Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Tascam Anleitungen
Mischpulte
SX-1
Tascam SX-1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Tascam SX-1. Wir haben
2
Tascam SX-1 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Einfuehrungshandbuch
Tascam SX-1 Referenzhandbuch (202 Seiten)
Digitales Produktionsstudio
Marke:
Tascam
| Kategorie:
Studio & Recording
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
4
Kapitel 1 - die Handbücher
9
Beschreibung der Handbücher
9
Das Referenzhandbuch
9
Das Einführungshandbuch
9
Wie dieses Handbuch Aufgebaut ist
9
Die in der Dokumentation Verwendeten Konventionen
10
Tipps
10
Kapitel 2 - Allgemeine Bedienhinweise
11
Frontplatte
11
Multifunktionstasten
11
Der Bereich DATA ENTRY
11
Ziffernblock
11
Teil I -Die Handbücher und Allgemeine Bedienhinweise
12
Zusätzliche Tasten
12
Das Jog/Shuttle
12
Virtuelle Kanalregler
12
Faderbänke
13
Das Display
13
Bildschirm oder Display
13
Mit dem Display Arbeiten
13
Häufig Verwendete Auswahltasten und -Regler
14
Auswahltasten
14
Auswahlregler
14
Der Bildschirm
15
Mit dem Bildschirm Arbeiten
15
Das Fenster für die Spuranzeige
15
Hinweise zur Verwendung der Maus
16
Registerkarten
16
Befehle in der Hauptmenüleiste
16
Zoomen und Scrollen
16
Die Elemente der Hauptmenüleiste
17
Laufwerks- und Aufnahmetasten
17
MIDI-Paniktaste
17
Werkzeugauswahl
17
Raster Ein-/Ausschalten
17
Nudge- und Rastereinstellungen
17
Längenraster Bearbeiten
18
Taktart Einstellen
18
Tempo- und Metronomeinstellungen
18
Anzeige von Projekt und Mischung
18
Timecodeanzeige
19
Häufig Verwendete Schaltflächen
19
Part II-Signale Abhören und Bildschirmfenster Auswählen
20
Kapitel 3 - Audiosignale Abhören
20
Der Abhörbereich (MONITORING)
20
Regieraum (CONTROL ROOM)
20
Quellsignal (SOURCE) Auswählen
20
Aufnahmeraum (STUDIO)
21
TALKBACK Aktivieren
21
Monitorpegel (LEVEL)
21
Der Vorhörbereich (SOLO)
22
Kopfhörer (HEADPHONES)
22
Transport solo
23
Kapitel 4 - Pegelanzeigen und Leds
24
Kapitel 4 - Pegelanzeigen und Leds das Bedeuten die Pegelanzeigen und Leds
24
Hauptanzeigebereich
24
Kapitel 5 - Fenster Aufrufen
26
Kapitel 5 - Fenster Aufrufen mit Fenstern Arbeiten
26
Die Hauptanzeige Wählen
26
Der Bereich MAIN DISPLAY MODE
26
Das Menü View
27
Der Bereich LCD ACCESS
28
LCD Contrast
29
Das Display
29
Teil III - Locator-, Laufwerks- und Surround-Funktionen
30
Kapitel 6 - Laufwerkssteuerung, Loop-Wiedergabe und Autopunch-Funktionen
30
Laufwerkssteuerung
30
Frontplatte
30
Laufwerkssteuerung auf dem Bildschirm
31
Laufwerkssteuerung auf dem Display
31
P2-Maschinensteuerung in der SX-1
33
Die Philosophie
33
Allgemeine Laufwerksbefehle der SX-1
33
P2-Geräte Anpassen
33
Mit Externen Timecodequellen Arbeiten
34
Der Bereich LOOP
35
Der Bereich AUTOPUNCH
36
Kapitel 7 - Locatorpunkte
37
Locatorpunkte Setzen
37
Einen Locatorpunkt Setzen
37
Locatorpunkte Ansteuern und Bearbeiten
37
Locatorfunktionen auf dem Bildschirm
38
Locatorfunktionen auf dem Display
39
Locate Points
39
Registers
39
Kapitel 8 - Surround-Funktionen
40
Voreinstellungen für den Surround-Sound
40
Den Surround-Modus Aktivieren
40
Den Surround-Modus auf dem Display Aktivieren
40
Erklärung der Einzelnen Surround-Modi
40
Was sich IM Surround-Modus Ändert
41
Kanalanzeige auf dem Bildschirm
41
Panorama IM Surround-Modus
41
Surround-Busse Zuweisen
42
Kapitel 9 - mit Kanälen Arbeiten
43
Die Bedienelemente der Frontplatte
43
Kanalzüge
43
Teil IV -Mit dem Mischpult Arbeiten
44
Der Virtuelle Kanalzug
44
Kanäle auf dem Bildschirm Bedienen
45
Kompressor und Expander
48
Das Channel-Fenster auf dem Display
49
Die Bibliothekenfunktion für EQ, Dynamik und Szenen
51
EQ- und Dynamikeinstellungen auf dem Bildschirm
51
EQ- und Dynamikeinstellungen auf dem Display
51
Bilbliothek für Szenen
52
Die Registerkarte Scene auf dem Bildschirm
52
Das SCENE LIBRARY-Fenster auf dem Display
52
Kapitel 10 - die Bibliothekenfunktion IM Überblick
53
Eigene Einstellungen in Bibliotheken Speichern
53
Der Bereich LIBRARY
53
Kapitel 11 - Signalführung und Buszuweisungen
54
Mit den Routing-Fenstern der SX-1 Arbeiten
54
Die Philosophie
54
Signalführung auf dem Bildschirm
54
Wozu Bypass und Loopback
55
Signalführung auf dem Display
56
Einschleifwege - wie Sie Funktionieren und wie man Sie Nutzt
56
Einschleifwege auf dem Bildschirm
56
Einschleifweg für Internen Effekt
57
Einen Einschleifweg in einen Kanal Einfügen
57
Einschleifwege auf dem Display
58
Einen Einschleifweg in einen Kanal Einfügen
58
Analog in
58
Buszuweisungen
59
Buszuweisungen auf dem Bildschirm
59
Buszuweisungen auf dem Display
59
Aux-Sends und Returns
60
Aux-Sends auf dem Bildschirm
60
Gesamtpegel der Aux-Sends
61
Aux-Sends auf dem Display
61
Gesamtpegel der Aux-Returns auf dem Bildschirm
62
Die Fenster der Routing-Bibliothek
63
Die Routing-Bibliothek auf dem Bildschirm
63
Die Routing-Bibliothek auf dem Display
63
Kapitel 12 - Stereopaare, Fadergruppen und Faderbänke
64
Kanäle zu Stereopaaren Koppeln
64
Fader Koppeln auf dem Bildschirm
64
Fader Koppeln auf dem Display
64
Groups
65
Fadergruppen auf dem Bildschirm
65
Fadergruppen auf dem Display
66
Mit Gruppenmastern Arbeiten
66
Faderbänke
67
Der Bereich Fader Bank
67
Faderbänke auf dem Bildschirm Anzeigen
68
Benutzerdefinierte Faderbänke (User-Banks)
69
Eine Benutzerdefinierte Faderbank auf dem Bildschirm Erstellen
69
Benutzerdefinierte Faderbänke auf dem Display
69
Die Übersichtsfenster
70
Das Bus-Übersichtsfenster auf dem Bildschirm
71
Das Bus-Übersichtsfenster auf dem Display
71
Das Mixer-Übersichtsfenster auf dem Display
72
Das Eingangs-Übersichtsfenster auf dem Bildschirm
73
Kapitel 13 - Automation
74
Welche Betriebsarten und Zustände sind Möglich
74
Zustände der Bedienelemente
74
Automatic (Automatisch)
74
Static (Statisch)
74
Write (Aufzeichnen)
75
Trim
75
Safe (Schreibgeschützt)
75
Off (keine Automation)
75
Globale Modi
75
Global Write (Global Aufzeichnen)
75
Init Edit (Ausgangszustand Bearbeiten)
76
Die Rehearse-Funktion (Probemodus)
77
Globale Einstellungen
78
Fenster zum Verwalten Ihrer Mischungen
78
Die Registerkarte MIX auf dem Bildschirm
78
Das MIX-Fenster auf dem Display
79
Bedienelemente zur Automationssteuerung
79
Die Bedienelemente auf der Frontplatte
79
Die Automationsfenster auf dem Bildschirm
81
Der Bereich der Automationsspuren
82
Auto Track
82
Bereiche und Events Bearbeiten
83
Bearbeitungsfunktionen für den Stift
83
Bearbeitungsfunktionen für das Kurvenwerkzeug
83
Das CHANNEL-Fenster auf dem Display
84
Automationsereignisse und Verlaufsfenster
84
Registerkarte Event List
84
Registerkarte History
85
Die Registerkarte Global auf dem Bildschirm
86
Das GLOBAL-Fenster auf dem Display
87
So Verwenden Sie die Automationsfunktionen
88
Mischbewegungen Aufzeichnen
88
Revert Time
88
Auto Revert Deaktivieren
90
Schaltereignisse Aufzeichnen
93
Revert Time
93
