Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
A Division of Cisco Systems, Inc.
2,4
GHz
Wireless-G
802.11g
Mobiler
Benutzerhandbuch
USB-Adapter
WIRELESS
WUSB54GP (DE)
Modell-Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Linksys WUSB54GP

  • Seite 1 ® A Division of Cisco Systems, Inc. Wireless-G 802.11g Mobiler Benutzerhandbuch USB-Adapter WIRELESS WUSB54GP (DE) Modell-Nr.
  • Seite 2 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Copyright und Marken Technische Änderungen vorbehalten. Linksys ist eine eingetragene Marke bzw. eine Marke von Cisco Systems, Inc. und/oder deren Zweigunternehmen in den USA und anderen Ländern. Copyright © 2005 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Andere Handelsmarken und Produktnamen sind Marken bzw. eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung Willkommen Inhalt dieses Handbuchs Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks Netzwerktopologie Roaming Netzwerkanordnung Kapitel 3: Beschreibung des mobilen Wireless-G USB-Adapters USB Extension Base LED-Anzeige Kapitel 4: Einrichten des mobilen Wireless-G USB-Adapters Verwenden des Setup-Assistenten Kapitel 5: Anschließen des mobilen Wireless-G USB-Adapters Verwenden der USB Extension Base Verwenden der Wandbefestigung für den Adapter...
  • Seite 4 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Anhang F: Garantieinformationen Anhang G: Zulassungsinformationen Anhang H: Kontaktinformationen...
  • Seite 5 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: USB Extension Base mit Kabel Abbildung 3-2: Vorderseite Abbildung 4-1: Willkommensfenster des Setup-Assistenten Abbildung 4-2: Lizenzvereinbarung des Setup-Assistenten Abbildung 4-3: Fenster Wireless Mode (Wireless-Modus) des Setup-Assistenten Abbildung 4-4: Fenster Ad-Hoc Mode Settings (Einstellungen für den Ad-hoc-Modus) des Setup-Assistenten Abbildung 4-5: Fenster Wireless Security (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb) des Setup-Assistenten...
  • Seite 6 Abbildung 6-1: Symbol für den Wireless-Netzwerk-Monitor Abbildung 6-2: Windows XP: „Use Windows XP Wireless Configuration“ (Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung unter Windows XP) Abbildung 6-3: Windows XP: „Use Linksys Wireless Network Monitor“ (Linksys Wireless-Netzwerk-Monitor verwenden) Abbildung 6-4: „Link Information“ (Verbindungsdaten) Abbildung 6-5: „More Information“ (Weitere Informationen) – „Wireless Network Status“...
  • Seite 7 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Abbildung 6-21: „Wireless Security – PSK + RADIUS“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb – PSK + RADIUS) unter Verwendung von EAP-TLS für neues Profil Abbildung 6-22: „Wireless Security – PSK + RADIUS“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb – PSK + RADIUS) unter Verwendung von PEAP für neues Profil Abbildung 6-23: „Wireless Security –...
  • Seite 8: Kapitel 1: Einführung

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Kapitel 1: Einführung Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für einen mobilen Wireless-G USB-Adapter entschieden haben. Mit diesem Adapter wird Ihr Wireless-Netzwerk noch schneller und einfacher als je zuvor. Netzwerk: Mehrere Computer oder Geräte, die miteinander verbunden sind, damit Benutzer Wie schafft der Adapter das? Wie alle Wireless-Produkte ermöglicht der Adapter eine größere Reichweite und Daten gemeinsam verwenden, speichern und mehr Mobilität im Wireless-Netzwerk.
  • Seite 9: Inhalt Dieses Handbuchs

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Inhalt dieses Handbuchs In diesem Benutzerhandbuch sind die zur Installation und Verwendung des mobilen Wireless-G USB-Adapters erforderlichen Schritte aufgeführt. • Kapitel 1: Einführung In diesem Kapitel werden die Anwendungsmöglichkeiten des Adapters sowie dieses Benutzerhandbuch beschrieben. • Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks In diesem Kapitel werden einige der Grundlagen des Wireless-Netzwerkbetriebs erläutert.
  • Seite 10 • Anhang G: Zulassungsinformationen In diesem Anhang sind die für den Adapter geltenden Zulassungsinformationen aufgeführt. • Anhang H: Kontaktinformationen In diesem Anhang finden Sie Kontaktinformationen zu einer Reihe von Linksys Ressourcen, darunter auch zum Kundendienst. Kapitel 1: Einführung Inhalt dieses Handbuchs...
  • Seite 11: Kapitel 2: Planen Des Wireless-Netzwerks

    Ad-hoc-Netzwerk bilden. Access Point: Ein Gerät, über das Computer und Mit Wireless-Adaptern von Linksys erhalten Benutzer bei Verwendung eines Access Points oder eines Wireless- andere Geräte mit Wireless-Funktionalität mit einem Routers außerdem Zugang zu verdrahteten Netzwerken. Ein integriertes Wireless- und verdrahtetes Netzwerk verdrahteten Netzwerk kommunizieren können.
  • Seite 12: Netzwerkanordnung

    Wenn Sie Ihr Wireless-Netzwerk mit Ihrem verdrahteten Netzwerk verbinden möchten, können Sie die Netzwerk- gemeinsam verwendet werden können. Ports der Access Points und der Wireless-Router mit jedem beliebigen Switch oder Router von Linksys verbinden. Router: Ein Netzwerkgerät, mit dem mehrere Netzwerke Mit diesen und zahlreichen weiteren Linksys-Produkten stehen Ihnen grenzenlose Möglichkeiten für den...
  • Seite 13: Kapitel 3: Beschreibung Des Mobilen Wireless-Gusb-Adapters

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Kapitel 3: Beschreibung des mobilen Wireless-G USB-Adapters USB Extension Base Der USB-Port befindet sich an der USB Extension Base. Bei Bedarf können Sie den Adapter hier und den Stecker am Computer anschließen. LED-Anzeige Mit der LED-Anzeige wird der Status der Wireless-Verbindung des Adapters angegeben. Abbildung 3-1: USB Extension Base mit Kabel Abbildung 3-2: Vorderseite...
  • Seite 14: Kapitel 4: Einrichten Des Mobilen Wireless-G Usb-Adapters

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Kapitel 4: Einrichten des mobilen Wireless-G USB- Adapters Der Setup-Assistent für den mobilen Wireless-G USB-Adapter führt Sie durch den Installationsvorgang. Mit dem Setup-Assistenten wird der Treiber und der Wireless-Netzwerk-Monitor installiert sowie der Adapter konfiguriert. HINWEIS: Sie müssen den Setup-Assistenten ausführen, bevor Sie den Adapter an den Computer anschließen.
  • Seite 15: Abbildung 4-3: Fenster Wireless Mode (Wireless-Modus) Des Setup-Assistenten

    Geben Sie im Feld SSID die SSID des Wireless-Netzwerks ein. Die SSID muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein. Die Standardeinstellung für den Adapter, für Linksys Access Points und Wireless-Router ist linksys (in Kleinbuchstaben). Klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter).
  • Seite 16: Abbildung 4-5: Fenster Wireless Security (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb)

    Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Passphrase kann höchstens 16 alphanumerische Zeichen umfassen. Diese Passphrase muss mit den Passphrasen der anderen Wireless-Netzwerkgeräte übereinstimmen und ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel. (Wenn Sie Wireless-Produkte anderer Anbieter verwenden, geben Sie den WEP-Schlüssel bei den entsprechenden Produkten manuell ein.)
  • Seite 17: Abbildung 4-7: Fenster Wireless Security - Psk (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb - Psk) Des Setup-Assistenten Unter Verwendung Von Tkip

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Für PSK sind zwei Verschlüsselungsmethoden (TKIP und AES) mit dynamischen Codierschlüsseln verfügbar. Wählen Sie den Algorithmus TKIP oder AES als Verschlüsselungstyp aus. Geben Sie anschließend eine Passphrase ein, die mindestens 8 und höchstens 63 Zeichen enthält. Encryption (Verschlüsselung): Wählen Sie den zu verwendenden Algorithmustyp, TKIP oder AES, als Verschlüsselungstyp aus.
  • Seite 18: Abbildung 4-9: Fenster Wireless Security - Psk + Radius (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb - Psk + Radius) Des Setup-Assistenten Unter Verwendung Von Eap-Tls

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter PSK + RADIUS Bei PSK + RADIUS wird ein vorläufiger gemeinsamer Schlüssel in Kombination mit einem RADIUS-Server verwendet. (Dies sollte nur verwendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit dem Router verbunden ist.) Für PSK + RADIUS sind zwei Verschlüsselungsmethoden (TKIP und AES) mit dynamischen Codierschlüsseln sowie zwei Authentifizierungsmethoden (EAP-TLS und EAP-PEAP) verfügbar.
  • Seite 19: Abbildung 4-11: Fenster Wireless Security - Radius (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb - Radius) Des Setup-Assistenten Unter Verwendung Von Eap-Tls

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter RADIUS Bei RADIUS wird ein RADIUS-Server verwendet. (Dies sollte nur verwendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit dem Router verbunden ist.) Für RADIUS sind zwei Authentifizierungsarten verfügbar: EAP-TLS und PEAP. Authentication (Authentifizierung): Wählen Sie die im Netzwerk verwendete Authentifizierungsmethode aus: EAP-TLS oder PEAP.
  • Seite 20: Abbildung 4-13: Fenster Check Settings (Überprüfen Der Einstellungen) Des Setup-Assistenten

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter 7. Der Setup-Assistent fordert Sie vor der Installation der Dateien auf, die Einstellungen zu überprüfen. Klicken Sie auf Next (Weiter), wenn Sie die Einstellungen übernehmen möchten, oder auf Back (Zurück), um Änderungen vorzunehmen. Abbildung 4-13: Fenster Check Settings (Überprüfen der Einstellungen) des Setup-Assistenten 8.
  • Seite 21: Kapitel 5: Anschließen Des Mobilen Wireless-Gusb-Adapters

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Kapitel 5: Anschließen des mobilen Wireless-G USB-Adapters WICHTIG: Sie müssen den Setup-Assistenten ausführen, bevor Sie den Adapter an den Computer anschließen. 1. Stecken Sie zum Anschließen des mobilen USB-Adapters an den Computer den USB-Anschluss des Adapters in einen verfügbaren USB-Port des Computers. Klappen Sie die Antenne auf, und richten Sie sie im rechten Abbildung 5-1: Mobiler USB-Adapter an einem Notebook Winkel zum Boden aus.
  • Seite 22: Verwenden Der Usb Extension Base

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter 2. Bei der Installation der Treiberdatei des Adapters unter Windows 2000 wird unter Umständen ein Fenster mit dem Hinweis angezeigt, dass keine digitale Signatur gefunden wurde. Die Software des Adapters wurde geprüft und funktioniert unter Windows 2000 ordnungsgemäß. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, um fortzufahren.
  • Seite 23: Verwenden Der Wandbefestigung Für Den Adapter

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Verwenden der Wandbefestigung für den Adapter Mit der Wandbefestigung des Adapters können Sie den Adapter einfach an der Wand befestigen, um einen besseren Empfang zu ermöglichen und die Aufstellung zu vereinfachen. 1. Bringen Sie an der Wand zwei Schrauben im Abstand von 3,8 cm an. 2.
  • Seite 24: Kapitel 6: Verwenden Des Wireless-Netzwerk-Monitors

    Verbindung unter Windows XP) Wenn Sie wieder zum Wireless-Netzwerk-Monitor wechseln möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den Wireless-Netzwerk-Monitor, und wählen Sie Use Linksys Wireless Network Monitor (Linksys Wireless-Netzwerk-Monitor verwenden) aus. HINWEIS: Weitere Informationen zur konfigurationsfreien drahtlosen Verbindung finden Sie in der Windows-Hilfe.
  • Seite 25: Zugreifen Auf Den Wireless-Netzwerk-Monitor

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Zugreifen auf den Wireless-Netzwerk-Monitor Neben der Möglichkeit, nach dem Klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol die Option Turn on (Monitor einschalten) auszuwählen, können Sie den Wireless-Netzwerk-Monitor auch durch Doppelklicken auf das Symbol für den Wireless-Netzwerk-Monitor aktivieren. Daraufhin wird das Fenster Link Information (Verbindungsdaten) angezeigt.
  • Seite 26: Abbildung 6-5: „More Information" (Weitere Informationen) - „Wireless Network Status" (Status Des Wireless-Netzwerks)

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Wireless Network Status (Status des Wireless-Netzwerks) Das Fenster Wireless Network Status (Status des Wireless-Netzwerks) enthält Informationen zu den aktuellen Netzwerkeinstellungen. Status: Der Status der Wireless-Netzwerkverbindung. SSID: Dies ist der eindeutige Name des Wireless-Netzwerks. Wireless Mode (Wireless-Modus): Hier wird der derzeit verwendete Modus des Wireless-Netzwerks angezeigt. Transfer Rate (Übertragungsrate): Hier wird die Datenübertragungsrate der aktuellen Verbindung angezeigt.
  • Seite 27: Abbildung 6-6: „More Information" (Weitere Informationen) - „Wireless Network Statistics

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Wireless Network Statistics (Wireless-Netzwerk-Statistiken) Das Fenster Wireless Networks Statistics (Wireless-Netzwerk-Statistiken) enthält Statistiken zu den aktuellen Netzwerkeinstellungen. Transmit Rate (Übertragungsrate): Die Datenübertragungsrate der aktuellen Verbindung. (Im automatischen Modus wechselt der Adapter dynamisch zur schnellstmöglichen Datenübertragungsrate.) Receive Rate (Empfangsrate): Die Rate, mit der Daten empfangen werden. Packets Received (Empfangene Datenpakete): Hier wird die Anzahl der Datenpakete angezeigt, die in Echtzeit mit dem Adapter empfangen wurden, seit die Verbindung zum Wireless-Netzwerk hergestellt oder seit zuletzt auf die Schaltfläche Refresh Statistics (Statistiken aktualisieren) geklickt wurde.
  • Seite 28: Site Survey" (Netzwerksuche)

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter „Site Survey“ (Netzwerksuche) Im Fenster Site Survey (Netzwerksuche) wird links in der Tabelle eine Liste mit Infrastruktur- und Ad-hoc- Netzwerken angezeigt, die für Verbindungen verfügbar sind. In dieser Tabelle sind die SSID des Netzwerks, der Kanal und die Qualität des Wireless-Signals, das der Adapter empfängt, aufgeführt. Sie können auf SSID, CH (Kanal) oder Signal klicken, um nach dem entsprechenden Feld zu sortieren.
  • Seite 29: Profiles" (Profile)

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter „Profiles“ (Profile) Im Fenster Profiles (Profile) können Sie verschiedene Konfigurationsprofile für unterschiedliche Netzwerkeinrichtungen speichern. In der Tabelle links wird eine Liste mit Infrastruktur- und Ad-hoc-Netzwerken angezeigt, die für Verbindungen verfügbar sind. In dieser Tabelle sind der Profilname des Netzwerks und die SSID des Wireless-Netzwerks entsprechend den Angaben des Verbindungsprofils aufgeführt.
  • Seite 30: Erstellen Eines Neuen Profils

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Erstellen eines neuen Profils 1. Klicken Sie im Fenster Profiles (Profile) auf die Schaltfläche New (Neu), um ein neues Profil zu erstellen. 2. Geben Sie einen Namen für das neue Profil ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Klicken Sie auf die Schaltlfäche Cancel (Abbrechen), um zum Fenster Profiles (Profile) zurückzukehren, ohne einen Namen einzugeben.
  • Seite 31: Abbildung 6-16: „Wireless Mode" (Wireless-Modus) Für Neues Profil

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter 4. Im Fenster Wireless Mode (Wireless-Modus) stehen zwei Modi für den Wireless-Betrieb zur Auswahl. Klicken Sie auf das Optionsfeld Infrastructure Mode (Infrastrukturmodus), wenn die Wireless-Computer über einen Wireless Access Point mit Computern in einem verdrahteten Netzwerk kommunizieren sollen. Klicken Sie auf das Optionsfeld Ad-Hoc Mode (Ad-hoc-Modus), wenn mehrere Wireless-Computer direkt miteinander kommunizieren sollen.
  • Seite 32: Abbildung 6-18: „Wireless Security" (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb) Für Neues Profil

    Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Passphrase kann höchstens 16 alphanumerische Zeichen umfassen. Diese Passphrase muss mit den Passphrasen der anderen Wireless- Netzwerkgeräte übereinstimmen und ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel. (Wenn Sie Wireless-Produkte anderer Anbieter verwenden, geben Sie den WEP-Schlüssel bei den entsprechenden Produkten manuell ein.)
  • Seite 33: Abbildung 6-20: „Wireless Security - Psk" (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb - Psk) Für Neues Profil

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Für PSK sind zwei Verschlüsselungsmethoden (TKIP und AES) mit dynamischen Codierschlüsseln verfügbar. Wählen Sie den Algorithmus TKIP oder AES als Verschlüsselungstyp aus. Geben Sie anschließend eine Passphrase ein, die mindestens 8 und höchstens 63 Zeichen enthält. Encryption (Verschlüsselung): Wählen Sie den zu verwendenden Algorithmustyp (TKIP oder AES) als Verschlüsselungstyp aus.
  • Seite 34: Abbildung 6-21: „Wireless Security - Psk + Radius

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter PSK + RADIUS Bei PSK + RADIUS wird ein vorläufiger gemeinsamer Schlüssel in Kombination mit einem RADIUS-Server verwendet. (Dies sollte nur verwendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit dem Router verbunden ist.) Für PSK + RADIUS sind zwei Verschlüsselungsmethoden (TKIP und AES) mit dynamischen Codierschlüsseln sowie zwei Authentifizierungsmethoden (EAP-TLS und PEAP) verfügbar.
  • Seite 35: Abbildung 6-23: „Wireless Security - Radius" (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb - Radius) Unter Verwendung Von Eap-Tls Für Neues Profil

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter RADIUS Bei RADIUS wird ein RADIUS-Server verwendet. (Dies sollte nur verwendet werden, wenn ein RADIUS-Server mit dem Router verbunden ist.) Für RADIUS sind zwei Authentifizierungsarten verfügbar: EAP-TLS und PEAP. Authentication (Authentifizierung): Wählen Sie die im Netzwerk verwendete Authentifizierungsmethode aus: EAP-TLS oder PEAP.
  • Seite 36: Abbildung 6-25: „Confirm New Settings" (Bestätigen Der Neuen Einstellungen) Für Neues Profil

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter 8. Im daraufhin geöffneten Fenster Confirm New Settings (Bestätigen der neuen Einstellungen) werden die neuen Einstellungen angezeigt. Klicken Sie zum Speichern der neuen Einstellungen auf die Schaltfläche Save (Speichern). Klicken Sie zum Bearbeiten der neuen Einstellungen auf die Schaltfläche Back (Zurück). Klicken Sie auf Exit (Beenden), wenn Sie den Wireless-Netzwork-Monitor beenden möchten.
  • Seite 37: Anhang A: Fehlerbehebung

    Wireless-G USB-Adapters auftreten können. Lesen Sie zur Fehlerbehebung die nachfolgenden Beschreibungen durch. Wenn hier kein Lösungsvorschlag zu Ihrem Problem aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen auf der Website von Linksys unter www.linksys.com. Behebung häufig auftretender Probleme 1. Der Computer erkennt den mobilen Wireless-G USB-Adapter nicht.
  • Seite 38: Häufig Gestellte Fragen

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Häufig gestellte Fragen Kann ich Anwendungen von Remotecomputern über das Wireless-Netzwerk ausführen? Dies ist abhängig davon, ob die Anwendung für die Verwendung in Netzwerken entwickelt wurde. Weitere Informationen dazu, ob die Anwendung in einem Netzwerk verwendet werden kann, finden Sie im Benutzerhandbuch zur Anwendung.
  • Seite 39 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Was bedeutet Ad-hoc-Modus? Wenn für ein Wireless-Netzwerk der Ad-hoc-Modus festgelegt ist, sind die Wireless-Computer so konfiguriert, dass sie direkt miteinander kommunizieren. Zwischen dem Ad-hoc-Wireless-Netzwerk und verdrahteten Netzwerken ist keine Kommunikation möglich. Was bedeutet Infrastrukturmodus? Ist für ein Wireless-Netzwerk der Infrastrukturmodus festgelegt, ist es so konfiguriert, dass es mit einem verdrahteten Netzwerk über einen Wireless Access Point kommuniziert.
  • Seite 40 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Was bedeutet Bandspreizung? Die Technologie der Bandspreizung (Spread Spectrum Technology) ist eine vom Militär entwickelte Breitband- Funkfrequenz-Technologie, die für zuverlässige, sichere und störresistente Kommunikationssysteme eingesetzt werden kann. Bei dieser Technologie werden gewisse Abstriche bei der Bandbreiteneffizienz hingenommen, um eine höhere Zuverlässigkeit, Integrität und Sicherheit zu erreichen.
  • Seite 41: Anhang B: Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb Linksys hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wireless-Netzwerkbetrieb für Sie so sicher und einfach wie möglich zu gestalten. Die aktuellen Produkte von Linksys bieten verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen. Um diese anzuwenden, müssen Sie jedoch bestimmte Schritte ausführen. Beachten Sie daher Folgendes beim Einrichten bzw.
  • Seite 42 Geräte für den Wireless-Netzwerkbetrieb sind werkseitig auf eine Standard-SSID eingestellt. (Die Standard-SSID von Linksys lautet „linksys“.) Hacker kennen diese Standardeinstellungen und können Ihr Netzwerk darauf überprüfen. Ändern Sie die SSID, indem Sie ihr einen eindeutigen Namen zuweisen, der keinerlei Bezug zu Ihrem Unternehmen oder zu den verwendeten Netzwerkprodukten hat.
  • Seite 43 Sie jedoch sensible Daten über das Netzwerk senden, sollten Sie diese verschlüsseln. Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsempfehlungen können Sie ganz beruhigt arbeiten und die flexible und praktische Technologie von Linksys bedenkenlos einsetzen. Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken...
  • Seite 44: Anhang C: Windows-Hilfe

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Anhang C: Windows-Hilfe Für fast alle Wireless-Produkte ist Microsoft Windows erforderlich. Windows ist das weltweit am häufigsten verwendete Betriebssystem und bietet zahlreiche Funktionen, die den Netzwerkbetrieb vereinfachen. Diese Funktionen können über die Windows-Hilfe aufgerufen werden und werden im vorliegenden Anhang erläutert. TCP/IP Ein Computer kann nur dann mit einem Access Point oder einem Wireless-Router kommunizieren, wenn TCP/IP aktiviert ist.
  • Seite 45: Anhang D: Glossar

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Anhang D: Glossar 802.11a: IEEE-Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 5 GHz festlegt. 802.11b: IEEE-Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 11 Mbit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt. 802.11g: IEEE-Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt sowie Abwärtskompatibilität mit Geräten garantiert, die dem Standard 802.11b entsprechen.
  • Seite 46 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Breitband: Eine stets aktive, schnelle Internetverbindung. Bridge: Ein Gerät, das verschiedene Netzwerke miteinander verbindet. Browser: Eine Anwendung, mit der auf alle im World Wide Web enthaltenen Informationen interaktiv zugegriffen werden kann. Byte: Eine Dateneinheit, die üblicherweise aus acht Bit besteht. CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance): Eine Datenübertragungsmethode, die verwendet wird, um Datenkollisionen zu verhindern.
  • Seite 47 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Durchsatzrate: Die Datenmenge, die in einem bestimmten Zeitraum erfolgreich von einem Knoten an einen anderen übertragen werden kann. Dynamische IP-Adresse: Eine von einem DHCP-Server zugewiesene temporäre IP-Adresse. EAP (Extensible Authentication Protocol): Ein allgemeines Authentifizierungsprotokoll zur Steuerung des Netzwerkzugriffs.
  • Seite 48 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Hochladen: Das Übertragen einer Datei über das Netzwerk. HTTP (HyperText Transport Protocol): Kommunikationsprotokoll, mit dem Verbindungen zu Servern im World Wide Web hergestellt werden. IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers): Unabhängiges Institut, das Standards für den Netzwerkbetrieb entwickelt.
  • Seite 49 Informationen während der Übertragung verloren gehen. Paket: Eine Dateneinheit, die über Netzwerke gesendet wird. Passphrase: Wird wie ein Passwort verwendet und erleichtert die WEP-Verschlüsselung, indem für Linksys- Produkte automatisch WEP-Codierschlüssel erstellt werden. PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol): Eine gegenseitige Authentifizierungsmethode, bei der eine Kombination aus digitalen Zertifikaten und einem anderen System, z.
  • Seite 50 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Präambel: Teil des Wireless-Signals, mit dem der Netzwerkdatenverkehr synchronisiert wird. Puffer: Puffer sind gemeinsam verwendete oder zugewiesene Speicherbereiche zur Unterstützung und Koordinierung von verschiedenen Computer- und Netzwerkaktivitäten, damit sich diese nicht gegenseitig behindern oder aufhalten. RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service): Ein Protokoll zur Überwachung des Netzwerkzugriffs mithilfe eines Authentifizierungsservers.
  • Seite 51 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Statisches Routing: Das Weiterleiten von Daten in einem Netzwerk über einen festen Pfad. Subnetzmaske: Ein Adressencode, der die Größe des Netzwerks festlegt. Switch: 1. Ein Daten-Switch, der Rechner mit Host-Computern verbindet, wodurch eine begrenzte Anzahl von Ports von mehreren Geräten gemeinsam genutzt werden kann. 2. Ein Gerät zum Herstellen, Trennen und Ändern der Verbindungen innerhalb von elektrischen Schaltkreisen (Schalter).
  • Seite 52 Mobiler Wireless-G USB-Adapter WINIPCFG: Ein Dienstprogramm für Windows 98 und Windows ME, das die IP-Adresse bestimmter Netzwerkbetriebsgeräte anzeigt. WLAN (Wireless Local Area Network): Mehrere Computer und Geräte, die über Wireless-Verbindungen miteinander kommunizieren. WPA (Wi-Fi Protected Access): Ein Wireless-Sicherheitsprotokoll, bei dem eine TKIP-Verschlüsselung (Temporal Key Integrity Protocol) verwendet wird, die zusammen mit einem RADIUS-Server eingesetzt werden kann.
  • Seite 53: Anhang E: Spezifikationen

