Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Verfahrensbeschreibung; Inbetriebnahme - HSK HSK23 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Handschweißextruder Serie HSK23/HSK30

4.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung

Das Extrusionsschweißen (siehe Abb.1) ist ein manuelles bzw. teilmechanisiertes
Schweißverfahren. Es wird mit Schweißzusatz aus Draht (Zuführung siehe Abb.2)
oder aus Granulat gearbeitet, der in einem Plastifiziersystem (Extruder)
aufgeschmolzen und plastifiziert wird. Über einen entsprechend der Nahtgeometrie
geformten Schweißschuh wird der Schweißzusatz in die in der Regel durch Warmluft
plastifizierte Schweißfuge des Grundwerkstoffes gedrückt. Die Masseausstoßleistung
der Maschinen bzw. Geräte bestimmt die maximale Schweißnahtdimension und
beeinflusst die Schweißgeschwindigkeit. Die Masseausstoßleistung des Extruders
kann auch über das Potentiometer (Nr.37) geregelt werden. Der erforderliche
Fügedruck wird durch die austretente Masse und die Gegenkraft des Schweißers
erzeugt.
Abb.1

4.2 Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass der Antrieb ausgeschaltet ist.
Andernfalls ist der Ein-/Aus- Schalter des Antriebes zu entriegeln.
Vor dem Aufheizen des Handschweißextruders ist der im Lieferumfang enthaltene
Handgriff am Zylinder zu montieren.
Danach ist zuerst die Luftversorgung des Lufterhitzers herzustellen (nicht bei
Ausführung „RSX"). Der Lufterhitzer benötigt trockene, staubfreie Luft mit folgender
Spezifikation:
Nachdem die Stromversorgung durch das Einstecken des Netzsteckers hergestellt
ist, wird automatisch die Heizung des Handschweißextruders eingeschaltet.
 HSK Kunststoff Schweißtechnik GmbH
Abb.2
Volumenstrom > 300 l/min
-
-
Luftdruck absolut < 2 bar
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hsk30

Inhaltsverzeichnis