Inhalt
1.
1.1
1.2
1.3
2.
2.1
2.2
2.3
1. Allgemeine Hinweise
1.1
Technische Daten
Nennspannung:
400 V 3 N 50 Hz AC
Schaltleistung:
max. 9 kW ohmsche Last (AC1 - Betrieb)
Klimabetrieb: 6 kW + 3 kW für Verdampfereinrichtung erweiter-
bar durch Anschluss von Leistungsschaltgeräten bis 36 kW
Heizzeitbegrenzung:
6 h oder optionell 12 h nach Entfernen eines Widerstandes
Anzeige:
Zweistellige 7-Segment-Anzeige
Schutzart:
IPx4 nach DIN 40050 Spritzwasserschutz
Regelbereich Saunabetieb:
70 bis 110°C
Regelbereich Feuchtebetrieb:
30 bis 65°C
bei Feuchtesteuerung: zeitproportionale Verdampferan-
steuerung
Fühlersystem:
KTY-Sensor mit Sicherheits-Temperaturbegrenzer 139°C
Wasserstandsüberwachung: Wassermangel im Verdampfer führt zum automatischen Abschal-
ten nach zwei Minuten Wassermangel
Regelcharakteristik:
Digitale Zweipunktregelung
Lüfterleistung:
max. 200 VA max. 1 A
Licht:
max. 200 VA max. 1 A
Nachheizen:
20 min. nach Ausschalten des Feuchteprogramms
Fehleranzeige:
Blinkende LED für:
Leitungskurzschluss oder Leitungsunterbrechung zum Ofen-
fühler
Leitungsunterbrechung bzw. Defekt der Übertemperatursicherung
Umgebungstemperaturen:
0°C bis +40°C
Lagertemperaturen:
-20°C bis +70°C
2
3.
Bedienung
3.1
Finnische Sauna
3.2
Feuchtebetrieb
3.2.1 Wassermangelfunktion
3.2.2 Nachheizprogramm
4.
Fehlersuche
4.1
Fehleranzeige im Display
4.2
Sicherheits-Temperaturbegrenzer
4.3
Überprüfung der Temperaturfühler
5.
Heizzeitbegrenzung erweitern
6.
Garantiebestimmungen
unterbricht den Stromkreis zum Sicherheits-
schütz des Steuergerätes und damit zum
Saunaofen.
Nach einer solchen Abschaltung muss die
Übertemperatursicherung ausgewechselt
werden und die Sauna-Anlage bzw. das
Steuergerät durch einen Fachmann über-
prüft werden.
Hinweis für den Elektriker: Sie können die
Funktion der Übertemperatursicherung
leicht prüfen, indem Sie die beiden Klem-
men für die Begrenzerleitung am Steuerge-
rät kurzschließen bzw. überprüfen, ob an der
entsprechenden Klemme 0 Volt anliegt. Bei
hochohmiger Temperatursicherung ist die-
se defekt und Sie messen ca. 24 V DC.
4.3 Überprüfung des Temperatur-
fühlers
Das Steuergerät erfasst die Temperatur mit-
tels eines KTY-Temperaturfühlers. Diese
haben einen positiven Temperaturkoeffizi-
enten, d.h. der Widerstand dieser Bauele-
mente steigt über der Temperatur an.
Ein wichtiger Wert ist der Widerstand bei
normaler Raumtemperatur. Bei 20°C beträgt
dieser ca. 1,9 kW.
Zur Ermittlung der am Temperturfühler vor-
liegenden Temperatur können Sie die an der
Fühlerklemme anliegende Kleinspannung
mit einem Voltmeter (Meßbereich 20 V DC)
messen und anhand des Diagramms (Abb.
17) den Temperaturwert ermitteln.
2,5
2,25
2
1,75
Abb. 17
5. Heizzeitbegrenzung
erweitern
Im Lieferzustand ist das Steuergerät auf
eine maximale Heizzeitdauer von 6 Stun-
den eingestellt. Diese Heizzeitbegrenzung
kann auf 12 Stunden verlängert werden.
Hierzu muss unterhalb des Drehpotis auf
der Bedienplatine ein Widerstand entfernt
werden. Die Position des Widerstandes
entnehmen Sie bitte Abb. 18. Für diese Ar-
beit sind die Sicherungen bzw. der Haupt-
schalter unbedingt auszuschalten.
Achtung: Diese Arbeit darf grundsätzlich
nur von Fachpersonal durchgeführt wer-
den!
Diesen Widerstand entfernen
für Heizzeit 12 h
Abb. 18
11