Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kodak EasyShare
DX6440 Digitale Zoomkamera
Bildsimulation
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme:
www.kodak.com/go/howto

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kodak DX6440

  • Seite 1 Kodak EasyShare DX6440 Digitale Zoomkamera Bildsimulation Benutzerhandbuch www.kodak.com Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto...
  • Seite 2 Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2003 Alle Displaydarstellungen sind simuliert. Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 6B8551_de...
  • Seite 3: Produktübersicht

    Produktübersicht Vorderansicht Mikrofon Verschlusstaste Lichtsensor Lautsprecher Selbstauslöser-/Videoanzeige Blitz Handschlaufenstift Sucherobjektiv Grifffläche 10 Autofokus-Sensor 11 Objektiv...
  • Seite 4: Rückansicht

    Produktübersicht Rückansicht Kameradisplay Bereitschaftsanzeige (LCD, Liquid Crystal Display) Sucher Share-Taste (Seite Selbstauslöser-/Serienbilder- Taste Modusschalter/Off (Seite 10 Blitz-/Statustaste Seite Joystick ( wechseln) Zoom (Weitwinkel/Teleaufnahme) OK-Taste (herunterdrücken) Grifffläche Taste „Delete“ (Löschen) 13 Taste „Menü“ Dioptrie-Wahlschalter 14 Bearbeitungstaste...
  • Seite 5 Produktübersicht Seitenansichten Linke Seitenansicht Rechte Seitenansicht Audio-/Videoausgang, zur Anzeige auf DC-Eingang (3 V) einem Fernseher für optionalen Steckplatz für optionale SD-/MMC- Netzadapter Speicherkarte USB-Anschluss...
  • Seite 6: Ansicht Von Oben Und Von Unten

    Produktübersicht Ansicht von oben und von unten CRV3, KAA2HR, AA/Lithium, AA/NiMH, AA/NiMn Oberseite Unterseite Selbstauslöser-/Serienbilder- Batteriefachabdeckung Taste Lautsprecher Stativanschluss/Führung, Station 6000 Blitz-/Statustaste Anschluss für Kamerastation Verschlusstaste Führung, Station 6000...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzechnis 1 Erste Schritte ..............1 Installieren Sie zuerst die Software ........1 Benötigen Sie dieses Handbuch in größerer Schrift? ................1 Wie kann ich meine Kamera einsetzen?........2 Wie kann ich meine Bilder und Videos einsetzen? .....2 Lieferumfang................4 Einlegen der Batterie............... 5 Anbringen der Handschlaufe..........
  • Seite 8 Schnellansicht – Bearbeiten der soeben gemachten Aufnahme............28 Einstellen des Suchers............29 Verwenden der optischen Zoom-Funktion......29 Verwenden des erweiterten Digitalzooms......30 Verwenden des Blitzes............30 Verwenden des Selbstauslösers ........33 Aufnehmen von Serienbildern ..........34 Ändern optionaler Einstellungen ........36 Einstellen des Belichtungsausgleichs ......38 Einstellen der Bildqualität ...........39 Farbmodus einstellen ............40 Einstellen des Weißabgleichs..........
  • Seite 9 Ändern optionaler Videoeinstellungen ......55 Vorheriges Auswählen von Albumnamen......55 Verwenden des Selbstauslösers .........57 4 Bearbeiten von Bildern und Videos ......59 Anzeigen einzelner Bilder und Videos........ 59 Anzeigen mehrerer Bilder und Videos .......60 Wiedergeben eines Videos............61 Löschen von Bildern und Videos .......... 61 Ändern optionaler Bearbeitungseinstellungen ....
  • Seite 10 Kennzeichnen von Bildern und Videos als Favoriten ..75 Sie benötigen Hilfe? ..............75 6 Benutzerspezifisches Anpassen der Kameraeinstellungen ............77 So greifen Sie auf den Setup-Modus und die entsprechenden Menüs zu: ........77 Setup-Menüs................77 Ändern der Standarddruckanzahl........78 Deaktivieren der Schnellansicht......... 78 Live-Ansicht im Standbild-Modus einschalten....
  • Seite 11 Drucken von Bildern über den Computer......90 Drucken über eine optional erhältliche SD-/MMC-Speicherkarte............91 Drucken mit und ohne Computer ........91 9 Verwenden der Kamerastation 6000 .....93 Lieferumfang der Kamerastation 6000......93 Installieren des individuellen Kamera-Einsatzes... 94 Anschließen der Kamerastation 6000 ......95 Einlegen des wiederaufladbaren Batteriepacks ....96 Docken der Kamera ..............97 Aufladen der Batterie ............98...
  • Seite 12 11 Anfordern von Hilfe ............127 Hilfreiche Internet-Adressen..........127 Hilfen in diesem Handbuch ..........128 Software-Hilfe................ 128 Telefonischer Kundendienst..........128 12 Anhang ................131 Technische Daten zur Kamera ..........131 Verschlusszeiten ..............134 Werkseitige Einstellungen........... 135 Aktualisieren von Software und Firmware ....136 Tipps, Sicherheit, Wartung..........137 Speicherkapazität ..............
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte Installieren Sie zuerst die Software Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die Kamerastation) an den Computer anschließen. Anderenfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg...
  • Seite 14: Wie Kann Ich Meine Kamera Einsetzen

    Seite 90) Drucken Sie Bilder direkt auf Ihrem Drucker zu Hause oder auf der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion aus. Bestellen Sie online Ausdrucke bei Ofoto, einer Tochterfirma von Kodak. Wenn Sie eine optional erhältliche KODAK MMC- oder SD-Speicherkarte...
  • Seite 15 Diashow, retuschieren Sie rote Augen, schneiden Sie Bilder zu, drehen Sie sie und vieles mehr. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“. Möglicher- weise unterstützen einige Macintosh-Betriebssysteme nicht alle Funktionen der...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Bildern und Videos auf einem Seite Fernseher) 3 CRV3-Lithiumbatterie (nicht wiederaufladbar) Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch, Anleitung für den schnellen Einstieg, Handschlaufe, Kodak EasyShare Software-CD. (In einigen Ländern wird das Benutzerhandbuch auf CD geliefert.) Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 17: Einlegen Der Batterie

    Kapitel 1 Einlegen der Batterie Zum Lieferumfang der Kamera gehört eine nicht wiederaufladbare CRV3- Lithiumbatterie. Kamera ausschalten. Entriegeln und öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs an der Unterseite der Kamera. Legen Sie die CRV3-Batterie wie abgebildet ein. Schließen Sie das Batteriefach. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BATTERIE Im Hinblick auf einen zuverlässigen...
  • Seite 18: Einschalten Der Kamera

    Kapitel 1 Ziehen Sie den Riemen fest. Einschalten der Kamera Drehen Sie den Modusschalter wie folgt: Bereit- schafts- Im Uhrzeigersinn, um den Standbild- anzeige modus zu aktivieren Modus- Entgegen dem Uhrzeigersinn, um den schalter Videomodus zu aktivieren Die Bereitschaftsanzeige blinkt, während die Kamera eine Selbstdiagnose durch- delete führt.
  • Seite 19: Einstellen Der Anzeige

    Kapitel 1 Einstellen der Anzeige Ziel Aktion Kameradisplay ein- (Live- Drücken Sie OK. Ansicht) oder ausschalten. Einstellungen der Live- Siehe Live-Ansicht im Standbild-Modus Ansicht so konfigurieren, einschalten, Seite dass sie bei eingeschalteter Kamera immer aktiv ist. Statussymbole erneut ein- Drücken Sie blenden.
  • Seite 20: Überprüfen Des Kamerastatus

    HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung von Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Detaillierte Anleitun- gen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Überprüfen des Kamerastatus Die auf dem Kameradisplay angezeigten Symbole zeigen die Kameraaktivität und die Bildeinstellungen an.
  • Seite 21: Weitere Einstellungen

    Kapitel 1 So überprüfen Sie die aktuellen Kameraeinstellungen: Drehen Sie den Modusschalter von der Modus- Position „Off“ (Aus) auf eine andere schalter Position. Wenn auf der Statusleiste das Symbol angezeigt wird, können Sie auf die Blitz-/ Status- Statustaste drücken, um zusätzliche Einstel- bereich lungen anzuzeigen.
  • Seite 22: Symbole Auf Dem Kameradisplay

    Kapitel 1 Symbole auf dem Kameradisplay Diese Symbole werden auf dem Kameradisplay angezeigt, wenn die entspre- chenden Einstellungen aktiviert sind. Aufnahmemodi Kamera-/Bildstatus (auch auf dem Symbole für die Symbole für die Geschützt Modusschalter*) Verteilfunktion Qualität Video Optimal Drucken Optimal E-Mail (3:2) Auto- Favoriten...
  • Seite 23: Einlegen Einer Sd-/Mmc-Speicherkarte

    Kapitel 1 Benutzerdefiniert (Wenn in der Statusleiste das Symbol angezeigt wird, können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. Drücken Sie auf die Blitz-Taste, um diese anzuzeigen.) Belichtungs- Weißab- Belichtungsmesser ausgleich gleich Farbmodus ISO- Schärfe- Album Geschwin- bereich digkeit *Informationen zum Aufnahmemodus finden Sie auf Seite **Symbole für die Blitzfunktion finden Sie auf Seite...
  • Seite 24: Auswählen Des Internen Speichers Oder Der Sd-/Mmc-Speicherkarte

    Speicher gespeichert. SD-/MMC-Speicherkarte – Bilder und Videos werden auf einer Karte gespeichert. Die Anzahl bzw. Länge der Bilder bzw. Videos hängt von der Kartengröße ab. Zubehör können Sie bei einem KODAK-Händler oder online unter www.kodak.com/go/dx6440accessories erwerben. Informationen zur Speicherkapazität finden Sie unter Seite 138.
  • Seite 25: Verwalten Der Einstellungen Für Den Speicherort

    Kapitel 1 Verwalten der Einstellungen für den Speicherort Schalten Sie die Kamera ein. Wenn sich die Kamera in einem Standbild- oder Videomodus befindet, drücken Sie die Taste „Menü“. Drücken Sie , um „Bildspeicher“ zu markieren, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie , um eine Option zu markieren, und...
  • Seite 26: Prüfen Der Speichereinstellung

    Kapitel 1 Prüfen der Speichereinstellung Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherzielsymbol in der Status- leiste den Speicherort der Kamera an. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Speicherort zu prüfen: Drehen Sie den Modusschalter von der Speicherort Position „Off“ (Aus) auf eine andere oder drücken Sie , wenn sich die Kamera in einem Aufnahmemodus befindet.
  • Seite 27: Kodak Typen Für Ersatzbatterien/Batterielebens

    AA-Batterien für Digitalkameras Batterielebensdauer (Ungefähre Anzahl der Bilder) * Im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 und der Kamerastation 6000 mit Druckfunktion enthalten Alkalibatterien werden nicht empfohlen oder unterstützt. Verwenden Sie nur die oben aufgelisteten Ersatzbatterien, um einen zuverlässigen Betrieb der Kamera und eine angemessene Lebensdauer der Batterien zu gewährleisten.
  • Seite 28: Verlängern Der Batterielebensdauer

    Zur direkten Stromversorgung der Kamera können Sie einen optionalen KODAK 3-Volt-Netzadapter erwerben (siehe Seite 141). Erwerben Sie eine optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 (siehe Seite 93). Die Kamerastation 6000 versorgt Ihre Kamera mit Strom, über- trägt Aufnahmen und dient als Batterieladegerät für den im Lieferumfang enthaltenen Kodak EasyShare Wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack.
  • Seite 29: Umgang Mit Batterien Und Sicherheitshinweise

    Kapitel 1 Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen. Informationen zur Entsorgung wiederaufladbarer Batterien finden Sie auf der Website der Rechargeable Battery Recycling Corporation unter www.rbrc.com.
  • Seite 31: Aufnehmen Von Bildern

    Aufnehmen von Bildern Die Kamera ist betriebsbereit, wenn sie eingeschaltet wird – auch wenn sie sich im Modus „Bearbeiten“, „Verteilen“ oder „Setup“ befindet. (Im Video- modus nimmt die Kamera Videos auf.) Überprüfen Sie vor der Aufnahme eines Bildes, ob der gewünschte Speicherort eingestellt ist (siehe Seite 12).
  • Seite 32: Bildaufnahmemodi

    Kapitel 2 Drücken Sie die Verschlusstaste halb Bereitschafts- herunter, um die Belichtung und die anzeige Brennweite festzuhalten. Wenn die Bereitschaftsanzeige grün leuchtet, drücken Sie die Verschlusstaste vollständig herunter, um das Bild aufzunehmen. Wenn die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, wird das Bild gespeichert. Währenddessen können Sie weitere Aufnahmen machen.
  • Seite 33 Kapitel 2 Porträt Für Großaufnahmen von Personen. Die Personen werden scharf und der Hintergrund wird unscharf aufgenommen. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte das Bild Kopf und Schulter erfassen. Verstärken Sie mithilfe der Telezoomtaste (T) die Unschärfe des Hintergrunds. Nacht Für Nachtaufnahmen und schwach beleuchtete Motive.
  • Seite 34: Pas-Modus

    Kapitel 2 PAS-Modus Verwenden Sie den PAS-Modus, wenn Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Aufnah- delete men haben möchten. Im PAS-Modus haben Sie einen schnellen Zugriff auf die Modi Programm, Blenden- share priorität und Verschlusspriorität. Informationen zur Auswahl der Modi und zu den Einstellungen im PAS-Modus finden Sie auf Seite...
  • Seite 35 Kapitel 2 Auswählen von Modi und Einstellungen im PAS- Modus Drehen Sie den Modusschalter auf PAS. delet Die Live-Ansicht wird eingeschaltet, und die PAS-Modusoptionen werden auf dem Kameradisplay angezeigt. share Die PAS-Moduseinstellung ist ausgewählt PAS-Modus (gelb markiert). Ändern Sie die Einstellung mithilfe des Joysticks P –...
  • Seite 36: Display-Optionen Im Pas-Modus

    Kapitel 2 Sie können in jedem PAS-Modus nur die weiß markierten Optionen ändern. Die nicht zur Verfügung stehenden Optionen werden grau dargestellt. Drücken Sie die Taste „Menü“, um andere Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen finden Sie in diesem Kapitel (2). Nehmen Sie wie gewohnt ein Bild auf (Seite 19).
  • Seite 37: Einstellungen Gelten Nur Für Den Pas-Modus

    Kapitel 2 Einstellungen gelten nur für den PAS-Modus Die im PAS-Modus vorgenommenen Einstellungen finden nur bei Bildern Anwendung, die im PAS-Modus aufgenommenen wurden. Wenn Sie beispiels- weise im PAS-Modus den Farbmodus in Sepia ändern, bleibt für alle anderen Standbild-Modi (Automatisch, Sport, Porträt, Nacht, Landschaft und Nahauf- nahme) die Standardeinstellung „Farbe“...
  • Seite 38 Kapitel 2 Drehen Sie den Modusschalter auf eine beliebige Position, in der die Kamera eingeschaltet ist. Drücken Sie OK, um die Live-Ansicht einzuschalten. Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kamera- display. Informationen zu den Autofokus-Markie- rungen für die Zentrierung finden Sie auf Seite Markierungen Drücken Sie die Verschlusstaste halb...
  • Seite 39: Verwenden Der Autofokus-Markierung Zur Zentrierung

    Kapitel 2 Verwenden der Autofokus-Markierung zur Zentrierung Die Markierungen in der Live-Ansicht zeigen den Bereich des Motivs an, auf den sich die Kamera fokussiert. Um die bestmöglichen Aufnahmen zu erzielen, fokussiert sich die Kamera auf Vordergrundmotive, auch wenn die Motive nicht in der Szene zentriert sind.
  • Seite 40: Schnellansicht - Bearbeiten Der Soeben Gemachten Aufnahme

    Kapitel 2 HINWEIS: Markierungen werden nur angezeigt, wenn die Live-Ansicht einge- schaltet ist. Die Markierungen werden im Modus „Landschaft“ nicht angezeigt. Wenn Sie die Funktion „Schärfebereich“ (Seite 46) mit der Einstel- lung „Mittenbetont“ verwenden, sind die Markierungen auf den zen- trierten Weitfokus eingestellt.
  • Seite 41: Einstellen Des Suchers

    Kapitel 2 Einstellen des Suchers Stellen Sie mithilfe des Dioptrie-Wahlschalters den Sucher auf Ihre Sehschärfe ein. Die Autofokus-Einstellung der Kamera ist von der Dioptrie-Auswahl nicht betroffen. Schalten Sie die Kamera unter guten Licht- Sucher verhältnissen ein. Dioptrie- Sehen Sie durch den Sucher, und drehen Sie schalter den Dioptrie-Wahlschalter, bis das betrach- tete Motiv klar und scharf erscheint.
  • Seite 42: Verwenden Des Erweiterten Digitalzooms

    Kapitel 2 HINWEIS: Beim Ausschalten der Kamera wird das Objektiv eingezogen. Verwenden des erweiterten Digitalzooms Verwenden Sie den erweiterten Digitalzoom, um eine zusätzliche 3,8fache Vergrößerung gegenüber dem optischen Zoom zu erzielen. Als Einstellungen sind die Vergrößerungen 4fach bis 15fach in Schritten von jeweils 0,8 wählbar. Um den erweiterten Digitalzoom aktivieren zu können, müssen Sie die Live- Ansicht einschalten.
  • Seite 43: Blitz Einschalten

    Kapitel 2 Blitz einschalten Wenn Sie wiederholt die Taste drücken, Blitz- Blitz-Taste werden nacheinander alle Blitzoptionen einstellung angezeigt. Bei dem in der Statusleiste des Kameradis- plays (Seite 10) angezeigten Blitzsymbol handelt es sich um die derzeit ausgewählte Blitzoption. Automatischer Blitz* (Stan- dard) –...
  • Seite 44: Blitzeinstellungen In Den Einzelnen Modi

    Kapitel 2 Blitzeinstellungen in den einzelnen Modi Um bestmögliche Bilder zu erzielen, sind die Blitzeinstellungen für jeden Bildaufnahmemodus voreingestellt. Symbol Aufnahme- Standard- Verfügbare modus Blitzein- Blitzein- Wiederherstellen stellung stellungen der Standard- Blitzeinstellung: (drücken Sie zum Ändern die Blitz- Taste) Automa- Automatisch, Blitz Verlassen Sie den Automa-...
  • Seite 45: Verwenden Des Selbstauslösers

    Kapitel 2 Video Keiner Blitz kann nicht eingeschaltet werden. Serienbild Aus * In diesen Modi bleibt der Vorblitz aktiviert, bis Sie ihn ausschalten. Verwenden des Selbstauslösers Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zur Aufnahme des Bildes.
  • Seite 46: Aufnehmen Von Serienbildern

    Kapitel 2 Ausschalten des Verschluss-Geräusches finden Sie auf Seite Der Selbstauslöser schaltet sich aus, wenn die Aufnahme gemacht wurde oder wenn Sie den Modus wechseln. Um die Selbstauslöserfunktion abzu- brechen, bevor die Aufnahme gemacht wurde, drücken Sie die Taste „Selbst- auslöser“.
  • Seite 47: Serienbildfunktion Einschalten

    Kapitel 2 Serienbildfunktion einschalten Wenn sich die Kamera in einem Standbild- Serienbild- Serienbild- Modus befindet, drücken Sie die Taste taste Symbol „Selbstauslöser/Serienbild“ zweimal. Das Symbol „Serienbild“ wird in der Statusleiste angezeigt. HINWEIS: Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern oder die Kamera ausschalten.
  • Seite 48: Ändern Optionaler Einstellungen

    Kapitel 2 Ändern optionaler Einstellungen Drücken Sie die Taste „Menü“, um die optionalen Aufnahmeeinstellungen auf- zurufen. Es stehen nicht in allen Modi sämtliche Menüoptionen zur Verfügung. Modus- schalter Drehen Taste für Bild- „Menü“ aufnahme- modi Bildaufnahmemodi Video Automa- Landschaft Nahauf- tisch nahme Sport...
  • Seite 49 Kapitel 2 Bildaufnahmemodi Video Automa- Landschaft Nahauf- tisch nahme Sport Porträt Verfügbare Menüoptionen Nacht ISO-Geschwin- digkeit (Seite Langzeitbelich- tung (Seite Belichtungs- messung (Seite Schärfebereich (Seite Zurücksetzen (Seite Album einrich- (Seite Datumsstempel (Seite Bildausrich- tungssensor (Seite Setup (Seite * Im PAS-Modus kann die Langzeitbelichtung nur im S-Modus (Verschluss- priorität) als Verschlusszeit eingestellt werden.
  • Seite 50: Einstellen Des Belichtungsausgleichs

    Kapitel 2 Einstellen des Belichtungsausgleichs Mit dem Belichtungsausgleich können Sie festlegen, wie viel Licht in die Kamera gelangt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie über- oder unterbe- lichtete Motive ein weiteres Mal oder sehr kontrastreiche Motive aufnehmen möchten. Die Belichtung kann in Anschlagsinkrementen von 0,5 um plus oder minus 2 Anschläge justiert werden.
  • Seite 51: Einstellen Der Bildqualität

    Optimal (3:2) (3,5 MP)—für Ausdrucke bis 28 cm x 36 cm (11" x 14"); Bilder eignen sich ebenfalls hervorragend zum Ausdruck auf der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 mit Druckfunktion und anderen Druckgeräten (siehe Seite 91). wird in der Statusleiste ange-...
  • Seite 52: Farbmodus Einstellen

    Kapitel 2 Besser (2,1 MP) – für Ausdrucke bis 20 cm x 25 cm 20 cm x 25 cm (8 x 10"); Bilder sind in mittlerer Auflösung, und es entstehen kleinere Dateien. wird in der Statusleiste angezeigt. (1,1 MP) – für den Versand per E-Mail, Internet und die Anzeige auf dem Bildschirm.
  • Seite 53: Einstellen Des Weißabgleichs

    Kapitel 2 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus ändern oder die Kamera ausschalten. Im PAS-Modus wird die Einstellung erst durch das Zurückset- (Seite 47) auf die Standardeinstel- lung aufgehoben.
  • Seite 54: Einstellen Der Iso-Geschwindigkeit

    Kapitel 2 Fluoresz. – Korrigiert den grünen Ton, den Leuchtstoffröhren verursachen. Ideal für Innenaufnahmen unter Beleuchtung von Leuchtstoffröhren und ohne Blitz. Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus ändern oder die Kamera ausschalten.
  • Seite 55: Einstellen Der Langzeitbelichtung

    Kapitel 2 Drücken Sie , um eine Option zu markieren, und drücken Sie dann OK. AUTOMATISCH (Standard) – stellt die ISO-Geschwindigkeit (100-200) entspre- chend der Helligkeit der Szene ein. Ideal für den alltäglichen Gebrauch. ISO 100 – für Bilder bei Tageslicht und hellem Sonnenschein, wenn eine genaue Detailwiedergabe gewünscht wird.
  • Seite 56: Aufnehmen Des Bildes

    Kapitel 2 Bei Verwendung der Langzeitbelichtung wird die ISO-Geschwindigkeit auf „Automatisch“ (100) gesetzt. Sie können zum Festlegen der Verschlusszeit auch den PAS-Modus verwenden (siehe Seite 22). Einstellen der Langzeitbelichtung Drehen Sie den Modusschalter auf „Land- schaft“ Drücken Sie die Taste „Menü“. Drücken Sie , um „Langzeitbelich- tung“...
  • Seite 57: Einstellen Des Belichtungsmessers

    Kapitel 2 Einstellen des Belichtungsmessers Die Kamera verwendet die Matrix-Belichtungsmessung zum Bestimmen und Einstellen der Belichtungswerte. Dabei werden die Lichtverhältnisse an ver- schiedenen Stellen der Szene bewertet, um die bestmögliche Belichtung für das Hauptmotiv zu erreichen. Nutzen Sie den Belichtungsmesser, um spezifische Bereiche einer Szene zur Auswertung auszuwählen.
  • Seite 58: Einstellen Des Schärfebereichs

    Kapitel 2 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus ändern oder die Kamera ausschalten. Im PAS-Modus wird die Einstellung erst durch das Zurückset- (Seite 47) auf die Standardeinstel- lung aufgehoben.
  • Seite 59: Zurücksetzen Der Pas-Einstellungen

    Kapitel 2 Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus ändern oder die Kamera ausschalten. Im PAS-Modus wird die Einstellung erst durch das Zurückset- (Seite 47) auf die Standardeinstel- lung aufgehoben.
  • Seite 60: Vorheriges Auswählen Von Albumnamen

    Bilder werden dann mit diesem Albumnamen verknüpft. Erster Schritt – Auf dem Computer Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, V 3.0 oder höher, Album- namen auf dem Computer. Kopieren Sie dann bis zu 32 Albumnamen in den internen Speicher der Kamera. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
  • Seite 61: Dritter Schritt - Übertragen Auf Den Computer

    Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder auf den Computer übertragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Bilder entsprechend den Albumnamen. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
  • Seite 62: Bilder Mit Datum Versehen

    Kapitel 2 Bilder mit Datum versehen Mit der Einstellung „Datumsstempel“ können Sie Ihre Bilder mit dem Aufnah- medatum kennzeichnen. Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf das korrekte Datum eingestellt ist (Seite Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die Taste „Menü“.
  • Seite 63: Einstellen Des Bildausrichtungssensors

    Kapitel 2 Einstellen des Bildausrichtungssensors Wenn Sie die Kamera drehen, um eine Aufnahme zu machen (z. B. für die Aufnahme eines Porträtfotos), sorgt der Bildausrichtungssensor dafür, dass das Bild mit der korrekten Seite nach oben angezeigt wird. Der Bildausrichtungssensor ist standardmäßig aktiviert. Um die Bilder in ihrer Originalposition anzuzeigen, können Sie den Bildausrichtungssensor ausschal- ten.
  • Seite 65: Aufzeichnen Von Videos

    Aufzeichnen von Videos Im Modus „Video“ können Sie Videos aufzeichnen oder die Einstellungen für Videoaufzeichnungen ändern. Bevor Sie ein Video aufzeichnen, stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den Bildspeicherort korrekt ist (siehe Seite 12). HINWEIS: Im Videomodus steht kein Blitz zur Verfügung. Sie können den optischen Zoom vor (jedoch nicht während) der Videoaufzeichnung ändern.
  • Seite 66: Schnellansicht - Bearbeiten Des Soeben Aufgenommenen Videos

    Kapitel 3 HINWEIS: Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die Verschluss- taste vollständig herunterdrücken und für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten. Um die Aufnahme zu beenden, lassen Sie die Verschlusstaste los. Schnellansicht – Bearbeiten des soeben aufgenommenen Videos Nach der Aufzeichnung des Videos wird ca.
  • Seite 67: Ändern Optionaler Videoeinstellungen

    Kapitel 3 Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher Weitwinkel oder dem Kameradisplay. Teleaufnahme Drücken Sie die Teleaufnahme-Taste (T), um das Motiv zu vergrößern. Drücken Sie die Weitwinkel-Taste (W), um das Motiv zu verkleinern. Das Objektiv fährt heraus oder wird eingezogen.
  • Seite 68 Kapitel 3 Erster Schritt – Auf dem Computer Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, V 3.0 oder höher, Album- namen auf dem Computer. Kopieren Sie dann bis zu 32 Albumnamen in den internen Speicher der Kamera. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
  • Seite 69: Verwenden Des Selbstauslösers

    Kapitel 3 Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer Wenn Sie die gekennzeichneten Videos auf den Computer übertragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Videos entsprechend den Albumnamen. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
  • Seite 70: Selbstauslöser

    Kapitel 3 Richten Sie die Szene ein, und drücken Sie Selbstauslöser-/ die Verschlusstaste ganz herunter. Videoanzeige Positionieren Sie sich im Bild. Die Selbstauslöser-/Videoanzeige blinkt 8 Sekunden langsam (dann weitere 2 Sekunden schnell), bevor die Videoauf- nahme beginnt. Sie leuchtet während der Aufnahme.
  • Seite 71: Bearbeiten Von Bildern Und Videos

    Videos Drücken Sie die Bearbeitungstaste, um Ihre Bilder und Videos anzuzeigen und zu bearbeiten. Zur Schonung der Batterien können Sie die Kamera zum Bear- beiten von Bildern und Videos in die optionale Kodak EasyShare Kamerastation 6000 einsetzen (siehe Seite 101).
  • Seite 72: Anzeigen Mehrerer Bilder Und Videos

    Kapitel 4 HINWEIS: Bilder, die mit der Qualitätseinstellung „Optimal (3:2)“ aufgenommen wur- den, werden im Seitenverhältnis 3:2 mit einem schwarzen Balken am obe- ren Displayrand dargestellt (siehe Abbildung). Anzeigen mehrerer Bilder und Videos Drücken Sie die Bearbeitungstaste. Drücken Sie HINWEIS: Sie können auch die Taste „Menü“ drücken, markieren und dann OK drücken.
  • Seite 73: Wiedergeben Eines Videos

    Kapitel 4 Wiedergeben eines Videos Drücken Sie die Bearbeitungstaste. Drücken Sie , um ein Video auszu- wählen (oder markieren Sie ein Video in der Miniaturansicht). Um ein Video wiederzugeben oder anzu- halten, drücken Sie OK. HINWEIS: Sie können auch die Taste „Menü“ drücken, markieren und dann OK drücken.
  • Seite 74: Ändern Optionaler Bearbeitungseinstellungen

    Kapitel 4 ALLE – Alle Bilder und Videos am aktuellen Speicherort werden gelöscht. Um weitere Bilder und Videos zu löschen, drücken Sie Um den Löschmodus zu verlassen, markieren Sie „Beenden“, und drücken Sie dann OK. Sie können auch erneut die Taste „Delete“ (Löschen) drücken. HINWEIS: Geschützte Bilder und Videos können Sie auf diese Weise nicht löschen.
  • Seite 75: Vergrößern Von Bildern

    Kapitel 4 Vergrößern von Bildern Drücken Sie die Bearbeitungstaste, und wählen Sie ein Bild aus. Um das Bild zweifach zu vergrößern, drü- cken Sie OK. Um das Bild vierfach zu ver- größern, drücken Sie erneut OK. HINWEIS: Sie können auch die Taste „Menü“ drücken, markieren und dann OK drücken.
  • Seite 76: Schützen Von Bildern Und Videos Vor Versehentlichem Löschen

    Videos auf der Kamera mit Albumnamen verknüpfen. Erster Schritt – Auf dem Computer Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, V 3.0 oder höher, Album- namen auf dem Computer. Kopieren Sie dann bis zu 32 Albumnamen in den internen Speicher der Kamera. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe...
  • Seite 77 Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder und Videos auf den Computer über- tragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Bilder und Videos entsprechend der Albumnamen. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
  • Seite 78: Ausführen Einer Diashow

    Wie Sie eine Diashow auf einem Fernseher oder einem anderen externen Gerät ablaufen lassen, erfahren Sie auf Seite 68. Um die Batterien zu schonen, verwenden Sie einen optionalen KODAK 3-Volt-Netzadapter (siehe Seite 141). Starten der Diashow Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Taste „Menü“.
  • Seite 79: Ändern Des Diashow-Anzeigeintervalls

    Kapitel 4 Ändern des Diashow-Anzeigeintervalls Mit der Standard-Intervalleinstellung wird jedes Bild 5 Sekunden lang angezeigt. Das Anzeigeintervall kann auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden. Drücken Sie im Menü „Diashow“ um die Option „Intervall“ zu markieren, und drücken Sie OK. Wählen Sie ein Anzeigeintervall.
  • Seite 80: Anzeigen Von Bildern/Videos Auf Einem Fernseher

    Kapitel 4 Anzeigen von Bildern/Videos auf einem Fernseher Bilder und Videos können auf einem Fernseher, Computerbildschirm oder einem Videoanzeigegerät angezeigt werden, das mit einem Videoeingang ausgerüstet ist. (Die Bildqualität auf dem Fernseher ist u. U. schlechter als auf einem Computerbildschirm oder beim Ausdruck.) HINWEIS: Prüfen Sie, ob der Videoausgang richtig eingestellt ist (NTSC oder PAL, Seite...
  • Seite 81 Kapitel 4 Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem Sie kopieren? Siehe Auswählen des internen Speichers oder der SD-/MMC- Speicherkarte, Seite So kopieren Sie Bilder oder Videos: Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Taste „Menü“. Drücken Sie , um die Kopieroption zu markieren, und...
  • Seite 82: Anzeigen Des Videodatums

    Kapitel 4 Anzeigen des Videodatums So werden Datum und Zeit der Aufnahme angezeigt (nur während der Videowiedergabe auf der Kamera): Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Taste „Menü“. Drücken Sie , um „Video-Datumsanzeige“ zu markieren , und drücken Sie OK. Drücken Sie , um eine Option zu markieren, und drücken Sie dann OK.
  • Seite 83: Verteilen Von Bildern Und Videos

    Verteilen von Bildern und Videos Mit der Share-Taste können Sie Bilder und Videos kennzeichnen. Wenn die Bilder und Videos auf den Computer übertragen wurden, können Sie sie wie folgt verteilen: Gekennzeichnete Bilder Gekennzeichnete Videos durch Drucken per E-Mail per E-Mail als Favoriten als Favoriten, zur einfachen Organisation auf dem Computer...
  • Seite 84: Kennzeichnen Von Bildern Für Den Druck

    Kapitel 5 Direkt nach der Aufnahme in der Schnellansicht (siehe Seite 28 Seite 54). Nach dem Drücken der Bearbeitungstaste (siehe Seite 59). HINWEIS: Die Kennzeichnung verbleibt, bis sie gelöscht wird. Beim Kopieren eines gekennzeichneten Bildes oder Videos wird die Kennzeichnung nicht mitkopiert.
  • Seite 85: Drucken Von Gekennzeichneten Bildern

    Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder auf den Computer übertragen, wird in der Kodak EasyShare Software das Fenster „Drucken“ geöffnet. Ausführliche Informationen zum Drucken erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“. Weitere Informationen zum Drucken über den Computer oder die Karte finden...
  • Seite 86: Dritter Schritt - Übertragen Und Per E-Mail Verschicken

    E-Mail-Bildschirm der Kodak EasyShare Software geöffnet, sodass Sie die Bilder und Videos an die ausgewählten Adressen versenden können. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
  • Seite 87: Kennzeichnen Von Bildern Und Videos Als Favoriten

    übertragen, können Sie die Bilder und Videos nach Thema, Datum, Ereignis oder einer anderen Kategorie abrufen, organisieren und beschriften. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
  • Seite 89: Benutzerspezifisches Anpassen Der Kameraeinstellungen

    Benutzerspezifisches Anpassen der Kamera- einstellungen Mit der Option „Setup“ können Sie die Kameraeinstellungen Ihrem persönli- chen Bedarf anpassen. So greifen Sie auf den Setup-Modus und die entsprechenden Menüs zu: Drücken Sie die Taste „Menü“. Dies gilt für alle Modi (einschließlich Bearbeitungsmodus).
  • Seite 90: Ändern Der Standarddruckanzahl

    Kapitel 6 Erweiterter Digitalzoom Info (Seite (Seite Verschluss-Geräusch (Seite Ändern der Standarddruckanzahl Diese Einstellung legt die Standardanzahl der Bildabzüge fest, die angegeben wird, wenn Sie im Verteilungsmodus ein Bild für den Druck auswählen (Seite 72). Die voreingestellte Anzahl ist 1. Drücken Sie die Taste „Menü“.
  • Seite 91: Live-Ansicht Im Standbild-Modus Einschalten

    Kapitel 6 Drücken Sie , um die Option „Schnellansicht“ zu markieren, und drücken Sie OK. Drücken Sie , um die Option „Aus“ zu markieren, und drücken Sie OK. Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen. Das Bild wird nun nach der Aufnahme nicht mehr auf dem Kameradisplay ange- zeigt.
  • Seite 92: Ändern Des Erweiterten Digitalzooms

    Kapitel 6 Drücken Sie , um die Option „Ein“ zu markieren, und drücken Sie OK. Die Live-Ansicht ist jetzt standardmäßig aktiviert (Einstellung „Ein“). Das Kameradisplay wird zusammen mit der Kamera eingeschaltet (im Standbild- und Videomodus). Sie können weiterhin durch Drücken von OK die Live-Ansicht ein- bzw.
  • Seite 93: Ausschalten Des Verschluss-Geräusches

    Kapitel 6 gedrückt, losgelassen und danach erneut gedrückt wird. Keiner – deaktiviert den Digitalzoom Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen. HINWEIS: Der erweiterte Digitalzoom kann nur bei eingeschalteter Live- Ansicht aktiviert werden. Ausschalten des Verschluss-Geräusches Drücken Sie die Taste „Menü“. Drücken Sie , um „Setup“...
  • Seite 94: Einstellen Des Videoausgangs

    Kapitel 6 Einstellen des Videoausgangs Der „Videoausgang“ wird regionalspezifisch eingestellt. Sie können so die Kamera an einen Fernseher oder ein anderes externes Gerät anschließen (siehe Seite 68). Drücken Sie die Taste „Menü“. Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK. Drücken Sie , um die Option „Videoausgang“...
  • Seite 95: Formatieren Des Internen Speichers Oder Der Sd-/Mmc-Speicherkarte

    Kapitel 6 Markieren Sie eine Option, und drücken Sie Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Menü zu verlassen. Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird. Formatieren des internen Speichers oder der SD-/MMC-Speicherkarte VORSICHT: Mit dem Formatieren werden alle Bilder und Videos (auch...
  • Seite 96: Anzeigen Der Kameradaten

    Kapitel 6 INTERNER SPEICHER – Es werden alle Daten im internen Speicher gelöscht, ein- schließlich E-Mail-Adressen und Albumna- men. Der interne Speicher wird formatiert. Drücken Sie OK. Markieren Sie „Formatieren fortsetzen“, und drücken Sie dann OK. Wenn die Formatierung beendet ist, wird das Setup-Menü angezeigt. Anzeigen der Kameradaten Drücken Sie die Taste „Menü“.
  • Seite 97: Installieren Der Software

    Installieren der Software Dieses Produkt wurde entwickelt und hergestellt, um geltenden Industrie- standards zum Zeitpunkt der Markteinführung zu entsprechen. Darüber, ob künftige Hardware bzw. Betriebssysteme dieses Produkt unter- stützen, können wir keine Aussage treffen. Bitte wenden Sie sich an den Her- steller der Hardware bzw.
  • Seite 98: Systemanforderungen Für Mac Os X

    Kapitel 7 Systemanforderungen für Mac OS X Macintosh-Computer mit G3- oder G4-Prozessor mindestens Mac OS 10.1.2 128 MB freier Arbeitsspeicher 200 MB freier Festplattenspeicher CD-ROM-Laufwerk Integrierter USB-Anschluss Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; Tausende oder Millionen von Farben empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand Systemanforderungen für Mac OS 8.6 und 9.x...
  • Seite 99: Installieren Der Software

    Installieren der Software Weitere Informationen zu den auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Programmen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“. HINWEIS: Unter Windows 2000, Windows XP Pro und Mac OS X sind für die Installation der Software Administratorrechte erforderlich.
  • Seite 100 Für eine elektronische Registrierung müssen Sie zunächst eine Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen. Eine nachträgliche Registrierung können Sie vornehmen unter www.kodak.com/go/register. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Aktivieren Sie gegebenenfalls alle deaktivierten Virenschutzanwendungen. Genauere Anweisungen finden Sie im Handbuch der Virenschutzsoftware.
  • Seite 101: Anschließen Der Kamera An Den Computer

    Anschließen der Kamera an den Computer VORSICHT: Installieren Sie die Kodak EasyShare Software, bevor Sie die Kamera oder die optionale Kamerastation an den Computer anschließen. Anderenfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen. Für die Übertragung von Bildern und Videos auf die Kamera benötigen Sie...
  • Seite 102: Übertragen Von Bildern Mit Dem Usb-Kabel

    KODAK SD-Lese-/Schreibgerät für MultiMedia- Speicherkarten übertragen werden. Drucken von Bildern über den Computer Ausführliche Informationen zum Drucken von Bildern über den Computer erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
  • Seite 103: Abzüge Online Bestellen

    Kapitel 8 Abzüge online bestellen Der Kodak EasyShare Bilderservice (bereitgestellt von Ofoto, http://www.ofoto.com) ist einer von vielen Online-Bilderservices, die im Rahmen der Kodak EasyShare Software angeboten werden. Sie haben folgende Möglichkeiten: Übertragen Sie Ihre Bilder. Bearbeiten und optimieren Sie Ihre Bilder, und fügen Sie Umrandungen hinzu.
  • Seite 105: Verwenden Der Kamerastation 6000

    Lädt den zum Lieferumfang gehörenden Kodak EasyShare Wiederaufladba- ren Ni-MH-Batteriepack. (Legen Sie den Batteriepack zum Aufladen in die Kamera ein.) Versorgt die Kamera mit Netzstrom. Kamerastationen können Sie bei einem KODAK-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.kodak.com/go/dx6440accessories erwerben.
  • Seite 106: Installieren Des Individuellen Kamera-Einsatzes

    Installieren des individuellen Kamera- Einsatzes Ein universeller Einsatz ist in der Kamerastation vorinstalliert. Mit ihm können alle Kameras der Kodak EasyShare-Serien CX/DX6000 und LS600 zusammen mit der Kamerastation verwendet werden. Ein individueller Einsatz gehört zum Lieferumfang der Kamera. Er bietet der Kodak EasyShare DX6440 Digitalen Zoomkamera perfekten Halt.
  • Seite 107: Anschließen Der Kamerastation 6000

    Kapitel 9 Anschließen der Kamerastation 6000 Nachdem die Kodak EasyShare Software geladen wurde (siehe Seite 87), schließen Sie die Kamerastation an den Computer und eine Netzsteckdose an. Sie benötigen: das USB-Kabel aus dem Lieferumfang der Kamera den 5-Volt-Netzadapter aus dem Lieferumfang der Kamerastation WICHTIG: Beim Anschließen der Kamerastation an den Netzstrom...
  • Seite 108: Einlegen Des Wiederaufladbaren Batteriepacks

    Zusammen mit der Kamera haben Sie eine nicht wiederaufladbare CRV3-Batte- rie erhalten. Um alle Vorteile der Kamerastation 6000 in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie die CRV3-Batterie durch den zum Lieferumfang der Station gehörenden Kodak EasyShare wiederaufladbaren Ni-MH-Batteriepack erset- zen. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unter- seite der Kamera.
  • Seite 109: Docken Der Kamera

    Die Kamera wird nun über die Kamera- Batteriestands- station mit Netzstrom gespeist (d. h., sie anzeige greift nicht mehr auf die kameraeigenen Batterien zurück). HINWEIS: Wenn der Kodak EasyShare Wiederaufladbare Ni-MH-Batteriepack aufgeladen werden muss, beginnt der Ladevorgang (siehe Seite 98).
  • Seite 110: Aufladen Der Batterie

    Kapitel 9 Aufladen der Batterie Stellen Sie sicher, dass sich der Kodak EasyShare Wiederaufladbare Ni-MH- Batteriepack in der Kamera befindet (siehe Seite 96). Batteriestands- Schalten Sie die Kamera aus, und setzen anzeige Sie sie in die Kamerastation ein (siehe Seite 97).
  • Seite 111: Statusanzeige Der Batteriestandsanzeige

    Der Netzadapter ist nicht angeschlossen. Es wurde keine wiederaufladbare Batterie eingelegt (siehe Seite 96). Übertragen von Bildern mit der Kamerastation Nachdem die Kodak EasyShare Software auf dem Computer installiert wurde (siehe Seite 87), können Sie Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen.
  • Seite 112: Übertragungstaste

    Die Übertragungsanzeige blinkt grün, während Bilder und Videos übertragen werden. Meldungen zum Übertragungsstatus wer- den auf dem Kameradisplay angezeigt. Die Kodak EasyShare Software wird auto- Übertragungs- matisch auf dem Computer gestartet. anzeige HINWEIS: Nach der Übertragung werden die Batterien von der Kamerastation weiter aufgeladen, sofern erforderlich.
  • Seite 113: Hilfe Zur Verwendung Der Software

    Weitere Informationen zum Übertragen, Organisieren, Drucken und Bearbeiten Ihrer Bilder sowie zum Versenden der Bilder per E-Mail erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Bearbeiten von Bildern und Videos Wenn die Kamera in die Station eingesetzt ist, erfolgt die Stromversorgung über die Station und nicht mehr über die kameraeigenen Batterien.
  • Seite 114: Technische Daten - Kamerastation 6000

    Kapitel 9 Technische Daten – Kamerastation 6000 Technische Daten der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 Datenaustausch Kabel (im Lieferumfang der Kodak mit dem EasyShare Kameras enthalten) Computer Abmessungen Breite 155 mm (6,1") (ohne Kamera) Tiefe 94,5 mm (3,7") Höhe 31 mm (1,2")
  • Seite 115: Fehlerbehebung - Kamerastation 6000

    Sie die Kamera aus der Computer nicht Kamerastation. Installieren Sie die möglich. Kodak EasyShare Software (Seite 87). Die Software wurde Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und nicht richtig installiert. nehmen Sie die Kamera aus der Kamerastation.
  • Seite 116: Ältere Kameras Und Kamerastationen

    Ältere Kameras und Kamerastationen Zusammen mit der Kodak EasyShare Kamerastation 6000 können Sie Kodak EasyShare Digitalkameras der Serie CX/DX6000 oder LS600 verwenden. Für ältere Kameramodelle (Kodak EasyShare 4000 und früher) wird die Kodak EasyShare Original-Kamerastation oder die Kamerastation II benötigt.
  • Seite 117: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Im folgenden Abschnitt werden verschiedene Fragen zur Kamera beantwortet. Zusätzliche technische Informationen finden Sie in der ReadMe-Datei auf der Kodak EasyShare Software-CD. Informationen zur Fehlerbehebung bei der Kamerastation 6000 finden Sie auf Seite 103. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter www.kodak.com/go/dx6440support.
  • Seite 118 Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Nach dem Auf- Das Bild nimmt nicht Die Kamera funktioniert normal. nehmen eines genügend Speicher- Fahren Sie mit dem Aufnehmen Bildes wird die platz in Anspruch, als von Bildern fort. Anzahl der ver- dass die Anzahl der ver- bleibenden Auf- bleibenden Aufnah- nahmen nicht...
  • Seite 119 Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Verschlusstaste Die Kamera ist nicht Schalten Sie die Kamera ein funktioniert eingeschaltet. (Seite nicht. Die Kamera verarbeitet Warten Sie, bis die Bereitschafts- eine Aufnahme, die anzeige aufhört zu blinken, bevor Bereitschaftsanzeige Sie eine weitere Aufnahme (neben dem Sucher) machen.
  • Seite 120 Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Die gespeicher- Die Karte wurde Nehmen Sie das Bild noch einmal ten Bilder sind herausgenommen auf. Entfernen Sie die Karte nicht, beschädigt. während die Bereit- während die Bereitschaftsanzeige schaftsanzeige blinkte, blinkt. Laden Sie die Batterie auf. oder die Ladekapazität der Batterie reicht nicht mehr aus.
  • Seite 121 Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Die Aufnahme ist Der Blitz ist nicht Schalten Sie den Blitz ein zu dunkel. eingeschaltet. (Seite 30). Das Motiv ist zu weit Bewegen Sie sich näher auf das entfernt, d. h. außer- Motiv zu, sodass der Abstand zwi- halb der Reichweite schen Kamera und Motiv höch- des Blitzes.
  • Seite 122 Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Die Aufnahme ist Es wird kein Blitz Ändern Sie die Einstellung für den zu hell. benötigt. Blitz in „Automatisch“ oder „Blitz aus“ (Seite 30). Das Motiv befand sich Gehen Sie soweit zurück, bis der bei der Aufnahme zu Abstand zwischen Kamera und nahe an der Kamera.
  • Seite 123 Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Die gespei- Die Karte wurde Vergewissern Sie sich vor dem cherten Bilder herausgenommen, Herausnehmen der Karte, dass die sind beschädigt. während die Bereit- Bereitschaftsanzeige nicht blinkt. schaftsanzeige blinkte. Die Aufnahme ist Das Objektiv ist Reinigen Sie das Objektiv unscharf.
  • Seite 124 Kapitel 10 Problem Ursache Abhilfe Der Autofokus wurde Die besten Bilder erzielen Sie, nicht eingestellt. indem Sie die Verschlusstaste halb herunterdrücken und gedrückt halten. Wenn die Bereitschaftsanzeige grün leuchtet, drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. (Wenn die gelbe Leuchte blinkt, lassen Sie die Verschlusstaste los, und richten Sie das Bild neu ein.)
  • Seite 125: Datenaustausch Zwischen Computer Und Kamera

    Problem Ursache Abhilfe Es findet kein Es besteht ein Problem Überprüfen Sie die Datei USB.html Datenaus- bezüglich der Konfigu- auf der Kodak EasyShare Software- tausch ration des USB- CD, oder besuchen Sie die Website zwischen Anschlusses am www.kodak.com/go/ Kamera und Computer.
  • Seite 126 Trennen Sie die Kamera vom werden zu viele Anwen- Computer. Beenden Sie alle Soft- dungen ausgeführt. wareanwendungen, und schließen Sie die Kamera wieder an. Die Akkuüberwachung Schließen Sie dieses Programm, oder eine ähnliche bevor Sie die KODAK Software Anwendung wird ständig starten. ausgeführt.
  • Seite 127 (Bei Verwendung einer Kamera- tragen werden. station ziehen Sie das Kabel heraus, und nehmen Sie die Kamera aus (Der Assistent der Kamerastation). Installieren Sie zum Hinzu- die Kodak EasyShare Software fügen neuer (Seite 87). Hardware kann keine Treiber Die Software wurde Ziehen Sie das USB-Kabel heraus.
  • Seite 128: Sd-/Mmc-Speicherkarten Und Interner Speicher

    Kapitel 10 SD-/MMC-Speicherkarten und interner Speicher Problem Ursache Abhilfe Die Kamera Die Karte ist mögli- Erwerben Sie eine zertifizierte SD- erkennt die SD- cherweise nicht SD- /MMC-Speicherkarte. /MMC-Speicher- /MMC-zertifiziert. karte nicht. Die Karte ist mögli- Formatieren Sie die Karte neu cherweise fehlerhaft.
  • Seite 129: Meldungen Auf Dem Kameradisplay

    (Mit dem Formatieren des internen Speichers werden auch alle E-Mail-Adressen und Album- namen gelöscht. Informationen zum Wiederherstellen von Adressen und Alben finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.) Meldungen auf dem Kameradisplay Meldung Ursache Abhilfe Keine darzustellenden Es wurden keine Auf- Ändern Sie die Einstel-...
  • Seite 130 E-Mail-Adressen und Albumnamen gelöscht. Informationen dazu, wie Sie sie wiederherstellen können, finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.) Keine Speicherkarte In der Kamera befindet Legen Sie die Karte ein vorhanden. (Dateien sich keine Karte. Die (Seite 11).
  • Seite 131 Kapitel 10 Meldung Ursache Abhilfe Nicht genügend Spei- Der für das Kopieren Löschen Sie Bilder von dem cherplatz für den gewählte Speicherort Speicherort, in den Sie Kopiervorgang verfügt nicht über kopieren möchten (Dateien wurden genügend Speicher- (Seite 61), oder legen Sie nicht kopiert) platz (interner Spei- eine neue Karte ein.
  • Seite 132 Kapitel 10 Meldung Ursache Abhilfe Speicherkarte ist voll Es verbleibt kein Spei- Legen Sie eine neue Karte (Versand- bzw. Album- cherplatz. (Seite 11), übertragen kennzeichnung kann Sie Bilder (Seite 90), oder nicht gespeichert wer- löschen Sie Bilder den). (Seite 61). Interner Speicher ist voll (Versand- bzw.
  • Seite 133 Es werden keine Erstellen Sie ein Adress- Kamera E-Mail-Adressen ange- buch auf Ihrem Computer, zeigt, weil kein Adress- und übertragen Sie es auf buch vorhanden ist. die Kamera. Genaue Anlei- tungen hierzu finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
  • Seite 134 Computer, auf die Kamera über- und übertragen Sie sie auf tragen. die Kamera. Genaue Anlei- tungen hierzu finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Andere Fehlercodes Ein Fehler wurde Drehen Sie den Modus- entdeckt. schalter auf die Position „Off“...
  • Seite 135: Status Der Bereitschaftsanzeige

    Kapitel 10 Status der Bereitschaftsanzeige Bereitschaftsanzeige Status Ursache Abhilfe Die Bereitschafts- Die Kamera ist nicht Schalten Sie die Kamera ein anzeige leuchtet nicht, eingeschaltet. (Seite und die Kamera funk- Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie auf tioniert nicht. (Seite 98), oder legen Sie eine neue ein...
  • Seite 136 Kapitel 10 Status Ursache Abhilfe Die Bereitschafts- Eine Aufnahme wird Die Kamera funktioniert anzeige blinkt grün. bearbeitet und in der normal. Kamera gespeichert. Die Bereitschafts- Der Blitz wurde nicht Bitte warten Sie. Wenn die anzeige blinkt gelb. geladen. Anzeige nicht mehr blinkt und wieder grün leuchtet, können Sie weitere Aufnahmen machen.
  • Seite 137 Kapitel 10 Status Ursache Abhilfe Die Bereitschafts- Der Speicherplatz Übertragen Sie die Bilder auf anzeige leuchtet rot. der Karte oder des den Computer (Seite 90), internen Speichers ist löschen Sie die Bilder von erschöpft. der Kamera (Seite 61), ändern Sie den Speicherort (Seite 12), oder legen Sie eine Karte mit freiem Spei-...
  • Seite 139: Anfordern Von Hilfe

    Anfordern von Hilfe Hilfreiche Internet-Adressen Hier erhalten Sie Hilfe zu Ihrer www.kodak.com/go/dx6440support Kamera. Hier erhalten Sie Hilfe für www.kodak.com/go/pcbasics Windows-Betriebssysteme und die Arbeit mit digitalen Bildern. Hier können Sie die neueste www.kodak.com/go/dx6440downloads Kamera-Software und -Firmware herunterladen. Hier erhalten Sie Informationen www.kodak.com/go/onetouch...
  • Seite 140: Hilfen In Diesem Handbuch

    Lösungen für verschiedene Probleme in Verbindung mit der Kodak EasyShare Kamerastation 6000. Software-Hilfe Klicken Sie in der Kodak EasyShare Software auf die Schaltfläche „Hilfe“. Telefonischer Kundendienst Bei Fragen zur Bedienung der Software oder der Kamera können Sie sich auch mit einem der Kundendienstmitarbeiter in Verbindung setzen.
  • Seite 141 Kapitel 11 Telefonnummern Australien 1800 147 701 Belgien 02 713 14 45 Brasilien 0800 150000 China 800 820 6027 Dänemark 3 848 71 30 Deutschland 069 5007 0035 Finnland 0800 1 17056 Frankreich 01 55 1740 77 Griechenland 00800 441 25605 Großbritannien 0870 243 0270 Hongkong...
  • Seite 142 Thailand 001 800 631 0017 1 800 235 6325 Außerhalb der USA +1 585 726 7260 Internationale Faxnummer +44 131 458 6962 (gebührenpflichtig) Internationale +44 131 458 6714 Telefonnummer (gebührenpflichtig) Die aktuellsten Listen finden Sie auf unserer Website unter http://www.kodak.com/US/en/digital/contacts/DAIInternationalContacts.shtml...
  • Seite 143: Anhang

    Anhang Technische Daten zur Kamera Kodak EasyShare DX6440 Digitale Zoomkamera Farbe 24-Bit, Millionen von Farben Farbmodi Farbe, Schwarzweiß, Sepia Datenaustausch mit dem Computer USB, per USB-Kabel, EasyShare Kamerastation 6000 oder Kamerastation 6000 mit Druckfunktion Abmes- Breite 109 mm (4,3") sungen Tiefe 38 mm (1,5")
  • Seite 144 Kapitel 12 Kodak EasyShare DX6440 Digitale Zoomkamera Blitz Modi Automatisch, Aufhellblitz, Vorblitz, Aus Reichweite Weitwinkel: 0,5 – 5,1 m (1,6 – 16,7 Fuß) f/2.4 Teleaufnahme: 0,75 -2,6 m (2,5-8,5 Fuß) f/4.8 Ladedauer Weniger als 9,0 Sekunden bei aufgeladener Batterie Schärfebereich Mehrzonen-, Zentralfokussierung Bildsensor 1/2,5"...
  • Seite 145 Kapitel 12 Kodak EasyShare DX6440 Digitale Zoomkamera Objektiv Glas mit optischem Zoom, 6 Gruppen/ 7 Elemente (2 asphärische Glas- objektive) Blende Weitwinkel: f/2,2 – f/5,6; Tele: f/4,8 – f/13 Brennweite 33 - 132 mm Schärfebereich Standardweitwinkel: 50 cm (19,7") bis unendlich Standardtele: 75 cm (29,5") bis...
  • Seite 146: Verschlusszeiten

    Kapitel 12 Kodak EasyShare DX6440 Digitale Zoomkamera Strom- Batterie: CRV3 (im Lieferumfang enthalten), 2 AA Lithium, 2 AA versorgung Ni-MH, Ni-MH wiederaufladbarer Batteriepack (im Lieferumfang der Kamerastation 6000 und der Druckerstation 6000 enthalten) Netzadapter: 3V DC (separat erhältlich) Selbstauslöser 10 Sekunden...
  • Seite 147: Werkseitige Einstellungen

    Kapitel 12 Bildaufnahmemodus Verfügbare Verschlusszeiten Sport Weitwinkel: 1/2200 bis 1/60 Sek., Tele: 1/2200 bis 1/125 Sek. Weitwinkel: 1/2200 bis 1/30 sec., Tele: 1/2200 bis 1/60 Sek. (Blitz: Aus) PAS-Verschlusspriorität 1/2200 bis 4 Sek. Werkseitige Einstellungen Funktion Werkseitige Einstellung Auslösung des erweiterten Pause Digitalzooms Farbmodus...
  • Seite 148: Aktualisieren Von Software Und Firmware

    Automatisch Video-Datumsanzeige Keiner Videoausgang NTSC Weißabgleich Automatisch Aktualisieren von Software und Firmware Laden Sie sich die neuesten Versionen der auf der Kodak EasyShare Software- CD enthaltenen Software und der Kamera-Firmware herunter (die entspre- chende Software für die Kamera). Siehe www.kodak.com/go/dx6440downloads.
  • Seite 149: Tipps, Sicherheit, Wartung

    Schließen Sie ein Stativ direkt an die Kamera (nicht an die Kamerastation) In bestimmten Ländern werden Wartungsverträge angeboten. Für weitere Informationen über KODAK-Produkte wenden Sie sich an Ihren Händler. Für Informationen zu Entsorgung und Recycling von Digitalkameras wen- den Sie sich an die zuständige Behörde. Für die USA finden Sie Informatio- nen auf der Website der „Electronics Industry Alliance“...
  • Seite 150: Speicherkapazität

    Kapitel 12 Speicherkapazität Die Dateigrößen von Bildern können variieren. Sie können möglicherweise mehr oder weniger Bilder oder Videos speichern. Zubehör können Sie bei einem KODAK-Händler oder online unter www.kodak.com/go/dx6440accessories erwerben. Speicherkapazität des Dauer der Videoaufzeichnung Videospeichers (Minuten/Sekunden) 16 MB interner Speicher 1 Min., 21 Sek.
  • Seite 151: Finden Von Bildern Und Videos Auf Einer Karte

    Kapitel 12 Finden von Bildern und Videos auf einer Karte Die auf einer KODAK SD-/MMC-Speicherkarte gespeicherten Bilder entsprechen einem von vielen Kameraherstellern eingehaltenen Standard (DCF; Format für Digitalkameras). Dank dieses Standards kann die Karte in verschiedenen Kameras verwendet werden. Wenn Sie zum Abrufen Ihrer Dateien einen Kartenleser verwenden, kann die nachfolgende Beschreibung der Dateistruktur der Karte nützlich sein.
  • Seite 152 Aufnahme oder ab der höchsten Bildnummer im Ordner, je nachdem, welche der beiden Bildnummern höher ist. Haben Sie die Karte in einer anderen Kamera als der Kodak EasyShare DX6440 Digitalen Zoomkamera verwendet, enthält der \DCIM-Ordner ein nach dieser Kamera benanntes Verzeichnis, sofern der Kamerahersteller den hier erläuterten Standard zur Dateistrukturierung befolgt.
  • Seite 153: Funktionen Zum Energiesparen

    Diese Einstellungen können nicht geändert werden. Optionaler Netzadapter Zur direkten Stromversorgung der Kamera können Sie einen optionalen KODAK 3-Volt-Netzadapter erwerben. Der Netzadapter hilft Ihnen, beim Bearbeiten und Übertragen von Bildern die Batterien zu schonen. Verbinden Sie ein Ende des Netzadapters mit dem DC-Eingang.
  • Seite 154: Fcc-Konformitätserklärung Und Hinweise

    Kapitel 12 VORSICHT: Verwenden Sie nicht den optionalen 3-Volt-Netzadapter für die Kodak EasyShare Kamerastation 6000. Dieser Adapter ist NICHT kompatibel. FCC-Konformitätserklärung und Hinweise Kodak EasyShare DX6440 Digitale Zoomkamera Auf Kompatibilität mit den FCC-Standards getestet. FÜR VERWENDUNG ZU HAUSE UND IM BÜRO Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales...
  • Seite 155: Kanadische Doc-Bestimmungen

    Kapitel 12 Kanadische DOC-Bestimmungen DOC Class B Compliance – This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Observation des normes-Class B – Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
  • Seite 157 Index Bilder nach dem Abzüge online, bestellen, 91 Aufnehmen, 28, 59 Alben, kennzeichnen Kamera-Informationen, 84 Bilder, 48 vergrößerte Bilder, 63 im Bearbeitungsmodus, 64 Video nach Aufzeichnung, 54 Videos, 55 Audio-/Videoausgang, v, 68, 82 Alkalibatterien, Warnhinweis, 5 Aufhellblitz, 30 Ändern Auflösung, einstellen, 39 Bildaufnahmemodus, 20 Aufnahmen machen, 19 PAS-Modi, 23...
  • Seite 158 Index Benutzerspezifisches Anpassen Batterien der Kamera- durchschnittliche einstellungen, 77 Lebensdauer, 15 Bereitschaftsanzeige, iv, 123 Ersatzbatterien, 15 Bildausrichtungssensor, 51 Kapazität, 15 Bilder laden, 5, 96 auf der Karte suchen, 139 längere Lebensdauer, 16 auf Fernsehgerät mit der Kamerastation anzeigen, 68 laden, 98 aufnehmen, 19 Position Batteriefach, vi aufnehmen, Modi, 20...
  • Seite 159 Index über die Kamerastation Einstellungen nach übertragen, 99 Modus, 32 über die Kamera Entfernungsbereich, 30 übertragen, 89 Taste, iv vergrößern, 63 Blitz-/Statustaste, iv Bilder bearbeiten bei der Aufnahme, 28 Computer Kameradisplay, 59 Kamera anschließen, 89 löschen, 61 Kamerastation Menüoptionen, 62 anschließen, 95 Multi-Up, 60 Software installieren, 87...
  • Seite 160 Index Probleme, 112 Einsetzen Schleife, 67 SD-/MMC-Speicherkarte, 11 Diashow ausführen, 66 wiederaufladbare Digitalzoom Batterie, 96 ändern, 80 Einstellen verwenden, 30 Auflösung, 39 Dioptrie-Wahlschalter, iv, 29 Bildqualität, 39 Display, Kamera, iv Blitz, 30 Drucken Datum und Uhrzeit, 7 Abzüge (10 x 15), 39 Display, 7 Benutzerhandbuch, 1 Selbstauslöser, 33, 57...
  • Seite 161 Index Videoausgang einstellen, 82 Handschlaufe, 5 Herunterladen von Farbmodus, 40 Aufnahmen, 89, 99 Favoriten, kennzeichnen, 75 Hilfe FCC-Übereinstimmungs- Internet-Adressen, 127 erklärung, 142 Kamerastation, 103 Fehlerbehebung technischer Support, 128 Kamera, 105 Kamerastation, 103 Fehlermeldungen Individueller Einsatz, 94 Kameradisplay, 117 Informationen Filme. Siehe Video zu Bildern/Videos, 70 Firmware zur Kamera, 84...
  • Seite 162 USB, 4, 90, 95 für den Ausdruck, 72 Kameradisplay für den E-Mail-Versand, 73 als Sucher verwenden, 25 wann kennzeichnen, 71 Bilder/Videos bearbeiten, 59 Kodak EasyShare Software Display einstellen, 7 Aktualisierung, 136 Fehlermeldungen, 117 Hilfe, 128 Live-Ansicht, 25 Installation, 87 Live-Ansicht ausschalten, 79...
  • Seite 163 Index Landschaft (Modus), 21 Langzeitbelichtung, 43 Macintosh Lautsprecher, Position, vi Software installieren, 88 LCD (Liquid Crystal Display). Systemanforderungen, 86 Siehe Kameradisplay Makromodus, 21 Licht Markierungen für Bilder, 27 Sensor, iii Matrix-Belichtungsmessung, 45 Lichtverhältnisse, Weißabgleich Mehrere Bilder, anzeigen, 60 verwenden, 41 Menü...
  • Seite 164 Index auf Standard Nacht (Modus), 21 zurücksetzen, 47 Netzadapter Übersicht, 22 3-Volt, Kamera, 141 verwenden, 23 5-Volt, Kamerastation, 95 Pflege der Kamera, 137 Netzstrom Porträt (Modus), 21 automatisch Produktübersicht, iv ausschalten, 141 Programmmodus, 22, 23 ein/aus, iv Kamera, 6 Qualitätseinstellung, 39 Kamerastation, 95 Ni-MH wiederaufladbare Batte- rie, einsetzen, 96...
  • Seite 165 Index einsetzen, 11 installieren, 87 formatieren, 83 Software, Firmware Speicherkapazität, 138 aktualisieren, 136 Speicherort festlegen, 13 Speicher Steckplatzposition, v austauschbare Karte, 12 von der Karte drucken, 91 Einstellung für Selbstauslöser Speicherort, 12 bei Bildern, 33 interner, 11, 12 bei Videos, 57 Kapazität, 138 Leuchte, iii Karte einlegen, 11...
  • Seite 166 Index Statusleiste Share, iv, 71 Anzeigesymbole, 10 Verschluss, iii, vi Sucher Zoom, iv, 29 Kameradisplay Taste „Delete“ (Löschen), iv verwenden, 25 Technische Daten Position, iv Kamera, 131 Support, technisch, 128 Kamerastation, 102 Symbole Teleaufnahme-Taste, iv Bearbeitungsmenü, 62 Telefonischer Support, 129 Bildaufnahmemodi, 20 Tipps Kameradisplay, 10...
  • Seite 167 Index Universeller Einsatz, 94 Aufzeichnungsanzeige, iii URLs, KODAK-Websites, 127 bearbeiten, 59, 61 USB (Universal Serial Bus) Dateibenennung, 139 Bilder übertragen, 89 Datumsanzeige, 70 mit Kamerastation gekennzeichnete per E-Mail verbinden, 95 versenden, 73 mit Kamera verbinden, 90 kennzeichnen, 55 Position Anschluss, v kopieren, 68 löschen, 61...
  • Seite 168 Index Windows Zurücksetzen, PAS-Einstellungen Software installieren, 87 auf Standard, 47 Systemanforderungen, 85 Zoom digital, 30, 80 optisch, Standbild, 29 optisch, Video, 54 Taste, iv Zubehör Batterie, 16 Druckerstation, 91 Kamerastation, 93 kaufen, 127 Netzadapter, Kamera, 141 SD-/MMC-Speicherkarte, 11 Zurücksetzen, PAS-Einstellungen auf Standard, 47...

Inhaltsverzeichnis