Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Studio MD 12801 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mikrowellenherd
zebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Gar-
raum entnehmen.
• Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Ach-
ten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mi-
krowellengeeignet" oder „für die Mikrowelle".
• ACHTUNG! Empfindliche Oberflächen des Drehtellers.
Vermeiden Sie die Berührung mit sauren Lebensmitteln.
Der Drehteller kann beschädigt werden.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mi-
krowelle oder die Innenfolie des Sichtfensters, da sonst
Mikrowellenstrahlung austreten kann.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals un-
beaufsichtigt.
• WARNUNG! Siedeverzug! Beim Erhitzen von Flüssigkei-
ten in der Mikrowelle kann es zu so genanntem Siede-
verzug kommen, d. h., dass die Flüssigkeit bereits Sie-
detemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen
Dampfblasen auftreten.
Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausneh-
men entstehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Auf-
kochen der Flüssigkeit. Deshalb ist beim Hantieren mit
dem Flüssigkeitsbehälter Vorsicht geboten.
Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen!
Stellen Sie deshalb beim Erhitzen von Flüssigkeiten un-
bedingt einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß.
So verhindern Sie ein verspätetes Aufkochen der Flüssig-
keit.
• Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z. B. Würste
oder Tomaten, vor dem Erhitzen die Haut an verschiede-
nen Stellen an, um ein Platzen der Lebensmittel zu ver-
meiden.
• Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hartgekochte
Eier nicht in der Mikrowelle oder nur in speziell dafür vor-
gesehenem Mikrowellengeschirr.
• VORSICHT! Bereits gekochte Eier können auch nach der
CH
Sicherheitshinweise
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis