizerlüfter austauschen. Ggf. Störung in der Verdrahtung beseitigen Ausbau und Einbau der Teile der Klimaanlage Ausbau und Einbau des Kondensators Ausbau. Das Fahrzeug auf eine 2-Säulen-Hebebühne aufstellen, Feststellbremse anziehen und Massenk- lemme von der Batterie abklemmen.
  • Seite 386 Schläuche und das Überlaufrohr an den Kühler der Kühlanlage anschließen. Kühlflüssigkeit für die Kühlanlage einfüllen. Den vorderen Stoßfänger einbauen. In der Klimaanlage den Unterdruck aufbauen und das Kühlmittel entsprechend der Betriebsanleitung für Serviceausrüstung einfüllen (Kühlmittel R134a, Einfüllmenge – 430 ± 25 g). Funktionsfähigkeit der Klimaanlage überprüfen.
  • Seite 387 Zwei Befestigungsschrauben der Kältekompressorrohrleitungen lösen, Scheiben ausbauen und Leitungen abnehmen. Auf die Leitungen und in die Kältekompressorbohrungen Blindstopfen einsetzen. Vier Befestigungsschrauben (für Befestigung des Kältekompressors am Halter der rechten Motorlagerung) lösen, Schrauben herausnehmen und den Kältekompressor vom Motor ausbauen. Einbau. Die Bohrungen in den Kältekompressorösen mit den Bohrungen am Halter der rechten Motorlagerung übereinander bringen und vier Befestigungschrauben in die Bohrungen einsetzen.
  • Seite 388: Verglasung

    VERGLASUNG Aufbaubesonderheiten der Windschutz-, Heckscheibe und Seitenfenster Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer werden die Kalina-Fahrzeuge mit Spezialscheiben ausgestattet. Seitlich werden die Glühscheiben eingebaut. Die Scheiben fällt beim Schlagen in feine Glasteilchen auseinander, um das Risiko der Insassenverletzung zu minimieren. Die Windschutz- und Heckscheibe bestehen aus dreischichtigem Glas.
  • Seite 389: Scheiben Einbauen

    Klebeband Drahtsäge gewickelt L Fahrzeugscheibe Karosserie Kleber Griff Abb. 8-87 – Vorrichtung 67.50.019 zum Schneiden der Klebeverbindungen an den Fahrzeugscheiben.. Scheiben einbauen Die Reste der Klebenaht am Fensterrahmen und auf der Scheibe gleichmäßig mit dem Messer abschneiden, in dem 1 bis 2 mm Klebeschicht an der Karosserie bleibt, wie in der Abb. 8-88 gezeigt ist. Werden beim Klebenahtschneiden im Rahmenumfang blanke Stellen entdeckt, sind diese Stellen zu entfetten und dann zu grundieren.
  • Seite 390 Austritt in der Tube durchstechen, das nach dem Schema (Abb. 8-89) vorbereitete Endstück auf die Tube aufstecken und die Klebertube in die Pistole einsetzen. Abb. 8-89 – Schneidschema des Tubenendstücks . Kleber auf die Scheibe oder Fensterrahmenflansch (Abb. 8-90) gleichmäßig durchlaufend in Form einer Raupe mit dreieckigem Querschnitt, wie in der Abb.
  • Seite 391 Abb. 8-92 – Scheibeneinbau mit Haltern. Um die Scheibenabsenkung zu vermeiden, bringen Sie die Einstellkeile (Ansicht E, Abb. 8-93) an oder drehen Sie die Anschläge (Ansicht Г, Abb. 8-94), bis diese die Scheibe berühren. Scheibe gleichmäßig und vorsichtig an den Rahmen andrücken, um die Kleberraupe bis auf 5 + 1 mm an der Windschutzscheibe zu zerdrücken, und unter die untere Kante zwei Dichtungen 5 + 1mm bei der Frontscheibe (Abb.
  • Seite 392 Bei Festigkeitsprüfung muß die Klebeverbindung 300 N (30,6 kp) Belastung, angelegt rechtwinklig zur Scheibenoberfläche innerhalb von 15 Sekunden aushalten (nicht abreißen). Abb. 8-93 – Aus-/Einbau der Windschutzscheibe: 1 – Spiegelbefestigungsplatte; 2 – Klebenaht; 3 – Windschutzscheibenrahmen; 4 – Scheibenfassung; 5 – Windschutzscheibe; 6 – Dichtung; 7 – Vordertür; 8 Einstellkeil; 9 –...
  • Seite 393 Abb. 8-94 – Einbau der Heckscheibe LADA KALINA 1118: 1 – Heckscheibenfassung; 2 – Klebenaht; 3 – Heckscheibe; 4 – Karosserie; 5 – Kabel; 6 – Stecker (nach Scheibeneinbau muß der Stecker bei Klemmenmontage abgebogen werden); 7 – Puffer.
  • Seite 394 Abb. 8-95 – Einbau der Heckscheibe LADA KALINA 1117: 1 – Karosserie; 2 – Klebenaht; 3 – Heckscheibe; 4 – Scheibenfassung; 5 – Kabel; 6 – Stecker (nach Scheibeneinbau muß der Stecker bei Klemmenmontage abgebogen werden); 7 – Raupenform vor Scheibeneinbau.
  • Seite 395 Abb. 8-96 – Einbau der Heckscheibe LADA KALINA 1119: 1 – Karosserie; 2 – Klebenaht; 3 – Heckscheibe; 4 – Scheibenfassung; 5 – Raupenform vor Scheibeneinbau; 6 – Schlußleuchte; 7 – Verkleidung Heckklappe; 8 – Kabel;9 – Stecker (nach Scheibeneinbau muß der Stecker bei...
  • Seite 396 Fortsetzung Abb. 8-96 – Einbau der Heckscheibe LADA KALINA 1119: 1 – Karosserie; 2 – Klebenaht; 3 – Heckscheibe; 4 – Scheibenfassung; 5 – Raupenform vor Scheibeneinbau; 6 – Schlußleuchte; 7 – Verkleidung Heckklappe; 8 – Kabel;9 – Stecker (nach Scheibeneinbau muß der Stecker bei...
  • Seite 397 Abb. 8-97 – Einbau Seitenfenster LADA KALINA 1118: 1 – Seitenfenster; 2 – Scheibenfassung; 3 – Karosserie; 4 – Klebenaht; 5 – doppelseitiges Klebeband.
  • Seite 398 Abb. 8-98 – Einbau Seitenfenster LADA KALINA 1117: 1 – Klebenaht; 2 – Seitenfenster; 3 – Scheibenfassung; 4 – Karosserie; 5 – doppelseitiges Klebeband.
  • Seite 399 Abb. 8-99 – Einbau Seitenfenster LADA KALINA 1119: 1 – Seitenfenster; 2 – Seitenfenster; 3 – Scheibenfassung; 4 – Karosserie; 5 – doppelseitiges Klebeband.
  • Seite 400: Karosserieabdichtung

    KAROSSERIEABDICHTUNG Die Abdichtung der Karosserie wird durch Verwendung der Gummidichtungen, Klebstoffe, Dichtmassen, Gummistopfen, die Hilfsöffnungen verschließen, sowie durch sorgfältiges Anpassen der Schnittstellen gesichert. Beim Aus- bzw. Einbau der Gummiprofile mit Metallkörper ist stets darauf zu achten, daß diese nicht gequetscht oder gewellt werden. Die Schweißnähte sorgen nicht für die Abdichtung im vollen Umfang, so daß...
  • Seite 401 Schematische Darstellung Abdichtstellen Schweißnähten Blechstößen Fahrzeugfamilie LADA KALINA Abb. 8-100: 1 – Stoß zwischen Schmutzblech und Längsträgerverbinder (61+61) mm; 2 – Stoß zwischen Schmutzblech und Längsträger vorn (1406+1406) mm; 3 – Stoß zwischen Längsträger und Längsträgerverbinder (149+149) mm; 4 –...
  • Seite 402 Abb. 8-102: 14 – Vordertürblech außen-innen (4125+4125) mm; 15 – Hintertürblech außen-innen (3714+3714) mm. Abb. 8-103: 16 Stirnwandverstärker unten-Verbinder (333+333) mm; 17 – Längsträger-Verbinder (233+233) mm; 18 – Längsträger- Längsträgerverstärker (122+122) mm; 19 – Längsträger -Schmutzblech(1228+1228) mm; 20 – Längsträgerverstärker -Schmutzblech (143+143) mm; 21 – Schmutzblech- Schmutzblechtafel (1260+1260) mm; 22 –...
  • Seite 403 Abb. 8-104: 34 – Seitenwand - Vordertürscharnier unten (43+43) mm; 35 – Wasserablaufrinne-Seitenwand (1517+1517) mm; 36 – Dachpartie-Seitenwand (57+57) mm; 37 – Dachpartie-Seitenwand (57+57) mm. Abb. 8-105: 38 – Schweißnaht im Umfang des Türscharniers; 39 – Kotflügel hinten - Verbinder (450+450)mm.
  • Seite 404 LADA KALINA 1118. Schematische Darstellung der Abdichtstellen an Schweißnähten und Blechstößen Abb. 8-106: 40 – Motorhaubenblech innen – außen 3657 mm; 41 – Querträger außen – Wasserrinne (165+165) mm; 42 – Kotflügel hinten - Wasserrinne (355+355) mm; 43 – Wasserrinne an Kotflügel hinten – Blechansatz (162+162) mm;...
  • Seite 405 LADA KALINA 1117. Schematische Darstellung der Abdichtstellen an Schweißnähten und Blechstößen Abb. 8-108: 56 – Heckklappenblech außen - innen 4525 mm; 57 – Kotflügel hinten – Wasserrinne Kotflügel hinten (385+385)mm; 58 – Dachblech – Kotflügel hinten (620+620) mm; 59 – Dachblech - Wasserrinne Kotflügel hinten (100+100)mm;...
  • Seite 406 LADA KALINA 1119. Schematische Darstellung der Abdichtstellen an Schweißnähten und Blechstößen Abb. 8-110: 72 – Heckklappenblech innen-außen 4160 mm; 73 – Dachrinne hinten – Kotflügelansatz hinten (130+130) mm; 74 – Dachblech – Kotflügel hinten (430+430) mm; 75 – Dachrinne hinten – Wasserrinne Kotflügel hinten (50+50) mm;...
  • Seite 407 Abb. 8-111: 84 – Kotflügel hinten – Seitenwand innen (139+130) mm; 85 – Dachblech- Seitenwand (1095+1095) mm; 86 – Kotflügel hinten – Verbinder Kotflügel hinten (182+182) mm; 87 – Verbinder Kotflügel hinten Kotflügelsäule hinten außen (30+30) mm; 88 – Ecke Rückwand - Kotflügelsäule hinten außen (40+40) mm; 89 –...
  • Seite 408: Lackierung

    LACKIERUNG Lackierung pflegen Während des Betriebs bekommt die Lackierung des Fahrzeuges Mikrofehler (Kratzer, Ausbrüche, Risse, Poren u.ä.). Das Gelangen der Angriffsstoffe auf die beschädigte Fläche führt zur Beschädigung der Lackschicht des Fahrzeuges. Um die Karosserielackierung über die ganze Betriebszeit in einem einwandfreien Zustand zu halten, ist es äußerst wichtig, nicht nur rechtzeitig und schonend das Fahrzeug zu waschen, sondern auch die geeigneten Pflegemittel je nach Lackierungszustand (neu, wetterhart, alt) auszuwählen.
  • Seite 409: Neulackierung Und Ausbesserung Der Lackschäden Von Karosserieteilen

    Polieren Die Karosserie mit Wasser abwaschen, um den Schmutz von Oberfläche zu entfernen. Die Karosserieoberfläche besichtigen und den zu polierenden Bereich feststellen. Die zu polierende Stelle vorbereiten, indem die anliegenden Karosseriebereiche mit Folie abgedeckt werden. Bearbeiten Sie die Karosserie in kleinen Fläche per Hand mit sauberem Flanelltuch, um ein vorzeitiges Eintrocknen der Politur zu vermeiden.
  • Seite 410 Auf die blanke mit Rostwandler behandelten Stellen eine Schicht Haftgrund aufsprühen und 5 bis 7 Minuten ablüften lassen. Auf die mit Haftgrund behandelte Flächen sowie auf die Karosserieteile Primer aufsprühen. Alle zu lackierenden Stellen mit der zweiten Schicht Primer beschichten. Grundierte Fläche innerhalb von 30 Minuten bei Temperatur (60+5) С...
  • Seite 411 Bei Lackierung einzelner Karosserieteile, wenn die Abstimmung der Lackfarbe schwerfällt, kann im Übergangsverfahren auf die nebenliegende Teile gespritzt werden. Die ca. Übergänge Schritt für Schritt sind der Abb. 8-113 zu entnehmen. Lackierung im Übergangsverfahren ist bei den Karosserieteilen sinnvoll, die sich in einer Ebene mit nebenliegenden Teile befinden.
  • Seite 412: Antikorrosionsschutz

    ANTIKORROSIONSSCHUTZ Während des Betriebs werden der Unterboden und offene Stellen an Radkasten werden den Einwirkungen von Kies, Sand, Salz und Feuchtigkeit ausgesetzt. Als Folge wird der Unterbodenschutz, mit dem die gesamte Bodenanlage beschichtet ist, beschädigt und abgescheuert und der blanke Metall wird von Korrosion gefährdert. Genau so sind der Korrosion die Hohlräume, untere Türteile, Seitenwände, Säulen, Türschwellen und Verbindungsstellen zwischen den Teilen ausgesetzt.
  • Seite 413: Vorbereitung Und Hohlraumkonservierung

    und Empfehlungen aus der Betriebsanleitung zu diesem Gerät genutzt werden. Verbrauch pro Fahrzeug beträgt ca. 4 kg. Die Schichtdicke ist 1,0 – 1,5 mm. Warnung: Es ist nicht zulässig, dass der PVC-Schutz auf die Teile der Abgasanlage gelangt. Dies kann zur Entzündung des Fahrzeuges führen. Empfohlene Wachs-Marken: "Mercasol-845 AL", "Mercasol-847 AL", "Tectyl 231 –...
  • Seite 414 "Mercasol-831ML", "Mercasol-Non-Drip Тransparent", "Mer- Empfohlene Korrosionsschutzmarken: casol-Тransparent ML", "Tectyl 654 – CR Zinc ML" und "Tectyl 320 – CR" werden für gedeckte Hohlräume genutzt. Abb. 8-114 – Schematische Darstellung der Hohlraumkonservierung (nachfolgend sind die einzelnen Punkte der Hohlraumkonservierung nach Positionen aufgeführt):...
  • Seite 415 1. Scheinwerferbefestigungsnische 2. Hohlraum von Längsträger vorn 3. Schnittstelle Kotflügel- Schutzabdeckung 4. Federlager der Vorderachse...
  • Seite 416 5. Hohlräume in Motorhaube 6. Hohlraum für Luftansaugung 7. Stoß Stirnwand-Schutzabdeckung 8. Hohlraum zwischen Kotflügel hinten und Radkasten...
  • Seite 417 9. Umfeld Scharnier der Kofferraumklappe 10-1. Hohlräume in der Kofferraumklappe 10-2. Hohlräume in der Kofferraumklappe 10-3. Hohlräume in der Kofferraumklappe...
  • Seite 418 10-4. Hohlräume in der Kofferraumklappe 11. Hohlraum im Querträger hinten oben 12. Scharniere Heckklappe 1119, 1117 13. Hohlräume Heckklappe 1119, 1117...
  • Seite 419 14. Querträger Wagenheck oben 1119, 1117 15. Hohlräume Hintertüre 16. Hohlräume Vordertüre 17. Aufnahme für Federbeinlagerung Vorderrad...
  • Seite 420 18. Kühlerrahmen-Querträger unten 19. Hohlraum Verbindung zwischen Längsträger und Unterboden 20. Längsträger vorn 21. Schwelle seitens Radkasten vorn...
  • Seite 421 22. Bodenlängsträger 23. Schwelle innen 24. Schwelle seitens Hinterradkasten 25. Bodenquerträger hinten...
  • Seite 422 26. Federaufnahme Hinterachse 27. Längsträger hinten 28-1. Querträger hinten unten 28-2. Querträger hinten unten...
  • Seite 423: Technische Anforderungen An Reparierte Karosserie

    TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN REPARIERTE KAROSSERIE Technische Anforderungen an Karosserie und ihre Bestandteile, die zur Reparatur kommen Die Annahme/ Ausgabe der Karosserie in /aus Reparatur erfolgt an Stationen und in Bereichen, die mit den für die Ermittlung ihres technischen Zustandes erforderlichen Vorrichtungen und Werkzeugen ausgestattet sind. Karosserie und ihre Bestandteile müssen sauber (gewaschen) innen und außen sein.
  • Seite 424 Unzulässig sind Unebenheiten (Beulen, Ansätze) über 0,3 mm an Außenhautblechen, Karosseriebestand- teilen und Sichtpanelen der Innenraumteile, die nicht mit Geräten, Auflagen, Verkleidungen, Teppichen, Dichtmassen u.ä. abgedeckt sind. An den Stößen der ausgetauschten Karosserieteile und in den von ihnen abgedeckten Hohlräumen muß die Korrosion entfernt und Korrosionsschutz aufgebracht werden.
  • Seite 425 Befestigung Befestigung des Tür- anschlags Türriegels Abb. 8-115 – Rahmenmaße und Spiele zwischen zusammengefügten Karosserieteilen 1118.
  • Seite 426 Die hier nicht aufgeführten Rahmenmaße und Spiele an Schnittstellen siehe bei Karosserie 1118 Fortsetzung Abb. 8-115 - Rahmenmaße und Spiele zwischen zusammengefügten Karosserieteilen 1119. Die hier nicht aufgeführten Rahmenmaße und Spiele an Schnittstellen siehe bei Karosserie 1118 Fortsetzung Abb. 8-115 - Rahmenmaße und Spiele zwischen zusammengefügten Karosserieteilen 1117. Abb.
  • Seite 427: Technische Anforderungen An Montage-Demontage-Arbeiten

    Abb. 8-117 – Meßschema für Achsen- und Diagonalabstände an Karosserieunterboden. Technische Anforderungen an Montage-Demontage-Arbeiten Die an Fahrzeug (Karosserie) montierten Baugruppen und –teile müssen sauber (abgewischen) sein. Die an Fahrzeug (Karosserie) montierten Baugruppen und –teile müssen an alle nach der Zeichnung vorgesehenen Punkte befestigt und auf Funktionsfähigkeit geprüft sein.
  • Seite 428 Abdichtungen wird durch Reparaturschweißen, Abdichtungen der Schweißnähte und der Anschlussstellen, Lackierung, Unterbodenschutz und Zusammenbau der Karosserie gewährleistet. Anforderungen an lackierte Karosserieoberflächen Lackierte Oberflächen der reparierten Karosserien aller LADA-Fahrzeuge werden bedingt in zwei Kategorien eingeordnet (je nachdem, wo sich diese Oberflächen befinden).
  • Seite 429 I. Kategorie: - Außenflächen der Karosserie, die während des Zusammenbaus nicht durch Verkleidungsteile, Zier- oder andere Teile zugedeckt werden. II. Kategorie: - Karosserieflächen, die kurzzeitig sichtbar werden - beim Öffnen der Türe, Motorhaube und Gepäckraumklappe sowie Türschwellen, Vorder- und Hinterwand unter den Stoßfängern. Anmerkung.
  • Seite 430 Tabelle 8-2 - Prüfverfahren für lackierte Oberflächen der reparierten Karosserie Parameter Prüfverfahren-Beschreibung Aussehen Das Verfahren besteht in der Fehlerermittlung durch visuelle Kontrolle. Die Beschichtung wird mit bloßem Auge bei Tageslicht oder künstlicher Beleuchtung in 0,3 Meter Abstand vom Prüfgegenstand kontrolliert. Härte Die Härte wird mit Hilfe von Bleistiftsatz Typ "KOH-i-NOOR"...
  • Seite 431: Alagen

    LISTE DER SONDERWERKZEUGE FÜR DIE WARTUNG UND DIE REPARATUR Bezeichnung Benennung 67.7820-9549 Querträger zum Aufhängen des Motors für Allroad und Heckantriebfahrzeuge LADA 67.7820-9550 Querträger für Ein-/ und Ausbau der VAZ-Motoren 67.7853-9580 Dorn zum Einpressen der Stopfbüchse von Kurbel- und Nockenwellen 67.7853-9590...
  • Seite 432 2108 67.7853-9628 Anschlag zum Auspressen der Differentiallagerringe LADA-Fahrzeuge 2108, 1111 und des Getriebedifferentials der Hinterachse 67.7853-9633 Dorn zum Einpressen der Dichtung der Kupplungswelle des Getriebes von LADA – Frontantriebfahrzeugen 67/7801-9524 Vorrichtung zum Ausbau des Räderantriebes LADA-Fahrzeug 2108 67.7801-9547 Abziehvorrichtung des rechten Radantriebes LADA-Fahrzeug 1118 67.7814-9511...
  • Seite 433 Bezeichnung Benennung 67.2370-9507 Vorrichtung zur Adjustierung der Lenkungsbuchse VAZ 2110 67.7812-9536 Schlüssel für die Mutter des Ritzellager der Lenkung LADA-Fahrzeug 2108 67.7812-9540 Übergangsstück zum Dynamometer zur Kontrolle des Durchdrehmoments des Lenkritzels LADA-Fahrzeug 2108 67.7812-9564 Vorrichtung zum Ausschrauben der Schrauben mit dem Abreißkopf 67.7812-9572...
  • Seite 434 Anlage B ANZUGSMOMENTE DER HAUPTSCHRAUBENVERBINDUNGEN VON BAUGRUPPEN UND ANLAGEN Benennung des Befestigungsteiles Anzugsmoment , N.m (kgs.m) Befestigungsschraube des Halters der Vorderstütze der Aufhängung am Motor 33 - 51 ( 3,3 - 5,1) Befestigungsmutter der Vorderstütze des Motors 42 - 51 ( 4,2 - 5,1) Mutter der Befestigungsstiftschraube der Hinterstütze der Aufhängung an der 28 - 34 ( 2,8 - 3,4) Karosserie...
  • Seite 435 Fortsetzung des Anhanges B Benennung des Befestigungsteiles Anzugsmoment , N.m (kgs.m) Befestigungsmutter der Strebe an der Karosserie 160 - 176 (16,0 - 17,6) Befestigungsschraube der Quertabilisatorstütze am Vorderaufhängungshebel 43 - 52 (4,3 - 5,2) Befestigungsmutter der Quertabilisatorstütze am Vorderaufhängungshebel 43 - 52 (4,3 - 5,2) Selbstsichernde Befestigungsmutter der Quertabilisatorstange an der Karosserie 13 - 16 (1,3 - 1,6) Selbstsichernde Befestigungsmutter der Strebe am Halter...
  • Seite 436 Anlage C KENNDATEN ZUR EINSTELLUNG UND KONTROLLE. FÜLLMENGEN о Öldruck in der Schmieranlage des Motors unter Öltemperatur von +85 С, kPа (kgs/сm - unter der Kurbelwellendrehzahl, die der Nennleistung entspricht: für 8 V Motor 441,3…637,4 (4,5…6,5) für 16 V Motor 245,2…343,2 (2,5…3,5) - unter min.
  • Seite 437 Füllmengen Kraftstofftank, l Motorschmieranlage, l Motorkühlanlage und Heizanlage des Innenraums *, l 7,84 Schaltgetriebe, l Hydroantrieb der Bremsanlage, l 0,45 Behälter der Wisch-Wasch-Anlage, l Klimаanlage, kg 0,45+0,025 * die Verwendung der Kühlmittel unterschiedlicher Marken ist unzulässig...
  • Seite 438 Anlage D SCHMIER- UND KRAFTSTOFFE UND BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN, FREIGEGEBEN UND EMPFOHLEN FÜR TECHNISCHE WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND BETRIEB Kraftstoff für Ottomotoren Motormodell Empfohlene Kraftstoffsorte VAZ-21114-50 "Premium-95" GOSTР 51105-97 bzw. " Premium Euro-95" GOST Р 51866-2002 VAZ -21114-90 VAZ -11194 Anmerkung: 1. Zum Starten des Motors und für das Betreiben des Fahrzeuges bei Minustemperaturen muss der Kraftstoff mit dem entsprechenden Verdampfungsvermögen je nach klimatischer Region verwendet werden.
  • Seite 439 NOPRDIKS 10W-40 B4/D3 SH/CF ООО "NPO NOPRDIKS" ТУ 0253-004-72073499- EXTRA Moskau 2004 Gruppe "LUXUS" Viskositäts- Gruppe Norm Ölsorte klasse nach Hersteller ААИ ООО "LLK-International" 5W-30 LUKOIL Moskau SТО 00044434-003-2005 5W-40 LUXUS B5/D3 SJ/SL/C ООО "Lukoil-Permnef- 10W-40 teorgsintez" Perm 15W-40 NOPRDIKS: ООО...
  • Seite 440 RAVENOL VSI 5W-40 SL/CF RAVENOL LLO 10W-40 B5/D3 SL/CF Ravensberger Schmierstoff- RAVENOL TSI 10W-40 SL/CF vertrieb GmbH Deutschland RAVENOL Turbo-C HD-C 15W-40 SJ/CF SHELL HELIX PLUS 10W-40 SUPER 10W-40 B5/D3 SL/CF SHELL EAST EUROPE Co, PLUS EXTRA 5W-40 Großbritannien ULTRA 5W-40 VALVOLINE Valvoline International Europe,...
  • Seite 441 ОАО " Angarsk-Ölraffinerie " UTEK KINETIK TU 0253-394-05742746-2003 75W-90 GL-5 BRITISH PETROLEUM ENERGEAR HT 75W-90 GL-5/4 LUBRICANTS, Großbritannien SHELL SHELL EAST EUROPE Co, TRANSAXLE 75W-90 GL-5/4 Großbritannien Gruppe "TRANS KP" Viskositäts- Gruppe Norm Ölsorte klasse nach Hersteller lt. API ООО "...
  • Seite 442 Kühlflüssigkeiten Kühlflüssigkeitssorte Hersteller Norm FROSTSCHUTZMITTEL G-48 ООО "Lukoil-Permnef- TU 2422-087-00148636-97 teorgsintez" Perm ЗАО "Bulgar Lada Plus" Kazan LADA-KONZENTRAT ООО "Oilzentrum" Togliatti TU 2422-002-48095174-2000 LADА-40 KF-К TOSOL-ТS ООО "Tosol-Sintez" Dzerzhinsk KF-40 TOSOL-ТS TU 2422-006-36732629-99 KF-65 TOSOL-ТS ОАО "Technoform" Klimowsk COOL STREAM STANDART TU 2422-002-13331543-2004 ОАО...
  • Seite 443 Konsistente Schmierstoffe Schmierstoffsorte Hersteller Norm Rohvaseline VTVТ-1 ОАО ОТ "Rikos" Rostov am Don TU 38.301-40-21-95 Schmierstoff DITOR ОАО ОТ "Rikos" Rostov am Don TU 0254-007-05766706-2003 Schmierstoff AZMOL ОАО "Azmol" Berdjansk TU 23.2-00152365-178-2003 GRAFITOL Schmierstoff LIMOL ОАО " Azmol" Berdjansk TU 38.301-48-54-95 Schmierstoff LITIN 2 АО...
  • Seite 444 Anlage E Lampen, die im Fahrzeug eingesetzt werden Lfd. Einbauort № Scheinwerfer: - Fernlichtlampe АКГ 12-55-2 (Н1) - Abblendlichtlampe (Н7) - Fahrtrichtungsleuchte А12-21-4 (PY21W) - Begrenzungslampe А12-5-2 (W5W) Nebelscheinwerferlampe Heckleuchte: - Fahrtrichtungsleuchte А12-21-4 (PY21W) - Nebelleuchte А12-21+4 (P21/4W) - Begrenzungslampe А12-21+4 (P21/4W) - Bremsleuchte А12-21-3 (P21W)
  • Seite 445 Anlage F Tabelle der Bestückung von LADA KALINA - Fahrzeugen Bestückung des Karosserie Toxizitäts Hubrau № Modell Bestückung Beschreibung der Bestückung Ausführung Motors für die Motortyp Motorsteuergerät -Typ - normen m, l Ersatzteile Kombiauf - Grundbestückung für den 1117 11173-0000430-30...
  • Seite 446 Klimaanlage - Bestückung für den Kombiauf Außenmarkt mit der 1117 11174-0000116-30 Klimaanlage, ABS Norm 21114-1000260-80 Е-3 11194-1411020-00 Kombiauf - Bestückung für den 1117 11174-0000015-33 Innenmarkt mit ABS 21114-1000260-80 Е-3 11194-1411020-00 - Bestückung für den Kombiauf Innenmarkt mit ABS und 1117 11174-0000016-33 Klimaanlage 21114-1000260-80...
  • Seite 447 Klimaanlage, 2 Airbags - Grundbestückung für den 1118 Sedan 11183-0000110-40 Außenmarkt mit 2 Airbags Norm 21114-1000260-80 Е-4 21114-1411020-40 - Bestückung für den Innenmarkt mit der 1118 Sedan 11184-0000014-30 Klimaanlage Norm 11194-1000260-03 Е-3 16-кл. 11194-1411020-00 - Grundbestückung für den 1118 Sedan 11184-0000110-30 Außenmarkt Norm...
  • Seite 448 Innenmarkt mit der Klimaanlage - Grundbestückung für den 1119 Fließheck 11193-0000110-30 Außenmarkt Norm 11183-1000260-00 Е-3 21114-1411010-40/41/42 - Bestückung für den Außenmarkt mit der 1119 Fließheck 11193-0000114-30 Klimaanlage Norm 11183-1000260-03 Е-3 21114-1411010-40/41/42 - Bestückung für den Außenmarkt mit der 1119 Fließheck 11193-0000116-30 Klimaanlage, ABS Norm...
  • Seite 449 Klimaanlage und 2 Airbags - Bestückung für den Außenmarkt mit ABS und 2 1119 Fließheck 11194-0000115-40 Airbags Norm 11194-1000260-20 Е-4 16-кл. 11194-1411020-10 - Grundbestückung für den 1119 Fließheck 11194-0000110-43 Außenmarkt mit 2 Airbags 11194-1000260-20 Е-4 16-кл. 11194-1411020-10 - Bestückung für den Außenmarkt mit der Klimaanlage, ABS und 2 1119...

Inhaltsverzeichnis