Fehlersuche
Sicherheitsthermostat im elektrischen
Heizregister (Zubehör)
Entsteht eine Störung eines elektrischen Heizregisters,
schaltet der Sicherheitsthermostat aus.
Die Heizfläche ist mit einem Brandschutzthermostat
ausgestattet, welches den Strom automatisch abschaltet,
wenn die Temperatur über 80 °C steigt. Bei abfallender
Temperatur wird die Heizfläche automatisch wieder ver-
bunden.
Als zusätzliche Sicherheit ist eine Thermosicherung einge-
baut, die auslöst, wenn die Temperatur über 110 °C steigt.
Die erneute Verbindung muss manuell erstellt werden.
Dies gilt nicht für PTC elektrische Heizregister.
Die Anlage läuft nicht
Anlage gestoppt
Fehlermöglichkeit:
• Sicherung in der Hauptplatine ist durchgebrannt, kein
Stromversorgung zum Gerät.
• Eine der Sicherungen auf der Platine des Gerätes ist
durchgebrannt.
• Lose Draht, keine Stromversorgung zum Gerät.
• Lose Draht zwischen Gerät und Bedienungpaneel.
• Fehlerhafte oder falsch eingestelltes Wochenprogramm.
• Filtertimer hat das System abgeschaltet.
Kondenswasser läuft aus der Anlage
Fehlermöglichkeit:
•
Kondensatablauf durch Schmutz verstopft.
•
Kondensatablauf ist gegen Einfrieren bei niedrigen
Außentemperaturen nicht ausreichend geschützt.
Störungen an der Luftseite
Keine Zuluft:
Fehlermöglichkeit:
•
Defektes Zuluftventilator
•
Verstopftes Zuluftfilter
•
Frischluftfilter ist durch Schmutz und Blätter im Herbst
und Schnee und Eis im Winter verstopft.
•
Sicherung des Hauptplatines ist durchgebrannt
•
Das Gerät taut ab (der Zuluftventilator schaltet
während der Abtauperiode ab).
•
Falsche Einstellung des Benutzermenü Punkt 2.
Keine Abluft:
Fehlermöglichkeit:
•
Defektes Abluftventilator.
•
Verstopftes Abluftfilter.
•
Sicherung des Hauptplatines ist durchgebrannt.
Kalte Zuluft:
Fehlermöglichkeit:
•
Verstopftes Wärmewechsler
•
Defektes Abluftventilator
•
Verstopftes Abluftfilter
•
Elektrische Nachheizregister wird am Überhitzung-
12
Technische Änderungen der GES Energy Small vorbehalten und GES Energy Medium
sthermostat getrennt (nur Geräte mit elektrischer
Nachheizregister installiert).
•
Luft in den Wärmerohren, fehlerhaftes Thermostat /
Motorventil, falsche Einstellung der Bedienungspa-
neel.
Falls es sich um keine der oben genannten Störungen
handelt, benachrichtigen Sie:
•
In der Garantieperiode (0-2 Jahre):
Den Installateur, von dem Sie das Gerät gekauft
haben.
•
Nach der Garantieperiode (2 Jahre ->):
Den Installateur, von dem Sie das Gerät gekauft
haben oder die Genvex Serviceabteilung
(Tel.: +45 7353 2765).
Haben Sie bitte die Daten vom Typenschild
(Silberschild am Gerät) bereit.
Alarme
Filtertimer
Um die Auswechslung der Filter zu gewährleisten und
einen optimalen Betrieb aufrechtzuerhalten, ist die
Steuerung mit einem Filtertimer versehen. Wenn der
Timer den eingestellten Wert erreicht, blinkt im Display
solange "Filter wechseln", bis die Filter gewechselt
werden.
Nach Auswechslung der Filter, die Taste für das Filtersym-
bol gedrückt halten, bis „Alarm!", „Filterwechs." und das
Ausrufezeichen abgeschaltet wird, und die Anlage zum
Normalbetrieb zurückkehrt.
Com Fehler
Diese Störmeldung wird angezeigt, wenn keine Kommuni-
kation zwischen Display und Steuerung möglich ist. Über-
prüfen Sie, dass die Leitungsverbindung an den Klemmen
21-24 in Ordnung ist.
21
Signal
22
Signal
23 10 Volt
24
0 Volt
Froststörung
Diese Störmeldung wird angezeigt, wenn die Temperatur
des eventuell an der Anlage montierten Wasser-Nach-
heizregisters zu niedrig ist. Dann besteht die Gefahr vom
Frostbruch. Die Steuerung wird die Anlage stoppen und
das Motorventil öffnen, um das Heizregister warm zu
halten.