Inhalt Inhalt Sicherheit.....................7 Informationen zum Drucker.................9 Ermitteln von Druckerinformationen......................9 Auswahl eines Druckerstandorts......................10 Druckerkonfigurationen..........................11 Basisfunktionen des Scanners.........................13 Die ADZ und das Scannerglas........................14 Das Druckerbedienfeld..........................15 Der Startbildschirm..................17 Der Startbildschirm..........................17 Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen....................18 Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen....22 Ermitteln der IP-Adresse des Druckers....................22 Zugriff auf den Embedded Web Server....................22 Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server......23 Aktivieren der Startbildschirmanwendungen..................24...
Seite 3
Inhalt Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien..........69 Einstellen von Papierformat und Papiersorte..................69 Konfigurieren des Papierformats "Universal"..................69 Einlegen von Papier in das 550-Blatt-Fach (Standard oder optional)............69 Einlegen von Papier in die Universalzuführung..................73 Verbinden und Trennen von Fächern......................76 Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien...........79 Richtlinien für Papier..........................79 Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte................82 Drucken.....................85...
Seite 4
Inhalt Erstellen von Verknüpfungen........................118 Versenden eines Faxes..........................120 Anpassen von Faxeinstellungen......................121 Abbrechen des Sendevorgangs eines ausgehenden Faxes..............123 Informationen zu Fax-Optionen......................124 Zurückhalten und Weiterleiten von Faxen....................126 Scannen....................128 Erstellen von Verknüpfungen........................128 Scannen an eine FTP-Adresse........................129 Scannen auf einen Computer oder ein Flash-Laufwerk................130 Informationen zu FTP-Optionen......................132 Druckermenüs..................135 Menüliste..............................135 Verbrauchsmaterial (Menü)........................135...
Seite 5
Inhalt Bestellen von Verbrauchsmaterial......................228 Austauschen von Verbrauchsmaterial....................230 Umstellen des Druckers........................236 Administratorunterstützung..............237 Suchen von Sicherheitsinformationen zum Drucker................237 Verwenden des Embedded Web Server....................237 Überprüfen des virtuellen Displays.......................237 Überprüfen des Druckerstatus......................238 Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen...................238 Anzeigen von Berichten.........................238 Wiederherstellen der Werksvorgaben....................239 Beseitigen von Staus................240 Vermeiden von Papierstaus........................240 Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen........241 200 Papierstau............................242...
Seite 6
Inhalt Lösen von Problemen mit der Druckqualität..................282 Lösen von Problemen mit der Farbqualität...................294 Embedded Web Server kann nicht geöffnet werden................298 Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst....................298 Hinweise....................299 Produktinformationen...........................299 Hinweis zur Ausgabe..........................299 Energieverbrauch..........................303 Index......................313...
Sicherheit Sicherheit Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie das Produkt nicht mit Verlängerungskabeln, Mehrfachsteckdosen, Mehrfachverlängerungen oder anderen Arten von Überspannungsschutzgeräten oder Geräten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Seite 8
Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die Medien in jede Papierzuführung bzw.
Pflege und Wartung des Druckers • Fehlerbehebung und Problemlösung Informationen zum Einrichten und Handbuch zur Barrierefreiheit von Lexmark: Sie finden dieses Handbuch unter Konfigurieren der barrierefreien Funktionen http://support.lexmark.com. Ihres Druckers Hilfe für die Verwendung der Druckersoftware Hilfe unter Windows oder für den Mac: Öffnen Sie ein Druckersoftwareprogramm oder eine Anwendung, und klicken Sie auf Hilfe.
Garantieinformationen Die Garantieinformationen sind je nach Land oder Region unterschiedlich. • USA: Siehe Erklärung der eingeschränkten Garantie, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist oder unter http://support.lexmark.com. • Andere Länder und Regionen: Siehe die gedruckte Garantie im Lieferumfang des Druckers.
Informationen zum Drucker 348 mm 609,6 mm 100 mm (3,94 Zoll) 100 mm (3,94 Zoll) 285 mm Druckerkonfigurationen Grundmodell Hinweise: • Der Druckerunterschrank ist ein Untersatz, der zu einer Basis mit Rollen umgebaut werden kann. • Wenn der Drucker mit einem Druckerunterschrank verwendet wird, unterstützt er nur ein optionales 550-Blatt- Fach.
Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder einen Druckerunterschrank oder eine Druckerplattform. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters.
Informationen zum Drucker Optionale 550-Blatt-Fächer Basis mit Rollen (umgebauter Druckerunterschrank) Druckerunterschrank Basisfunktionen des Scanners Der Scanner bietet großen Arbeitsgruppen Kopier- und Faxfunktionen sowie die Möglichkeit, ins Netzwerk zu scannen. Mögliche Aktionen: • Schnelles Erstellen von Kopien oder Ändern der Einstellungen auf der Bedienerkonsole des Druckers, um bestimmte Kopieraufträge auszuführen •...
Informationen zum Drucker Die ADZ und das Scannerglas Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Scannerglas Die ADZ kann für mehrseitige Dokumente, auch beidseitig bedruckbare Seiten, verwendet werden. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten oder Buchseiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte).
Informationen zum Drucker • Es können Dokumente bis zu einer Größe von 296.9 x 431.8 mm (11,69 x 17 Zoll) gescannt bzw. kopiert werden. • Das Kopieren von Büchern ist bis zu einer Dicke von 25,4 mm (1 Zoll) möglich. Das Druckerbedienfeld @ ! .
Seite 16
Informationen zum Drucker Element Beschreibung Stopp/Abbrechen Beendet alle Druckervorgänge. Hinweis: Wenn Angehalten auf dem Display angezeigt wird, wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Startbildschirm Ermöglicht die Rückkehr zum Startbildschirm.
Der Startbildschirm Der Startbildschirm Der Startbildschirm Nach dem Einschalten des Druckers wird auf dem Display ein Standardbildschirm angezeigt, der als Startbildschirm bezeichnet wird. Durch Berühren der Schaltflächen und Symbole des Startbildschirms können Sie u. a. Dokumente kopieren, faxen oder scannen, den Menübildschirm öffnen oder auf Meldungen reagieren. Hinweis: Der Startbildschirm und die auf dem Startbildschirm angezeigten Symbole und Schaltflächen können je nach Anpassungseinstellungen, Verwaltungskonfiguration und aktiven eingebetteten Lösungen unterschiedlich sein.
Der Startbildschirm Drücken Sie auf " Lesezeichen Eine Reihe von Lesezeichen (URLs) erstellen und in einer Strukturansicht aus Ordnern und Dateiverknüpfungen organisieren und speichern. Hinweis: Die Strukturansicht unterstützt nur Lesezeichen, die mit dieser Funktion erstellt wurde, nicht mit anderen Anwendungen. Angehaltene Aufträge Zeigt alle aktuellen angehaltenen Aufträge an.
Der Startbildschirm Beispiel-Touchscreen Submit Schaltfläche Funktion Übernehmen Übernimmt Änderungen an den Druckereinstellungen. Beispielkopie Druckt eine Beispielkopie. Rechtspfeil Führt einen Bildlauf nach rechts aus. Linkspfeil Führt einen Bildlauf nach links aus. Home Kehrt zum Startbildschirm zurück. Rechter Bildlauf aufwärts Wählt einen höheren Wert aus. Linker Bildlauf abwärts Wählt einen niedrigeren Wert aus.
Der Startbildschirm Schaltfläche Funktion Tipps Öffnet ein Dialogfeld mit kontextbezogenen Hilfeinformationen auf dem Touchscreen. Weitere Touchscreen-Schaltflächen Schaltfläche Funktion Akzeptieren Speichert eine Einstellung. Abbrechen • Bricht eine Aktion oder eine Auswahl ab. • Schließt einen Bildschirm und ermöglicht die Rückkehr zum vorherigen Bildschirm, ohne Änderungen zu speichern.
Seite 21
Der Startbildschirm Funktion Beschreibung Warnung Dieses Symbol wird bei Auftreten einer Fehlerbedingung angezeigt.
Anwendungen werden nur von bestimmten Druckermodellen unterstützt. • Möglicherweise sind weitere Lösungen und Anwendungen erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Ermitteln der IP-Adresse des Druckers Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Drucker an ein Netzwerk oder einen Druckserver angeschlossen ist.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen Ein- oder Ausblenden von Symbolen auf dem Startbildschirm Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Anpassung der Startseite. Eine Liste grundlegender Druckerfunktionen wird angezeigt. Aktivieren Sie die jeweiligen Kontrollkästchen, um anzugeben, welche Symbole auf dem Druckerstartbildschirm angezeigt werden.
Embedded Web Server aktivieren und einrichten. Informationen zum Zugreifen auf den Embedded Web Server finden Sie unter "Zugriff auf den Embedded Web Server" auf Seite Detaillierte Informationen zum Konfigurieren und Verwenden der Startseitenanwendungen finden Sie auf der Support- Website von Lexmark unter http://support.lexmark.com. Einrichten von Forms and Favorites Symbol Beschreibung Mit der Anwendung können Sie Arbeitsprozesse vereinfachen und optimieren, indem Sie häufig verwendete...
Seite 25
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweis: Lassen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckerbedienfelds anzeigen. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen Einrichten der druckerfernen Bedienerkonsole Diese Anwendung zeigt das Druckerbedienfeld auf dem Computerbildschirm. Sie können mit dem Druckerbedienfeld interagieren, auch wenn Sie sich nicht in der Nähe des Netzwerkdruckers befinden. Auf dem Computerbildschirm können Sie den Druckerstatus anzeigen, zurückgehaltene Druckaufträge freigeben, Lesezeichen erstellen und andere druckerbezogene Aufgaben ausführen, die Sie normalerweise direkt am Netzwerkdrucker ausführen würden.
Konfiguration eines weiteren Druckers Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren interner Optionen VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Seite 28
Konfiguration eines weiteren Druckers Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich. Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn, um sie zu lösen. Ziehen Sie die Abdeckung nach vorne, um sie zu entfernen. Ermitteln Sie anhand der folgenden Abbildung die richtigen Steckplätze. Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden.
Konfiguration eines weiteren Druckers Steckplatz für Speicherkarten Steckplätze für Firmware-und Flash-Speicherkarten ISP-Anschluss Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Einsetzen von Speicherkarten VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Seite 30
Konfiguration eines weiteren Druckers Öffnen Sie auf der Systemplatine die Anschlussverriegelungen der Speicherkarte. Richten Sie die Aussparungen an der Speicherkarte auf die Vorsprünge am Steckplatz aus. Aussparung Vorsprung...
Konfiguration eines weiteren Druckers Drücken Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet. Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten Die Systemplatine verfügt über zwei Steckplätze für eine optionale Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte. Sie können jeweils nur eine Karte installieren, die Anschlüsse sind allerdings austauschbar.
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden. Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Installieren eines Internal Solutions Port Die Systemplatine unterstützt einen optionalen Lexmark Internal Solutions Port (ISP). Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
Seite 33
Konfiguration eines weiteren Druckers Entfernen Sie die beiden Schrauben. Nehmen Sie das ISP-Kit aus der Verpackung. ISP-Lösung Schrauben für die ISP-Lösung Schrauben für die Kunststoffhalterung Kunststoffhalterung Bringen Sie die Kunststoffhalterung mithilfe der beiliegenden Schrauben an der ISP-Lösung an.
Seite 34
Konfiguration eines weiteren Druckers Bringen Sie die ISP-Lösung mithilfe der beiliegende Schraube am Systemplatinenrahmen an.
Konfiguration eines weiteren Druckers Stecken Sie den Stecker des Schnittstellenkabels der ISP-Lösung in die Buchse der Systemplatine. Befestigen Sie die ISP-Lösung mithilfe der beiden Schrauben am Systemplatinenrahmen. Einsetzen einer Druckerfestplatte VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Konfiguration eines weiteren Druckers Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. Legen Sie die Systemplatine frei. Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine"...
Seite 37
Konfiguration eines weiteren Druckers Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. Legen Sie die Systemplatine frei. Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine"...
Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder einen Druckerunterschrank oder eine Druckerplattform. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. Installieren Sie den Drucker und alle erworbenen Optionen in der folgenden Reihenfolge: •...
Seite 39
Konfiguration eines weiteren Druckers VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Seite 40
Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie die Rändelschrauben an der Oberseite des Druckerunterschranks. Richten Sie das optionale Fach am Druckerunterschrank aus und setzen Sie den Drucker auf das Fach.
Seite 41
Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie das Standardfach und das optionale Fach mit den Halterungen, die im Lieferumfang des optionalen Fachs enthalten sind, aneinander. Öffnen Sie das Standard-250-Blatt-Fach und das optionale 550-Blatt-Fach. Lösen Sie die Schraube vom 250-Blatt-Fach. Setzen Sie eine Halterung über die Bohrung und befestigen Sie sie mit der Schraube. Schließen Sie die Fächer.
Seite 42
Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie das optionale 550-Blatt-Fach am Druckerunterschrank. Öffnen Sie das optionale 550-Blatt-Fach und entfernen Sie die Schraube. Öffnen Sie den Druckerunterschrank. Setzen Sie eine Halterung über die Bohrung und befestigen Sie sie mit der Schraube. Schließen Sie das optionale Fach und den Druckerunterschrank.
Seite 43
Konfiguration eines weiteren Druckers Stellen Sie die elektrischen Verbindungen zwischen den Fächern her. Bringen Sie die Halterungen an der Rückseite des Druckers, des optionalen Fachs und des Druckerunterschranks Halterung zum Befestigen des optionalen Fachs am Drucker Halterung zum Befestigen des optionalen Fachs am Druckerunterschrank Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite des optionalen Fachs und des Druckerunterschranks ein.
Seite 44
Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben. Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite des Druckers und des optionalen Fachs ein. Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben.
Konfiguration eines weiteren Druckers Führen Sie die Basiselemente in die Aufnahmen seitlich am Druckerunterschrank ein und befestigen Sie sie mithilfe von Schrauben. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Richten Sie die Druckersoftware ein, damit die optionale Zuführung erkannt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber"...
Seite 46
Konfiguration eines weiteren Druckers Nehmen Sie das optionale Fach und den Druckerunterschrank aus der Verpackung und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. Optionales 550-Blatt-Fach Druckerunterschrank Halterungen und Schrauben Rändelschrauben Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Seite 47
Konfiguration eines weiteren Druckers Heben Sie den oberen Teil des Druckerunterschranks ohne das Basisteil an. Befestigen Sie die Rändelschrauben an der Basis mit Rollen.
Seite 48
Konfiguration eines weiteren Druckers Richten Sie die Fächer an der Basis mit Rollen aus und setzen Sie den Drucker auf die Fächer. Befestigen Sie das Standardfach und das optionale Fach mit den Halterungen, die im Lieferumfang des optionalen Fachs enthalten sind, aneinander. Öffnen Sie das Standard-250-Blatt-Fach und das optionale 550-Blatt-Fach.
Seite 49
Konfiguration eines weiteren Druckers Lösen Sie die Schraube vom 250-Blatt-Fach. Setzen Sie eine Halterung über die Bohrung und befestigen Sie sie mit der Schraube. Schließen Sie die Fächer. Befestigen Sie die optionalen 550-Blatt-Fächer mithilfe der Schrauben aus dem Lieferumfang der Fächer aneinander. Entfernen Sie die Kassette des oberen optionalen 550-Blatt-Fachs.
Seite 50
Konfiguration eines weiteren Druckers Greifen Sie in das untere optionale Fach und führen Sie eine Schraube ein, die Sie nach oben in Richtung des darüber liegenden optionalen Fachs drücken. Stellen Sie die elektrischen Verbindungen zwischen den Fächern her. Bringen Sie die Halterungen an der Rückseite des Druckers und der optionalen Fächer an. Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite der optionalen Fächer ein.
Seite 51
Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben. Führen Sie die Halterungen in die Aufnahmen an der Rückseite des Druckers und des optionalen Fachs ein. Befestigen Sie die Halterungen mithilfe von Schrauben.
Konfiguration eines weiteren Druckers Führen Sie die Basiselemente in die Aufnahmen an den Seiten der Basis mit Rollen ein und befestigen Sie sie mithilfe von Schrauben. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Richten Sie die Druckersoftware ein, damit die optionale Zuführung erkannt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber"...
Konfiguration eines weiteren Druckers USB-Anschluss Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, den Netzwerkadapter oder einen der angezeigten Druckbereiche nicht während eines Druckvorgangs. Dies kann zu Datenverlust oder Fehlfunktionen führen. Ethernet-Anschluss Überprüfen der Druckereinrichtung Drucken Sie die folgenden Seiten aus und überprüfen Sie, ob der Drucker richtig konfiguriert ist, nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben: •...
Konfiguration eines weiteren Druckers Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks. Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: >...
Konfiguration eines weiteren Druckers Für Macintosh-Benutzer Navigieren Sie über die Systemeinstellungen im Apple-Menü zu Ihrem Drucker, und wählen Sie Optionen und Verbrauchsmaterialien. Navigieren Sie zur Liste der Hardware-Optionen, und fügen Sie dann alle installierten Optionen hinzu. Wenden Sie die Änderungen an. Arbeiten im Netzwerk Hinweis: Ein Service Set Identifier (SSID) ist ein Name, der einem WLAN zugewiesen wurde.
Konfiguration eines weiteren Druckers • Sicherheitsmethode: Bei der Sicherheitsmethode gibt es vier grundlegende Optionen: – WEP-Schlüssel Wenn Ihr Netzwerk mehr als einen WEP-Schlüssel nutzt, können Sie bis zu vier Schlüssel in die vorgesehenen Felder eingeben. Wählen Sie den Schlüssel aus, der derzeit im Netzwerk genutzt wird, d. h., wählen Sie den standardmäßigen WEP-Sendeschlüssel aus.
Seite 57
Drucker gelieferten CD Software und Dokumentation. • auf unserer Website: Besuchen Sie http://support.lexmark.com und navigieren Sie zu: SUPPORT & DOWNLOADS > Drucker auswählen > Betriebssystem auswählen Doppelklicken Sie auf das Softwareinstallationspaket. Warten Sie, bis das Installationsdialogfeld angezeigt wird.
Konfiguration eines weiteren Druckers Wählen Sie WLAN-Verbindung, wenn Sie zur Auswahl eines Verbindungstyps aufgefordert werden. Wählen Sie im Dialogfeld für die WLAN-Konfiguration Geführte Installation (empfohlen) aus. Hinweis: Wählen Sie Erweiterte Installation nur aus, wenn Sie die Installation anpassen möchten. Schließen Sie das USB-Kabel vorübergehend an den Computer im WLAN und den Drucker an. Hinweis: Nachdem der Drucker konfiguriert wurde, werden Sie angewiesen, das USB-Kabel wieder zu entfernen, damit Sie über die WLAN-Verbindung drucken können.
Konfiguration eines weiteren Druckers Ermitteln Sie die MAC-Adresse des Druckers. Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu: >Berichte > >Netzwerk-Konfigurationsseite > oder >Berichte >Netzwerk-Konfigurationsseite Suchen Sie im Abschnitt "Standard-Netzwerkkarte" nach UAA (MAC). Hinweis: Sie benötigen diese Informationen später. Eingeben der Druckerinformationen Greifen Sie auf die AirPort-Optionen zu: Mac OS X Version 10.5 oder höher Wechseln Sie im Apple-Menü...
Drucker gelieferten CD Software und Dokumentation. • auf unserer Website: Besuchen Sie http://support.lexmark.com und navigieren Sie zu: SUPPORT & DOWNLOADS > Drucker auswählen > Betriebssystem auswählen Doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den Drucker. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Konfiguration eines weiteren Druckers • Diese Funktion wird nur unter Mac OS X Version 10.5 oder früher unterstützt. Mac OS X Version 10.5 Wechseln Sie im Apple-Menü zu: Systemeinstellungen >Drucken & Faxen Klicken Sie auf + und wechseln Sie zu: AppleTalk >...
Seite 62
Konfiguration eines weiteren Druckers Hinweis: Serieller Druck reduziert die Druckgeschwindigkeit. Stellen Sie die Parameter im Drucker ein. Rufen Sie über das Bedienfeld das Menü für die Anschlusseinstellungen auf. Öffnen Sie das Menü für die Einstellungen des seriellen Anschlusses und passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an.
Seite Verwenden von Recyclingpapier Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für Laser-/LED-Drucker hergestellt wird. Informationen darüber, welches Recyclingpapier für Ihren Drucker geeignet ist, finden Sie unter "Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren"...
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt Den ersten Entwurf genau prüfen Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie mehrere Kopien eines Dokuments ausdrucken: • Nutzen Sie die Preview-Funktion, um zu sehen, wie das Dokument aussieht, bevor Sie es ausdrucken. •...
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP- Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP- Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
Drücken Sie die Pfeiltaste neben Normal-/Standby-Modus, um die Einstellung für die Beleuchtung der Standardablage auszuwählen, wenn der Status "Bereit" bzw. "Standby" ist. Drücken Sie Übernehmen. Recycling-Papier Lexmark bietet Rücknahmeprogramme und die Umwelt schützende Recyclingprogramme an. Weitere Informationen unter: • im Kapitel "Hinweise"...
Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclingcenter, welche Wertstoffe angenommen werden. Recycling der Verpackung von Lexmark Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Einstellen von Papierformat und Papiersorte Durch die Position der Papierführung in den Fächern, nicht jedoch in der Universalzuführung, wird die Einstellung "Papierformat" automatisch vorgenommen. Das Papierformat für die Universalzuführung muss manuell über das Menü "Papierformat"...
Seite 70
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die Medien in jede Papierzuführung bzw. jedes Papierfach einzeln ein. Alle anderen Zuführungen oder Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben. Ziehen Sie das Fach heraus.
Seite 71
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Achten Sie darauf, die Arretierung der Seitenführung an der Rückseite des Fachs zu lösen. Drücken Sie die Seitenführung zusammen und schieben Sie sie in die für das Papierformat vorgesehene Position. Hinweis: Um zu verhindern, dass die Ränder dejustiert werden, sollten Sie stets die Arretierung der Seitenführung an der Rückseite des Fachs verwenden.
Seite 72
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Hinweise: • Wenn das Papier ein längeres Format als A4 aufweist, wird es an der kurzen Kante ausgerichtet eingelegt. • Wenn das Papier ein kürzeres Format als A4 aufweist, wird es an der langen Kante ausgerichtet eingelegt. •...
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Arretieren Sie die Seitenführung. Schieben Sie das Fach hinein. Stellen Sie am Druckerbedienfeld das Papierformat und die Papiersorte für das Fach entsprechend dem eingelegten Papier ein. Einlegen von Papier in die Universalzuführung In die Universalzuführung können Druckmedien verschiedener Formate und Sorten eingelegt werden (z. B. Folien, Etiketten, Karten und Umschläge).
Seite 74
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Die Universalzuführung hat ungefähr folgendes Fassungsvermögen: • 50 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m • 10 Briefumschläge • 20 Folien Hinweis: Legen Sie kein Papier oder Spezialdruckmedien ein bzw. entfernen Sie diese, während der Drucker von der Universalzuführung aus druckt oder die Kontrollleuchte am Druckerbedienfeld blinkt.
Seite 75
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Papier Briefumschläge Folien Hinweis: Berühren Sie die Druckseite nicht. Legen Sie das Papier oder die Spezialdruckmedien in das Fach ein. Schieben Sie den Stapel so weit wie möglich in die Universalzuführung ein. Hinweise: • Legen Sie Medien im Format A3, A6, 11x17, JIS B4, Statement und Legal mit Ausrichtung an der kurzen Kante ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Briefumschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Klebeflächen verwendet werden. Durch solche Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden. Passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Stapels anliegt. Stellen Sie sicher, dass das Papier oder die Spezialdruckmedien locker in der Universalzuführung liegen und nicht gebogen oder geknickt sind.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Ändern einer der folgenden Facheinstellungen: • Papiersorte Die Namen der Papiersorten beschreiben die Eigenschaften des Papiers. Wenn der Name, der Ihr Papier am besten beschreibt, von verbundenen Fächern verwendet wird, weisen Sie dem Fach einen anderen Papiersortennamen zu, beispielsweise "Benutzersorte [x]", oder definieren Sie einen eigenen Namen.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Verwenden des Druckerbedienfelds Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: >Menü "Papier" >Benutzersorten Wählen Sie einen benutzerdefinierten Namen für die Papiersorte aus, und wählen Sie dann eine Papiersorte aus. Hinweis: Die Werksvorgabe für die Papiersorte für alle benutzerdefinierten Namen lautet "Papier". Berühren Sie Übernehmen.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Richtlinien für Papier Papiereigenschaften Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Beachten Sie diese Faktoren vor dem Drucken: Gewicht Die Druckerfächer und die Universalzuführung können Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m und vertikaler Faserrichtung automatisch einziehen.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen. Fasergehalt Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität erzielt wird.
Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für (elektrofotografische) Laser- und LED-Drucker hergestellt wird. Im Jahr 1998 legte Lexmark der US-Regierung eine Studie vor, die beweist, dass Recyclingpapier, das von den größten Papierfabrikanten in den USA produziert wird, genauso gut in die Geräte eingezogen werden kann wie nicht recyceltes Papier.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den standardmäßigen und optionalen Papierzuführungen sowie zu den unterstützten Papierformaten, -sorten und -gewichten. Hinweis: Wenn Sie ein Papierformat verwenden, das nicht in der Liste aufgeführt ist, konfigurieren Sie das Papierformat "Universal".
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 150- 250- 520- Universal- Papier Briefumschlag Papierformat und Maße Blatt- Blatt- Blatt- Beidseitig ADZ Scannerglas Zufuhr manuell manuell Fach Fach Fach Universal 89,92-296,93 mm x 148,08-1219,20 mm (3,54-11,69 x 5,83-48 Zoll) 7 3/4 Briefumschlag (Monarch) 98 x 191 mm (3,875 x 7,5 Zoll) 9 Briefumschlag 98 x 226 mm (3,875 x 8,9 Zoll)
Seite 84
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Papiersorte 150- 250- 520- Universalzuführung Papier Briefumschlag Beidseitiger ADZ Flachbett Blatt- Blatt- Blatt- manuell manuell Druck Fach Fach Fach Papier • Normalpapier • Feinpostpapier • Glanzpapier • Schweres Glanzp. • Farbpapier • Benutzersorte [x] • Briefbogen •...
Drucken Drucken Drucken eines Dokuments Drucken eines Dokuments Stellen Sie am Druckerbedienfeld Papiersorte und -format entsprechend dem eingelegten Papier ein. Senden Sie den Druckauftrag: Für Windows-Benutzer Klicken Sie in einem geöffnetem Dokument auf Datei >Drucken. Klicken Sie auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung. Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an.
Klicken Sie auf Übernehmen. Drucken über ein Mobilgerät Die Liste unterstützter Mobilgeräte und eine kompatible Anwendung für mobiles Drucken stehen zum Download auf http://lexmark.com/mobile bereit. Hinweis: Anwendungen für den mobilen Druck sind u. U. auch beim Hersteller Ihres mobilen Endgeräts erhältlich.
Seite 87
Drucken Hinweise: • Wenn Sie das Flash-Laufwerk in einer Situation anschließen, in der ein Benutzereingriff erforderlich ist (beispielsweise bei Papierstaus), ignoriert der Drucker das Laufwerk. • Wenn Sie das Flash-Laufwerk einsetzen, während der Drucker gerade andere Aufträge verarbeitet, wird die Meldung Belegt angezeigt.
Vor dem Einlegen der Folien sollten Sie den Stapel biegen, um zu verhindern, dass die Folien aneinander haften. • Wir empfehlen folgende Folien von Lexmark: Informationen zur Bestellung finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen...
Drucken Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Etiketten: • Verwenden Sie speziell für Laser-/LED-Drucker entwickelte Etiketten. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler über Folgendes: – Können die Etiketten Temperaturen bis zu 210°C standhalten, ohne zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
Drucken Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen Speichern von Druckaufträgen im Drucker Sie können den Drucker anweisen, Druckaufträge im Druckerspeicher vorzuhalten, bis Sie den Druckauftrag über das Druckerbedienfeld starten. Alle Druckaufträge, die vom Benutzer am Drucker gestartet werden können, werden als angehaltene Aufträge bezeichnet.
Drucken Geben Sie den Druckauftrag vom Startbildschirm des Druckers frei. • Wechseln Sie bei vertraulichen Druckaufträgen zu: Angehaltene Aufträge > Benutzernamen auswählen >Vertrauliche Aufträge > PIN eingeben >Drucken • Wechseln Sie bei anderen Druckaufträgen zu: Angehaltene Aufträge > Benutzernamen auswählen > Druckauftrag auswählen > Anzahl der Exemplare angeben >Drucken Macintosh-Benutzer Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage >Drucken.
Drucken Verwenden von "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität" Die Einstellungen "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität" ermöglichen die Auswahl zwischen schnellerer Druckgeschwindigkeit und höherer Toner-Kapazität. Die Werkseinstellung lautet "Max. Kapazität". • Max. Geschwindigkeit: Druckt im Farbmodus, es sei denn, "Nur Schwarz" wurde durch den Treiber ausgewählt. Druckt nur in Schwarz, wenn die entsprechende Treibereinstellung ausgewählt wurde.
Seite 94
Drucken Windows 8 Geben Sie im Charm "Suche" Ausführen ein und navigieren Sie dann zu: Apps-Liste >Ausführen > control printers eingeben >OK Windows 7 oder frühere Version Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen. Geben Sie im Dialogfeld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein. Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Kopieren Kopieren Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Erstellen von Kopien Erstellen einer Schnellkopie Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Kopieren Kopieren mit dem Scannerglas Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Scannerglases. Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Kopie > Kopiereinstellungen ändern > Kopieren Wenn Sie mehrere Seiten sannen möchten, legen Sie das nächste Dokument auf das Scannerglas und drücken dann Nächste Seite scannen.
Kopieren Drücken Sie Kopieren auf > Format der Kopie auswählen > Hinweis: Der Drucker passt die Größe automatisch an. Drücken Sie Kopieren. Erstellen von Kopien auf Papier aus einem ausgewählten Fach Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Kopieren Beispiel 2: Kopieren auf ein Papierformat Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z. B. Zeitschriftenausschnitte) in die automatische Dokumentenzuführung ein.
Kopieren Drücken Sie im Bereich "Skalieren" die Pfeilschaltflächen, um Ihre Kopien zu vergrößern oder zu verkleinern. Wenn Sie eine manuelle Skalierung verwenden, wird die Skalierung durch Drücken von "Kopieren auf" bzw. "Kopieren von" wieder auf "Automatisch" zurückgesetzt. Drücken Sie Kopieren. Anpassen der Kopierqualität Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Kopieren Sortiert Nicht sortiert Standardmäßig ist die Sortierfunktion aktiviert. Wenn die ausgegebenen Seiten nicht sortiert werden sollen, deaktivieren Sie diese Funktion: Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z.
Kopieren • Das Kopierformat muss auf 100 % festgelegt sein. Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z.
Kopieren Platzieren von Informationen auf Kopien Hinzufügen von Datum und Uhrzeit am oberen Rand jeder Seite Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z.
Kopieren Abbrechen eines Kopiervorgangs bei Verwendung des Scannerglases Berühren Sie auf dem Touchscreen die Option Auftrag abbrechen. Ein Bildschirm mit dem Hinweis über den Abbruch des Scanauftrags wird angezeigt. Nachdem der Auftrag abgebrochen wurde, wird der Kopierbildschirm angezeigt. Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur Drücken Sie den abzubrechenden Auftrag und dann Ausgewählte Aufträge löschen.
Kopieren Skalieren Diese Option erstellt ein zwischen 25 % und 400 % proportional skaliertes Bild von Ihrer Kopie. Die Skalierung kann auch automatisch festgelegt werden. • Wenn von einem Papierformat auf ein anderes kopiert werden soll, z. B. von "Legal" auf "Letter", wird bei der Einstellung der Papierformate in "Kopieren von"...
Kopieren • Tintenstrahl: Das Originaldokument wurde mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt. • Foto/Film: Das Originaldokument ist ein Foto von einem Film. • Zeitschrift: Das Originaldokument stammt aus einer Zeitschrift. • Zeitung: Das Originaldokument stammt aus einer Zeitung. • Druckerzeugnisse: Das Originaldokument wurde mit einer Druckerpresse erzeugt. •...
E-Mails E-Mails Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Einrichten der E-Mail-Funktion Einrichten der E-Mail-Funktion Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: •...
E-Mails Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP- Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
E-Mails Versenden eines Dokuments per E-Mail Versenden von E-Mails über den Touchscreen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z.
E-Mails Suchen Sie nach der E-Mail-Verknüpfung oder -Adresse. Wenden Sie die Änderungen an, und senden Sie den Auftrag. Vornehmen der E-Mail-Einstellungen Hinzufügen eines E-Mail-Betreffs und einer E-Mail-Nachricht Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten und der langen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
E-Mails Betreff Über diese Option können Sie eine Betreffzeile für Ihre E-Mail eingeben. Meldung Über diese Option können Sie eine Nachricht eingeben, die mit dem gescannten Anhang gesendet wird. Dateiname Mit dieser Option können Sie den Dateinamen des Anhangs ändern. Originalformat Mit dieser Option wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie das Format der per E-Mail zu versendenden Dokumente auswählen können.
E-Mails Wählen Sie unter den Inhaltsquellen "Farblaser", "Schwarz-Weiß-Laser", "Tintenstrahl", "Foto/Film", "Zeitschrift", "Zeitung", "Druckerzeugnisse" oder "Andere". • Farblaser: Das Originaldokument wurde mit einem Farblaserdrucker gedruckt. • Schwarzweiß-Laser: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument mit einem Schwarzweiß- Laserdrucker gedruckt wurde. • Tintenstrahl: Das Originaldokument wurde mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt.
Seite 112
E-Mails Verwenden der erweiterten Optionen Diese Optionen ermöglichen u. a. die Anpassung der erweiterten Bildfunktionseinstellungen, die Kombination mehrerer Aufträge in einen Auftrag und die Bereinigung der Dokumentenränder.
Faxen Faxen Hinweis: Faxen ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar. Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters.
Faxen Ersteinrichtung des Faxgeräts In vielen Ländern müssen auf ausgehenden Faxen oben oder unten auf jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite des Faxes die folgenden Informationen zu finden sein: Stationsname (Informationen über die Identität des Unternehmens bzw. der Einrichtung oder Einzelperson, die die Nachricht sendet) und Stationsnummer (Telefonnummer des sendenden Faxgeräts, des Unternehmens, der Einrichtung oder Einzelperson).
Faxen Anschließen an eine analoge Telefonleitung Falls Ihr Telekommunikationsgerät über eine amerikanische Telefonleitung (RJ11) verfügt, gehen Sie beim Anschließen folgendermaßen vor: Schließen Sie das Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten war, an den LINE-Anschluss des Druckers Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an einer analogen Telefonanschlussdose an. Verbinden mit einer DSL-Leitung Wenn Sie sich für einen DSL-Anschluss entscheiden, nehmen Sie Verbindung mit dem DSL-Anbieter auf, um einen Splitter und ein Telefonkabel zu erhalten.
Faxen Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass der Terminaladapter auf das richtige ISDN-Protokoll für Ihre Region eingestellt ist. • Je nach ISDN-Anschlusszuweisung müssen Sie unter Umständen einen bestimmten Anschluss verwenden. • Bei Telefonanlagen müssen Sie sicherstellen, dass der Anklopfton deaktiviert ist. •...
Seite 117
Faxen Land/Region • Österreich • Neuseeland • Zypern • Niederlande • • Dänemark Norwegen • • Finnland Portugal • Frankreich • Schweden • • Deutschland Schweiz • • Irland Großbritannien • Italien In einigen Ländern und Regionen ist ein Telefonleitungsadapter im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie diesen Adapter zum Anschließen eines Anrufbeantworters, Telefons oder anderen Telekommunikationsgeräts an den Drucker: Schließen Sie das Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten war, an den LINE-Anschluss des Druckers an.
Faxen Geben Sie im Feld "Faxnummer" oder "Stationsnummer" die Faxnummer des Druckers ein. Klicken Sie auf Übernehmen. Einstellen von Datum und Uhrzeit Sie können Datum und Uhrzeit so einstellen, dass sie auf jedem gesendeten Fax angezeigt werden. Nach einem Stromausfall müssen Datum und Uhrzeit ggf. erneut eingestellt werden. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
Faxen Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP- Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
Wenden Sie die Änderungen an, und senden Sie den Faxauftrag. Hinweise: • Die Faxoption ist mit dem PostScript-Treiber oder dem Universalfaxtreiber verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter http://support.lexmark.com. • Um die Faxoption mit dem PostScript-Treiber zu verwenden, konfigurieren und aktivieren Sie ihn unter der Registerkarte "Konfiguration".
Faxen Versenden eines Faxes über Kurzwahlen Fax-Kurzwahlnummern entsprechen den Schnellwahlnummern auf einem Telefon oder Faxgerät. Kurzwahlnummern (1 – 99999) können einen oder mehrere Empfänger enthalten. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Faxen Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Fax > Faxnummer eingeben > Optionen Drücken Sie im Bereich "Auflösung" die Pfeiltasten, um zur gewünschten Auflösung zu wechseln. Drücken Sie Faxen. Aufhellen bzw. Abdunkeln eines Faxes Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten und der langen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Faxen Anzeigen eines Faxprotokolls Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk- Konfigurationsseite, und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP". Klicken Sie auf Berichte. Klicken Sie auf Faxauftragsprotokoll oder Faxruf-Protokoll.
Faxen Berühren Sie Ausgewählte Aufträge löschen. Der Bildschirm "Ausgewählte Aufträge löschen" wird angezeigt. Die ausgewählten Aufträge werden gelöscht. Anschließend wird der Startbildschirm angezeigt. Informationen zu Fax-Optionen Inhalt Mit dieser Option können Sie den Typ und die Quelle des Originaldokuments festlegen. Wählen Sie unter den Inhaltstypen "Text", "Text/Foto", "Foto"...
Faxen Tonerauftrag Mit dieser Option legen Sie fest, wie hell oder dunkel Ihre Faxe im Vergleich zum Originaldokument ausfallen sollen. Farbe Mit dieser Option werden farbige Faxnachrichten aktiviert oder deaktiviert. Einrichtungsseite Mit dieser Option können Sie die Einstellungen für Seiten (Duplex), Ausrichtung und Bindung ändern. •...
Faxen Zurückhalten und Weiterleiten von Faxen Faxe anhalten Mit dieser Option können Sie den Druck empfangener Faxe anhalten, bis diese freigegeben sind. Angehaltene Faxe können manuell oder zu einem vorab geplanten Datum oder Zeitpunkt freigegeben werden. Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Scanners in das Adressfeld ein. Hinweise: •...
Seite 127
Faxen Wählen Sie im Menü "Weiterleiten an" eine der folgenden Optionen: • • E-Mail • • LDSS • Geben Sie im Feld "Weiterleiten an Kurzwahl" die Kurzwahlnummer ein, an die das Fax weitergeleitet werden soll. Hinweis: Die Kurzwahlnummer muss für die Einstellung, die im Menü "Weiterleiten an" ausgewählt wurde, gültig sein.
Scannen Scannen Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Erstellen von Verknüpfungen Anstatt jedes Mal, wenn Sie ein Dokument an den FTP-Server senden möchten, die gesamte FTP-Adresse auf dem Druckerbedienfeld einzugeben, können Sie eine dauerhafte FTP-Adresse erstellen und dieser eine Kurzwahlnummer zuweisen.
Scannen Geben Sie eine Kurzwahlnummer ein. Hinweis: Wenn Sie eine Nummer eingegeben haben, die bereits verwendet wird, werden Sie aufgefordert, eine andere Nummer zu wählen. Klicken Sie auf Hinzufügen. Erstellen einer FTP-Kurzwahl über den Touchscreen Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: FTP >...
Scannen Zu einer FTP-Adresse mithilfe des Adressbuchs scannen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
Scannen Klicken Sie auf Übernehmen. Hinweis: Durch Klicken auf Übernehmen wird automatisch eine Kurzwahlnummer zugewiesen. Sie können diese Kurzwahlnummer verwenden, wenn Sie zum Scannen der Dokumente bereit sind. Lesen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Scanprofil. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten und der langen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Verwenden des ScanBack-Dienstprogramms Sie können mit dem Dienstprogramm LexmarkScanBack Profile zum Scannen an den PC erstellen. Das ScanBack- Dienstprogramm kann von der Lexmark Website heruntergeladen werden: http://support.lexmark.com. Einrichten des Profils zum Scannen an den PC: Starten Sie das ScanBack-Dienstprogramm. Wählen Sie den gewünschten Scanner aus.
Scannen Originalformat Mit dieser Option wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie das Format der per FTP zu sendenden Dokumente auswählen können. • Drücken Sie eine Schaltfläche für ein Papierformat, um dieses Format als Einstellung für "Originalformat" zu verwenden. Der FTP-Bildschirm wird mit der neuen Einstellung angezeigt. •...
Seite 134
Scannen Inhalt Mit dieser Option können Sie den Typ und die Quelle des Originaldokuments festlegen. Wählen Sie unter den Inhaltstypen "Text", "Text/Foto", "Foto" oder "Grafik" aus. • Text: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument hauptsächlich Text oder Strichgrafiken enthält. •...
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Zyan-Kassette Zeigt den Status der Zyan-Tonerkassette an. Frühwarnung Wenig Ungültig Ende der Lebensdauer fast erreicht Austauschen Fehlt Fehlerhaft Nicht unterstützt Magenta-Kassette Zeigt den Status der Magenta-Tonerkassette an. Frühwarnung Wenig Ungültig Ende der Lebensdauer fast erreicht Austauschen Fehlt Fehlerhaft Nicht unterstützt Gelbe Kassette...
Seite 137
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Bildeinheit Magenta Zeigt den Status der Magenta-Bildeinheit an. Frühwarnung Wenig Austauschen Fehlt Bildeinheit Gelb Zeigt den Status der gelben Bildeinheit an. Frühwarnung Wenig Austauschen Fehlt Bildeinheit Schwarz Zeigt den Status der schwarzen Bildeinheit an. Frühwarnung Wenig Austauschen Fehlt Separator-Einzugsrolleneinheit und Einzugsrolle Zeigt den Status der Separator-Einzugsrolleneinheit und Einzugsrolle an.
Druckermenüs Menü "Papier" Standardeinzug (Menü) Menüeintrag Beschreibung Standardeinzug Legt einen Standardpapiereinzug für alle Druckaufträge fest. Fach [x] Hinweise: Universalzuführung • Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach). Papier manuell • Im "Menü Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein, damit Briefumschlag manuell "Universal-Zufuhr"...
Seite 139
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Fach [x] Sorte Gibt die Sorte des in den einzelnen Fächern eingelegten Papiers an. Normalpapier Hinweise: Karten • Die Werksvorgabe für Fach 1 lautet "Normalpapier". Die Werksvorgabe für alle weiteren Folie Fächer ist "Benutzersorte [x]". Recyclingpapier • Sofern verfügbar, wird ein benutzerdefinierter Name anstelle von "Benutzersorte [x]"...
Seite 140
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Univ.Zuf. Sorte Gibt die Sorte des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an. Normalpapier Hinweise: Karten • Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier". Folie • Im "Menü Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein, Recyclingpapier damit "Universal-Zufuhr" als Menüoption angezeigt wird. Glanzpapier Schweres Glanzp.
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Manuell Papiersorte Gibt die Sorte des manuell eingelegten Papiers an. Normalpapier Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier". Karten Folie Recyclingpapier Glanzpapier Schweres Glanzp. Etiketten Vinyletiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbiges Papier Leichtes Papier Schweres Papier Raues Papier/Baumwollpapier Benutzersorte [x] Manuell Briefumschlagformat Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an.
Druckermenüs Ersatzformat (Menü) Menüeintrag Beschreibung Ersatzformat Ersetzt ein angegebenes Papierformat durch ein anderes, wenn das angeforderte Papierformat nicht verfügbar ist. Aufgelistete Hinweise: Statement/A5 • Die Werksvorgabe lautet "Aufgelistete". Alle verfügbaren Ersatzformate sind zulässig. Letter/A4 • Der Wert "Aus" gibt an, dass keine Ersatzformate zulässig sind. 11 x 17/A3 •...
Seite 143
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Gewicht Vinyletiketten Gibt das relative Gewicht der eingelegten Vinyletiketten an. Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Schwer Leicht Gewicht Feinpost Gibt das relative Gewicht des eingelegten Feinpostpapiers an. Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Schwer Leicht Gewicht Briefumschlag Gibt das relative Gewicht der eingelegten Briefumschläge an.
Druckermenüs Einlegen von Papier (Menü) Option Recycling-Papier einl. Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Recyclingpapier" als Papiersorte angegeben wurde. Beidseitig Glanzpapier einlegen Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Glanzpapier" als Papiersorte angegeben wurde. Beidseitig Schweres Glanzpapier einlegen Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Schweres...
Druckermenüs Benutzersorten (Menü) Menüeintrag Beschreibung Benutzersorte [x] Verbindet den Papier- oder Spezialdruckmedientyp laut Werksvorgaben mit dem Namen Benutzersorte [x] oder einem benutzerdefinierten Namen, der von Embedded Web Server oder von Papier MarkVision Professional erstellt wird. Karten Folie Hinweise: Glanzpapier • Die Werksvorgabe lautet "Papier".
Druckermenüs Menü "Universaleinrichtung" Menüeintrag Beschreibung Maßeinheit Gibt die Maßeinheit an. Zoll Hinweis: Die Werksvorgabe in den USA lautet "Zoll". Die internationale Werksvorgabe lautet "Millimeter". Millimeter Hochformat Breite Legt die Hochformatbreite fest. 3-48 Zoll Hinweise: 76-1219 mm • Die Werksvorgabe in den USA lautet "11,69 Zoll". Der Wert kann in Schritten von 0,01 Zoll erhöht werden.
Seite 147
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Konfig-Seite/Netzw. [x] Druckt einen Bericht mit Informationen über die Einstellungen des Netzwerkdruckers, zum Beispiel die TCP/IP-Adresse. Hinweise: • Dieses Menüelement ist verfügbar, wenn mehr als eine Netzwerkoption installiert ist. • Diese Menüoption wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver angeschlossene Drucker angezeigt.
Druckermenüs Menü "Netzwerk/Anschlüsse" Aktive Netzwerkkarte (Menü) Menüeintrag Beschreibung Aktive Netzwerkkarte Hinweise: Auto • Die Werksvorgabe lautet "Auto". [Liste der verfügbaren Netzwerkkarten] • Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine optionale Netzwerkkarte installiert wurde. Standard-Netzwerk (Menü) oder Netzwerk [x] (Menü) Hinweis: In diesen Menüs sind nur die aktiven Ports aufgeführt. Menüeintrag Beschreibung PCL-SmartSwitch...
Seite 149
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Netzwerkpuffer Konfiguriert die Größe des Netzwerkdatenpuffers. Auto Hinweise: 3 KB bis [zur maximal • Die Werksvorgabe lautet "Auto". zulässigen Größe] • Der Wert kann in Schritten von 1 KB geändert werden. • Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen speichern"...
Druckermenüs Netzwerkberichte (Menü) Dieses Menü ist im Menü "Netzwerk/Anschlüsse" verfügbar. Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk oder Netzwerk [x] > Standard-Netzwerk-Konfiguration oder Netzwerkeinrichtung > Berichte oder Netzwerkberichte Menüeintrag Beschreibung Einrichtungsseite drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Einstellungen des Netzwerkdruckers, z. B. die TCP/IP- Adresse.
Seite 151
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Hostnamen festlegen Ermöglicht es, den aktuellen TCP/IP-Hostnamen festzulegen. Hinweis: Dies kann nur über den Embedded Web Server geändert werden. IP-Adresse Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Adresse. Hinweis: Durch manuelles Einstellen der IP-Adresse werden die Einstellungen "DHCP aktivieren" und "Auto IP aktivieren"...
Druckermenüs Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk oder Netzwerk [x] > Standard-Netzwerk-Konfiguration oder Netzwerk- Konfiguration [x] > IPv6 Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Netzwerkdruckern oder bei an einen Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar. Menüeintrag Beschreibung IPv6 aktivieren Aktiviert IPv6 im Drucker. "Ein" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Autom.
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Kompatibilität Spezifiziert den WLAN-Standard für das WLAN. 802.11b/g/n Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "802.11b/g/n". 802.11n 802.11b/g Netzwerk auswählen Über diese Option können Sie ein verfügbares Netzwerk für den Drucker auswählen. [Liste der verfügbaren Netzwerke] Signalqualität anzeigen Zeigt die Qualität der WLAN-Verbindung an. Sicheren Modus anzeigen Zeigt die Verschlüsselungsmethode an, die ein WLAN verwendet.
Druckermenüs Standard-USB (Menü) Menüeintrag Beschreibung PCL-SmartSwitch Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet die PostScript-Emulation, wenn "PS-SmartSwitch"...
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Job-Pufferung Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden. Hinweise: Auto • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Bei "Ein" werden Druckaufträge auf der Druckerfestplatte zwischengespeichert. • Bei "Auto" werden Druckaufträge nur zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschlusses ausgelastet ist.
Seite 156
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung PS-SmartSwitch Konfiguriert den Drucker so, dass er automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch"...
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Protokoll Gibt das Protokoll des parallelen Anschlusses an. Fastbytes Hinweise: Standard • Die Werksvorgabe lautet "Fastbytes". Mit dieser Einstellung steht Kompatibilität mit den meisten verfügbaren parallelen Anschlüssen zur Verfügung (empfohlene Einstellung). • Bei "Standard" wird versucht, Kommunikationsprobleme am parallelen Anschluss zu vermeiden. Init berücksichtigen Legt fest, ob der Drucker Anforderungen zur Hardware-Initialisierung vom Computer berücksichtigt.
Seite 158
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung PS-SmartSwitch Konfiguriert den Drucker so, dass er automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch"...
Seite 159
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Protokoll Legt die Einstellung für den Hardware- und Software-Quittungsbetrieb des seriellen Anschlusses fest. DTR/DSR Hinweise: XON/XOFF • Die Werksvorgabe lautet "DTR". XON/XOFF/DTR • "DTR/DSR" ist eine Einstellung für den Hardware-Quittungsbetrieb. XONXOFF/DTRDSR • "XON/XOFF" ist eine Einstellung für den Software-Quittungsbetrieb. •...
Seite 160
Druckermenüs Menü "SMTP-Setup" Menüeintrag Beschreibung Primäres SMTP-Gateway Enthält die Gateway- und Anschlussinformationen für den SMTP-Server. Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateways lautet "25". Primärer SMTP-Gateway- Anschluss Sekundäres SMTP-Gateway Sekundärer SMTP-Gateway- Anschluss SMTP-Zeitsperre Gibt die Zeit in Sekunden an, bis der Server den Versuch aufgibt, eine E-Mail zu senden. 5–30 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "30"...
Druckermenüs Menü "Sicherheit" Menü "Sicherheitseinstellungen bearbeiten" Menüeintrag Beschreibung Sicherungspasswort bearbeiten Zum Erstellen eines Sicherungspassworts. Hinweis: Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn ein Sicherungspasswort vorhanden ist. Building Blocks bearbeiten Zum Bearbeiten von internen Konten, NTLM, verschiedenen Konfigurationsoptionen, Passwort und PIN Sicherheitsvorlagen bearbeiten Zum Hinzfügen oder Bearbeiten einer Sicherheitsvorlage. Zugriffssteuerungen bearbeiten Zum Steuern des Zugriffs auf Druckermenüs, Firmware-Aktualisierungen, angehaltene Druckaufträge und andere Zugriffspunkte.
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Sicherheits-Reset-Jumper Ändert den Wert der Sicherheitseinstellungen. Zugriffssteuerungen = "Keine Hinweise: Sicherheit" • Bei "Zugriffssteuerungen='Keine Sicherheit'" werden alle vom Benutzer Keine Auswirkung definierten Sicherheitsinformationen beibehalten. Die Werksvorgabe lautet Werksvorgaben für Sicherheit "Keine Sicherheit". wiederherstellen • "Keine Auswirkung" bedeutet, dass die Zurücksetzung keine Auswirkung auf die Sicherheitskonfiguration des Geräts hat.
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Ablauffrist für vertrauliche Aufträge Begrenzt den Zeitraum, für den ein vertraulicher Druckauftrag im Drucker verbleibt, bevor er gelöscht wird. 1 Stunde Hinweise: 4 Stunden • Wenn die Einstellung für die Ablauffrist geändert wird, während sich 24 Stunden vertrauliche Druckaufträge im RAM oder auf der Festplatte des Druckers 1 Woche befinden, wird die Ablauffrist für diese Druckaufträge nicht auf den neuen...
Druckermenüs Option Automatische Methode Geben Sie eine Methode für die automatische Datenträgerlöschung. Ein Durchlauf Hinweise: Mehrere Durchläufe • Die Werksvorgabe lautet "Ein Durchlauf". • Streng vertrauliche Informationen sollten nur mit der Methode "Mehrere Durchläufe" gelöscht werden. Manuelle Methode Geben Sie eine Methode für die manuelle Datenträgerlöschung. Ein Durchlauf Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein Durchlauf".
Druckermenüs Datum/Uhrzeit einstellen (Menü) Menüeintrag Beschreibung Akt. Datum/Uhrzeit Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit. Datum und Uhrzeit manuell einstellen Hinweis: Datum/Uhrzeit werden im Format JJJJ-MM-TT HH:MM:SS angegeben. Zeitzone Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "GMT". Automatisch DST prüfen Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Druckermenüs Menü "Einstellungen" Allgemeine Einstellungen (Menü) Menüeintrag Beschreibung Anzeigesprache Legt fest, in welcher Sprache der Text auf der Bedienerkonsole angezeigt wird. Englisch Hinweis: Unter Umständen stehen einige Sprachen nicht für alle Drucker zur Verfügung. Français Deutsch Italiano Español Dansk Norsk Nederlands Schwedisch Português...
Seite 167
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Stiller Modus Reduziert die Geräuschentwicklung des Druckers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben Ihres Druckers. • Mit der Einstellung "Ein", verursacht der Drucker so wenige Geräusche wie möglich. Diese Einstellung eignet sich am besten für den Druck von Texten und Strichzeichnungen.
Seite 168
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Papierformate Gibt die Standardpapierabmessungen an. Hinweise: Metrisch • Die Anfangseinstellung wird durch die Länder- oder Regionsauswahl im Konfigurationsassistenten bestimmt. • Wenn diese Einstellung geändert wird, wird auch die Standardeinstellung für die Zuführungen im Menü "Papierformat/-sorte" geändert. Anschlussbereich für Scannen an PC Gibt einen gültigen Anschlussbereich für Drucker hinter einer Firewall zur Blockierung von Anschlüssen an.
Seite 169
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Angezeigte Informationen Gibt an, was für "Resttonerbehälter", "Papierstau", "Papier einlegen" und "Servicefehler" angezeigt wird. Verfügbare Optionen für jede Schaltfläche: Resttonerbehälter Anzeigen Papierstau Nein Papier einlegen Bedienungsfehler Angezeigte Meldung Standard Alternativ Standard [Texteingabe] Alternativ [Texteingabe] Hinweise: • Die Werksvorgabe für "Anzeigen" lautet "Nein". •...
Seite 170
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Ausgabebeleuchtung Legt die Helligkeit der Beleuchtung der Standardablage fest. Normal/Standby-Modus Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Dunkel", wenn für "Sparmodus" die Option "Energie" oder Dunkel "Energie/Papier" ausgewählt wurde. Hell • Die Werksvorgabe lautet "Hell", wenn für "Sparmodus" die Option "Papier" oder "Aus"...
Seite 171
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Alarmmeldungen Legt fest, ob der Drucker ein Warnsignal ausgibt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist. Alarmsteuerung Für jeden Alarmtyp stehen folgende Optionen zur Verfügung: Kassetten-Alarm Einmal Fortlaufend Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Einzeln". Bei der Einstellung "Einzeln" gibt der Drucker drei kurze Alarmtöne aus.
Seite 172
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Zeitsperren Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker bis zum Empfang einer Auftragsende-Meldung warten soll, bevor der restliche Druckauftrag abgebrochen wird. Druckzeitsperre Deaktiviert Hinweise: 1 bis 255 Sek. • Die Werksvorgabe lautet 90. • Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden die sich noch im Drucker befindenden, teilweise formatierten Seiten gedruckt, und der Drucker prüft, ob neue Druckaufträge anstehen.
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Energiesparmodus-Taste drücken Legt fest, wie der Drucker nach Drücken der Energiesparmodus-Taste im inaktiven Zustand reagiert. Energiesparmodus Ruhemodus Hinweise: Nichts unternehmen • Die Werksvorgabe der Energiesparmodus-Taste lautet "Energiesparmodus". • Im Energiespar- oder Ruhemodus verbraucht der Drucker weniger Energie. •...
Seite 174
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Inhaltsquelle Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an Farblaserdrucker Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Farblaser". Tintenstrahl Foto/Film Magazine Newspaper Drücken Sie Andere Black and White Laser Farbe Gibt an, ob ein Kopierauftrag farbig ausgedruckt wird Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Farbkopien zulassen Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren von Farbkopien Hinweise:...
Seite 175
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Seitenränder drucken Gibt an, ob die Seite mit einem Rahmen gedruckt wird. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Sortieren Behält die Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags bei, sodass beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags das manuelle Sortieren der Seiten Ein [1,2,1,2,1,2] entfällt.
Seite 176
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Helligkeit Gibt die Deckungsrate für den Kopierauftrag an 1 bis 9 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Anzahl an Kopien Gibt die Anzahl der Kopien für den Kopierauftrag an 1 – 999 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1". Kopf-/Fußzeile Legt Kopf-/Fußzeileninformationen und ihre Position auf der Seite fest [Position] Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:...
Seite 177
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Farbausgleich Ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis der Farben in der Ausgabe Cyan - Rot Magenta - Grün Gelb - Blau Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an. Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Keine Hinweise:...
Druckermenüs Menü "Faxeinstellungen" Menü "Fax-Modus" (Analoge Fax-Konfiguration) Im analogen Fax-Modus werden Faxe über eine Telefonleitung versendet. Allgemeine Fax-Einstellungen Menüeintrag Beschreibung Standardeinstellungen Stellt Standardeinstellungen für alle Faxeinstellungen wieder her. wiederherstellen Faxkompatibilität optimieren Optimiert die Faxkompatibilität mit anderen Faxgeräten. "Faxname" oder "Stationsname" Gibt den Namen der Faxstation im Drucker an "Faxnummer"...
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Zu verschlüsselnde Zeichen Gibt die Anzahl der Stellen an, die in der Nummer eines ausgehenden Faxes verschlüsselt werden sollen. 0 – 58 Faxdeckblatt Menüeintrag Beschreibung Faxdeckblatt Richtet das Faxdeckblatt ein Standardmäßig deaktiviert Hinweise: Standardmäßig aktiviert • Die Werksvorgabe für "Faxdeckblatt" lautet "Standardmäßig aus". Nie verwenden •...
Seite 180
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des Originaldokuments an Mischgrößen Hinweis: Gemischte Formate ist die Werksvorgabe in den USA. Die Letter internationale Werksvorgabe lautet "A4". Legal Executive Tabloid Folio Statement Universal 4 x 6 Zoll 3 x 5 Zoll Business Card Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Oficio (Mexiko)
Seite 181
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Neuwahl-Intervall Gibt die Zeit in Minuten bis zur nächsten Wahlwiederholung an 1 – 200 Nebenstellenanschluss Ermöglicht das Wählen ohne Wählton über eine Vermittlungszentrale Nein ECM aktivieren Aktiviert den Fehlerkorrekturmodus für Faxaufträge Nein Fax-Scans aktivieren Ermöglicht das Faxen von Dateien, die auf dem Drucker gescannt wurden Treiber an Fax Ermöglicht es dem Scannertreiber, Faxaufträge zu versenden.
Seite 182
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an. Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Keine Hinweise: • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine". Green • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128". Blue Standardschwellenwert Rot 0–255...
Druckermenüs Einstellungen für den Faxempfang Menüeintrag Beschreibung Faxempfang aktivieren Ermöglicht den Faxempfang auf dem Drucker Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Auf Übertragung wartender Faxauftrag Entfernt Faxaufträge, die bestimmte, gerade nicht verfügbare Ressourcen anfordern, aus der Druckerwarteschlange Keine austauschen Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keiner". Toner und Verbr.mat.
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Weiterleiten an Gibt die Art des Empfängers an, an den Faxe weitergeleitet werden. Faxen Hinweis: Dieses Menü ist nur über den Embedded Web Server des Druckers verfügbar. E-Mail LDSS Weiterleiten an Kurzwahl Ermöglicht die Eingabe einer Kurzwahlnummer, die der Empfängerart entspricht (Fax, E- Mail, FTP, LDSS oder eSF) Spam-Faxe blockieren Ermöglicht das Sperren eingehender Faxe von Geräten ohne Angabe der Stations-ID...
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Faxruf-Protokoll aktivieren Ermöglicht den Zugang zum Faxruf-Protokoll Lautsprechereinstellungen Menüeintrag Beschreibung Lautsprechermodus Gibt den Lautsprechermodus an. Ein bis verbunden Hinweise: Immer ein • Die Werksvorgabe lautet "Bis zum Verbindungsaufbau aktiviert". Bis die Faxverbindung hergestellt Immer aus ist, sind Faxtöne zu hören. •...
Seite 186
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Bildformat Gibt den Bildtyp für die Scan-an-Fax-Funktion an PDF (.pdf) XPS (.xps) TIFF (.tif) Inhaltstyp Gibt den Inhalt des Originaldokuments an Text Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Text". Text/Foto Grafiken Foto Inhaltsquelle Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an Farb-Laser Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Farblaser".
Seite 187
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Letter Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Legal Werksvorgabe lautet "A4". Executive Tabloid Folio Statement Universal 4 x 6 Zoll 3 x 5 Zoll Visitenkarte Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Oficio (Mexiko)
Seite 188
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung E-Mail-Server einrichten Sendet eine Kopie der E-Mail an den Absender Kopie an mich Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nie angezeigt". Nie angezeigt Standardmäßig aktiviert Standardmäßig deaktiviert Immer ein E-Mail-Server einrichten Gibt die maximale E-Mail-Größe in Kilobyte an Maximale E-Mail-Größe Hinweis: E-Mails oberhalb der angegebenen Größe werden nicht gesendet.
Seite 189
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Content Type Gibt den Inhalt des Originaldokuments an Text/Foto Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Text/Foto". Foto Text: Grafiken Inhaltsquelle Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an Farblaserdrucker Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Farblaser". Tintenstrahl Foto/Film Magazine Newspaper Drücken Sie Andere Schwarz-Weiß-Laser Farbe Gibt an, ob ein Kopierauftrag farbig ausgedruckt wird...
Seite 190
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des Originaldokuments an Letter Hinweise: Legal • Die internationale Werksvorgabe lautet "A4". Executive • "Letter" ist die Werksvorgabe in den USA. Tabloid Folio Statement Universal 4 x 6 Zoll 3 x 5 Zoll Business Card Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Oficio (Mexiko)
Seite 191
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Foto-Standard Hier wird die Qualität eines Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität festgelegt 5 – 90 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "50". E-Mail-Abbildungen senden als Gibt an, wie die Bilder versendet werden. Anhang Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Anhang". Web-Link Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden Es kann zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien gewählt werden.
Seite 192
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an. Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Keine Hinweise: • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine". Green • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128". Blue Standardschwellenwert Rot 0–255...
Seite 193
Druckermenüs Menü "FTP-Einstellungen" Menüeintrag Beschreibung Format Gibt das Format der FTP-Datei an PDF (.pdf) Hinweis: Die Werksvorgabe lautet PDF (.pdf). TIFF (.tif) JPEG (.jpg) XPS (.xps) Einstellungen PDF Konfiguriert die PDF-Einstellungen. PDF-Version Hinweise: 1.2 – 1.7 • Die Werksvorgabe für die PDF-Version lautet "1.5". A –...
Seite 194
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Helligkeit Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab. 1 bis 9 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Ausrichtung Gibt die Ausrichtung des gescannten Bildes an. Hochformat Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Querformat Originalformat Gibt das Papierformat des Originaldokuments an Letter Hinweise: Legal...
Seite 195
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Foto-Standard Hier wird die Qualität eines Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität festgelegt 5 – 90 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "50". Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden Es kann zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien gewählt werden. Bei mehrseitigen Scanaufträgen an den FTP-Server wird entweder eine TIFF-Datei erstellt, die alle Seiten enthält, oder es werden mehrere TIFF-Dateien mit einer Datei für jede Seite des Auftrags erstellt.
Seite 196
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an. Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Keine Hinweise: • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine". Green • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128". Blue Standardschwellenwert Rot 0–255...
Druckermenüs Flash-Laufwerk (Menü) Scaneinstellungen Menüeintrag Beschreibung Format Gibt das Format der Datei an, die über FTP gesendet werden soll PDF (.pdf) Hinweis: Die Werksvorgabe lautet PDF (.pdf). TIFF (.tif) JPEG (.jpg) XPS (.xps) Einstellungen PDF Konfiguriert die PDF-Einstellungen. PDF-Version Hinweise: 1.2 –...
Seite 198
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Auflösung Gibt die Auflösung des Scans in Punkt pro Zoll (dpi) an 150 dpi Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "150 dpi". 200 dpi 300 dpi 400 dpi 600 dpi 75 dpi Helligkeit Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab. 1 bis 9 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".
Seite 199
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung JPEG-Qualität Hier wird die Qualität eines JPEG-Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Qualität festgelegt Beste Einstellung: Inhalt 5 – 90 Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt". • Bei Eingabe von "5" wird die Dateigröße reduziert, die Bildqualität lässt jedoch nach.
Seite 200
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Farbausgleich Ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis der Farben im gescannten Bild Cyan - Rot Magenta - Grün Gelb - Blau Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Farbschwellenwerte an. Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Keine Hinweise:...
Seite 201
Druckermenüs Druckeinstellungen Kopien Legt die Standardanzahl an Kopien für jeden Druckauftrag fest. 1 – 999 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1". Papierzuführung Legt einen Standardpapiereinzug für alle Druckauträge fest. Fach [x] Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1". Universalzuführung Papier manuell Briefumschlag manuell Farbe Gibt an, ob das Dokument farbig ausgedruckt wird.
Druckermenüs Papiersparmodus - Anordnung Legt die Position mehrerer Seitenabbildungen auf einem Blatt fest Horizontal Hinweise: Umgekehrt horizontal • Die Werksvorgabe lautet "Horizontal". Umgekehrt vertikal • Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie deren Ausrichtung (Hoch- oder Vertikal Querformat) ab. Trennseiten Legt fest, ob leere Trennseiten eingefügt werden.
Seite 203
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Druckauftrag wartet Gibt an, dass Druckaufträge aufgrund von nicht verfügbaren Druckeroptionen oder benutzerdefinierten Einstellungen aus der Warteschlange gelöscht werden. Sie werden in einer anderen Warteschlange gespeichert, sodass andere Druckaufträge normal gedruckt werden können. Wenn die fehlenden Informationen und/oder Optionen zur Verfügung stehen, werden diese Druckaufträge gedruckt. Hinweise: •...
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Ressourcen speichern Legt fest, wie der Drucker mit heruntergeladenen Ressourcen verfährt (z. B. Schriftarten und Makros), die im Arbeitsspeicher (RAM) gespeichert sind, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei Auswahl von "Aus" behält der Drucker die heruntergeladenen Ressourcen nur so lange bei, bis der Speicher anderweitig benötigt wird.
Seite 205
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Aktion "Festplatte fast voll" Legt fest, wie der Drucker reagiert, wenn die Druckerfestplatte fast voll ist. Keine Aktuelles Protokoll per E-Mail senden Hinweise: Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen • Die Werksvorgabe lautet "Keine". Ältestes Protokoll per E-Mail senden und löschen •...
Seite 206
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Beidseitiger Binderand Legt fest, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden werden, und bestimmt die Ausrichtung des Ausdrucks auf den Rückseiten im Verhältnis zum Ausdruck auf den Vorderseiten. Lange Kante Kurze Kante Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Lange Kante". •...
Seite 207
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Papiersparmodus - Anordnung Legt die Position mehrerer Seitenabbildungen auf einem Blatt fest Horizontal Hinweise: Umgek. horizontal • Die Werksvorgabe lautet "Horizontal". Umgekehrt vertikal • Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie der Ausrichtung der Seitenbilder Vertikal (Hoch- bzw.
Seite 208
Druckermenüs Option Farbausgleich Ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis der Farben in der Ausgabe. Cyan Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0". ‑5 bis 5 Magenta ‑5 bis 5 Gelb ‑5 bis 5 Black ‑5 bis 5 Auf Stand. zurücks. Farbmuster Druckt Musterseiten für die einzelnen im Drucker verwendeten RGB- und CMYK- Farbumwandlungstabellen.
Seite 209
Druckermenüs Menü Dienstprog. Menüeintrag Beschreibung Angeh. Jobs entfernen Entfernt alle auf der Druckerfestplatte gespeicherten vertraulichen und angehaltenen Druckaufträge. Vertraulich Hinweise: Angehalten • Die Auswahl einer Einstellung wirkt sich nur die Druckaufträge aus, die im Drucker gespeichert Nicht wiederhergest. sind. Lesezeichen, Druckaufträge auf Flash-Laufwerken und andere angehaltene Aufträge sind Alle nicht betroffen.
Druckermenüs Menü "XPS" Menüoption Beschreibung Fehlerseiten drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Fehler sowie die XML-Auszeichnungsfehler. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". PDF (Menü) Menüeintrag Beschreibung Größe anpassen Passt die Seite an das ausgewählte Papierformat an. Nein Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein). Anmerkungen Druckt Anmerkungen in einer PDF-Datei.
Seite 211
Druckermenüs Menü "PCL-Emulation" Menüeintrag Beschreibung Schriftartquelle Legt den Satz an Schriftarten fest, der unter der Menüoption "Schriftartname" angezeigt wird. Resident Datenträger Hinweise: Herunterladen • Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werkseitig in Flash den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden. Alle •...
Seite 212
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung PCL-Emul-Einstellungen Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden. Zeilen pro Seite Hinweise: 1–255 • Die Werksvorgabe in den USA lautet "60". Die internationale Standardeinstellung lautet "64". • Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat"...
Seite 213
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Fachumkehrung Setzt alle Fächer und Zuführungen auf die Werksvorgaben zurück. Standardeinstellungen wiederherstellen Nein HTML (Menü) Menüoption Beschreibung Schriftartname Joanna MT Stellt die Standardschriftart für HTML-Dokumente ein. Albertus MT Letter Gothic Hinweis: In HTML-Dokumenten, für die keine Schriftart festgelegt wurde, wird Antique Olive Lubalin Graph Times verwendet.
Seite 214
Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Ausrichtung Legt die Seitenausrichtung für HTML-Dokumente fest. Hochformat Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Querformat Randgröße Legt den Seitenrand für HTML-Dokumente fest. 8-255 mm Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "19 mm". • Die Randgröße kann in Schritten von 1 mm erhöht werden. Hintergrund Hiermit wird festgelegt, ob Hintergründe in HTML-Dokumenten gedruckt werden sollen.
Druckermenüs Menü "PictBridge" Menüeintrag Beschreibung Fotoformat Bestimmt die gedruckte Größe der einzelnen über eine PictBridge-fähige Kamera gedruckten Fotos Auto Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Wenn sowohl im Drucker als auch in der PictBridge-fähigen Kamera ein Wert für diese Einstellung Hagaki-Postkarte vorhanden ist, ist immer der Wert der Kamera maßgeblich.
Seite 216
Druckermenüs Weitere Übersetzungen stehen auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung. Menüeintrag Beschreibung Alle Anleitungen drucken Druckt alle Anleitungen. Anleitung zum Kopieren Enthält Informationen zum Erstellen von Kopien und Ändern von Einstellungen Fax-Anleitung Enthält Informationen zum Versenden von Faxen unter Verwendung von Faxnummern, Kurzwahlnummern oder des Adressbuchs sowie zum Ändern von Einstellungen...
Sichern der gespeicherten Daten vor dem Umsetzen des Druckers Sichern der gespeicherten Daten vor dem Umsetzen des Druckers Hinweis zu flüchtigem Speicher Ihr Drucker ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und Netzwerkeinstellungen, Informationen aus Embedded Solutions und Benutzerdaten zu speichern. Die verschiedenen Speichertypen werden zusammen mit dem jeweils gespeicherten Datentyp im Folgenden beschrieben: •...
Sichern der gespeicherten Daten vor dem Umsetzen des Druckers Löschen des flüchtigen Speichers Der auf dem Drucker installierte flüchtige Speicher (RAM) muss an eine Stromquelle angeschlossen sein, damit er Daten speichern kann. Um die zwischengespeicherten Daten zu löschen, schalten Sie das Gerät einfach aus. Löschen des nicht flüchtigen Speichers •...
Sichern der gespeicherten Daten vor dem Umsetzen des Druckers Drücken Sie Festplatte formatieren und drücken Sie dann eine der folgenden Optionen: • Festplatte formatieren (schnell): Mit dieser Option können Sie die Festplatte mit allen Nullen in einem Durchlauf überschreiben. • Festplatte formatieren (sicher): Mit dieser Option können Sie die Festplatte mehrere Male nach einem Zufallsbitmuster überschreiben.
Sichern der gespeicherten Daten vor dem Umsetzen des Druckers Verwenden der Druckerbedienerkonsole Schalten Sie den Drucker aus. Halten Sie 2 und 6 gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. Lassen Sie die Tasten erst los, sobald ein Verlaufsbalken auf dem Bildschirm angezeigt wird. Der Drucker führt die Einschaltsequenz aus.
Wartung des Druckers Wartung des Druckers Reinigen des äußeren Druckergehäuses Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und nicht mit einer Steckdose verbunden ist. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
Wartung des Druckers Reinigen des Scannerglases Reinigen Sie das Scannerglas, wenn es zu Problemen mit der Druckqualität wie z. B. Streifen auf kopierten oder gescannten Seiten kommt. Befeuchten Sie ein weiches, faserfreies Tuch oder Papierhandtuch mit etwas Wasser. Öffnen Sie die Scannerabdeckung. Weiße Unterseite der ADZ-Abdeckung.
Seite 223
Wartung des Druckers Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung. Nehmen Sie die Einzugsrolleneinheit heraus. Wischen Sie beide Einzugsrollen ab. Setzen Sie die Einzugsrolleneinheit wieder ein. Wischen Sie die gesamte Fläche unterhalb der ADZ-Abdeckung sowie die beiden kleinen weißen Rollen ab.
Wartung des Druckers Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. Reinigen der Druckkopflinsen Öffnen Sie die vordere Klappe. Drehen Sie den Verriegelungshebel der Tonerkassette nach rechts und ziehen Sie die Tonerkassette heraus. Entfernen der Bildeinheit: Öffnen Sie die innere Abdeckung.
Seite 225
Wartung des Druckers Drücken Sie den Verriegelungshebel der Bildeinheit nach oben und ziehen Sie die Bildeinheit heraus. Suchen Sie die LED-Reinigungsvorrichtung an der Bildeinheit. Vergewissern Sie sich, dass sie sich in der richtigen Position befindet.
Seite 226
Wartung des Druckers Setzen Sie die Bildeinheit wieder ein. Nach dem Einsetzen in den Drucker wischt die LED-Reinigungsvorrichtung über die LEDs und reinigt auf diese Weise die Druckkopflinsen. Setzen Sie die Bildeinheit in den Drucker ein, bis die Abdeckung hörbar einrastet. Fassen Sie die innere Abdeckung fest an beiden Seiten und drücken Sie, bis die Abdeckung hörbar einrastet.
Wartung des Druckers Setzen Sie die Tonerkassette in den Drucker ein und drehen Sie den Verriegelungshebel nach links. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 für alle Bildeinheiten. Schließen Sie die vordere Klappe. Aufbewahren von Verbrauchsmaterial Bewahren Sie das Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Hinweis: Die geschätzte Lebensdauer aller Verbrauchsmaterialien bezieht sich auf die Verwendung von Normalpapier im Letter- oder A4-Format.
Wartung des Druckers Bestellen von Bildeinheiten Bestellen Sie eine neue Bildeinheit, wenn 84.xx Bildeinheit [Farbe] wenig Kapazität oder 84.xx Bildeinheit [Farbe] fast leer angezeigt wird. Tauschen Sie die angegebene Bildeinheit und Tonerkassette aus, wenn 84.xx Bildeinheit [Farbe] und Kassette [Farbe] angezeigt wird. Teilebezeichnung Teilenummer Bildeinheit Schwarz C925X72G...
Wartung des Druckers Austauschen von Verbrauchsmaterial Austauschen einer Bildeinheit Öffnen Sie die vordere Klappe. Warnung - Mögliche Schäden: Lassen Sie die Klappe nicht länger als 10 Minuten offen, um eine Überbelichtung der Bildeinheiten zu vermeiden. Öffnen Sie die innere Abdeckung. Drücken Sie den Verriegelungshebel der Bildeinheit nach oben und ziehen Sie die Bildeinheit mit der Tonerkassette heraus.
Seite 231
Wartung des Druckers Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie und das Tonerabdichtungsmaterial. Setzen Sie die Bildeinheit in den Drucker ein, bis sie hörbar einrastet. Fassen Sie die innere Abdeckung fest an beiden Seiten und drücken Sie, bis die Abdeckung hörbar einrastet. Nehmen Sie die Tonerkassette aus der Verpackung und schütteln Sie sie, um den Toner zu verteilen.
Wartung des Druckers Entfernen Sie das Tonerabdichtungsmaterial. Setzen Sie die Tonerkassette ein und drehen Sie den Verriegelungshebel nach links. Schließen Sie die vordere Klappe. Austauschen der Druckkassette Öffnen Sie die vordere Klappe. Warnung - Mögliche Schäden: Lassen Sie die Klappe nicht länger als 10 Minuten offen, um eine Überbelichtung der Bildeinheiten zu vermeiden.
Seite 233
Wartung des Druckers Drehen Sie den Verriegelungshebel der Tonerkassette nach rechts und ziehen Sie die Tonerkassette heraus. Nehmen Sie die Tonerkassette aus der Verpackung und schütteln Sie sie, um den Toner zu verteilen. Entfernen Sie das Tonerabdichtungsmaterial.
Wartung des Druckers Setzen Sie die neue Kassette in den Drucker ein und drehen Sie den Verriegelungshebel nach links. Schließen Sie die vordere Klappe. Austauschen des Resttonerbehälters Schalten Sie den Drucker aus. Öffnen Sie die vordere Klappe.
Seite 235
Wartung des Druckers Öffnen Sie die innere Abdeckung. Ziehen Sie den gebrauchten Resttonerbehälter heraus. Nehmen Sie den neuen Resttonerbehälter aus der Verpackung. Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter in den Drucker ein. Fassen Sie die innere Abdeckung fest an beiden Seiten und drücken Sie, bis die Abdeckung hörbar einrastet.
Wartung des Druckers Schließen Sie die vordere Klappe. Setzen Sie den Wartungszähler für den Resttonerbehälter auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Verbrauchsmaterial" zurück. Umstellen des Druckers Vor dem Umsetzen des Druckers VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Informationen finden Sie auf der Sicherheits-Website von Lexmark oder informieren Sie sich unter Embedded Web Server-Sicherheit: Administrator's Guide unter http://support.lexmark.com. Verwenden des Embedded Web Server Wenn der Drucker in einem Netzwerk installiert ist, kann der Embedded Web Server u. a. für Folgendes verwendet werden: •...
Administratorunterstützung Überprüfen des Druckerstatus Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse".
Administratorunterstützung Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse an der Bedienerkonsole des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP- Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
Beseitigen von Staus Beseitigen von Staus Die meisten Papierstaus können durch eine korrekte Papierauswahl und ein ordnungsgemäßes Einlegen des Papiers vermieden werden. Kommt es zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem Kapitel erläuterten Schritte. Wenn die Option "Nach Stau weiter" auf "Ein" eingestellt ist, druckt der Drucker die gestaute Seite erneut. Wenn die Option "Nach Stau weiter"...
Beseitigen von Staus Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen Bei einem Papierstau wird eine Meldung mit Angabe des Papierstaubereichs auf dem Display angezeigt. Öffnen Sie die Klappen und Abdeckungen und entfernen Sie die Papierfächer, um die vom Papierstau betroffenen Bereiche zugänglich zu machen.
Beseitigen von Staus 200 Papierstau Öffnen Sie die seitliche Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben heraus, um es aus dem Papierpfad zu entfernen. Hinweise: •...
Beseitigen von Staus 201 Papierstau Öffnen Sie die seitliche Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren. Stellen Sie fest, wo sich das Papier gestaut hat, und entfernen Sie es. Wenn Sie das Papier unter der Fixierstation sehen können, greifen Sie es an beiden Seiten und ziehen Sie es heraus.
Beseitigen von Staus Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. • Ziehen Sie das gestaute Papier nach unten heraus. • Wenn sich das Papier in der Fixierstation befindet, sollte der Entsperrhebel der Fixierstation gelöst und auf den Briefumschlagmodus eingestellt werden. •...
Beseitigen von Staus 230 Papierstau Öffnen Sie die seitliche Klappe. Halten Sie die Duplexeinheit an den Griffen, öffnen Sie die Abdeckung und entnehmen Sie das gestaute Papier. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren.
Beseitigen von Staus Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit. Schließen Sie die seitliche Klappe. Drücken Sie Papier entfernt, weiter. 24x Papierstau Papierstau in Fach 1 Überprüfen Sie die seitlichen Klappen der Fächer und ziehen Sie die gestauten Seiten heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Beseitigen von Staus Öffnen Sie Fach 1 und ziehen Sie die gestauten Seiten gerade nach oben heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schließen Sie Fach 1. Drücken Sie Papier entfernt, weiter. Papierstau in einem der optionalen Fächer Überprüfen Sie die seitlichen Klappen der Fächer und ziehen Sie die gestauten Seiten heraus.
Seite 248
Beseitigen von Staus Öffnen Sie das angegebene Fach und ziehen Sie die gestauten Seiten heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schließen Sie das Fach. Drücken Sie Papier entfernt, weiter.
Beseitigen von Staus 250 Papierstau Entfernen Sie die gestauten Seiten aus der Universalzuführung. Legen Sie das Papier in die Universalzuführung ein. Drücken Sie Papier entfernt, weiter. 280–289 Papierstaus Entfernen Sie alle Vorlagen aus der ADZ. Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung.
Beseitigen von Staus Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. Legen Sie die Originaldokumente wieder in die ADZ ein, gleichen Sie deren Kanten an und passen Sie die Papierführung an.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Lösen von grundlegenden Druckerproblemen Stellen Sie Folgendes sicher, wenn es sich um grundlegende Druckerprobleme handelt bzw. der Drucker nicht antwortet: • Ist das Netzkabel des Druckers an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? • Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen? •...
Fehlerbehebung [Papiereinzug] ändern auf [Name der Benutzersorte], [Ausrichtung] einlegen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Drücken Sie Aktuellen [Papiereinzug] verwenden, um die Meldung zu ignorieren und das für den Druckauftrag ausgewählte Fach zu verwenden. • Laden Sie Papier des korrekten Formats und der korrekten Sorte in das Fach, stellen Sie sicher, dass im Menü "Papier" in der Druckerbedienerkonsole Papierformat und Papiersorte korrekt angegeben sind, und drücken Sie anschließend auf Papier gewechselt, Weiter.
Fehlerbehebung [Papiereinzug] ändern auf [Papierformat], [Papiersorte], [Ausrichtung] einlegen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Drücken Sie Aktuellen [Papiereinzug] verwenden, um die Meldung zu ignorieren und das für den Druckauftrag ausgewählte Fach zu verwenden. • Laden Sie Papier des korrekten Formats und der korrekten Sorte in das Fach, stellen Sie sicher, dass im Menü "Papier" in der Druckerbedienerkonsole Papierformat und Papiersorte korrekt angegeben sind, und drücken Sie anschließend auf Papier gewechselt, Weiter.
Fehlerbehebung Fach [x] einsetzen Schieben Sie das angegebene Papierfach in den Drucker. Fach [x] installieren Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Installieren Sie das angegebene Fach: Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Installieren Sie das angegebene Fach.
Fehlerbehebung [Zuführung] auffüllen mit [Sorte] [Format] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Legen Sie das angegebene Papier in das Fach oder die Zuführung ein. • Drücken Sie Papier eingelegt, weiter, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Wenn der Drucker ein Fach findet, in das Papier der richtigen Sorte und des erforderlichen Formats eingelegt ist, zieht er das Papier aus diesem Fach ein.
Fehlerbehebung • Drücken Sie auf Papier automatisch auswählen, um das im Fach eingelegte Papier zu verwenden. • Brechen Sie den Druckauftrag ab. Papier muss gewechselt werden Versuchen Sie es mit einer der folgenden Lösungsmöglichkeiten: • Drücken Sie Aktuelles Verbrauchsmaterial verwenden, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 1565 Emulationsfehler, Emul-Option laden Der Drucker löscht die Meldung automatisch nach 30 Sekunden und deaktiviert anschließend den ladbaren Emulator auf der Firmware-Karte. 30.xx Kassette [Farbe] und/oder Bildeinheit [Farbe] fehlt Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Entfernen Sie die angegebene Tonerkassette oder Bildeinheit und setzen Sie sie erneut ein.
Fehlerbehebung 35 Nicht genug Speicher für 'Ressourcen speichern' Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Deaktivieren der Funktion "Ressourcen speichern" und zum Fortsetzen des Druckvorgangs die Option Fortfahren. • Um "Ressourcen speichern" nach Erhalt dieser Meldung zu aktivieren, vergewissern Sie sich, dass die Verbindungspuffer auf "Automatisch"...
Fehlerbehebung 39 Komplexe Seite, einige Daten wurden u. U. nicht gedruckt Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. • Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab. •...
Fehlerbehebung 54 Netzwerk [x] Softwarefehler Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Drücken Sie Fortfahren, um den Druck fortzusetzen. • Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten Sie den Drucker wieder ein. •...
Fehlerbehebung 56 Standard-USB-Anschluss deaktiviert Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. Der Drucker verwirft alle an den USB-Anschluss gesendeten Daten. • Stellen Sie sicher, dass die Menüoption "USB-Puffer" nicht auf "Deaktiviert" gesetzt ist. 56 USB-Anschluss [x] deaktiviert Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: •...
Fehlerbehebung 58 Zu viele Flash-Optionen installiert Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie die überzähligen Flash-Speichermodule. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den Drucker wieder ein. 58 Zu viele Fächer eingesetzt Schalten Sie den Drucker aus.
Seite 263
Fehlerbehebung 80.xx Fixierstation austauschen Tauschen Sie die Fixierstation anhand der mitgelieferten Kurzanleitung aus. 80.xx Fixierstation fehlt Tauschen Sie die Fixierstation anhand der mitgelieferten Kurzanleitung aus. Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. 82.xx Resttonerbehälter austauschen Tauschen Sie den Behälter aus.
Fehlerbehebung 84.xx Bildeinheit [Farbe] fast leer Bestellen Sie umgehend eine neue Bildeinheit. Wenn die Druckqualität vermindert ist, setzen Sie die neue Bildeinheit anhand der mitgelieferten Kurzanleitung ein. Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. 84.xx Bildeinheit [Farbe] wenig Kapazität Bestellen Sie umgehend eine neue Bildeinheit.
Fehlerbehebung Schütteln Sie die Kassette mehrmals kräftig hin und her und auch vor und zurück, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. Setzen Sie die Kassette wieder ein und drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Hinweis: Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.
Wenn der Status Nicht verbunden lautet, überprüfen Sie die Netzwerkkabel, und versuchen Sie erneut, die Netzwerkeinrichtungsseite zu drucken. Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass das Netzwerk richtig funktioniert. Die Druckersoftware finden Sie auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com. , USB- TELLEN...
Fehlerbehebung Beim Drucken über das Internet interpretiert der Drucker unter Umständen mehrere Auftragstitel als Duplikate und löscht alle Aufträge bis auf den ersten. • Unter Windows: Öffnen Sie das Dialogfeld mit den Druckeigenschaften. Aktivieren Sie im Dialogfeld "Drucken und Halten" unter dem Textfeld "Benutzername" das Kontrollkästchen "Doppelte Dokumente beibehalten", bevor Sie eine PIN-Nummer eingeben.
Fehlerbehebung Es werden falsche Zeichen gedruckt • Stellen Sie sicher, dass der Drucker sich nicht im Hex Trace-Modus befindet. Wenn Bereit Hex angezeigt wird, müssen Sie erst den Hex Trace-Modus beenden, bevor Sie Ihren Auftrag drucken können. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Hex Trace-Modus zu beenden.
Fehlerbehebung Unerwartete Seitenumbrüche RHÖHEN DES ERTS FÜR DIE RUCKZEITSPERRE Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren Berühren Sie die Nach-rechts- oder Nach-links-Pfeilschaltfläche neben der Option Druckzeitsperre, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Berühren Sie Übernehmen. Lösen von Kopierproblemen Kopierer antwortet nicht Folgende Lösungen sind möglich.
Seite 270
Fehlerbehebung • Verlaufene Stellen • Streifen • Unerwartete Zeichen • Weiße Zeilen im Druck Versuchen Sie es mit einer der folgenden Lösungsmöglichkeiten: ÖSCHEN IE ALLE EHLERMELDUNGEN Überprüfen Sie das Display auf Fehlermeldungen und löschen Sie diese. AUSCHEN IE DIE ONER ODER RUCKKASSETTE AUS Wenn der Ausdruck blass bleibt, tauschen Sie die Toner- oder Druckkassette aus.
Fehlerbehebung • Wurde der Drucker versehentlich an einen Überspannungsschutz, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder ein Verlängerungskabel angeschlossen? • Funktionieren andere elektronische Geräte, die an diese Steckdose angeschlossen werden? Nachdem Sie alle diese möglichen Ursachen überprüft haben, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Auf diese Weise können viele Probleme mit dem Scanner bereits behoben werden.
Fehlerbehebung Ü BERPRÜFEN DER UALITÄT DES RIGINALDOKUMENTS Vergewissern Sie sich, dass die Qualität des Originaldokuments zufriedenstellend ist. Ü BERPRÜFEN DER OKUMENTPOSITION Stellen Sie sicher, dass das Dokument oder Foto mit der bedruckten Seite nach unten in der oberen linken Ecke auf dem Scannerglas liegt.
Fehlerbehebung Lösen von Faxproblemen Fax- und E-Mail-Funktionen sind nicht eingerichtet Die Kontrollleuchte blinkt rot, bis Sie die Fax- und E-Mail-Funktion einrichten. Führen Sie folgende Schritte aus, um Fax und E-Mail einzurichten: Hinweis: Stellen Sie zunächst sicher, dass die Faxkabel angeschlossen sind, bevor Sie diese Schritte für einen Netzwerkdrucker durchführen: Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: >...
Seite 275
Fehlerbehebung RUCKERVERBINDUNGEN ÜBERPRÜFEN Vergewissern Sie sich, dass folgende Hardware, wenn vorhanden, ordnungsgemäß angeschlossen ist: • Telefon • Hörer • Anrufbeantworter Ü BERPRÜFEN DER ELEFONANSCHLUSSDOSE Verbinden Sie ein Telefon mit der Telefonanschlussdose. Warten Sie auf das Freizeichen. Wenn Sie kein Freizeichen hören, verbinden Sie ein anderes Telefon mit der Telefonanschlussdose. Wenn Sie immer noch kein Freizeichen hören, verbinden Sie ein Telefon mit einer anderen Telefonanschlussdose.
Fehlerbehebung "A " ORÜBERGEHENDES EAKTIVIEREN DER UNKTION NKLOPFEN Die Funktion "Anklopfen" kann Faxübertragungen stören. Deaktivieren Sie diese Funktion, bevor Sie ein Fax versenden oder empfangen. Die Tastenkombination, mit der Sie die Funktion "Anklopfen" vorübergehend deaktivieren können, erhalten Sie von Ihrer Telefongesellschaft. PRACHNACHRICHTENDIENST STÖRT MÖGLICHERWEISE DIE AXÜBERTRAGUNG Die von Ihrer lokalen Telefongesellschaft angebotenen Sprachnachrichten können Faxübertragungen stören.
Fehlerbehebung Empfangen von Faxen möglich, Versenden nicht Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: EFINDET SICH DER RUCKER NICHT IM AXMODUS Berühren Sie im Startbildschirm die Option Fax, um den Drucker in den Faxmodus zu versetzen. ST DAS OKUMENT RICHTIG EINGELEGT Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische...
Fehlerbehebung 14400 33600 Klicken Sie auf Übernehmen. Beheben von Problemen mit Startbildschirm-Anwendung Ein Anwendungsfehler ist aufgetreten UCHEN IE IM YSTEMPROTOKOLL NACH ENTSPRECHENDEN NGABEN Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: •...
Drucken Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen aus und überprüfen Sie, ob die Option in der Liste der installierten Optionen aufgeführt ist. Wenn die Option nicht aufgeführt ist, müssen Sie sie erneut installieren. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang der Option enthaltenen Hardware-Installationshandbuch oder auf dem Anweisungsblatt zur Option unter www.lexmark.com. ERGEWISSERN IE SICH DASS DIE PTION AUSGEWÄHLT IST...
Installieren Sie das Papierfach erneut. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang des Papierfachs enthaltenen Hardware-Installationshandbuch oder auf dem Anweisungsblatt zum Papierfach unter http://support.lexmark.com. Flash-Speicherkarte wird nicht erkannt Stellen Sie sicher, dass die Flash-Speicherkarte sicher an die Systemplatine des Druckers angeschlossen ist.
Fehlerbehebung Wählen Sie auf der CD unter "Dokumentationen" Netzwerkanleitung aus. Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte sicher an die Systemplatine des Druckers angeschlossen ist. USB-/Parallel-Schnittstellenkarte funktioniert nicht ordnungsgemäß Ü USB-/P BERPRÜFEN DER ERBINDUNG DER ARALLEL CHNITTSTELLENKARTE Stellen Sie sicher, dass die USB-/Parallel-Schnittstellenkarte sicher an die Systemplatine des Druckers angeschlossen ist.
Fehlerbehebung Die Meldung "Papierstau" wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin angezeigt APIERPFAD ÜBERPRÜFEN Im Papierpfad befindet sich noch Papier. Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem gesamten Papierpfad und berühren Sie dann Fortfahren. Gestaute Seiten werden nicht neu gedruckt "N "...
Fehlerbehebung Ü BERPRÜFEN OB DAS RICHTIGE APIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im "Menü Papier" die Einstellungen für das Papierformat. Stellen Sie das korrekte Format ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: •...
Seite 284
Fehlerbehebung Ü BERPRÜFEN IE DIE APIERFÜHRUNGEN Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat. Ü BERPRÜFEN OB DAS RICHTIGE APIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im "Menü...
Fehlerbehebung Papier wellt sich Versuchen Sie es mit einer der folgenden Lösungsmöglichkeiten: Ü BERPRÜFEN IE DIE INSTELLUNGEN FÜR APIERSORTE UND GEWICHT Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte und das ausgewählte Papiergewicht dem im Fach oder in der Zuführung eingelegten Papier entsprechen: Überprüfen Sie über das Druckerbedienfeld im Menü...
Fehlerbehebung EINE DER ONERKASSETTEN DARF DEFEKT SEIN Tauschen Sie die abgenutzten bzw. beschädigten Tonerkassetten aus. RANSFERMODUL MUSS FUNKTIONSFÄHIG SEIN Tauschen Sie das defekte Transfermodul aus. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Ersatzteils enthalten ist. IXIERSTATION MUSS FUNKTIONSFÄHIG SEIN Tauschen Sie die beschädigte Fixierstation aus.
Fehlerbehebung IE RICHTIGE APIERSORTE MUSS AUSGEWÄHLT SEIN Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach oder in der Zuführung eingelegten Papier entspricht: • Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im "Menü Papier" die Einstellungen für die Papiersorte. •...
Seite 288
Fehlerbehebung • Macintosh-Benutzer: Überprüfen Sie diese Einstellung im Dialogfeld "Drucken". ONERKASSETTE MUSS GENÜGEND ONER ENTHALTEN Stellen Sie bei der Meldung 88.xx Wenig [Farbe] Toner sicher, dass der Toner gleichmäßig in der Tonerkassette verteilt ist. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus. Schütteln Sie die Kassette mehrmals kräftig hin und her und auch vor und zurück, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
Fehlerbehebung Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. Hinweis: Wenn die Druckqualität trotzdem nicht zufrieden stellend ist, tauschen Sie die Kassette mit der Farbe aus, die nicht gedruckt wird. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss der Drucker möglicherweise gewartet werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst.
Fehlerbehebung ILDEINHEIT MUSS FUNKTIONSFÄHIG SEIN Tauschen Sie die Bildeinheit aus. ONERKASSETTE MUSS GENÜGEND ONER ENTHALTEN Stellen Sie bei der Meldung 88.xx Wenig [Farbe] Toner sicher, dass der Toner gleichmäßig in der Tonerkassette verteilt ist. Nehmen Sie die Tonerkassette heraus. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel. Dies kann Auswirkungen auf die Druckqualität zukünftiger Aufträge haben.
Fehlerbehebung ILDEINHEIT MUSS ORDNUNGSGEMÄSS EINGESETZT UND FUNKTIONSFÄHIG SEIN Nehmen Sie die Bildeinheit heraus und setzen Sie sie wieder ein. Besteht das Problem weiterhin, muss die Bildeinheit möglicherweise ausgetauscht werden. ONERKASSETTEN MÜSSEN ORDNUNGSGEMÄSS EINGESETZT UND DÜRFEN NICHT BESCHÄDIGT SEIN ODER EINEN NIEDRIGEN ONERFÜLLSTAND AUFWEISEN •...
Fehlerbehebung Entfernen Sie sichtbares Papier oder Anhaftungen von Toner aus dem Papierpfad. Falls das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst. Vertikale Querstreifen auf dem Ausdruck ABCDE ABCDE ABCDE Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: USWÄHLEN EINES ANDEREN ACHS ODER EINER ANDEREN UFÜHRUNG...
Fehlerbehebung Ursache Lösung In der Anwendung wurde möglicherweise ein cremefarbener Überprüfen Sie die Anwendung. Hintergrund angegeben. Tonerabrieb Ursache Lösung Es werden Spezialdruckmedien verwendet. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Papiersorte ausgewählt ist. Im Menü "Papier" wurde ein falsches Ändern Sie die Einstellung für "Papiergewicht" von "Normal" in "Schwer". Papiergewicht für die verwendete Papiersorte Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellung "Papierstruktur"...
Fehlerbehebung Unregelmäßiger Deckungsgrad ABCDE ABCDE ABCDE Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: EINE DER ONERKASSETTEN DARF BESCHÄDIGT ODER VERBRAUCHT SEIN Tauschen Sie die abgenutzten bzw. beschädigten Tonerkassetten aus. ILDEINHEIT MUSS FUNKTIONSFÄHIG SEIN Tauschen Sie die defekte Bildeinheit aus. Lösen von Problemen mit der Farbqualität Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Farbdruck Was ist die RGB-Farbdarstellung?
Seite 295
Fehlerbehebung Woher weiß der Drucker, welche Farbe er drucken soll? Wenn Sie ein Dokument drucken, werden Informationen zum Typ und zur Farbe der einzelnen Objekte an den Drucker gesendet. Die Farbinformationen werden durch Farbumwandlungstabellen geleitet, mit denen die Farbe in die entsprechenden Mengen zyanfarbenen, magentafarbenen, gelben und schwarzen Toners umgesetzt wird, die zur Erzeugung der gewünschten Farbe notwendig sind.
Seite 296
Fehlerbehebung Farbumwandlungstabelle Einstellungen • sRGB-Anzeige • Anzeige – Echtes Schwarz • sRGB Leuchtend • Leuchtend • CMYK • US-CMYK • Euro-CMYK • CMYK Leuchtend • Hinweis: Die Aktivierung der manuellen Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn in der Softwareanwendung Farben nicht mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben werden. Sie ist auch dann nicht zu empfehlen, wenn die Farbanpassung durch die Softwareanwendung bzw.
Seite 297
Fehlerbehebung Farbspezifikation und zu druckendes Objekt Einstellung für die Farbanpassung Zu verwendende Seiten RGB-Text Auto sRGB Leuchtend Manuell Manuelle Farbe/RGB-Text RGB-Grafik Auto sRGB Leuchtend Manuell Manuelle Farbe/RGB-Grafiken RGB-Bild Auto sRGB-Anzeige Manuell Manuelle Farbe/RGB-Bild CMYK-Text Auto US-CMYK oder Euro-CMYK Manuell Manuelle Farbe/CMYK-Text CMYK-Grafik Auto US-CMYK...
Innenseite der oberen vorderen Abdeckung des Druckers angebracht ist. Die Seriennummer ist zudem auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt. In den USA oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-539-6275. Informationen zu anderen Ländern oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com.
Oktober 2014 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen diese Bestimmungen mit dem dort geltenden Recht unvereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC., STELLT DIESE VERÖFFENTLICHUNG OHNE MANGELGEWÄHR ZUR VERFÜGUNG UND ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, DER GESETZLICHEN GARANTIE FÜR MARKTGÄNGIGKEIT EINES PRODUKTS ODER SEINER...
Seite 300
Hinweise Marken Lexmark, Lexmark mit der Raute und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. PrintCryption, ScanBack und StapleSmart sind Marken von Lexmark International, Inc. Mac und das Mac-Logo sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
AirPrint und das AirPrint-Logo sind Marken von Apple Inc. Hinweis zu modularen Komponenten Dieses Produkt kann folgende modulare Komponente(n) enthalten: Lexmark Rechtliche Hinweise Typ/Modell LEX‑M01‑003: FCC-ID: IYLM01003; IC: 2376A‑M01003 Lexmark Rechtliche Hinweise Typ/Modell LEX-M05-001: FCC-ID: IYLLEXM05001; IC: 2376A-M05001 Lexmark Rechtliche Hinweise Typ/Modell LEX-M05-002: FCC-ID: IYLLEXM05002; IC: 2376A-M05002 Lizenzhinweise Alle Lizenzhinweise in Verbindung mit diesem Produkt können im Root-Verzeichnis der Installationssoftware-CD...
Elektronikschrott-Verordnung) Das WEEE-Logo kennzeichnet bestimmte Recycling-Programme und Recycling-Vorgänge für elektronische Produkte in Ländern der Europäischen Union. Wir fördern das Recycling unserer Produkte. Bei Fragen zu Recycling-Möglichkeiten finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com Telefonnummer Ihres örtlichen Vertriebsbüros. India E-Waste notice...
Hinweise ENERGY STAR Alle Lexmark Produkte mit dem ENERGY STAR-Symbol auf dem Produkt oder auf dem Startbildschirm sind zertifiziert und erfüllen in der von Lexmark gelieferten Konfiguration die ENERGY STAR-Anforderungen der Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency). Temperaturinformationen Umgebungstemperatur 15,6 bis 32,2 °C (60 bis 90 °F) Versandtemperatur -40 bis 43,3 °C...
Der in der vorangehenden Tabelle aufgelistete Stromverbrauch stellt durchschnittliche Zeitmessungen dar. Die spontane Leistungsaufnahme kann wesentlich höher liegen als der Durchschnitt. Änderung der Werte vorbehalten. Unter www.lexmark.com erhalten Sie die aktuellen Werte. Ruhemodus Dieses Produkt verfügt über einen Energiesparmodus, der als Ruhemodus bezeichnet wird. Im Ruhemodus wird Energie gespart, indem der Energieverbrauch bei längerer Inaktivität reduziert wird.
Annäherung und Harmonisierung der Gesetze der Mitgliedsstaaten (elektromagnetische Verträglichkeit bzw. Sicherheit von elektrischen Komponenten zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen). Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest UNGARN.
Hinweise Der Hersteller dieses Produkts lautet: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der bevollmächtigte Vertreter lautet: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest HUNGARY. Eine Konformitätserklärung gemäß den Anforderungen der Richtlinien ist auf Anfrage beim bevollmächtigten Vertreter erhältlich.
Seite 307
Alulírott, Lexmark International, Inc. nyilatkozom, hogy a termék megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak. Íslenska Hér með lýsir Lexmark International, Inc. yfir því að þessi vara er í samræmi við grunnkröfur og aðrar kröfur, sem gerðar eru í tilskipun 1999/5/EC. Italiano Con la presente Lexmark International, Inc.
Seite 308
Hinweise Norsk Lexmark International, Inc. erklærer herved at dette produktet er i samsvar med de grunnleggende krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Polski Niniejszym Lexmark International, Inc. oświadcza, że niniejszy produkt jest zgodny z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.
Seite 309
Internetwebseiten, die von Drittanbietern gehostet und betrieben werden, die wiederum nicht in Verbindung mit Lexmark stehen. Sie erkennen an und stimmen zu, dass Lexmark nicht verantwortlich ist für die Art des Hostings, der Leistung, des Betriebs, der Wartung oder des Inhalts von derartigen Softwareanwendungen und/oder Internetwebseiten.
Seite 310
Händlernetzwerk kopieren. Vorbehalt der Rechte. Das Softwareprogramm, einschließlich aller Schriftarten, ist urheberrechtlich geschützt und in Besitz von Lexmark International Inc. und/oder zugehörigen Händlern. Lexmark behält sich alle nicht ausdrücklich in dieser Softwarelizenzvereinbarung gewährten Rechte vor. Freeware. Ungeachtet der Bestimmungen und Bedingungen dieser Softwarelizenzvereinbarung erhalten Sie eine Lizenz für die Teile des Softwareprogramms oder das gesamte Softwareprogramm, das unter öffentlicher...
Seite 311
Softwareprogramm oder andere von dieser Softwarelizenzvereinbarung abgedeckte Themen (außer diese irrelevanten Bestimmungen widersprechen nicht den Bestimmungen dieser Softwarelizenzvereinbarung und auch keiner anderen schriftlichen Vereinbarung, die von Ihnen und Lexmark in Bezug auf die Verwendung des Softwareprogramms getroffen wurde). Die Bestimmungen dieser Softwarelizenzvereinbarung gelten, falls Richtlinien oder Kundenserviceprogramme von Lexmark den Bestimmungen dieser Softwarelizenzvereinbarung widersprechen.
Seite 312
Hinweise Patent acknowledgment The use of this product or service is subject to the reasonable, non-discriminatory terms in the Intellectual Property Rights (IPR) Disclosure of Certicom Corp. at the IETF for Elliptic Curve Cryptography (ECC) Cipher Suites for Transport Layer Security (TLS) implemented in the product or service. The use of this product or service is subject to the reasonable, non-discriminatory terms in the Intellectual Property Rights (IPR) Disclosure of Certicom Corp.
Index Index 54 Standard-Netzwerk 84.xx Bildeinheit [Farbe] und Ziffern Softwarefehler 259 Kassette [Farbe] austauschen 264 1565 Emulationsfehler, Emul- 550-Blatt-Fach, optional 84.xx Bildeinheit [Farbe] wenig Option laden 257 installieren 45 Kapazität 264 200 Papierstau 242 550-Blatt-Fach (Standard oder 84 [Farbe] Bildeinheit nicht 201 Papierstau 243 optional) unterstützt 264...
Seite 314
Index ADZ-Trennrolle Automatische Dokumentzuführung bestellen 229 (ADZ) Datum/Uhrzeit einstellen Allgemeine Einstellungen verwenden 14 (Menü) 165 (Menü) 166 Datums- und Uhrzeitstempel Ä an Flash-Laufwerk scannen 131 hinzufügen 102 Angehaltene Aufträge 91 Ändern des Druckerstandorts 10 Datum und Uhrzeit, Fax unter Macintosh drucken 91 äußeres Druckergehäuse einstellen 118 unter Windows drucken 91...
Seite 315
Index falsche Zeichen werden Druckerfestplatte 37 Nicht genug Speicher, einige gedruckt 268 verschlüsseln 219 angehaltene Druckaufträge Fehler beim Lesen des Flash- Druckerinformationen wurden gelöscht 258 Laufwerks 265 finden 9 37 Nicht genug Speicher für Flash- fehlerhafte Ränder 283 Drucker-IP-Adresse Defragmentierung 258 gestaute Seiten werden nicht neu suchen 22 37 Nicht genug Speicher zum...
Seite 316
Index 82.xx Resttonerbehälter Nicht unterstütztes USB-Gerät, Schattenbilder auf dem austauschen 263 bitte entfernen 253 Ausdruck 289 82.xx Resttonerbehälter fast Papier aus Standardablage schlechte Foliendruckqualität 293 voll 263 entfernen 256 Tonerabrieb 293 83.xx Transfermodul Papierformat in Fach [x] nicht Tonerflecken 293 austauschen 263 unterstützt 256 Tonernebel oder...
Seite 317
Index Einsparen von Embedded Web Server-Sicherheit: Fax, Problemlösung Verbrauchsmaterial 63 Administratorhandbuch Empfangen von Faxen möglich, einstellen finden 237 Versenden jedoch nicht 277 TCP/IP-Adresse 150 Emissionshinweise 301, 305, 306 Faxe versenden und empfangen Einstellen des Fax- oder Energiesparende Einstellungen nicht möglich 274 Stationsnamens für ausgehende Anzeigehelligkeit des Druckers Rufnummer wird nicht...
Seite 318
Index Fax- und E-Mail-Funktionen sind Papier wellt sich 285 nicht eingerichtet 274 unerwartete Seitenumbrüche 269 Geräuschemissionspegel 301 Faxverbindung Festlegen der Fax- oder Gescanntes Bild Drucker mit Telefonanschlussdose Stationsnummer 117 Ausgabedateityp 133 verbinden 115 Festlegen der Papiersorte 69 mit DSL verbinden 115 Festlegen des Papierformats 69 mit PBX oder ISDN verbinden 115 Festlegen des Papierformats...
Seite 319
Index Kopieren, Problemlösung Mein Multifunktionsdrucker Kopierer antwortet nicht 269 Einrichten 25 Kabel Scannereinheit lässt sich nicht Menü "Aktive Netzwerkkarte" 148 Ethernet 52 schließen 269 Menü "Benutzerdefinierte USB 52 schlechte Druckqualität 269 Namen" 145 Karten schlechte Qualität des gescannten Menü "Benutzersorten" 145 in die Universalzuführung Bildes 272 Menü...
Seite 320
Index Fax-Modus (Fax-Server) 185 Netzwerk-Konfigurationsseite verschiedene Papierformate, Flash-Laufwerk 197 Drucken 54 kopieren 97 FTP-Einstellungen 193 Nicht flüchtiger Speicher 217 vorgedruckte Formulare 80 Hilfe 215 löschen 218 Papier aus Standardablage HTML 213 nicht reagierenden Drucker entfernen 256 IPv6 151 überprüfen 251 Papiereigenschaften 79 Kopiereinstellungen 173 Nicht reagierenden Scanner...
Seite 321
Hintergrundschatten treten auf Lexmark Produkte 68 Scan-Problemlösung der Seite auf 292 Tonerkassetten 68 Probleme beim Scannen 272 ungleichmäßiger Verpackung von Lexmark 68 Scannen dauert zu lange oder Deckungsgrad 294 Recycling-Papier Computer stürzt ab 272 Unregelmäßigkeiten im Druck 285 verwenden 63, 81...
Seite 322
Index Schaltflächen und Symbole des 28x 222 Sparmodus 64 Startbildschirms 290-292 Papierstaus 250 Stiller Modus 64 Beschreibung 17 451 Papierstau 250 ungleichmäßiger Deckungsgrad 294 Schattenbilder auf dem Stiller Modus Universal (Papierformat) Ausdruck 289 Druckqualität, Problemlösung 283 einstellen 69 Schwarzweißdruck 85 Suchen der IP-Adresse des Universalzuführung Schwarzweiß-Druck 85...
Seite 323
Index Verkleinern von Kopien 98 unter Windows drucken 91 Vermeiden von Papierstaus 81, 240 WLAN-Drucker einrichten Verschiedene Papierformate, Macintosh 58 kopieren 97 WLAN-Einrichtung Verschiedenes (Menü) 161 unter Windows 56 Verschlüsseln der WS-Scan Druckerfestplatte 219 über 25 Versenden als E-Mail-Optionen 111 Scanoptionen 133 XPS (Menü) 210 Versenden eines Faxes über...