Achtung: Achten Sie beim Anschluss des
Verdampfers genau auf den korrekten An-
schluss von Wasserbad (WB) und Was-
sermangel (WM). Bei vertauschen dieser
beiden Leitungen, ist die Wassermangel-
funktion des Verdampfers ohne Funktion,
das Thermostat ist überbrückt. Die Folge
ist, dass der Verdampfer überhitzt.
Es besteht Brandgefahr!!
Abb. 6 zeigt das Anschlussschema. Das
Steuergerät erkennt Wassermangel, wenn
am WM-Eingang des Steuergerätes Null-
Potential anliegt.
Anschlüsse im
Steuergerät
TB
3 kW
Abb. 6
Verdampfer
2.2.3 Anschluss der Saunaleuchte
Die Saunaleuchte muß der Schutzart
Spritzwassergeschützt (IPx4) entsprechen
und für eine Umgebungstemperatur von
mindestens 140°C geeignet sein. Die
Saunaleuchte kann an jeder beliebigen
Stelle, jedoch niemals in der Nähe des auf-
steigenden Heißluftstroms des Ofens
montiert werden.
2.3 Anschluss der Fühlerleitungen
Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht
zusammen verlegt oder durch eine gemein-
same Durchführung geführt werden. Eine
gemeinsame Verlegung kann zu Störungen
der Elektronik führen, z.B. einem "Flattern"
der Schaltschütze. Wenn eine gemeinsa-
me Verlegung notwendig ist, muss eine ab-
geschirmte Fühlerleitung z.B. LIYLY-O
6
(4 x 0,5 mm²) verwendet werden. Hierbei
muss die Abschirmung im Steuergerät an
Masse angeschlossen werden. Dies ist
der linke Kontakt an der jeweiligen Fühler-
anschlussklemme.
Beachten Sie bitte, dass sich nachfolgen-
de Maßangaben auf die Werte beziehen,
die bei der Geräteprüfung nach EN 60335-
53-2 vorgegeben wurden. Grundsätzlich
muss der Ofenfühler an der Stelle montiert
werden, an der die höchsten Temperaturen
erwartet werden. Einen Überblick über den
Montageort des Fühlers gibt Ihnen Abb. 7.
20 cm
Abb. 7
Montage des Ofenfühlers
1. Der Ofenfühler wird in Kabinen bis zu der
Größe von 2 x 2 m gemäß Abb. 7 und 8
montiert, in größeren Kabinen gemäß Abb
7 und 9 montiert.
35 cm
19 cm
Abb. 8
Abb. 9
Fühlerplatine
Gehäuse
Abb. 10
2. Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabel-
durchführung, vorzugsweise in die Mitte
eines Profilbrettes.
3. Führen sie die Fühlerkabel durch das
gebohrte Loch und schließen Sie die
Fühlerleitung gemäß Abb. 11 an.
4. Die Leitungen für den Begrenzer (weiß)
und den Temperaturfühler (rot) gemäß
Abb. 10 an der Fühlerplatine anklemmen:
Die Fühlerplatine anschließend in das
Gehäuse einrasten.
Æ
LED-Anzeige
Betrieb (grün)
0
À
Funktions-
wahl
Â
Einstelltaste für
Wert erhöhen
Bohrung
Saunadecke
Fühlergehäuse
Fühlerleitung
Fühlergehäuse auf
Mitte Profilbrett
Begrenzer Fühler
Klemmen im
Steuergerät
5. Nach vollständiger Montage und ord-
nungsgemäßem Betrieb des Steuerge-
rätes muss die Leitung zur Über-
temperatursicherung auf Kurzschluss
überprüft werden. Lösen Sie hierzu eine
der weißen Leitungen im Fühlergehäuse.
Das Sicherheitsschütz des Steuergerä-
tes muss abfallen, d.h. der Heizkreis
muss unterbrochen sein.
Å
Ç
Anzeigendisplay
LED-Anzeige
für Feuchtewert
Heizen (rot)
60
4
1
Á
Temperatur-
3
2
wahl
Ä
Ã
Taste CLIMA-Betrieb
Einstelltaste für
Wert verringern
Abb. 11
Abb. 12
7