Seite 1
ADVANCED NETWORK SURVEILLANCE CAMERA INSTALLATIONSANLEITUNG Lesen Sie die Anleitungen vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
1.3 Rückseite ANSCHLÜSSE/TASTEN BESCHREIBUNG Rücksetzen auf Diese Taste ist in einer kleinen Öffnung versteckt. Halten Sie die Rücksetztaste Werkseinstellungen gedrückt, bis die Netzwerk-Kamera neu startet. Dadurch werden alle Parameter, einschließlich der IP-Adresse, auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Betriebsanzeige Diese Anzeige leuchtet rot auf, wenn die Kamera mit Strom versorgt wird. Audioausgang Unterstützt den Anschluss eines Audiogeräts, z.B.
2. INSTALLATION UND ANSCHLUSS 2.1 Installation der Hardware Diese Kamera kann auf zwei Arten installiert werden: Decken- oder Tischmontage. Achten Sie während der Installation darauf, dass die Oberseite der Kamera immer nach oben zeigt, siehe Abbildung 1 (unabhängig von der Art der Installation). Damit wird sichergestellt, dass das Videobild nicht auf den Kopf steht.
Seite 6
2. Montage des Halters: a). Schrauben Sie den Schaft auf die mittlere Öffnung der Basis fest, wie in Abb. 3 dargestellt. b). Schrauben Sie das blockierbare Drehgelenk auf dem Schaft fest, wie in Abb. 4 dargestellt. Abb. 3: Verbinden des Schafts mit der Basis Abb.
4. Stecken Sie den Stopfen in die Öffnung der Abb. 6: Abschluss der Installation anderen Befestigungsschraube der Kamera. Deckenmontage: Stecken Sie den Stopfen in die Öffnung der Befestigungsschraube auf der Unterseite der Kamera, wie in Abb. 5 dargestellt. Tischmontage: Stecken Sie den Stopfen in die Öffnung der Befestigungsschraube auf der Oberseite der Kamera.
3. ETHERNETANSCHLUSS Vor der Benutzung dieser Netzwerkkamera folgen Sie bitte den nachstehenden Anleitungen für die Netzwerkeinstellungen basierend auf Ihrer Installationsumgebung: Zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen müssen Sie die Kamera über LAN an Ihrem PC anschließen. Einzelheiten siehe „3.1 Netzwerkanschluss über LAN“ auf Seite 6. ...
Seite 9
e) Klicken Sie „OK“, um das Dialogfenster „Internetprotokoll (TCP/IP) Eigenschaften“ zu schließen. Dann klicken Sie „Schließen“, um das Dialogfenster „LAN Eigenschaften“ zu schließen. Für Windows XP: a) Wählen Sie „Start“ „Alle Programme“ „Systemsteuerung“ „Netzwerk- und Internetverbindungen“ „Netzwerkverbindungen“ (in der „Kategorieansicht“). b) In „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“...
Seite 10
Für Windows Vista: a) Wählen Sie (Start) „Systemeinstellungen“ „Netzwerk und Internet“ zum Aufrufen von „Netzwerk- und Freigabecenter“. Dann klicken Sie „Netzwerkverbindungen verwalten“ (in der „Kategorieansicht“). b) Rechtsklicken Sie „LAN-Verbindung“ und wählen Sie „Eigenschaften“. c) In der Registerkarte „Allgemein“ wählen Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und wählen Sie „Eigenschaften“.
3.2 Netzwerkkonfiguration über Assistenten Ein Schnellinstallationsassistent ist über Ihren Webbrowser zur Passwortänderung, Datum- und Uhrzeiteinstellung sowie Netzwerkkonfigurationen verfügbar. Einzelheiten zum Assistenten siehe „3.2.1 Einstellung mit dem Assistenten“ auf Seite 9. Einzelheiten zur DDNS-Einstellung für PPPoE und DHCP siehe „3.2.2 DDNS-Einstellung“...
Seite 12
Schritt 5: In „Date and Time“ überprüfen Sie die Datum- und Uhrzeiteinstellung und ändern Sie diese nötigenfalls. Schritt 6: In “Network” wählen Sie den Netzwerktyp basierend auf Ihrer Netzwerkumgebung (Statische IP / PPPoE / DHCP) und geben Sie die notwendigen Informationen ein. Bitte beachten Sie: Diese Kamera unterstützt nicht PoE Router oder Hub.
Schritt 8: Sie werden aufgefordert, Ihren Webbrowser für die Änderungen der Netzwerkeinstellung neu zu starten. • Für PPPoE und DHCP fahren Sie fort, wie in „3.2.2 DDNS-Einstellung“ erklärt. • Für Statische IP trennen Sie Kamera und PC ab und verbinden Sie sie separat mit dem Internet.
Seite 14
Bitte beachten Sie: Sie können ebenfalls einen DDNS-Account von einer Website erstellen, die kostenlose DDNS-Dienste anbietet. Einzelheiten siehe “ ANLAGE 1 ERSTELLEN EINES KONTOS FÜR EINEN DDNS-DIENST” auf Seite 16. Schritt 5: Klicken Sie „Save“ und loggen Sie sich aus. Trennen Sie Kamera und PC ab und verbinden Sie sie separat mit dem Internet.
4. WLAN-VERBINDUNG Vor der Konfiguration der WLAN-Einstellung Ihrer Netzwerkkamera, achten Sie darauf, dass folgende Dinge vorbereitet wurden: Es ist ein WLAN-Accesspoint oder Router vorhanden. Sie haben einen Funk-Dongle an den USB-Port der Kamera angeschlossen. Anmerkung: Der WLAN-Dongle ist optional und muss separat erworben werden. 4.1 WLAN-Konfigurationen Schritt 1: Schließen Sie die Netzwerkkamera über RJ45 Netzwerkkabel am PC an.
Seite 16
Schritt 6: In „Date and Time“ überprüfen Sie die Datum- und Uhrzeiteinstellung und ändern Sie diese nötigenfalls. Schritt 7: Überspringen Sie „Network” und gehen Sie mit „Next” zur Option „Wireless“. Klicken Sie unter „Wireless“ auf „Scan Profile”, um alle verfügbaren WLAN-Accesspoints/Router zu suchen und doppelklicken Sie auf eine Ihrer Kameras, die konfiguriert werden soll.
Seite 17
Schritt 9: Sie werden aufgefordert, Ihren Webbrowser für die Änderungen der Netzwerkeinstellung neu zu starten. Klicken Sie auf „Yes“ und loggen Sie sich wieder in die Kamera ein. Schritt 10: Wenn die Anmeldung erfolgreich war, klicken Sie in der oberen linken Ecke auf „Configuration“, um die Konfigurationsseite zu öffnen.
Seite 18
ANLAGE 1 ERSTELLEN EINES KONTOS FÜR EINEN DDNS-DIENST Für PPPoE oder DHCP sollten Sie einen Hostnamen eingeben, der auf die IP-Adresse Ihrer Netzwerkkamera zum Einloggen hinweist. Neben dem Standard-DDNS-Dienst können Sie auch neue DNS-Dienste beantragen. Es gibt eine ganze Reihe von Websites für kostenlose DDNS-Dienstanwendungen und nachstehend sehen Sie ein Beispiel für eine DDNS-Accountbeantragung auf der Website http://www.dyndns.com.
Seite 19
Nach Bestätigung des Accounts wird „Account Confirmed“ angezeigt. Ihr Account wurde erfolgreich erstellt. Schritt 4: Klicken Sie „Login“ und geben Sie voreingestellten Username und Passwort zum Einloggen ein. Schritt 5: Klicken Sie „Add Host Services“. Geben Sie einen sinnvollen Hostnamen ein. Wählen Sie einen Hostnamen.
Seite 20
Schritt 7: Kehren Sie zu Video Viewer zurück und navigieren Sie zu „Network“ „DDNS“. ‧ Wählen Sie für DDNS „On“. ‧ Wählen Sie den eingestellten Systemnamen aus der Anmeldung beim DDNS-Dienst im Ausklappmenü, beispielsweise dyndns. ‧ Geben Sie Username und Passwort aus dem Login beim DDNS-Dienst ein. ‧...
ANLAGE 2 WLAN-PROFIL HINZUFÜGEN Sie können auch mit dem Webbrowser auf der Systemkonfigurations-Seite das WLAN-Profil manuell oder mittels der Scanfunktion hinzufügen. A2.1 Via Scan Anmerkung: Diese Methode ist nur verfügbar, wenn die Signalstärke des WLAN-Accesspoints/Routers zur Konfiguration Ihrer Kamera nicht zu schwach ist und die Suche nach ihm erlaubt ist.
A2.2 Manuell Schritt 1: Um ein Profil manuell zu erstellen, klicken Sie auf „Add“. Schritt 2: Geben Sie unter „Profile Detail” alle erforderlichen Informationen für den Zugriff auf das WLAN ein und klicken Sie auf „Save“. Der ausgewählte WLAN-Accesspoint/Router wird zur „Profile Name List”...
Element Beschreibung Profilname Geben Sie für dieses WLAN-Profil einen aussagekräftigen Namen ein. SSID Dies ist der Name des WLAN-Accesspoints/Routers, an den Ihre Kamera konfigurieren werden soll. Netzwerktyp Infra Wählen Sie diese Option, wenn die Kamera über einen Accesspoint oder Router auf das drahtlose Netzwerk zugreift. Ad-hoc Wählen Sie diese Option, wenn die Kamera sich über eine drahtlose Verbindung mit anderen WLAN-Geräten verbindet, z.
Seite 24
Wenn der Netzwerktyp „Ad-hoc“ ist: Wählen Sie nur „Static IP“ und ändern Sie nötigenfalls unter „Server IP“ die Server-IP oder behalten Sie die Voreinstellung „192.168.2.10“ bei. Klicken Sie anschließend auf "Save“, um die Einstellung zu speichern. Schritt 2: Doppelklicken Sie auf das Profil, um es zu aktivieren und achten Sie darauf, dass die Signalstärke in Ordnung ist.
ANLAGE 3 LISTE KOMPATIBLER USB-FLASHLAUFWERKE Die aufgenommenen Daten werden unter dem EXT3-Dateisystem gespeichert und können nicht direkt von Ihrem PC gelesen werden. Zum Lesen, Wiedergeben und Laden der aufgenommenen Daten schlagen Sie bitte unter „5.3 Direkte Videoaufnahme auf ein USB-Flashlaufwerk“ in der Bedienungsanleitung nach.