Control Sense Timeout Deaktivieren
95
Mischbewegungen Korrigieren
95
Revert Time
96
Abrufen von Gespeicherten Einstellungen Automatisieren
97
Vorhandene Statische Reglerstellungen mit Gespeicherten Einstellungen Überschreiben
97
Abrufereignisse mit Dynamischen Mischbewegungen Kombinieren
98
Gruppen Automatisieren
98
Kapitel 14 - mit Effekten Arbeiten
99
Die Philosophie - so Funktioniert's
99
Effekteinstellungen auf dem Bildschirm
99
Fenster für Effektzuweisungen
100
Das Modul EFFECTS SLOT/ROUTING
100
Das Displayfenster für Effektzuweisungen
100
Fenster für Effekteinstellungen
101
Das Bildschirmfenster EFFECTS CONTROLS
101
Das Displayfenster EFFECTS
101
Anzeigefenster für die Effekt-Bibliothek
102
Das Bildschirmfenster EFFECTS LIBRARY
102
IMPORT Ruft den Dialog
102
Die FX LIBRARY-Displayfenster
103
Beispiele zum Effekt-Routing
104
Aux-Send und -Return
104
Einen Effekt Einschleifen
104
Kapitel 15 - die Effektalgorithmen IM Überblick Kategorien
105
Häufig Vorkommende Effektparameter
105
Kapitel 15 - die Effektalgorithmen IM Überblick
105
Die Effekte IM Überblick
106
Antares Microphone Modeler
106
Output Level
110
Antares Speaker Modeler
110
Tascam Deessor
110
Tascam Exciter (Stereo)
111
Tascam/Nemesys HD1 Dither
111
TC SX-1 Reverb
112
Kapitel 16 - mit Audiobereichen Arbeiten
115
Häufig Benutzte Werkzeuge und Funktionen
115
Die Werkzeugauswahl in der Menüleiste
115
Teil VI -Audiospuren
116
Die Registerkarte Waveform
116
Edit Operation
116
Das Displayfenster WAVEFORM
117
Audiotakes Verwalten
118
Die Registerkarte Take Browser
118
Audioclips
118
Die Registerkarte Clip Browser
119
Kapitel 17 - Audiomaterial Editieren Editierfunktionen
120
Edit
120
Das Menü Edit auf dem Bildschirm
124
Editierschritte Kontrollieren
125
Der Bereich AUDITION
125
Kapitel 17 - Audiomaterial Editieren
120
Kapitel 18 - die Wichtigsten Funktionen
126
Der MIDI-Sequenzer
126
Der Bereich MIDI REC MODE
126
Die MIDI-Spuranzeige auf dem Bildschirm
126
MIDI-Spuren
126
Die MIDI-Spuranzeige auf dem Display
127
Das Bildschirmfenster MIDI Channel
128
Das Displayfenster MIDI Channel
129
Globale Einstellungen
129
Die Registerkarte Global
129
Einstellungen für den MIDI-Eingang
131
Das Displayfenster MIDI-Settings
132
Die Registerkarte MIDI Track
132
Quantisierungseinstellungen
133
Transpose
137
Track Offset
138
Die Entsprechenden Displayfenster
138
Die Schrittweise Aufnahme IM Step-Modus
139
Einstellungen für die Step-Aufnahme
139
Eine Step-Aufnahme Erstellen
140
Takt- und Tempoeinstellungen
141
Einstellungen auf dem Bildschirm Vornehmen
141
Die Displayfenster TIME/TEMPO
142
MIDI-Takes Verwalten
143
Die Registerkarte Take Browser
143
MIDI-Dateien Verwalten
144
Standard-MIDI-Dateien
144
Die Registerkarte SMF Management
144
Die SMF-Befehle in der Hauptmenüleiste
145
MIDI-Daten Abhören
146
Das MIDI-Übersichtsfenster
146
Das Display-Übersichtsfenster MIDI in
147
Das Display-Übersichtsfenster MIDI out
147
Die Registerkarte MIDI Naming
148
Kapitel 19 - MIDI-Daten Editieren
149
Werkzeuge und Fenster
149
Eine Zusammenfassung - Werkzeuge zum Editieren von MIDI-Events
149
So Verwenden Sie die Werkzeuge
149
Das Stift-Werkzeug
150
Das Kurven-Werkzeug
151
Die MIDI-Piano-Roll-Fenster
153
Die Virtuelle Klaviatur auf dem Display
153
Edit Operation
153
Event Editor
154
Hyperselect
154
Move
155
Quantize
155
Randomize Duration
155
Randomize Time
155
Randomize Velocity
155
Repeat Selection
155
Reverse
155
Set Duration
155
Set Min/Max Duration
156
Set Min/Max Velocity
156
Set Velocity
156
Smooth Events
156
Split Notes
156
Step Record
156
Transpose
157
Trim Duration
157
Trim Velocity
157
Die Virtuelle Klaviatur auf dem Display
157
Die Eventlisten
157
Die Eventliste auf dem Bildschirm
158
Edit Operations
158
Die Eventliste auf dem Display
159
Kapitel 20 - Projekte Verwalten
161
Wichtige Fenster
161
Die Fenster New Project
161
Die Registerkarte New Project
161
Teil VIII -Systemeinstellungen und Dateiverwaltung
162
Das Displayfenster New Project
162
Fenster zum Verwalten von Projekten
162
Die Registerkarte Manage Project
162
Hochfahren IM Abgesicherten Modus
163
Das Displayfenster Manage
163
Das Displayfenster Open
164
Die Projektbefehle der Hauptmenüleiste
164
Kapitel 21 - Abmischen, Cds Erstellen, Daten Sichern
165
Die Philosophie - so Funktioniert's
165
Stereo-Mixdown - so Erstellen Sie Ihre Endgültige Stereomischung oder Fassen Spuren Zusammen
165
Abmischen Mithilfe des Bildschirms
166
Abmischen Mithilfe des Displays
167
Abmischen IM Surroundbetrieb - was ist hier anders
167
Abmischen Mithilfe des Bildschirms
167
Abmischen Mithilfe des Displays
168
Den CD-Brenner Nutzen
169
ISO Data CD
169
Red Book Audio CD
170
Die SX-1 und Festplatten
171
Dateisysteme, Datenstrukturund die Behandlung von Audiodateien
171
Die Philosophie - Festplatten Allgemein
171
Laufwerke auf der SX-1
172
Was wird Tatsächlich auf die Festplatte Geschrieben
172
Was Passiert bei der Aufnahme
173
Wie die SX-1 mit Daten Umgeht
173
Was Geschieht bei Festplattensäuberung und Low-Level-Formatierung
174
Wie ist eine Sicherungsdatei Aufgebaut
174
Besonderheiten der Laufwerke
174
Daten Sichern
175
Fenster für die Datensicherung
175
Die Registerkarte Project Backup
175
Das Displayfenster Backup
176
Laufwerkseinstellungen
176
Die Registerkarte Drive Setup
177
Das Displayfenster Drives
177
Kapitel 22 - Systemeinstellungen
178
Voreinstellungen
178
Anzeigefenster für Voreinstellungen
178
Die Registerkarte UI Settings
178
Das Displayfenster Meter
179
Das Displayfenster Miscellaneous
180
Das Displayfenster Time
180
About Your SX-1
181
Das Menü SX-1
181
Systemeinstellungen
181
Fenster für Systemeinstellungen
181
Systemeinstellungen auf der Registerkarte Global
181
Das Displayfenster Hard Drive
182
Die Registerkarte Clock Settings
183
Das Displayfenster Clock Settings
184
Das Displayfenster EXTERNAL DEVICES
185
Digitaleingänge/-Ausgänge Konfigurieren
185
Die Displayfenster Digital I/O
185
Schnittstellenkarten Konfigurieren
186
Die SHUTDOWN-Taste
186
Kapitel 23 - Eingänge und Ausgänge
187
Geräteoberseite
187
Ausgänge
187
Eingänge
187
Geräterückseite
188
Footswitch
189
Anhang A - Tastenkombinationen und Anhang C - Blockschaltbild: Signalfluss IM
190
Allgemeines
190
So Verwenden Sie Maus und Tastatur in der Spuranzeige
190
So Verwenden Sie Maus und Tastatur IM Piano-Roll-Fenster
190
Trackscale View (die Graue Zoomleiste)
191
Zeitleiste
191
Laufwerkssteuerung
191
Anhang A - Tastenkombinationen und Verwenden der Maus
190
Anhang B - Tastenkombinationen der Bedienoberfläche
192
SHIFT-Taste
192
Die CANCEL-Taste
192
Tastenkombinationen für die Laufwerkssteuerung
193
Besondere Funktionen der SEL-Tasten
193
Besondere Funktionen der DIM-, MONO- und TALKBACK-Tasten
193
Anhang C - Blockschaltbild: Signalfluss IM Stereomodus
194
Blockschaltbild mit allen Komponenten
195
Anhang D - Pegeldiagramm
196
Anhang E - Technische Daten
196
Anschlusswerte, Abmessungen, Gewicht
197
Abmessungen
197
Audiodaten
198
Analogeingänge und -Ausgänge
198
Digitaleingänge und -Ausgänge
199
Synchronisations- und andere Anschlüsse
199
Weitere Anschlüsse
199
Übertragungsdaten
200
Anhang F - MIDI-Implementationstabelle
201
Werbung
Tascam SX-1 Einfuehrungshandbuch (34 Seiten)
Digitales Produktionsstudio
Marke:
Tascam
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise
2
Inhalt
4
Inhaltsverzeichnis
4
1 Einführung
5
Grundlegende Merkmale der SX-1
5
Auspacken und Überprüfen
6
Lieferumfang
6
Optionale Schnittstellenkarten
6
Technische Unterstützung und Aktualisierungen des Betriebssystems
6
So Verwenden Sie die Handbücher
7
Einführungshandbuch
7
Referenzhandbuch
7
Informationen aus dem Internet Beziehen
7
Konventionen in diesem Handbuch
7
2 Die SX-1 Aufstellen
8
Lautsprecher Aufstellen
8
Platzieren des Bildschirms
8
Maus und Tastatur
9
Das Gerät mit dem Stromnetz Verbinden
9
3 Die Bedienelemente IM Überblick
11
Abhörfunktionen
11
Displaysteuerung
11
Mischfunktionen
12
Einstellungs-Management
12
MIDI
12
Bearbeiten
12
Laufwerkssteuerung und Dateneingabe
12
Konventionen für die Bedienung
13
Multifunktionstasten
13
Regler des Virtuellen Kanals
13
Auf dem Bildschirm Bewegen
13
Auf dem Display Bewegen
13
Display oder Bildschirm
14
Faderbänke
14
4 Kabelverbindungen Herstellen
15
Audioausgänge
15
Kopfhörer
15
Aufnahmeraum
15
Regieraum
15
Stereosummenausgänge
16
Die Wichtigsten Anschlüsse und Kabelverbindungen
16
Wichtige Anschlüsse auf der Rückseite
17
MIDI-Verbindungen Herstellen
17
5 Die Demosongs Laden
19
Besonderheiten der Demosongs
19
Den Audio-Demosong Laden
19
Den MIDI-Demosong Laden
20
MIDI-Spurzuweisung
21
Den MIDI-Spuren Instrumente Zuweisen
21
6 Wichtige Maßnahmen
22
Sichern und Herunterfahren
22
Daten Sichern
22
Sicherung vom Bildschirm aus
22
Sicherung vom Display aus
23
Die SX-1 Herunterfahren
23
7 Grundlegende Bedienung
24
Erläuterung einiger Wichtiger Begriffe
24
Ein Neues Projekt Erstellen
25
Vom Bildschirm aus
25
Vom Display aus
25
Einen Audiotake Aufzeichnen
26
Vom Bildschirm aus
26
Vom Display aus
27
MIDI-Spuren Aufnehmen
27
Vom Bildschirm aus
28
Vom Display aus
28
Locatorpunkte und Automatisches Ein-/Aussteigen (Auto-Punch)
28
Einen Locatorpunkt Setzen
29
Einen Locatorpunkt Aufsuchen
29
Auto-Punch Verwenden
29
Software Aktualisieren
30
8 Einige Zeitsparende Kurzverfahren
31
Eine Kopfhörermischung Schnell Erstellen
31
Fünf Verschiedene Mischungen für Fünf Musiker Schnell Erstellen
31
Alle Fader (der Aktuellen Bank) Schnell in Neutralstellung Bringen
31
Eine Fadergruppe Schnell Erstellen
31
Kanäle Schnell vor dem Vorhören Schützen
32
Zwei Kanäle Schnell zu einem Stereopaar Koppeln
32
Mehrere Signale Schnell zu einem Stereosignal Mischen
32
Auf Display und Bildschirm Schnell Verschiedenes Anzeigen
32
Ein Schlagzeug Aufzeichnen, Obwohl nicht Genügend Mischkanäle Frei sind
33
Sämtliche MIDI-Noten eines MIDI-Takes Schnell Auswählen
33
Mehrere Gleiche Objekte Schnell mit Namen Versehen
33
Werbung
Verwandte Produkte
Tascam Sonicview 16
Tascam SS-R100
Tascam SS-R1
Tascam SS-R05
Tascam SS250 CONTROL
Tascam SS-R250N
Tascam SS-CDR250N
Tascam SS-CDR1
Tascam SB-16D
Tascam SS-R200
Tascam Kategorien
Studio & Recording
Diktiergeräte
Mischpulte
CD-Player
USB Audio Interfaces
Weitere Tascam Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen