Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Minolta Dimage Scan Multi Pro Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dimage Scan Multi Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GLOSSAR

HELLIGKEIT
Die Helligkeit oder Dunkelheit eines Bildes.
KANAL
Das gescannte Bild besteht aus drei Farbkanälen, dem Rot-, dem Grün-
und dem Blaukanal.
KONTRAST
Die Gradation von Schattierungen in einem Bild. Ein kontrastreiches Bild
besteht aus sehr dunklen und sehr hellen Bereichen, ohne viele
Mitteltöne. Ein kontrastarmes Bild enthält viele gleichartige Töne.
FREISTELLEN
Ausschneiden und Entfernen unerwünschter Bildteile.
DPI
Punkt (Pixel) pro inch.
SCHICHTSEITE
Die mit der lichtempfindlichen Schicht begossene Seite des
Filmmaterials
GAMMA
Kontrast in den Mitteltönen.
LICHTER
Die hellen Bereiche eines Bildes.
HISTOGRAMM
Graphische Anzeige der Häufigkeit der 256 Helligkeitswerte jedes
Farbkanals.
IEEE 1394 (FireWire) Lesen Sie bitte S. 106 dieser Anleitung.
INTERPOLATION
Die Erhöhung der Bildauflösung durch Einfügen errechneter Zwischen-
Pixel.
JPEG
Die JPEG (Joint Photograpic Experts Group)-Komprimierung unter
Beibehaltung der Bildauflösung. Das JPEG-Format ist weit verbreitet.
MITTELTÖNE
Die mittleren Schatten eines Bildes zwischen hell und dunkel.
NEUTRAL
Ohne Farbstich, also nur schwarz, weiß oder grau.
PICT
(Nur beim Macintosh-Betriebssystem) Das PICT-Dateiformat verwendet
eine verlustfreie Komprimierung und ist zu vielen Macintosh-
Anwendungen kompatibel.
PIXEL
Kurzwort für „picture element" (Bild Element). Ein elektronisches Bild
besteht aus Pixeln.
INTERPOLATION
Verändern der Anzahl der Pixel eines Bildes. Wird die Pixelanzahl beim
Verkleinern des Bildes verringert, spricht man von negativer
Interpolation. Werden in einem Bild neue Pixel hinzugefügt, spricht man
von positiver Interpolation (siehe S. 89).
124

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis