Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Übersteuerungs- Und Pegelanzeigen Ablesen; Einstellungen Auf Der Mixerseite Vornehmen; Die Klangregelung Nutzen - Tascam DP-24 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Übersteuerungs- und
Pegelanzeigen ablesen
Zum Überwachen der Audiopegel nutzen Sie die
OL
-Lämpchen der Eingänge A bis H sowie die grafischen
Pegelanzeigen auf dem Display.
Mithilfe der Pegelanzeigen können Sie nicht nur die
Signalpegel kontrollieren, sondern auch überprüfen, ob an
den Eingängen des DP-24 überhaupt Signal anliegt. Wenn
Sie zum Beispiel sehen, dass sich die Pegelanzeigen bewe-
gen, wissen Sie, dass das Portastudio ein Signal von den
zugewiesenen Eingängen empfängt – auch, wenn Sie über
Ihre Abhöranlage selbst nichts hören.
Wenn wie in der unten stehenden Abbildung ein kleiner
roter Balken über einer Pegelanzeige erscheint, so bedeutet
dies, dass der Pegel zu hoch ist (der Balken verbleibt eine
Weile auf dem Display, bevor er wieder verschwindet).
Um Übersteuerungen zu vermeiden, sollten Sie in diesem
Fall den Eingangspegel senken, bis der Balken nicht mehr
erscheint.
Wenn ein
OL
-Lämpchen aufleuchtet, ist entweder der Pegel
der Eingangsquelle zu hoch oder der
Eingangs zu weit aufgedreht.
Falls das
OL
-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn
Sie den
TRIM
-Regler vollständig zurückgedreht haben, ist
das Eingangssignal selbst zu laut. Senken Sie deshalb den
Pegel direkt an der Quelle.
Übersteue-
rungsanzeigen
ª Die Übersteuerungsanzeigen
Die Übersteuerungsanzeigen A bis H zeigen eine
Übersteuerung direkt an den Eingängen an.
Passen Sie die Eingangspegel mithilfe der
Eingänge A bis H oder der Pegelregelung der Quellen an.
Die Übersteuerungsanzeigen der Spuren 1-23/24 zeigen
eine Übersteuerung der Spur am jeweiligen Eingang des
Mischpult kanals (vor dem Equalizer und Effekt) an.
ª Spurpegelanzeigen 1 bis 23/24
Diese Pegelanzeigen zeigen entweder den Wiedergabepegel
oder den Eingangspegel der jeweiligen Spur an.
Welcher Pegel angezeigt wird, hängt von den folgenden
Bedingungen ab:
6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen
TRIM
-Regler des
TRIM
-Regler der
REC-Taste
Status des
Audiotransports
nicht leuchtend
Wiedergabe
blinkend (Aufnahme-
Wiedergabe
bereit schaft)
blinkend (Aufnahme-
gestoppt
bereit schaft)
stetig leuchtend
Aufnahme
(Aufnahme)
Anmerkung
Der Wiedergabepegel einer Spur entspricht dem Pegel des bereits
aufgenommenen Signals. Der Ausschlag dieser Pegelanzeige kann
daher nicht mehr beeinflusst werden.
Der Eingangspegel einer Spur wird jedoch von den
beeinflusst und wirkt sich daher auch auf die Pegelanzeigen aus.
ª Summenpegelanzeigen L und R
Diese beiden Pegelanzeigen zeigen den Ausgangspegel der
beiden Kanäle der Stereosumme an.
Den Ausgangspegel können Sie mit dem Summenfader
anpassen.
Einstellungen auf der Mixerseite
vornehmen
Die Mixerseite bietet Ihnen Zugriff auf eine 3-Band-
Klangregelung, mit der Sie die Eingangssignale (Eingangs-
EQ) oder die bereits aufgezeichneten Wiedergabesignale
der Spuren (Spur-EQ) bearbeiten können. Zudem legen Sie
auf der Mixerseite den Effektanteil des jeweiligen Eingangs
oder der jeweiligen Spur fest.

Die Klangregelung nutzen

1 Drücken Sie die
MIXER
Die Mixerseite erscheint.
Im Beispiel sehen Sie die Mixerseite von Eingang A.
2 Um den EQ einer Spur aufzurufen, drücken Sie die
-Taste der gewünschten Spur.
SELECT
Um den EQ eines Eingangs aufzurufen, drücken Sie
die
-Taste des gewünschten Eingangs.
SOURCE
3 Drücken Sie die
/
ON
OFF
-Reglern, um die Klangregelung ein- bzw.
LOW
auszuschalten.
TASCAM DP-24 – Benutzerhandbuch
Angezeigter Pegel
Wiedergabepegel der Spur
Wiedergabepegel der Spur
(Auto-Monitor-Funktion
eingeschaltet)
Eingangspegel der Spur
+ Wiedergabepegel
(Auto-Monitor-Funktion
ausgeschaltet)
Eingangspegel der Spur
Eingangspegel der Spur
-Reglern
TRIM
-Taste.
-Taste rechts neben den
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis