Temperatur in °C
Sauna
Kräuterbad/
Feuchte-Warmluftbad
Warmluftbad
rel. Luftfeuchte in %
Abb. 16
3.2.1 Abschalten des Feuchtebe-
triebes- Nachheizprogramm
Das Feuchteprogramm wird durch Betäti-
gung der CLIMA-Taste beendet. Anschlie-
ßend wird ein Nachtrocknungsprogramm
gestartet. Die Sauna wird automatisch für
20 min. auf ca. 90°C aufgeheizt. Der Ablauf
des Nachheizprogramms wird durch Wech-
seln der Anzeige zwischen zwei senkrech-
ten Balken (II) und waagerechten Balken
dargestellt.
Die Nachheiztemperatur ist werkseitig auf
90°C voreingestellt und ist nicht veränder-
bar. Wenn das Nachheizprogramm abge-
brochen werden soll, bzw. wenn die Anla-
ge sofort nach Feuchtebetrieb komplett
ausgeschaltet werden soll, schalten Sie die
Anlage mit dem Funktionsschalter auf 0.
3.2.2 Wassermangelfunktion
Verdampferwannen sind dem Stand der
Technik entsprechend mit einem Über-
hitzungsschutz ausgestattet. Wenn dieser
anspricht, z.B. bei zu geringem Wasser-
stand in der Verdampferwanne (Wasser-
mangel) und nicht innerhalb von zwei Mi-
10
nuten Wasser nachgefüllt wird, schaltet sich
das Steuergerät aus Sicherheitsgründen
aus und es blinken zwei Querstriche (--) auf
der Anzeige.
Hinweis: Bei einigen Verdampfern gibt ein
Summer eine zusätzliche akustische War-
nung, wenn das Thermostat im Verdampfer
bei Wassermangel anspricht.
4. Fehlersuche
Gerät lässt sich nicht in Betrieb nehmen:
Überprüfen, ob an allen drei Phasen Netz-
eingang (230 V AC gegen N) anliegt.
Feinsicherung auf Platine überprüfen.
Grüne LED blinkt
1. Übertemperatursicherung in Fühler-
gehäuse überprüfen.
2. Leitungen zur Übertemperatursicherung
prüfen
Rote LED blinkt
1. Temperaturfühler überprüfen
2. Leitungen zum Temperaturfühler prüfen
Gerät lässt sich Einschalten, Ofen heizt,
aber Temperatur wird nicht erreicht.
1. Temperaturfühler überprüfen
2. Leitungen zum Fühler prüfen
Montage Fühlergehäuse überprüfen.
Poti für Temperaturregelung muss Anschlag
bei Links- und Rechtsdrehung haben und
darf sich nicht um 360° drehen lassen.
4.1 Überprüfen des Sicherheits-
Temperaturbegrenzers
Das Steuergerät ist mit einer Sicherheits-
abschaltung in Form einer Temperatur-
sicherung versehen. Diese Temperatur-
sicherung befindet sich im Fühlergehäuse
über dem Saunaofen und ist mit den wei-
ßen Fühlerleitungen an das Steuergerät
angeschlossen. Wird der Saunaofen durch
einen Defekt der Elektronik nicht ausge-
schaltet, spricht die Übertemperatur-Siche-
rung bei einer Temperatur von 140°C an und
1.2 Lieferumfang
(Änderungen vorbehalten)
Zum Lieferumfang des Steuergerätes ge-
hört:
1. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatur-
sicherung, KTY-Fühler mit Fühler-
gehäuse, zwei Stück Befestigungs-
schrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel
ca. 1,7 m lang.
2. Plastikbeutel mit drei Befestigungs-
schrauben 4 x 20 mm und drei Distanz-
röhrchen.
3. Ersatz-Übertemperatursicherung
1.3 Allgemeine Sicherheitsbestim-
mungen
l Die elektrische Installation darf nur von
einem autorisierten Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
l Es sind die Vorschriften Ihres Elektro-
versorgungsunternehmens (EVU) so-
wie die einschlägigen VDE-Vorschriften
(DIN VDE 0100) einzuhalten.
l Achtung Lebensgefahr: Führen Sie nie-
mals Reparaturen und Installationen
selbst durch. Die Gehäuseabdeckung
darf nur von einem Fachmann entfernt
werden.
l Beachten Sie unbedingt die in der Mon-
tageanleitung angegebenen Maßanga-
ben, insbesondere bei der Montage des
Temperaturfühlers. Die über dem Ofen
auftretenden Temperaturen sind maßge-
bend für die Temperatureinstellung. Nur
bei korrekter Montage werden die Tem-
peraturgrenzwerte eingehalten und eine
sehr geringe Temperaturschwankung im
Liegenbereich der Saunakabine erreicht.
l Das Gerät darf nur für den dafür vorge-
sehenen Zweck als Steuerung für
Saunaöfen bis 9 kW verwendet werden.
(In Verbindung mit einem Leistungs-
schaltgerät bis 36 kW).
l Die Anlage muss bei allen Installations-
und Reparaturarbeiten allpolig vom Netz
getrennt werden, d.h. Sicherungen bzw.
Hauptschalter ausschalten.
l Die Sicherheits- und Installationshinweise
des Saunaofen-Herstellers sind zu beach-
ten.
2. Montage des Steuergerätes
2.1 Wandbefestigung
Das Steuergerät darf nur außerhalb der
Kabine montiert werden. Als Montageort
wählen Sie zweckmäßigerweise die Kabi-
nenaußenwand an der innen der Saunaofen
befestigt ist. Sind bereits Leerrohre für die
elektrischen Installationen vorhanden, ist die
Position des Steuergerätes durch diese vor-
bestimmt. Zur Montage verfahren Sie bitte
nach folgender Anweisung:
Schaltknöpfe
0
4
1
2
3
CLIMA
MODE
TEMP
Befestigungsschrauben
Abb. 1
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Steuer-
gerätes ab. Dazu lösen Sie die Befesti-
gungsschrauben unter der Bedienungs-
skala. Bei Steuergeräten mit Schalt-
knöpfen ziehen Sie diese vorher von den
Steckachsen. Vergrößern Sie die Löcher
für die Durchführungen der Kabel (Abb.
4) mit Hilfe eines geeigneten scharfen
Messers. Die Bohrungen Æ 3 mm für die
mitgelieferten Holzschrauben 4 x 20 mm
3