Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
Simrad CP31/CX33
Kartenplotter
183-2150-106 Deutsch 05043.00
Wichtige Informationen und Warnhinweise!
Um die MOB (MANN-ÜBER-BORD) Funktion zu aktivieren, muss die
[MOB]-Taste für 2 Sekunden gedrückt gehalten werden (weitere Informatio-
nen auf Seite III).
Karten-Modulwechsel nur im Setup-Menü oder nach dem Ausschalten.
Elektronische Navigationsgeräte sind in ihren Funktionen immer von
Empfangsbedingungen abhängig, die vom Hersteller nicht kontrollierbar
sind. Das Gerät kann daher nur ein Navigationshilfe sein, deren Daten ohne
Überprüfung anderer Hilfen nie absolut richtig sind. Der verantwortungsvolle
Schiffsführer verläßt sich nie auf nur eine Informationsquelle für die Naviga-
tion und Standortberechnung und überprüft regelmäßig die angezeigten
Daten, z. B. mit der Koppelrechnung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad CP31

  • Seite 1 HANDBUCH Simrad CP31/CX33 Kartenplotter 183-2150-106 Deutsch 05043.00 Wichtige Informationen und Warnhinweise! Um die MOB (MANN-ÜBER-BORD) Funktion zu aktivieren, muss die [MOB]-Taste für 2 Sekunden gedrückt gehalten werden (weitere Informatio- nen auf Seite III). Karten-Modulwechsel nur im Setup-Menü oder nach dem Ausschalten.
  • Seite 2: Allgemeines Zum Handbuch

    Abweichungen in diesem Handbuch übernommen werden kann. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen bleiben das alleinige Eigentum von Simrad und dürfen ohne vorherige Erlaubnis weder teilweise noch komplett kopiert oder in irgendeiner Form bzw. mit anderen Mitteln reproduziert oder an Dritte weitergeben werden.
  • Seite 3: Mob Mann-Über-Bord-Funktion

    MOB Mann-Über-Bord-Funktion Seite III Ist eine Person über Bord gefallen, so ist die [MOB]- Taste 2 Sekun- den lang zu drücken (oder ein externer MOB – Schalter 5 Sekunden lang zu aktivieren). zur Bestätigung und zum Zurücksetzen des Alarms drücken. drücken um alle für die Rettungsaktion relevanten Daten anzuzeigen MOB Seite 1: Die Karte 1 liefert eine grafische Darstellung der MOB-Position mit einem Personen-Symbol...
  • Seite 4 Echolotmodul eingebaut ist und ein Schwinger angeschlossen wurde, außer Kapitel 7.10 “Tiefen & Temperatur Diagramm”, welches für alle Modelle der CP31/CX33/CX33-E Serie zutrifft. 8. Verschiedenes-Menü: Hier können Eigenschaften wie MOB Daten, DSC informationen, etc. eingesehen werden und mit der Funktion “Datenüber- tragung”...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    CP31/CX33/CX33-E Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Handbuch........Rückseite der Frontseite MOB ‘MANN-ÜBER-BORD-FUNKTION’ ..........III Abschnitten ....................IV Kapitel 1 Einführung und Sicherheitshinweise Einführung und Systembeschreibung.......... 1-1 Sicherheitshinweise ..............1-2 Erste Schritte ................1-3 1.3.1 Vorbelegte Funktionstasten............1-4 1.3.2 Karte und Kartenfunktionen............1-5 1.3.3 Echolot / Fischfinder (CX33-E)............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis CP31/CX33/CX33-E 3.3.2 Beschreibung der Karteneigenschaften ........3-19 Kapitel 4 Positions-Menü Positions-Menü ................4-1 Positionsanzeige ................4-1 Dual-Geschwindigkeit (Schleppgeschwindigkeits-Anzeige)..4-4 Geschwindigkeit, Kurs & Tiefe............ 4-5 Geschwindigkeits-Diagramm............4-6 Satelliten-Status................4-8 SDGPS-Einstellungen ..............4-10 4.6.1 Satelliten im SDGPS-System ............. 4-12 Kapitel 5 Wegpunkt- und Routen-Menüs Wegpunkt- und Routen-Menüs ............
  • Seite 7 Kurs-Navigation ................. 6-15 Kapitel 7 Echolot-Menü Das Echolot-Menü und die dazugehörigen Funktionen beziehen sich hauptsächlich auf das CX33-E, so bezieht sich z. B. nur das Kapitel 7.10 auf die Modelle CP31 und CX33. Echolot-Menü ................7-1 Echolot-Bedienung ............... 7-1 Echolot-Anzeige ................7-2 Variabler Tiefenmarkierer (VRM) ..........
  • Seite 8 Reparatur und Service...............10-18 10.11 Fehlersuche................10-19 10.12 Technische Daten ..............10-20 Anhang A Wissenswertes................A-1 Anhang B Liste der Kartendatum ..............B-1 Anhang C C-MAP-Karten................C-1 Stichwortverzeichnis..............letzte Seiten Konformitätserklärung ..............letzte Seiten Internationale Garantie ..............letzte Seiten Liste der Simrad Distributoren ............. letzte Seiten...
  • Seite 9: Kapitel 1 Einführung Und Sicherheitshinweise

    Zeitverzögerung mit der bekannten Satelliten-Position, so kann die Schiffsposition bis auf wenige Meter genau errechnet werden. Das SimNet Daten und Kontroll Netzwerk verfügt über höchste Geschwindig- keit und ermöglicht die Kontrolle über im Simrad Datennetzwerk ange- schlossene Komponenten. So ist Navigation, Autopilot und Kommunikation komplett verbunden.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Daten der Einheit verloren. Es ist daher empfehlenswert, von Zeit zu Zeit alle Daten auf der Simrad DataCard zu speichern. Bitte wenden Sie sich vor Austauschen der Batterie an Ihren Simrad-Fachhändler. Spannungsversorgung, Sicherung und Anschlusskabel Die Versorgungs- spannung muss zwischen 10 bis 32 Volt GS betragen.
  • Seite 11: Erste Schritte

    Betrieb fortzufahren, - Wechsel zu [MENU], [7], [2], wenn die Interface Einstellungen verändert werden sollen. Kurs ist nur verfügbar wenn bei der automatischen Suche ein ange- schlossener, eingeschalteter Kompass gefunden wurde. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 12: Vorbelegte Funktionstasten

    Durch kurzes Drücken wird das Echo 50/200kHz oder Tiefen & Temperatur Diagramm aktiviert: CX33-E CP31/CX33 PILOT Durch kurzes Drücken kann wie folgt weitergeschaltet werden: Autobahn ETA & AVN Trim & Autobahn Drücken Sie [PAGE] um zwischen den 4 benutzerdefinierten Seiten PAGE umzuschalten. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 13: Karte Und Kartenfunktionen

    Kurswechsel bereit sind drücken Sie nur [GOTO], [2]. Wie werden Wegpunkte und Markierungen gesetzt oder eingefügt • Bei ausgeschaltetem Cursor ([CLR] drücken) Drücken Sie [PLOT] und wählen aus: [PLOT] Schiffsposition als Ereignismarkierung speichern. [1] Mark einfügen - Schiff. Sie können neue Längen- und Breitengrade einge- CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 14 1. Plazieren Sie den Cursor auf dem Punkt den Sie bewegen wollen. 2. Drücken Sie [ENT], [1], [2]. 3. Bewegen Sie den Cursor auf die Position, auf die Sie den Wegpunkt ver- schieben möchten. 4. Drücken Sie [ENT] zum Übernehmen der neuen Position. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 15 2. Bevor der Kursplot gestartet wird, können Sie einen Namen vergeben und Änderungen am Intervall der Kursplotpunkte, sowie an Farbe und Typ der Kursplotlinie vornehmen. 3. Drücken Sie [ENT] zum Start des Kursplots. 4. Zum Beenden des Kursplots drücken Sie [PLOT], [8], [ENT]. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 16: Echolot / Fischfinder (Cx33-E)

    Drücken Sie [ENT] um die Änderungen zu bestätigen und [MENU] um die Einstellungen ohne Änderung zu verlassen. Echolot-Einstellung - [MENU], [7], [ECHO] drücken, wenn allgemeine Ein- stellungen vorgenommen werden sollen, wie z. B. die Auswahl eines Schwin- gers oder die Auswahl der Demo-Betriebsart, etc. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 17: Kapitel 2 Grundlagen Und Einschalten

    Grundlagen und Einschalten Kapitel 2-1 2.1 Grundlagen des Seiten - und Fenster Systems Der CP31/CX33/CX33-E besitzt einen Multifunktions-Bildschirm zur Präsentation der verschiedenen Informationen entweder im Vollbild oder mit geteiltem Bildschirm. Vollbild. Geteilter Bildschirm. Es gibt vier voreingestellte Seiten die Sie entsprechend Ihren Wünschen einstellen können –...
  • Seite 18: Drücken Sie Die [Page] - Taste Noch Einmal Um Zur Normalen

    Das gleiche Display kann auf mehreren Seiten dargestellt werden durch die Auswahl über das Menü. Mit den Kurzwahlta- sten [CHART], [ECHO] und [PILOT] springt man sofort zum gewünschten Display, falls es vorhanden ist, anderenfalls wird das aktuelle Display durch das gewählte ersetzt. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 19: Tastenfunktionen

    Aktivierung des GOTO-Menü. Hier kann u.a. der Navigationsmodus GOTO ausgewählt werden. Aktivierung des PLOT-Menü wo Wegpunkte, Routen, Linien, etc. PLOT geplottet bzw. eingefügt werden können, sowie das Starten bzw. Stoppen des Schiffskurses. Verändern des Kartenplotter-, bzw. Echolotbereichs (CX33-E), z.B. + CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 20: Menüleiste

    Wurde z.B. 4:Pilot aus der Menüzeile ausgewählt, klappen die ver- fügbaren Menüpunkte nach unten aus. Drücken Sie dann die Num- mer des gewünschten Menüpunktes oder benutzen den Cursor um den Punkt hervorzuheben und drücken dann [ENT]. Möchten Sie einen anderen Menüpunkt auswählen, benutzen Sie die Cursor- CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 21: Menü-Struktur

    Tiefe & temp. Diagramm Loran C-Navigation Kurs-Navigation MOB Daten CP31: Ankerwache DSC info Trim & Autobahn Tiefe & temp. Diagramm Datenübertragung Versatz und Abdrift Das PILOT-Menü ist veränderlich und paßt sich den gewählten Funktionen an - siehe nächste Seite. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 22 Verlassen der Funktion wieder, PILOT Pilot/Position-Einstellungen ohne die voreingestellten Fenster zu verändern. Geschw., Einheiten & Sprache Schnittstellen-Einstellung Es bleibt nicht als Teil des Seiten (PAGE) – Systems erhalten, da Sie Display-Farbe dort keinen Nutzen von diesem Werkseinstellungen Fenster haben. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 23: Auswahl Der Symbole

    Drücken und Halten Sie die [PWR]- Taste bis Sie ein Bild auf dem Bildschirm sehen Das System führt nun eine Softwareprüfung durch und kontrolliert die angeschlossenen Komponenten. Wenn dieses abgeschlossen wurde, erscheint folgendes Fenster - siehe Beispiele auf der nächsten Seite. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 24 Bildschirm erfolgt durch die Cursor – Taste, das Ändern der Einstel- lungen geschieht durch die +/- Tasten Bestätigen mit [ENT] Das Gerät durchläuft nun die vollautomatische Autostart-Funk- tion und findet die korrekte Position ohne weitere Eingaben. Das Ende der Startphase ist erreicht, wenn der Buchstabe S (AutoStart) CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 25: Gerät Einschalten

    System bereit ist 2.9 Gerät Ausschalten Info-Fenster aktivieren... Drücken und Halten bis sich der Vorhang schließt Der CP31/CX33/CX33-E ist jetzt ausgeschaltet. Alle Daten u. Ein- stellungen sind gespeichert und stehen nach dem nächsten Einschal- ten wieder zur Verfügung. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 26 Kapitel 2-10 Grundlagen und Einschalten CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 27: Kapitel 3 Karten-Menüs Und Info-Fenster

    Seiten eingestellt war. 4. Zwischen Datenfeldern und Echolotfeld hin- und herschalten. 5. [CHART]-Taste – zwei Sekunden drücken, um zwischen Karte 1 und Karte 2 umzuschalten. CHART CP31/CX33/CX33-E: CX33-E: Karte + Datenfeld (rechts oder oben). Karte + Echolotfeld. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 28: Datenfeld In Der Karte

    Autohome-Funktion erfolgt eine automatische Verschie- bung der Karte, wodurch die ständige Abbildung des Schiffssymbols auf dem Bildschirm ermöglicht wird (bei deaktiviertem Cursor). drücken, um das Schiff auf dem Bildschirm zu zentrieren (bei aus- 0 *** geschaltetem Cursor). CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 29: Cursor Funktion

    Nutzen Sie also zunächst eine der numerische Tasten (Kurzwahltasten 1-9) um die benötigte Karte auszuwählen, und führen Sie dann eine Feinabstimmung im gleichen Bereich mit Hilfe der +/- - Tasten durch. Abhängig von der aktuellen Karte können CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 30 Details. Die integrierte Weltkarte kann in 6 Stufen im Bereich 1:33.000.000 bis 1:2.000.000 verkleinert/vergrößert werden. Beim Einsatz der Over-Zoom-Funktion wird die Karte ausge- blendet und durch ein Koordinatengitter ersetzt. Hierbei kann der Maßstab bis zu 1:600 verkleinert werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 31: Karte Kurzwahlmenü

    MENU Erklärung der abrufbaren Funktionen (durch Drücken der Taste): Schiff zentrieren verschiebt die Karte, so dass sich das Schiffssym- bol in der Mitte des Bildschirms befindet. Weitere Benutzerdaten schaltet zwischen den abrufbaren Daten an PAGE der Schiffsposition um. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 32: Cursor Eingeschaltet, Jedoch Nicht Auf Objekten Oder Daten Plaziert

    Cursor-Position (A) zu einem beliebigen Punkt (B). Cursor auf den Punkt B bewegen und die Daten im kleinen Info-Fenster ablesen. [MENU] drücken zum Beenden der Funktion. Cursor zentrieren verschiebt die Karte, so dass sich der Cursor im Kartenmittelpunkt befindet. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 33: Cursor Auf Einen Wegpunkt Plaziert

    Benutzerdaten editieren öffnet das folgende neue Info-Fenster: Wegpunkt Name, Symbol, Farbe, usw. ändern Bearbeiten Verschieben Wegpunkt mit Cursor bewegen Wegpunkt löschen Löschen Info-Fenster verlassen Exit MENU Weitere Benutzerdaten schaltet zwischen mehreren verfügbaren PAGE Informationen an der Cursorposition um. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 34: Cursor Auf Einem Routen- Oder Linienabschnitt Plaziert

    Benutzerdaten editieren öffnet das folgende neue Info-Fenster: Routenabschnitt Neues Info-Fenster z.Bearb.d.Abschnittes Abschn.bearb. Punkt einfügen Cursor plaz.und [ENT] fügt neuen Pkt.ein Neues Info-Fenster z.Bearb.der Route Bearbeiten Ganze Route löschen Löschen Info-Fenster verlassen Exit MENU Weitere Benutzerdaten schaltet um zwischen Routenpunkt und Rou- PAGE tenabschnitt CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 35: Cursor Auf Einem Routen- Oder Linienpunkt Plaziert

    Pkt.verschieben Routenpunkt mit Cursor bewegen Routenpunkt löschen Punkt löschen Pkt.hinzufügen Nur vom ersten od.letzten Pkt. der Route Neues Fenster z. Bearbeiten der Route Bearbeiten Ganze Routen löschen Löschen Info-Fenster verlassen Exit MENU Weitere Benutzerdaten schaltet um zwischen Routenpunkt und Rou- PAGE tenabschnitt CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 36: Cursor Auf Einem Kursplotpunkt Plaziert

    [1] drücken und Cursor auf den Punkt B plazieren bewegen und [ENT] drücken, um alle Punkte zwischen der Cursorposition auf der Karte und dem Punkt B zu löschen. Weitere Benutzerdaten sind verfügbar, wenn der Cursor auf den PAGE CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 37: Cursor Auf Einem Zielpunkt Plaziert

    Benutzerdaten editieren öffnet das folgende neue Info-Fenster: Zielpunkt Name, Symbol, Farbe, usw. ändern Bearbeiten Ziel mit Cursor bewegen Verschieben Ziel löschen Löschen Info-Fenster verlassen Exit MENU Weitere Benutzerdaten schaltet zwischen mehreren verfügbaren PAGE Informationen an der Cursorposition um. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 38: Goto-Funktion

    Neustart mit dem nächsten Wegpunkt NAV Ausschalten Exit MENU [1] drücken, um zum nächsten Wegpunkt in der Route weiterzu- schalten. [2] drücken, falls das Schiff verdriftet ist und die Navigation mit dem nächsten Punkt neu gestartet werden soll. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 39: Plot-Funktion (Z.b. Wegpunkte Setzen)

    Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 3-13 3.2.9 PLOT-Funktion (z.B. Wegpunkte setzen) Der CP31/CX33/CX33-E Kartenplotter mit Echolot wurde für eine einfache und sichere Navigation entwickelt. Routen und Wegpunkte erstellen, Linien zeichnen, usw. erfolgen unmittelbar in der Karte. Sehr direkt und unkompliziert. Das PLOT-Menü mit folgenden Auswahlmöglichkeiten aufrufen:...
  • Seite 40 Ziele von der Schiffsposition aus geplottet. Nach Plotten eines Zieles wird dieses im Speicher abgelegt und das Ziel kann später ediert werden, entweder per Menü (Kapitel 5.7) oder direkt von der Karte aus (Kapitel 3.2.7). CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 41: Karten-Einstellungen

    Siehe auch mehr Details weiter in diesem Abschnitt. Anzeigemodus wählen: VOLL, BENUTZER, EINFACH, FISCHEN, NIEDRIG, GITTER Gehe zur nächsten Gruppe PLOT Schaltet zurück zur vorherigen Gruppe GOTO Hoch/Runter bewegen in den Karten-Einstellungen Umschalten zwischen den verfügbaren Werten CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 42: Displaybetriebsarten In Der Karten-Einstellung

    VOLL, BENUTZER (Voreinstellung), . Wird eine Gruppe EINFACH, FISCHEN, NIEDRIG, GITTER in schwarzer oder grauer Farbe hinterlegt, so ist diese nicht in der ausgewähl- ten Displaybetriebsart verfügbar. Das Zurücksetzen der Einstellungen in den verschiedenen Anzeigemodus sind wie folgt: CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 43 Diese C-MAP Eigenschaften sind im GITTER Anzeigemodus nicht verfügbar. C-MAP Eingeschaften Voll *Benutzer Einfach Fischen Niedrig Seestrassen: Namen Navigat.-hilfen Leuchtfeuer Leuchtsektoren Signale Tonnen Attention Areas Tidenström Beschaffenh.Meeresb. Häfen Kursplots, Routen Land: Info Binnenwasserber. Landschaftsmerkmale Landkarten Info Landmarkierung Verkehr Sehenswerte Objekte CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 44 Anzeigemodus und jede Änderung der Grundeinstellung wird in den Anzei- gemodus übernommen, außer für GITTER, wo die C-MAP Eigenschaften nicht verfügbar sind. Die Eigenschaften können von VOLL auf KONTOUR geän- dert werden C-MAP Eigenschaften Anzeigemodus Alle Landgebiete VOLL Tiefengebiete VOLL Gefahrengebiete VOLL Baggergebiete VOLL CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 45: Beschreibung Der Karteneigenschaften

    Bildschirm ist. Der Cursor muss ausgeschaltet [CLR] sein, damit die Karte gedreht werden kann. Bewegung RELATIV - das Schiff bleibt im Bildmittelpunkt u. die Karte wird nachgeführt. Bewegung WAHR – das Schiff bewegt sich über die Karte. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 46 1.1 bis 2.0 kn - Gelb 2.1 bis 3.0 kn - Gelb 3.1 bis 9.9 kn - Gitter - Das Längen-/ Breitengradgitter kann auf ON (EIN) oder AUTO (automatisch) eingestellt werden. ON = Das Längen-/ Breitengradgitter erscheint ununterbrochen auf der CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 47 Navigat.-hilfen, die auf INTERNATIONAL, INT. VEREINFACHT, US, US VEREINFACHT oder OFF eingestellt werden können. Navigat.-hilfen - beinhalten Leuchtfeuer, Leuchtsektoren, Signale und Tonnen. INTERNATIONAL (Leuchtfeuer, Leuchtsektoren, Signale, Tonnen) - hier werden Navigationshilfen zur schnellen Erkennung in wirklichkeitsgetreuen Formen und CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 48 Umgangssprachliches Wörterbuch - Wenn dieses eingeschaltet ist, werden die Informationen in klaren und verständlichen Texten angezeigt. Unterwasserobjekte - kann EIN- oder AUS- geschaltet werden = erscheint nicht auf der Karte. Verkehr - Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden auf der Karte CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 49 Karten-Menüs und INFO-Fenster Kapitel 3-23 Straßen, Schienenwege, etc. angezeigt. Wertvolle Zusatzinformationen (nur bei NT MAX) - wenn diese Funktion eingeschaltet ist (ON / EIN), sind zusätzliche Daten über Wracks, Kabel und Pipelines, Segelanweisungen, Tiefeninformationen, etc. verfügbar. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 50 Kapitel 3-24 Karten-Menüs und INFO-Fenster CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 51: Kapitel 4 Positions-Menü

    Interne POS UTC-Zeit UTC-Datum kurs von externem 15-01-2005 Geber UTC, Ortszeit und Datum Zeit und Datum erscheinen als Weltzeit (UTC – Universal Time Coordinates) und entsprechen der Ortszeit Londons (GMT). Die örtliche Sommerzeit-Umstellung gilt nicht für die Weltzeit (UTC). CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 52 Siehe auch Positionseinstellungen auf der nächsten Seite. Bei der Verwendung von elektronischen C-MAP-Karten wird das Datum automatisch angepasst. Positionsanzeigeeinstellung Die allgemeinen Positionseinstellungen wie z. B. Längen-/ Breitengrad, Decca oder Loran C, etc. befinden sich im SETUP Menü (Kap.9.3). CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 53 “Log 2” eingeben. [CLR] drücken, um das Log zu löschen und die numerischen Tasten [0]-[9], um den Wert zu ändern. Weitere Daten - Einstellbar sind KOMPAßKURS, TIEFE und ANT.-HÖHE. KOMPAßKURS zeigt den Kurs eines angeschlossenen Sensors. TIEFE wird vom eingebauten Echolot angezeigt oder wenn NMEA- CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 54: Dual-Geschwindigkeit (Schleppgeschwindigkeits-Anzeige)

    Die durchschnittliche Geschwindigkeit mit starker Filterung bewirkt eine sehr stabile Geschwindigkeitsanzeige. Kurs über Grund, magnetisch (m) oder wahr (°). Zurücksetzen der Dual-Geschwindigkeit: Öffnen für Änderung, und... Löschen der Dual-Geschwindigkeit oder... verlassen der Funktion mit [MENU] ohne Übernahme der Änderungen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 55: Geschwindigkeit, Kurs & Tiefe

    [ENT] zum Bestätigen drücken. Der mittlere Part im oberen Display zeigt jetzt den wahren Kurs an, z. B. 71°. • CP31/CX33: Tiefe* wird angezeigt, wenn Daten von einem ange- schlossenen Tiefeninstrument geliefert werden. *) DBK Wassertiefe ab kiel, DBT Wassertiefe ab Lotschwinger, oder DBS Wassertiefe ab Oberfläche.
  • Seite 56: Geschwindigkeits-Diagramm

    W*= Geschwindigkeit durchs Wasser. SD (Versatz und Abdrift)*= Geschwindigkeit und Richtung, wahr oder relativ. WIND*= Geschwindigkeit und Richtung (ms= Meter/Sekunde), °R = relative Windrichtung. * Anschluß an externen Sensor ist erforderlich. Aufruf “Einst. Geschw.-Diagramm” - siehe nächste Seite. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 57 In dieser Anzeige erfolgt die Anpassung des Maßstabs für das Geschwindigkeits- Diagramm. Das Zeitintervall kann in Stufen von 5 Minuten bis zu 3 Stunden eingestellt werden und eingefroren werden. Weiter zu der zu ändernden Funktion Neue Werte eingeben oder Einstellung ändern Eingabe bestätigen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 58: Satelliten-Status

    Ein Satellit kann manuell ausgeschlossen werden, wenn er die Navi- gationsberechnung stört: Öffnen für Änderung Den Cursor auf den auszuschließenden Satelliten in der unteren Zeile plazieren Mit der Minustaste den Satelliten ausschließen Mit der Plustaste wieder einschließen Eingabe bestätigen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 59: Hdop, Pdop Und Dop-Grenzen

    Wert nicht über 8 (Werkseinstellung) liegen, da dies zu einer Unge- nauigkeit und zu einer falschen Position führen kann. Um die HDOP- Limitierungen in der Satelliten-Status-Anzeige zu ändern, [MENU], [2], [5] drücken, und weiter mit: Öffnen für Änderung Weiter mit DOP-Grenzwert (6-20) Eingabe eines neuen Wertes Eingabe bestätigen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 60: Sdgps-Einstellungen

    PASSIV Betriebsart: SDGPS-Korrekturen werden niemals genutzt - siehe Abschnitt 4.7.1). MANUELL Betriebsart: SDGPS-Korrekturen werden genutzt (wenn vorhanden). Die regionalen DGPS- Korrekturen werden nicht genutzt. AUTO Betriebsart. Örtliche regionale DGPS-Korrekturen werden genutzt, wenn diese zu empfangen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 61 Informationen, die vom Satelliten gesendet wird. Bis zur einwandfreien Funktion des SDGPS-Systems sendet der SDGPS- Satellit immer die Typ 0 Warnung. Es ist möglich (aber nicht empfohlen) diese Typ 0 Warnung zu über- schreiben – siehe auch die letzte Zeile in der SDGPS-Einstellung. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 62: Satelliten Im Sdgps-System

    Pazifischer Ozean Bereich WAAS - US MTSAT-2 MSAS - JAPAN Empfangsstatus Der Empfangsstatus wird direkt hinter der Satellitennummer im Display als Buchstabe angezeigt. Buchstaben: - zeigt an, dass der Empfänger: den Satelliten sucht. den Datenfluss synchronisiert. Signalcode erfasst. Phasenlage erkennt. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 63: Kapitel 5 Wegpunkt- Und Routen-Menüs

    WP 2 57°20.289N 10°01.404E x WP 3 57°24.990N 10°15.561E x WP 4 57°24.990N 10°39.831E x WP 5 57°14.490N 10°58.708E x WP 6 57°01.385N 11°06.798E x WP 7 56°50.773N 10°47.921E Anzahl gespeicherter Wegpunkte: Namen des zu bearbeitenden Wegpunktes eingeben oder... CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 64: Löschen Von Wegpunkten Aus Dem Menü

    Mit [CLR] bestätigen und zurück zur Wegpunktliste - falls Sie nicht sicher sind drücken Sie [MENU] und Sie kehren zur vorherigen Anzeige zurück ohne Änderungen vorzunehmen. Bearbeiten von Wegpunkten direkt in der Karte via Info – Fenster. Siehe Abschnitt 3.2.3. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 65: Im Speicher Gesicherte Routen

    Wegpunkliste erstellt werden – siehe Kapitel 5.2.2. MENU Menüleiste aktivieren, und... Routenliste laden Auswahl einer gespeicherten Route mit den +/- Taste, oder... durch Eingabe des Namens Auswahl eines bestimmten Routen durch Cursor hoch-/runterfahren Aufrufen der Details zur ausgewählten Route - siehe nächste Seite. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 66 Die “Kurslinie” ist die Verbindungslinie der einzelnen Routenpunkte auf der Karte. Sie kann; ebenso wie die XTE – Linien, mit 9 ver- schiedenen Linientypen und 15 verschiedenen Farben dargestellt werden und bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 67 - der letzte Punkt in der Spalte „RtPkte“ bleibt frei und gestattet so die Eingabe eines letzten Routenpunktes. Bestätigen Sie die Änderung der Route und kehren zum Bearbei- tungsbildschirm zurück - oder verwerfen Sie die Änderungen durch Drücken von [MENU] Eingabe bestätigen Zurück zur Routenliste MENU CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 68: Löschen Von Routen Aus Dem Menü

    Routenliste kopiert wurde, besteht keine Verbindung mehr zwi- schen der Position und dem Wegpunkt in der Wegpunktliste. Wählen Sie den nächsten Wegpunkt und drücken Sie [PLOT]. Vervollständigen Sie auf diese Weise die Route. Falls Sie einen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 69 Route festlegen und den Namen ändern. Plazieren Sie den Cursor auf der Funktion die Sie ändern möchten Geben Sie die neuen Werte ein, und ... Schalten Sie zwischen den verfügbaren Werten um Bestätigen Sie die Eingabe Kehren Sie zur Routenliste zurück MENU CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 70: Routen-Berechnung

    Berechnung enden soll Für die Berechnung der Ankunftzeit wird immer die aktuelle Geschwindigkeit genutzt, bei Bedarf kann aber auch eine andere Geschwindigkeit eingegeben werden: Eingabe aktivieren und einen neuen Wert eingeben Umschalten zwischen AUTO und MANUELL Eingabe bestätigen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 71: Im Speicher Gesicherte Linien

    Eingabe des Namens Auswahl einer bestimmten Linie durch Cursor hoch-/runterfahren Aufrufen der Details zur ausgewählten Linie Die Anzeige Linien: informiert Linien: über die Anzahl der für die Zeichnung genutzten Linien- abschnitte. Anzahl der Linienabschnitte: MENU Exit Bearbeiten CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 72: Löschen Von Linien Aus Dem Menü

    Bestätigen Sie, dass Sie die ausgewählte Linie löschen möchten, - falls Sie sich nicht sicher sind drücken Sie [MENU], um das Fen- ster ohne Änderungen zu verlassen. Bearbeiten von Linien direkt in der Karte via Info – Fenster. Siehe Abschnitt 3.2.4 und 3.2.5. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 73: Kursplot Starten / Stoppen

    Der Name des Kursplots kann geändert werden (max. 25 Zeichen). Plot-Anzeige schaltet die Darstellung des Kursplots in der Karte ON/OFF. Update des Kursplots kann nach einstellbaren Distanzen oder Zeit- intervallen erfolgen. Typ der Plotlinie z.B. voll, gepunktet usw. kann aus 9 verschiedenen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 74: Im Speicher Gesicherte Kursplots

    Menüleiste aktivieren, und... Kursplotliste laden Unter den gespeicherten Kursplots auswählen mit den +/- Tasten, oder… durch Eingabe des Namens Auswahl einer bestimmten Kursplot durch Cursor hoch-/runterfahren Aufrufen der Details zur ausgewählten Kursplot Beispiel- anzeige: Aktivierter Kursplot. MENU Exit Bearbeiten CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 75: Löschen Von Kursplots Aus Dem Menü

    Kursplot löschen Eingabe bestätigen und zurück zur Kursplots-Fenster, - falls Sie sich nicht sicher sind drücken Sie [MENU], um das Fenster ohne Ände- rungen zu verlassen. Bearbeiten von Kursplot direkt in der Karte via Info-Fenster. Siehe Abschnitt 3.2.6. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 76: Im Speicher Gesicherte Zielpunkte

    Kapitel 5-14 Wegpunkt- und Routen-Menüs 5.7 Im Speicher gesicherte Zielpunkte Der CP31/CX33/CX33-E kann Peilung und Entfernung für max. drei Zielobjekte (z.B. Häfen oder wichtige Navigationspunkte) bezogen auf das Schiff anzeigen. Ein Ziel ist ein fester Punkt auf der Karte, der als Cursor- bzw.
  • Seite 77: Löschen Von Zielpunkte Aus Dem Menü

    Eingabe bestätigen und zurück zur Zielpunktanzeige oder, - falls Sie sich nicht sicher sind - drücken Sie [MENU], um das Fen- ster ohne Änderungen zu verlassen. Bearbeiten von Zielpunkt direkt in der Karte via Info-Fenster. Siehe Abschnitt 3.2.7. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 78 Kapitel 5-16 Wegpunkt- und Routen-Menüs CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 79: Kapitel 6 Pilot-Menü & Navigations-Beispiele

    Mit nicht aktivierter Navigations-Betriebsart erscheint die Meldung: NAVIGATION IST AUS. Zugriff auf die Hauptanzeige der Naviga- tions-Einstellung: Navigations-Einstellung aufrufen - siehe Beispielanzeige auf der folgenden Seite. Die Voreinstellungen in den Navigationseinstellungen sollten vor Beginn der Navigation den Erfordernissen angepasst werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 80: Nav-Einstellung

    Kurslinie. Sobald eine der Grenzlinien überschritten wird, ertönt der XTE-Alarm. Der Alarm erlischt automatisch, sobald die Grenzwerte wieder einge- halten werden. Der Alarm ist zwischen 0,01 bis 9,99 sm einstellbar. In der Routen-Navigation ist für jede Routenteilstrecke die Eingabe eines XTE-Alarmwertes möglich – siehe Kapitel 5.2. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 81: Pilot-Menü - (Nav Aktiv)

    Wurde die Option WP-Navigation gewählt, so ist Punkt 3: “Über- nächster Wegpunkt” nicht verfügbar und die Textfarbe unterscheidet sich vom Rest der Menüzeilen. Siehe auch Kapitel 6.1 PILOT-Menü – (NAV inaktiv), Kapitel 6.3 Ankerwache, 6.4 MOB-Navigation, und 6.5 Navigations-Beispiele. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 82: Autobahn-Display

    B: Peilung zum Annäherungs-Wegpunkt D: Entfernung zum Annäherungs-Wegpunkt V: Geschwindigkeit zum Wegpunkt Route: Name/Nummer der aktiven Route und nächste Routenpunkt BN: Peilung zum nächsten Wegpunkt. TDG: Totale Distanz zum Endpunkt der Route TTG: Verbleibende Zeit zum Endpunkt der Route CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 83: Navigations-Einstellung

    - falls das Schiff verdrifted ist und die Navigation mit dem nächsten Punkt neu gestartet werden soll. 6.2.6 PILOT-Betrieb - ETA & AVN MENU Menüzeile aufrufen und… ETA & AVN-Anzeige laden - Navigations-Betrieb muss zum Aufruf der ETA & AVN-Anzeige aktiviert sein – siehe Anzeigebeispiel auf der nächsten Seite CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 84 Öffnen für Änderung – in der Routen-Navigation wird der Annähe- rungspunkt automatisch vorgeschlagen und die aktuelle Geschwin- digkeit für die Kalkulation genutzt. Falls gewünscht – weiter, und… alternativen Routenpunkt eingeben – nur in der Routen-Navigation. Weiter zur ETA-Betriebsart und… AUTO oder MANUELL wählen Weiter zu AVN und… CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 85: Pilot-Betrieb - Trim & Autobahn-Display

    Die Trim- und Autobahnanzeige liefern Informationen zur aktuellen und mittleren Geschwindigkeit, Annäherungsgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit durch das Wasser. MENU Menüleiste aktivieren, und... Trim & Autobahn-Display laden B: Peilung. X: XTE Kursab- weichfehler. D: Entferung zum WP. Öffnen für Änderung Zurücksetzen der angezeigten mittleren Geschwindigkeit CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 86: Pilot-Betrieb - Versatz Und Abdrift

    Die Versatz- und Abdriftanzeige gibt die Geschwindigkeit (in Knoten), die wahre Richtung und die relative Richtung (bezogen auf das Schiff) der Strömung an. Für Informationen über die aktuelle und die mittlere Geschwindig- keit, durchschnittliche Geschwindigkeit und Wind siehe “Trim- und Autobahn-Display” in Abschnitt 6.2.7. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 87: Ankerwache

    6.4 MOB-Alarm und Navigation Aktivierung der MOB – Mann über Bord – Anzeige erfolgt über das CP31/CX33/CX33-E-Tastenfeld durch Drücken und 2 Sekunden langes Halten der [MOB]-Taste oder ein externer MOB-Schalterist 5 Sekunden lang zu aktivieren. Die MOB-Anzeige enthält alle Daten für eine erfolgreiche Rettungsaktion –...
  • Seite 88: Navigations-Beispiele

    Drücken Sie [PILOT] um umzuschalten zwischen: PILOT 6.5.1 Karten / Cursor-Navigation Die Cursor-Navigation ist die einfachste und direkteste Navigations- Möglichkeit - zeigen und navigieren! Schnellaufruf der Anzeige Karte 1 CHART Cursor-Taste zur Aktivierung des Cursors drücken, anschließend den Cursor auf den Zielpunkt plazieren CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 89: Wegpunkt-Navigation

    Cursor auf den Zielpunkt plazieren Auswählen der NAV-Betriebsart, und... GOTO Wegpunkt wählen Hierdurch wird ein Unter-Fenster “Navigation zum WP” aktiviert – folgen Sie nun den Anweisungen ab im weiteren Verlauf dieses Abschnittes oder drücken [ENT] zum Starten der Navigation. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 90 Eine Kurslinie wird nun zwischen der Schiffsposition und dem Ziel- punkt angezeigt. NAV-Betrieb wieder Ausschalten: GOTO [GOTO] und [3] drücken, um... aus der aktiven Karten-Anzeige “NAV Ausschalten” zu wählen oder... MENU [MENU] und [4], [2] drücken, um... die Deaktivierung über das Menü “NAV Ausschalten” vorzunehmen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 91: Routen-Navigation

    Route ist für die Navigation wählbar: Auf-/abwärts durch die Routenliste steuern bis die entsprechende Routen-Nummer / der Name erscheint Mit dem Cursor das Fenster auf evtl. erforderliche Änderungen durchsuchen – wie z.B. die Routenrichtung usw. die Nummer des anzusteuernden Routenpunktes eingeben CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 92 Navigation Ermöglicht den Zugriff auf folgende Anzei- gen / Funktionen: 1. Autobahn-Display 2. NAV Ausschalten 3. Übernächster Wegpunkt (in der Route) 4. Neustart mit dem nächsten Wegpunkt (bei Abdrift vom Kurs) 5. ETA & AVN 6. Trim & Autbahn-Display 7. Versatz und Abdrift CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 93: Kurs-Navigation

    – folgen Sie nun den Anweisungen ab im weiteren Verlauf dieses Abschnittes oder drücken [ENT] zum Starten der Navigation. Vom Menü: MENU Menüleiste aktivieren, und.. Kurs-Navigation wählen Hierdurch wird ein Unter-Fenster “Navigation Kursplot” aktiviert und die gewünschte Kursaufzeichnung ist für die Navigation wähl- bar: CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 94 Navigation Ermöglicht den Zugriff auf folgende Anzei- gen / Funktionen: 1. Autobahn-Display 2. NAV Ausschalten 3. Übernächster Wegpunkt (in der Kursplot) 4. Neustart mit dem nächsten Wegpunkt (bei Abdrift vom Kurs) 5. ETA & AVN 6. Trim & Autbahn-Display 7. Versatz und Abdrift CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 95: Kapitel 7 Echolot-Menü

    7. Echolot-Menü Das ECHO Menü und die dazugehörigen Funktionen beziehen sich hauptsächlich auf das CX33-E, so bezieht sich z. B. nur das Kapitel 7.10 auf die Modelle CP31 und CX33. CP31: ECHO Tiefen & Temperatur Diagramm - siehe Abschnitt 7.10...
  • Seite 96: Echolot-Anzeige

    Echolotdisplay an Stelle des momentan aktiven Displays eingefügt. Im diese Bild ist die generelle Grafik (Standard-Display) zur Beobach- tung von Fischgründen und der Bodenbeschaffenheit dargestellt. Einige Oberflächen-Echos können direkt unter dem Schwinger auftreten. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 97: Variabler Tiefenmarkierer (Vrm)

    Mit dem Cursor die Funktion wählen, für die der Wert/die Einstel- lung geändert werden soll Zwischen den verfügbaren Werten wechseln und… mit [ENT] bestätigen 7.3 Variabler Tiefenmarkierer (VRM) VRM – Variabler Tiefen Markierer - Bezieht sich auf eine horizon- CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 98: Echo Kurzwahlmenü

    Diplays (Airmar) hin – und hergeschaltet werden. Die 200kHz Frequenz dient für die generelle Messung und bietet eine optimale Auflösung und einen schmalen Echolotkegel. Die 50kHz Frequenz wird zum Absuchen eines größeren Bereiches genutzt, dient zur besseren Bodenstruktur-Erkennung und bietet die CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 99 (siehe hierzu auch Kapitel 9.4). Shift Display Diese Eigenschaft kann bei Betrieb in tiefen Gewässern angewendet werden. Den Bereich für das Erweite- rungsfenster auswählen. Das Erweite- rungsfenster kann automatisch dem sich ändernden Boden folgen, oder manuell mit den +/- Tasten eingestellt werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 100: Einen Wegpunkt Oder Eine Markierung Der Plot Menü Plotten

    Ein neues Infofenster öffnet sich, in dem der Name des Wegpunktes geändert werden kann, die Position falls nötig justiert werden kann, das Symbol und die Farbe des Wegpunktes geändert werden können. Nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden: [ENT] drücken, um den Wegpunkt zu speichern CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 101: Präsentation-Einstellung

    Bereichs-start von Null (Wasseroberfläche) auf einen tieferen Bereich zu verschieben. Beispiel: Ein 100 m Bereich kann derart verschoben werden, daß auf dem Bildschirm der 100 m Abschnitt erst ab 200 m Tiefe dargestellt wird und demzufolge in 300 m Tiefe endet. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 102 Tiefen. Die OFF-Position wird genutzt für Tiefen-Gitternetz. In der OFF- Position ist die Funktion TVG – Zeitabhängige Verstärkung deak- titiviert, d.h. das Echolot arbeitet mit voller Verstärkung zwischen jedem Sendeimpuls. Auto Bereich wird auf manuell gesetzt. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 103 Einstellung der Wassertiefe. Oder es kann manuell eine bestimmte Pulslänge eingestellt werden: KURZ unter 10 m Wassertiefe MITTEL zwischen 10 und 50 m Wassertiefe LANG über 50 m Wassertiefe Ein langer Impuls reicht weit in die Tiefe, hat jedoch eine verminderte Aufl ösung. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 104 (von rechts nach links) kann dem Bedarf entsprechend unterschied- lich gesteuert werden (NIEDRIG, MITTEL, HOCH, EINFRIEREN). Um eine langzeitliche Bodenübersicht zu erhalten, ist ein langsamer Durchlauf vortei1haft, während für die differenzierte Aufzeichnung ein schnellerer Durchlauf gewählt werden sollte. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 105: Prinzip Der Echolotmessung

    Stärken und stellt sie entsprechend optisch unterschiedlich im Display dar. Da das Bodenecho eindeutig stärker als andere Echoreflexionen ist, wird dieses auch als tatsächliche Wassertiefe gewählt und entsprechend als digitaler Meßwert angezeigt. Fig. 2 Oberer Pheil: Echorückkehr zum Geber. Unterer Pheil: Ausgesendeter Impuls. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 106: Geber-Abstrahlwinkel

    Null-Linie Maximaler Schallwert Abb. 3 Darstellung der Geber-Stahlkeule. Im Zentrum des Abstrahlkegels ist die Leistung am größten. Zu den Seiten halbe Leistung ist ein Punkt, an dem sie abgestrahlt wird. Dieser Winkel wird Abstrahlbreite genannt. Siehe Abbildung 3. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 107: Einfluß Der Bootsgeschwindigkeit

    Im Stillstand würde der Boden als eine gestreckte Linie erscheinen. Durchziehender Fisch erscheint dann auch in mehr länglicher Form. 7.10 Tiefen & Temperatur Diagramm CP31/CX33: Das Tiefen- und Temperatur-Instrument liefert die gra- phische Darstellung der Tiefe und der Wassertemperatur von einem externen Geber in Relation zu Zeit oder Entfernung.
  • Seite 108 Anzeige ‘Einstellung für Tiefe’ aktivieren Einstellg. für Tiefe: Tiefenbereich: 0 -> Farbe für Tiefe: Temperaturbereich: 0 -> 20 °C Farbe für Temperaturlinie: Bildwechsel-Intervall: ZEIT Zeit-Intervall: 5 MIN. Weiter zu der zu ändernden Funktion Neue Ziffer eingeben, oder... Einstellung ändern Eingabe bestätigen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 109 Das ZEIT-Intervall ist einstellbar auf 6 Intervalle von 5 Minuten bis 3 Stunden (+ EINFRIEREN) für den Neuaufbau des Bildschirms. Die ENTFERNUNG kann in 7 Intervallen von 0,5nm bis 90nm gewählt werden, um diese der Schiffsgeschwindigkeit anzupassen. Das Bild kann auch eingefroren werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 110 Kapitel 7-16 Echolot-Menü CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 111: Kapitel 8 Diverses-Menü

    MOB Daten - siehe Abschnitt 8.4 DSC Info - siehe Abschnitt 8.5 Datenübertragung - siehe Abschnitt 8.6 8.1 Wind-Instrumenten-Anzeige Der CP31/CX33/CX33-E kann Winddaten von einem angeschlosse- nen ext. Wind-Instrument empfangen und wiedergeben. MENU Menüleiste aktivieren, und... Anzeige Wind-Display aktivieren Wahre Windrich-...
  • Seite 112 Cheinbare Windskala – kann auf NORMAL (0-180°) oder VER- GRÖSSERT (0-60°) eingestellt werden. Windwinkel-Abweichung – ist von 0 bis 360° einstellbar. Wind-Geschw. Anzeigen in – WAHR oder SCHEINBAR. Wind-Geschw. Maßeinheit – kann auf METER/SEKUNDE, KNOTEN, KILOMET./STUNDE oder MEILE/STUNDE eingestellt werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 113: Decca-Ketten

    15 Finland 39 Newfoundld. 16 Danish 40 Cabot strt 17 Irish 41 Nova Scotia 18 Finnmarken 42 Salaya 19 French 43 Kanto 20 S Bothnian 44 SW Africa 21 Hebridean 45 Natal 22 Frisian 46 Shikoku 23 Helgeland CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 114: Loran C-Navigation

    7990 Northeast U.S. 9960 Icelandic 9980 Canadian West Coast 5990 Saudi Arabia South 7170 Canadian East Coast 5930 Saudi Arabia North 8990 Labrador Sea 7930 Eastern U.S.S.R. 7950 West Coast U.S. 9940 Western U.S.S.R. 8000 North Pacific 9990 CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 115: Mob Daten

    Abs. 3.2.6 8.5 DSC Info Für den Empfang eines DSC-Alarms und einer Nachricht von einem UKW-Funkgerät muß der CP31/CX33/CX33-E mit einem Simrad UKW-Gerät neuester Generation verbunden werden. Die Daten werden mit SimNet oder NMEA übertragen. Die Nachricht vom UKW wird in einen separaten Fenster angezeigt und es ertönt ein akustischer Alarm.
  • Seite 116: Datenübertragung Mittels Datacard

    Diverses-Menü 8.6 Datenübertragung mittels DataCard Datenübertragung von und zu externen Speichermedien kann mit einer Simrad DataCard durchgeführt werden. Benutzen Sie die Simrad DataCard um Sicherungen Ihrer Daten und Einstellungen anzufertigen. Führen Sie dies immer nach der Erstellung wichtiger Daten oder wenn Sie Daten auf ein anderes kompatibles Gerät über- tragen wollen durch.
  • Seite 117 Informationen” hinzugefügt werden. Werden Daten entweder von einem CP31/CX33/CX33-E zur Datenbank 1 oder 2 auf der Data- Card oder von der Datenbank 1 oder 2 der DataCard zu einem CP31/ CX33/CX33-E übertragen, ersetzt das Datenpaket die komplette Kapazität in der Empfangseinheit.
  • Seite 118: Datenübertragung Mittels Datacard Zu Bzw. Vom Pc-Planner

    Der Datenübertragung zu und von einem PC-Planner kann über die Simrad DataCard durchgeführt werden. Routen, Wegpunkte und Kursplots, die sich internen Speicher des CP31/CX33/CX33-E befinden können an den PC-Planner übermittelt werden oder Routen und Wegpunkte können vom PC-Planner an die CP31/CX33/CX33-E Einheit übertragen werden.
  • Seite 119: Datentransfer Über Die Pc-Schnittstelle

    Achtung! PC-basierte Programme können sich in Bedienung und Leistung unterscheiden. Dies unterliegt nicht der Kontrolle durch SIMRAD! MENU Menüleiste aktivieren, und... Datenübertragungsfenster laden Datenübertragung - siehe Abschnitt 8.6 DataCard - siehe Abschnitt 8.7 PC-Planner NMEA Verbindung MENU Exit NMEA Verbindung auswählen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 120 Information wie viele Wegpunkte übertragen wurden. Funktion verlassen und normale NMEA Kommunikation fortsetzen MENU Routen senden drücken, um alle im CP31/CX33/CX33-E gespeicherten Routen an den PC zu senden Wenn die Übertragung beendet ist erscheint eine neues Info-Fenster mit der Information wie viele Routen übertragen wurden.
  • Seite 121 Das Abspeichern der gesammelten Daten kann – je nach Datenmenge - einige Sekunden bis zu einigen Minuten dauern. Falls es zu lange dauert und Sie den CP31/CX33/CX33-E dringend benötigen, drücken Sie die [MENU]-Taste um die Speicherung der Daten zu unterbrechen.
  • Seite 122 Kapitel 8-12 Diverses-Menü Unter normalen Bedingungen wird davon ausgegangen, dass die Speicherung der Daten erst beendet ist, wenn in der Anzeige „Siche- rung beendet“ erscheint. Sie können jetzt: Funktion verlassen und normale NMEA Kommunikation fortsetzen MENU CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 123: Kapitel 9 Setup-Menü

    - siehe Abschnitt 9.6 Werkseinstellungen - siehe Abschnitt 9.7 9.1 C-MAP Kartenmodule Auf der Frontseite des CP31/CX33/CX33-E unterhalb der Tastatur befinden sich ein wasserdichtes Fach zur Aufnahme des Kartenmo- duls. Kartenmodule nur bei ausgeschaltetem Gerät oder über nachfolgen- den Menüpunkt einlegen/entnehmen: MENU Menüleiste aktivieren, und..
  • Seite 124: Echolot-Einstellung (Cx33-E)

    Die Anzeige ‘Echolot-Einstellung’ besteht aus allgemeinen und bestimmten Frequenzen zugeordneten Einstellungen, wenn darauf hingewiesen wird. Der CX33-E besitzt eine semi – duale Sender- /Empfängerstufe die auf 50 und 200kHz arbeitet. MENU Menüleiste aktivieren, und... SETUP-Menü Öffnen, und... Anzeige Echolot-Einstellung aktivieren ECHO CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 125: Echolot-Einstellung

    MENU Schwinger – Auswahl des Schwinger Typs. Eingabe der Tiefe der Schwingerposition ab Wasseroberfläche. Display ist einstellbar auf: TIEFE AB KIEL, TIEFE AB OBER- FLÄCHE, TIEFE AB LOTSCHWINGER. Daten am NMEA-Ausg. von - die gewünschte Frequenz wählen für CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 126 Bodenecho sondern sendet neue Pulse sobald die gewählte Einstellung erreicht wurde. Die automatische Bereichswahl wird auf manuell umgeschaltet. Der Tiefenalarm hat eine höhere Priorität als die Bereichswahl. Demo-Betrieb - das Echolot funktioniert wie mit angeschlossenem Geber, die angezeigten Daten sind jedoch nur simuliert. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 127: Pilot / Position-Einstellungen

    Zwischen Seite 1 und Seite 2 umschalten PAGE Neue Werte eingeben, oder… Zwischen den Werten umschalten Eingabe bestätigen Position anzeigen als – Die Position kann als Längen-/Breitenan- gabe, Loran C- oder Decca-Koordinaten (nach Auswahl einer Kette von Verschiedenes-Menü) angezeigt werden. Umschalten mit +/-. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 128 Objektalarm - wird aktiviert, wenn dieser eingeschaltet ist (ON) und ein Objekt unterhalb des Schiffes entdeckt wird, z. B. Riffe, Wracks, etc. Zeit – kann auf UTC- oder Orts-Zeit eingestellt werden. Umschalten mit +/-. Zeit und Datum können mit den numerischen Tasten korrigiert werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 129: Geschwindigkeits-Alarm, Einheiten & Sprache

    Blättern MENU Exit Bestätigen Weiter zu der zu ändernden Funktion Zwischen Seite 1 und Seite 2 umschalten PAGE Neue Werte eingeben, oder... Zwischen den verfügbaren Werten wechseln Eingabe bestätigen, oder... Verlassen der Funktion ohne Übernahne der Änderungen MENU CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 130 Sekunden einstellbar. Die detaillierte Erläuterung dieser Funktion ent- nehmen Sie Kapitel 2.1 “Grundlagen des Seiten- und Fenster Systems”. Display-Text in – standardmäßig wird der CP31/CX33/CX33-E mit zahlreichen, wählbaren Display-Sprachen geliefert: Dänisch (DK), Englisch* (GB) oder (US), Französisch (F), Deutsch (D), Italienisch (I), Niederländisch (NL), Spanisch (E), Schwedisch (S) und Portugie-...
  • Seite 131: Schnittstellen-Einstellung

    Setup-Menü Kapitel 9-9 9.5 Schnittstellen-Einstellung Der CP31/CX33/CX33-E verfügt über einen SimNet oder einen NMEA2000 Anschluss sowie einen NMEA Eing-/Ausgang. Plug-and-Play: SimNet ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Verbindung durch ein Einzelkabel und Stecker sowie einer automa- tischen System-Einstellung. SimNet ist die optimale Lösung, um SimNet-Geräte und andere Geräte über NMEA2000 zu integrieren.
  • Seite 132 Datenbus operieren, anzeigen. Siehe hierzu auch folgendes Beispiel: ◄ Nodes ► GOTO Position Navigation PLOT Interne Δ Zusätzli- Serien- 1: Simrad CX33-1 ,Sn:00B43E nummer 2: Simrad GN33-2 ,Sn:0070B0 Daten 3: Airmar EQS ,Sn:000000 4: Simrad RC35 ,Sn:000035 Keine : NMEA-PORT zusätz-...
  • Seite 133 Kapitel 9-11 Group selection - Die Gruppenauswahl kann wie folgt eingestellt werden: SIMRAD - automatische Auswahl von SimNet-Geräten der Simrad-Gruppe. STAND-ALONE - manuelle Datenquellenauswahl und Fremdprodukte. Source (Quelle): - abhängig davon, welche Produkte (Quellen) ange- schlossen sind, zeigt die Legende ‘none available’ (keine verfügbar), ‘one available’...
  • Seite 134: Beschreibung Der Datensätze

    Recom. min. nav. info: Cross-track error: UTC & time to dest.WP: Exit Bestätigen MENU - zeigt an, dass keine externe Quelle für Input: INTERNAL ONLY die Navigation ausgewählt werden kann. NMEA0183 output - siehe hierzu Kap.9.5.1 Beschreibung der Datensätze CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 135 Source (multiple available): folgende Simrad CX33-1 ,Sn:00B43E Seite für Water temperature input: Group selection: SIMRAD Beispiele Source (one available): für CP31/ Simrad CX33-1 ,Sn:00B43E CX33. Water temperature offset: +0.0°C Water speed input: Group selection: SIMRAD Source (one available): Airmar EQS ,Sn:000000 LOG speed cal.:...
  • Seite 136 Use COG as internal heading: Exit Bestätigen MENU Source - zeigt an, dass nur eine Quelle verfügbar ist: Simrad RC35. Use COG as internal heading (Nutzung des COG (Kurs über Grund) als interne Kursquelle) – wenn kein Kompass angeschlos- CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 137 Waypoint Compass Wind Δ Waypoint location input: Source (none available): NONE Target Lat/Lon input: Source (none available): NONE NMEA0183 output: Waypoint location: Routes: Routes: Exit Bestätigen MENU Source - zeigt an, wie viele Einheiten angeschlossen und verfügbar sind. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 138: Page (Seite Umblättern) Und Plot Ship's Pos

    SHIFT PAGE - durch kurzes Drücken des externen Schalters kann zur nächsten, unter der PAGE-Taste abgespeicherten Seite geschaltet werden. PLOT SHIP’s POS - durch kurzes Drücken des externen Schalters kann die aktuelle Position geplottet und abgespeichert werden, die in der WP-Liste registriert wird. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 139 Die drei letzten Punkte im SimNet-Diagnostik-Schnittstellenmenü sind ausschließlich für technisches Personal bestimmt. PLOT Das nächste Schnittstellen-Menü aufrufen - zurück mit [GOTO] Die Schnittstellen: SimNet input, SimNet output, NMEA0183 input and NMEA0183 output sind nur für technisches Personal bestimmt. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 140: Beschreibung Der Nmea0183 Version 3.0 Datensätze

    BWC Peilung und Entfernung zum Wegpunkt (Großkreis) RMB Empfohlene Minimalnavigationsinformationen RMC Minimal empfohlene spezifische GPS-Daten VTG Kurs über Grund und Geschwindigkeit über Grund XTE Rechtwinkelige Abweichung von der Kurslinie ZTG UTC & Zeit bis zum Zielwegpunkt ZDA Zeit und Datum WPL Wegpunktlage CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 141 HDG Kurs, Abweichung und Missweisung HDM Kurs, magnetisch VWT Wahre Windgeschwindigkeit und Winkel VWR Relative Windgeschwindigkeit und Winkel MWV Windgeschwindigkeit und Winkel Zusätzliche Datensätze für CP31/CX33: DBK Tiefe untern Kiel DBS Tiefe unterhalb der Oberfläche DBT Tiefe untern Schwinger DPT Tiefe einschließlich Versatz Beschreibung externe Position, Kurs und Geschw.-Eingang...
  • Seite 142: Display-Farbe

    *) Nicht verfügbar in diesem Modell! Benutzen Sie den Cursor, um sich im Display auf- und ab zu bewegen Display umbenennen - max. 29 Zeichen -siehe“Benennung von Routen, Punkten usw.” in Kapitel 2.6. Umschalten zwischen Seite 1 und 2 PAGE CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 143: Werkseinstellungen

    Bedienung, könnte eine Einstel- lung auf die werkseitige Grundeinstellung erforderlich sein – verfah- ren Sie jedoch zuvor entsprechend der “Fehlersuche” in Kapitel 10.11. Testfenster anzeigen Diese Display-Informationen sind ausschließ- lich für Service-Techniker bestimmt. MENU Menüleiste aktivieren, und... Anzeige Werkseinstellungen aktivieren CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 144 Routen, Kurse usw. und schaltet auf die werksseitige Grund- einstellung zurück. Das Gerät wird neu gestartet mit ‘Automat. Sensorauswahl Einstellung’ wie in Kapitel 2.7 Erste Einschalten beschrieben. Das Aktivieren von ‘SimNet/NMEA-Einstellungen zurücksetzen’ ergibt zwei Möglichkeiten: Drücke [1] Product SimNet zurücksetzen Nur diese Einheit zurücksetzen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 145 ‘Automat. Sensorauswahl Einstellung’ wie in Kapitel 2.7 Erste Einschalten beschrieben. Drücke [2] Global SimNet zurücksetzen Die gesammte SimNet Gruppe Simrad Geräte im Netzwerk zurücksetzen Dadurch wird das Gerät mit allen anderen Einheiten, die in diesem Moment nicht abgeschaltet sind, zurück auf die ursprünglichen Her- steller-Einstellungen der Schnittstelle gesetzt.
  • Seite 146 Kapitel 9-24 Setup-Menü CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 147: Installation Und Service

    Einstellungen usw. in diesen zwei Seiten notiert werden, so wie sie vorkommen. Diese Eintragungen können hilfreich sein, wenn Ihre Einheit mit neuer Software aktualisiert oder für Servicezwecke zurückgesetzt wurde. Geber-Anschlüsse: Echolot-Einstellung: Geber Tiefe unter Kiel Frequenz Keel depth Andere wichtige Einstellungen: CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 148 Kapitel 10-2 Installation und Service Andere wichtige Einstellungen (Fortsetzung): CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 149: Installation Des Cp31/Cx33/Cx33-E

    Installation und Service Kapitel 10-3 10.2 Installation des CP31/CX33/CX33-E Der CP31/CX33/CX33-E kann sowohl ein- als auch aufgebaut werden. 37.5 (1.5”) 235 mm (9.3”) 252 mm (10”) 100.5 mm (4”) Wandmontage 45 mm (1.8”) Deckenmontage Tischmontage (ca. 10° Neigung, Platz für Kabel (max.
  • Seite 150 Kapitel 10-4 Installation und Service Pulteinbau Abdeckkappen für Pulteinbau. Siehe Hinweise auf der Einbauschablone (Maßeinheit: mm). 10.5 241.5 247.5 CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 151: Einbauort Des Gerätes

    - Ausreichender Freiraum für eine einwandfreie Kabeleinführung auf der Rückseite des Gerätes. 10.4 Installation der DS33 Zweitstation Die DS33-CX ist eine zusätzliche Bedieneinheit für den CP31/CX33/CX33-E. Beide Geräte haben die gleichen Abmessungen, es können die gleichen Einbauanweisungen genutzt werden. Siehe Abschnitt 10.6 für die Pinbelegung.
  • Seite 152: Antennen-Installation (Gps)

    ½ bis 1 Drehungen (6), bis das Gewinde greift, gegen den Uhrzeigersinn drehen. Anschließend 1 bis 2 Drehungen (7) in Uhrzeigerrichtung und die Antenne mit der Sicherungsschraube (1) befestigen. Das kleine Belüftungsloch im Antennenfuß darf nicht verschlossen werden. Die Antenne darf nicht geöffnet bzw. zerlegt werden. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 153: Elektrische Verbindungen

    10 - 32 Volt 5: Tiefe - 6: GND T/S Log SimNet / 7: Temperatur NMEA 2000 3 & 4: Schwarz Stromv. - *) CP31/CX33 = NC REMOTE NMEA Eingang 1: Pink Ext. Schalter Rx-Schirm 8: Pink/schwarz Pkt. Ext. Schalter (GND) 9: Gelb Eing.
  • Seite 154: Spannungsversorgung

    Airmar Einzelelement - Zweifrequenz 50/200 kHz - Schwinger B744V, P319, B45, B256, P66 und P52. 10.6.4 PC up/download über die NMEA-Verbindung Ein PC wird an den Remote – Port des CP31/CX33/CX33-E angeschlossen werden, um Wegpunkte- und Routen auszutauschen. Benutzen Sie das PC – Datenkabel, Länge 2m.
  • Seite 155 • Das SimNet Kabel soll möglichst an beiden Enden mit einem Abschlusswider- stand versehen sein, angefangen mit einem Stromkabel mit Abschlusswiderstand an einem Ende und einem Stecker mit Abschlusswiderstand oder einer Wind- messeinheit mit Abschlusswiderstand am anderen Ende. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 156 12V Anschluss * Das Stromkabel und die Masteinheit haben einen integrierten Abschlusswiderstand. SimNet / NMEA2000-Netzwerk, mittleres System CX33 T-Stück T-Stück CX44 AP26 Bediengerät T-Stück AT44 Aktiv T-Stück 12V Anschluss * Das Stromkabel und die Masteinheit haben einen integrierten Abschlusswiderstand. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 157: Optionale Anschlüsse

    ← 12.5m → Alarm/Datenkabel 153-6070-001 Verbind.-kabel 153-6070-004 Orange/weiss Pkt Orange/weiss Pkt Nicht ver- wendbar Orange/gelb Pkt Orange/gelb Pkt Funktions- Pink schalter Pink/schwarz Pkt 5V/50mA Relais Purpur Purpur/schw. Pkt Stromver- Blau/weiss Pkt sorgung Blau/gelb Pkt Alarm 9-polig weiblich Sub-D-Buchse CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 158: Grundsätzliche Informationen Zur Geberinstallation (Cx33-E)

    Auf keinen Fall darf es eng gebündelt mit anderen Kabeln verlegt werden. Um Netzstörungen zu vermeiden, muß das Geberkabel mit einem genügenden Ab-stand zu anderen Kabeln verlegt werden. Direkte Kreuzungen sind zu vermeiden und wenn, dann sind diese möglichst rechtwinklig durchzuführen. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 159: Echolot-Geber (Optionen Für Cx33-E)

    Nicht bei Holzrümpfen benutzen! Referenz-Nr. 179-0401-003 (B117) Gehäuse: Bronze Empfohlen für GFK und Holzrümpfe. Airmar P66 Spiegelheck-Montage Frequenz: 50/200 kHz Abstrahlwinkel: 45° / 15° Kabellänge: 10m (32’) Fahrt, Temperatur + Tiefenmessung. Referenz-Nr. 179-0401-001 Gehäuse: Chemikalresistent, hochfester Kunststoff Empfohlen für alle Rumpfmaterialien. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 160 Min.-Stärke ohne Schrägung 6 mm (1/4”), Max. Schräganpassung 83 mm (3 1/4”) Frequenz: 50/200 kHz Abstrahlwinkel: 45° / 15° Kabellänge: 10m (32’) Tiefenmessung. Referenz-Nr. 179.0401.004 (B45) Gehäuse: Bronze Nur für Fiberglas oder Holzrumpf. Referenz-Nr. 179.0401.008 (SS505) Gehäuse: Rostfreier Stahl Empfohlen für alle Rumpfmaterialien. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 161: Geber-Montage (Cx33-E)

    Lot-/ Log-/Temperatur-Geber lieferbar. Er ist möglichst weit zur Schiffsmittel- linie zu setzen, jedoch bei einem Einschraubenschiff zumindest 45cm aus der Mitte heraus, um außerhalb der Schrauben-Turbulenzen zu sein. Es ist die Seite zu wählen, an der die Schraube aufwärts dreht. Bei einem Zwei- CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 162 Werden höhere Geschwindigkeiten als 20 Knoten erzielt, sollte Rücksprache mit Bootsbesitzern gehalten werden, die über Erfahrungen für eine entsprechende Einbauplazierung verfügen, bevor der Montageort festgelegt wird. Bei frei geführten Propellerwellen muß der Geber seitlich versetzt montiert werden, daß die Abstrahlkeule nicht den CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 163 Luftblasen zwischen Geber und Rumpffläche eingeschlossen werden. Besser ist es, ein kurzes Stück Kunstoffrohr der Bodenform anzupas-sen, es aufzukleben und mit einem dünnen Öl (kann Speiseöl sein) aufzufüllen. Anschließend den Geber so hinein montieren, daß die Geberunterseite komplett in das Öl eintaucht. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 164: Wartung

    10.10 Reparatur und Service Der CP31/CX33/CX33-E ist versiegelt und beinhaltet keine zu wartenden Teile. Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust. Sollte der CP31/ CX33/CX33-E einen Service oder eine Reparatur benötigen, so ist ein authorisierter SIMRAD-Fachhändler zu kontaktieren, nachdem das Kapitel 10.11 Fehlersuche durchgearbeitet wurde.
  • Seite 165: Fehlersuche

    Ein- 5 Jahre. Fachhändler gewechselt schalten wieder aufgerufen werden Zusätzliche für CX33-E: Normales Bild, jedoch Prüfen, ob der korrekte Weiter zur Echolot-Ein- keine Echoanzeigen, bzw. Geber gewählt wurde stellung und Geber-Typ nur Störimpulse wählen - Kap. 9.2 CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 166: Technische Daten

    Gehäuse: Beschichtete Aluminiumrückwand, Polykarbonat-Front Display: TFT Farbe, Hochleist.-Hintergrundbeleuchtung: 5.7 in.= 320x240 Pixel (Bildpunkte). CP31: Frontlinse aus Acryl. CX33: Frontglas mit versiegeltem Display. Darstellung: 4 Seiten (virtuelle Bildschirme). Manuelles und automatisches Umschalten der 4 Seiten, auch über externen Schalter. Schnittstellen: 1 Port für NMEA 0183 EIN/AUS 1 Port für SimNet/NMEA2000...
  • Seite 167 10 m RG58 (standard), 15 m RG223 (option), max. 30 m RG213 Kartenplotter-Teil Kartensystem: C-MAP MAX oder NT+ Darstellung: Zwei Karten in verschiedenen Maßstäben auf verschiedenen Seiten. Interner Speicher: Dynamische Speicherung von Kombinationen aus maximal: 35,000 Markierungen/Wegpunkten 10,000 Wegpunkten mit Namen (25 Zeichen) 50,000 Kursplotpunkten 50,000 Linieabschnitte 1,000 Routen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 168 Stromversorg.-/NMEA-kabel, 2 m, inkl. Sicherung (153-6070-002) Antennenkabel, 10 m RG58 (153-2025-001) SimNet Kabel und Zubehör (optional - ist nicht im Lieferumfang enthalten) SimNet Kabel 0,3 m (24005829) SimNet Kabel 2 m (24005837) SimNet Kabel 5 m (24005845) SimNet Kabel 10 m (24005852) CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 169 6-Kanal NMEA Buffer RS5345 Alarm-/Datenkabel, 2 m (153-6070-001) PC up/download kabel, 2 m (153-6070-006) Antennenkabel 15 m RG223 (101-5615) DS33-CX Zweitstation, 5.7” LCD-Bildschirm, TFT Farbe, inkl. 12,5 m Ver- bindungskabel (153-6070-004) - max. Länge 25 m. Sonnenblende (401-0024) CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 170 Kapitel 10-24 Installation und Service CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 171: Anhang A Wissenswertes

    Wegpunkt bei Einhalten einer gleichmäßigen Geschwindigkeit. Großkreis – Die kürzeste Entfernung zwischen 2 Punkten auf dem Globus. Konfiguration – Durch die zahlreichen Einstellfunktioen des CP31/ CX33/CX33-E ist die individuelle Anpassung des Systems die jeweiligen Anforderungen möglich. Maßeinheiten sind wählbar (Fuß, Faden, Meter usw.), Hintergrund-Farbe, Menüs-Sprache, Bilddurchlaufgeschwindigkeit usw.
  • Seite 172 Routenname – jede Route kann mit einem Namen versehen werden für eine einfache Zuordnung S =Geschw. – Geschwindigkeit über Grund , gemessen in Knoten. SDGPS – Satelliten-Differential-Globalpositionier-System – bietet Positions- korrekturen von empfangenen Satellitensignalen (WAAS, EGNOS und MSAS). CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 173 Farbenfolge in Relation zur Echosignalstärke. Sehr schwache Echosignale erscheinen in hellblauen und schwache in grünlichen Farben. Starke Echos werden in gelb und rot gezeigt. Der Seeboden stellt immer die größte Reflek- tionsfläche dar und erscheint bei richtiger Verstärkungseinstellung immer in CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 174 Elemente ein Signal und umgekehrt, wenn der CX33-E ein Signal überträgt. Maßeinheiten – Bezieht sich auf die Maßeinheit der Bereichs-Darstellung. Wählbar sind Maßeinheiten in Meter, Fuß oder Faden. Tiefen – DK = Tiefe unter Kiel, DS = Tiefe unter Wasserspiegel, DT = Tiefe unter Geber. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 175: Anhang B Liste Der Kartendatum

    028 Cape Canaveral 072 Qornoq 029 Carthage 073 Reunion 030 Chatham 1971 074 Rome 1940 031 Chua Astro 075 Santo (DOS) 032 Corrego Allegre 076 Sao Bras 033 Djakarta 077 Sapper Hill 1943 034 DOS 1968 078 Schwarzeck CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 176 107 Camp Area Astro 108 Guam 1963 109 G. Segara 110 Herat North 111 HU-TZU-SHAN 112 Indian (old) 113 Qornoq Datum 1927 114 Scoresbysund Datum 1952 115 Angmassalik Datum 1958 116 Tanarieve Observatory 1925 117 Timbalai 118 Special Indian (MGRS rel.) CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 177: Anhang C C-Map-Karten

    Karten-Information liefert Informationen über die C-MAP-Symbole wie z.B. Leuchtfeur, Tiefengebiete, Fischereibereiche usw. Wenn oben rechts auf dem Bildschirm eine Kamera erscheint, muss [PLOT] gedrückt werden, um das Bild sehen zu können, oder [MENU], um das Bild zu entfernen. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 178 - z.B. auf “Port / Marina” Symbol plazieren und mit den +/- Tasten die gewünschte Position hervorheben und die Informationen mit [ENT] abrufen. Die Karte liefert jetzt eine vergrößerte Darstellung des gewählten Bereiches. Zur nochmaligen Betrachtung lassen Sie den Cursor auf dem CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 179 Infofenster verschwindet: Die [ENT] - Taste drücken, um das entsprechende Info-Fenster auf- zurufen Mit der Cursor-Taste kann zwischen den verschiedenen Objekten der linken Spalte hoch- und runtergefahren werden, - in der rechten Spalte erscheinen dementsprechend die Detailinfor- CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 180 Die Taste [3] drücken, um die verfügbaren C-MAP-Symbole abzurufen /Festlegen Mit den +/- Tasten die gewünschte Tidenstation aus der Liste auswählen drücken, um zu der Tidenstation zu gelangen Wenn der Cursor auf der Tidenstation plaziert ist [ENT] drücken, um das Info-Fenster aufzurufen drücken für Karten-Informationen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 181 Wetterbedingungen. Orkane und starke Winde haben häufig einen starken Einfluß auf die Tide, der durchaus einige Meter betragen kann. Auch Änderungen der Küstenlinie, hervorger- ufen durch Erosion, starke Stürme oder großen Wellenbrecher u. ä., können die örtliche Tide stark beeinflussen. CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 182 Zeitpunktes in der Vergangenheit oder in der Zukunft, muss wie folgt vorgegangen werden: drücken, um den roten Rahmen im Display zu verschieben Den Wert erhöhen / verringern - warten, bis die Informationen auf der Karte aufdatiert sind. MENU drücken, um die Funktion zu verlassen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 183 Leuchtfeuer, Leuchtsek: Seegras/Seetang Nebelhorn Leuchtfeuer, Moiré-Effekt Radareflektor Leuchtboje, Feuerschiff Tonnen: Toplicht Cardinal Navigationshilfe, Attention Areas: Installation allgemein - siehe Gefahrenbereiche Isolated danger Erweiterte Nav.- Lateral hilfe,allgemein Tidenström: Safe water Radarstation Tidengebiet Special purpose Radartransponderbake Tidenhöhe (predictions) Generic Radiostation Wasserturbulenzen CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 184 Caravanplatz Slipanlage Campingplatz Wehr Abwasser-Pumpstation Small craft facility Öffentlicher Telegraph Küstenwache Öffentlicher Sender Piloteneinstiegsplatz Rettungsstation Signal-Station, Verkehr Signal-Station, Gefahren Hafen Hafenmeister Polizei Zoll Poststelle Yachtclub Bootswerft Marine-Electronik Elektrische/Elektronische Reparaturen Motorreparaturen Segelmacher Fisch-/Tauchbekleidung Preßluft für Tauchgerät Hotel/Inn Restaurant Bank/Wechselstube CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 185 U-Boot – Wasserstraße Unterwasserkabel Fischgründe Kabelgebiet Freihafen Pipelines Hafenbereich (Administr.) Ankerplatz Verbrennungsgebiet Ankergebiet Holzsee Umladezone Milit. Übungsgebiet Kontinentalplatten Nat. Hoheitsgewässer Zollbereich Sperrgebiet Tiefen-Einstellungen Punktlotungen: Tiefen: Lotungen Tiefenlinien Flachwassergebiete Underwasserobjekte: Normal-Null-Linie Steine Wrackgebiet Hindernisse Unterwasserkabel Unterwasserpipeline Kabelgebiet, Unterwasser- pipeline-Gebiet CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 186 Anhang C-10 C-MAP-Karten CP31/CX33/CX33-E Handbuch...
  • Seite 187 CP31/CX33/CX33-E Stichwortverzeichnis Abschnitten Datum 4-1,4-3 Alarme, - Liste - Anker Dead reckoning 9-11 - Ausfall der Position 4-10 Decca-Ketten 4-4,8-3 - DSC - Liste - Fisch Differentialdaten - Flachwasser - SDGPS Information 4-10 - Geschwindigkeit - Statusanzeige und Genauigkeit 4-2...
  • Seite 188 - Variabler Tiefenmarkierer (VRM) 7-3 HDOP-Grenzen 4-10 - Verstärkung - VRM-Vergrößerung Installation, - Weißlinien - Antenne GPS 4 10-6 - Zeit/Entf. Maßstab - CP31/CX33/CX33-E 10-3 Einführung - DS33-CX 10-5 Einschalten - Bedienung des DS33-CX 10-5 Elektrische Verbindungen 10-7 - Echolot-Geber (Optionen) 10-11 - Geberanschluß...
  • Seite 189 CP31/CX33/CX33-E Stichwortverzeichnis - Farben 9-20 4-1,4-3 - Geteilter Bildschirm - Löschen - Gitter 3-18 - Logge-Geschw.-Justieren 9-13 - GOTO-Funktion 3-12 Loran C - Info-Fenster - Liste der Loran C Ketten - Integrierte Weltkarte - Karteneigenschaften 3-19 Master Reset 9-23 - Karten-Einstell. zurücksetzen 9-22 Maßeinheiten...
  • Seite 190 Stichwortverzeichnis CP31/CX33/CX33-E - NAV aktiv - SimNet/NMEA-Einstell. - NAV Ausschalten zurücksetzen 9-22 - NAV inaktiv - SimNet 2-7,9-9 - Neustart mit dem nächsten Punkt 6-5 SDGPS-Einstellungen 4-12 - Trim & Autobahn-Display Seriennummer - Versatz und Abdrift Setup-Menü PLOT-Funktion 3-13 Sicherheitshinweise...
  • Seite 191 CP31/CX33/CX33-E Stichwortverzeichnis Wind-instrumenten-Anzeige Wissenswertes XTE - Kursabweichfehler 5-4,5-8,6-4,A-3 Zielpunkte, - Alle Zielpunkte löschen 9-22 - Bearbeitung aus Karte 3-11 - Bearbeitung aus Menü 5-14,5-15 - Im Speicher gesicherte Ziele 5-14 - Zielpunkt speichern 3-13 Zweitstation DS33-CX, - Bedienung 10-5 - Installation...
  • Seite 192: Eu Declaration Of Conformity

    Equipment Navigational equipment intended for world-wide use category aboard non-SOLAS vessels Model(s) Simrad CP31 SDGPS Chartplotter Simrad CX33 SDGPS Chartplotter Simrad CX33-E SDGPS Chartplotter with Echosounder Remarks Manufacturer Simrad Støvring AS Østre Allé 6, DK-9530 Støvring Denmark Telephone +45 98373499 Telefax +45 98373807 Signed ……………………....…...
  • Seite 193 Falle dem damaligen Kaufpreis des reklamierten Produktes übersteigen. SERVICE-EINSATZ Die Serviceanforderung ist ausschließlich an SIMRAD GmbH & Co. KG, Emden, schriftlich aufzugeben. SIMRAD Emden wird die weitere Abwicklung veranlassen. Die max. Garantiekosten sollten in keinem Falle den damaligen Kaufpreis des reklamierten Produktes übersteigen (s.o.). Ein Service-Einsatz an Bord kann durch den autorisierten nächstgelegenen Service-...

Diese Anleitung auch für:

Cx33

Inhaltsverzeichnis