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Anhang E: Spezifikationen Modell WUSB54GP Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, USB 1.1, USB 2.0 Kabeltyp USB Extension Base mit integriertem USB-Kabel Link (Verbindung): blau (blinkt beim Senden und Empfangen von 802.11g-Funksignalen) Frequenzband 2,400-2,4835 GHz (je nach örtlichen Bestimmungen)
  • Seite 54 Mobiler Wireless-G USB-Adapter Abmessungen 31,75 mm x 114,3 mm x 9,525 mm Zertifizierungen FCC, CE Betriebstemperatur 0 ºC bis 40 ºC Lagertemperatur -40 ºC bis 70 ºC Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10 % bis 85 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 5 % bis 90 %, nicht kondensierend Anhang E: Spezifikationen...
  • Seite 55: Anhang F: Garantieinformationen

    OHNE DEN KAUFBELEG BEARBEITET WERDEN. Der Versand fehlerhafter Produkte an Linksys erfolgt auf Ihre Verantwortung. Linksys kommt nur für Versandkosten von Linksys zu Ihrem Standort per UPS auf dem Landweg auf. Bei Kunden außerhalb der USA und Kanadas sind sämtliche Versand- und Abfertigungskosten durch die Kunden selbst zu tragen.
  • Seite 56: Anhang G: Zulassungsinformationen

    Mobiler Wireless-G USB-Adapter Anhang G: Zulassungsinformationen FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Die Grenzwerte wurden so festgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen Störungen in einer Wohngegend gewährleistet ist. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen.
  • Seite 57 Svenska Denna utrustning är i överensstämmelse med de väsentliga kraven och [Schwedisch]: andra relevanta bestämmelser i Direktiv 1999/5/EC. HINWEIS: Wenn Sie technische Dokumente benötigen, finden Sie im Abschnitt „Technische Dokumente unter www.linksys.com/international“ weitere Informationen. Anhang G: Zulassungsinformationen...
  • Seite 58 EMV: EN 301 489-1, EN 301 489-17 • Sicherheit: EN 60950 CE-Kennzeichnung Die Wireless-B- und Wireless-G-Produkte von Linksys sind mit der folgenden CE-Kennzeichnung, der Nummer der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (sofern zutreffend) und der Kennung der Klasse 2 versehen. oder oder Überprüfen Sie das CE-Etikett auf dem Produkt, um die Überwachungs- und Zertifizierungsstelle zu ermitteln, die...
  • Seite 59 Dieses Produkt wurde für die Verwendung mit der im Lieferumfang enthaltenen integrierten bzw. externen (speziell für diesen Zweck vorgesehenen) Antenne entwickelt. Die Verwendung von nicht speziell für diesen Zweck vorgesehenen Antennen wie auch die Verwendung von Drittanbieter-Antennen wird nicht empfohlen und von Linksys nicht unterstützt. Anhang G: Zulassungsinformationen...
  • Seite 60 HINWEIS: Die Einstellungen für die Ausgangsleistung sind u. U. nicht für alle Wireless- Produkte verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation auf der Produkt-CD oder unter http://www.linksys.com/international. Wireless-Adapter Bei Wireless-Adaptern ist die Ausgangsleistung standardmäßig auf 100 % eingestellt. Die Ausgangsleistung der einzelnen Adapter beträgt maximal 20 dBm (100 mW), liegt aber gewöhnlich bei 18 dBm (64 mW) oder darunter.
  • Seite 61 Technische Dokumente unter www.linksys.com/international Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die gewünschten technischen Dokumente zuzugreifen: 1. Navigieren Sie mit dem Browser zur Website http://www.linksys.com/international. 2. Klicken Sie auf Ihre Region. 3. Klicken Sie auf den Namen Ihres Landes.
  • Seite 62: Anhang H: Kontaktinformationen

    Möchten Sie sich persönlich an Linksys wenden? Informationen zu den aktuellen Produkten und Aktualisierungen für bereits installierte Produkte finden Sie online unter: http://www.linksys.com/international Wenn Sie im Zusammenhang mit Linksys-Produkten auf Probleme stoßen, können Sie uns unter folgenden Adressen eine E-Mail senden: In Europa E-Mail-Adresse Belgien support.be@linksys.com...

Inhaltsverzeichnis