Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Südliche Hemisphäre; Das Teleskop Nachführen; Verwendung Der Teilkreise - Synta EQ2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Südliche Hemisphäre
Auf der südlichen Hemisphäre befindet sich leider kein
heller Stern in der Nähe des südlichen Himmelspoles
(SCP). Sie müssen daher Ihr Teleskop mit Hilfe von
Sternbildern ausrichten. Der nächste Stern zum SCP mit
einem Abstand von etwa 1 Grad ist omega Octanis
(5.5 mag). Fig. j zeigt, wie Sie den SCP mit Hilfe von
alpha und beta Crucis (im Kreuz des Südens) und alpha
und beta Centauri auffinden können.
D
as Teleskop nachführen
Wenn man sie durch ein Teleskop beobachtet, scheinen astronomische Objekte langsam durch des
Gesichtsfeld zu wandern. Haben Sie das Teleskop korrekt am Himmelspol ausgerichtet, müssen Sie nur an
der flexiblen Welle für die R.A. Achse drehen um die Objekte im Gesichtsfeld zu behalten. Zum Nachführen
wird die flexible Welle der DEC Achse nicht benötigt. Zum Ausgleichen der Erdrotation kann auch ein
Nachführmotor an der R.A. Achse angebracht werden. Da die Drehzahl des R.A. Motors an die Dreh-
bewegung der Erde angepasst ist, scheinen die Sterne im Okular des Teleskopes stillzustehen. Manche
Modelle besitzen auch unterschiedliche Nachführgeschwindigkeiten (z.B. auch für Sonne und Mond). Ein
zusätzlicher Motor für die DEC Achse ist besonders für die Astrophotographie zu empfehlen.
V
erwendung der Teilkreise
Am einfachsten findet man Objekte indem man die
Sternbilder auswendig lernt und den Red Dot Pointer
verwendet. Zum Auffinden lichtschwacher Objekte können
Sie aber auch die Teilkreise Ihrer Montierung benutzen. Mit
Hilfe der Teilkreise können Sie Objekte über ihre
Himmelskordinaten
Sternenkarte, Sternkartenprogrammen oder Tabellen finden.
Ihr Teleskop muss korrekt am Himmelspol ausgerichtet sein
und der R.A. Teilkreis muss vor der Anwendung der
Teilkreise kalibriert werden. Der DEC Teilkreis ist vorein-
gestellt (Werkseinstellung) und muss nicht kalibriert werden.
Ablesen des R.A. Teilkreises
Der R.A. Teilkreis besitzt eine Stundeneinteilung von 1 bis
24 Stunden. Die Teilstriche dazwischen entsprechen 10 min.
Die obere Zahlenreihe gilt für die nördliche Hemisphäre, die
untere für die südliche Hemisphäre (Fig. k).
Einstellen des R.A. Teilkreises (Kalibrieren)
Zum Einstellen des R.A. Teilkreises benötigen Sie einen
Stern mit bekannten Himmelkoordinaten. Ein passender
Stern ist z.B. Vega mit 0.0 mag im Sternbild Leier (Lyra).
Einer Sternenkarte können Sie entnehmen, dass Vega
eine R.A. Koordinate von 18h 36min hat. Lösen Sie die
R.A. und DEC Klemmschrauben der Montierung und
zentrieren Sie Vega im Gesichtsfeld Ihres Okulars.
Ziehen Sie die R.A. und DEC Klemmschrauben wieder
an um die Montierung in der gewünschten Position zu
fixieren. Drehen Sie nun am R.A. Teilkreis bis der Zeiger
auf 18h 36min zeigt. Nun ist der R.A. Teilkreis kalibriert
und Sie können die Teilkreise zum Auffinden von
Objekten am Himmel verwenden.
lokalisieren,
die
Sie
R.A. Klemmschraube
in
einer
R.A. Klemmschraube
15
R.A. Teilkreis
Zeiger
R.A. Teilkreis
Zeiger

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eq1

Inhaltsverzeichnis